Menu Expand

Cite BOOK

Style

Thiemeyer, T. (Ed.) (1991). Theoretische Grundlagen der Sozialpolitik II. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47200-0
Thiemeyer, Theo. Theoretische Grundlagen der Sozialpolitik II. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47200-0
Thiemeyer, T (ed.) (1991): Theoretische Grundlagen der Sozialpolitik II, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47200-0

Format

Theoretische Grundlagen der Sozialpolitik II

Editors: Thiemeyer, Theo

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 205

(1991)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers 5
Inhaltsverzeichnis 7
Werner Wilhelm Engelhardt, Köln: Einleitung in eine „Entwicklungstheorie“ der Sozialpolitik. Institutionelle und Lebenslage-Analysen als Grundlagen der Sozialpolitik und Sozialpolitiklehre 9
Vorbemerkunge 9
I. Zum Ziel des Entwurfs und den Grenzen bisheriger Forschunge 12
1. Für eine empirische Institutionentheorie der Sozialpolitik dynamischer Art 12
2. Die fünf grundsätzlich einzubeziehenden Dimensione 15
3. Zur Abgrenzung gegenüber neoklassisch orientierten Theorie 20
4. Von modernen Institutionenkonzepten zurück zur Einbeziehung des ursprünglichen Institutionalismus 24
5. Bemerkungen zu einigen wissenschaftstheoretischen und methodologischen Frage 27
6. Langfristige institutionelle Entwicklungen nach Schmolle 31
II. Lebenslageforschungen und ihr empirisch-theoretischer Bezug 38
1. Soziale Fragen und der Lebenslagebegriff 38
2. Etappen zur Klärung des Lebenslagebegriffs 40
3. Sozialindikatoren zur gesellschaftspolitischen Berichterstattung 44
4. Sozialpolitiklehre als Querschnittswissenschaft unter dem Lebenslageaspekt 46
5. Zur künftigen Relevanz der Lebenslageforschung 50
6. Einige Armutsdaten aus unterschiedlichen Epochen und Länder 53
III. Die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte unter dem Einfluß von Sozialpolitik 57
1. Ein neuer universeller Erklärungsversuch und seine Grenze 57
2. Zur Sozialpolitik in Traditionellen Gesellschafte 63
3. Industriezeitliche Phasenentwicklung der Wirtschaft in Beziehung zur Sozialpolitik und Sozialpolitiklehre 73
4. Grundsätzliche und aktuelle Auswirkungen bisheriger Wirtschafts- und Sozialpolitik 82
5. Zur Frage der prinzipiellen und pragmatischen Gegensteuerungsmöglichkeiten zu Trends der Ökonomisierung und des Ökonomismus 89
6. „Postindustrielle“ Entwicklungstrends und Ausblick auf die zukünftige Sozial- und Gesellschaftspolitik 96
Literaturverzeichnis 100
Anton Rauscher, Augsburg: Sozialpolitische Anstöße aus dem christlichen Raum 123
Die Kirchen vor Herausforderungen neuer Art 124
Frühe sozialkritische Ansätze 127
Die Wende hin zu sozialpolitischen Entwürfe 131
Franz Hitze und die Arbeiterschutzgesetzgebung 135
Sozialpolitik in der Weimarer Zeit 139
Der Bezug zur Christlichen Gesellschaftslehre 144
Literaturverzeichnis 147
Jürgen Zerche, Köln: Vorstellungen und Defizite bezüglich der Sozialpolitik bei Adam Smith 151
1. Adam Smiths Werk heute 151
2. Die ordnungstheoretischen Grundlage 154
3. Adam Smith zur Lage der Arbeite 158
4. Sozialpolitik als Teil der „dritten Staatspflicht“? 162
5. Zu den dem „Wohlstand der Nationen“ zugrundeliegenden Wertvorstellunge 165
6. Zu den sozialpolitischen Implikationen der Smithschen Ordnungstheorie 169
7. Zukunftsperspektiven der Smithschen Idee 170
Literaturverzeichnis 171
Antonin Wagner, Zürich: Teilen und teilhaben lassen. Grundfragen einer partizipatorischen Sozialpolitik 173
Einleitung 173
I. Ansätze zu einer allokationstheoretischen Analyse gesellschaftlicher Teilungsvorgänge 175
II. Teilen als instrumentelles Problem 180
A. Geteilte Ressourcen: das Bodenproblem 180
B. Geteiltes Einkommen: das Armutsproblem 183
Negative Einkommensteue 184
Existenzsichernde Einheitsrente 185
III. Teilen als institutionelles Problem 186
IV. Teilhaben lassen – Teilen als intentionales Problem 189
Schlußbetrachtung 191
Literaturverzeichnis 192
Richard Hauser, Frankfurt/M.: Probleme der vergleichenden Analyse von Systemen sozialer Sicherung – Drei Beispiele aus dem Bereich der Alterssicherung 195
1. Einige grundlegende Probleme vergleichender Analyse 195
2. Drei Ansätze zu einer vergleichenden Analyse sozialpolitischer Probleme 197
2.1 Der institutionelle Ansatz 197
2.2 Der gruppenorientierte Ansatz 202
2.3 Der problemorientierte Ansatz 205
3. Ein institutioneller Vergleich von sechs staatlichen Rentenversicherungssysteme 207
4. Ein gruppenorientierter Vier-Länder-Vergleich von Altenhaushalte 213
5. Eine problemorientierte Fragestellung: Übergang in den Ruhestand 218
6. Abschließende Bemerkunge 221
Literaturverzeichnis 221