
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Historiographie an europäischen Höfen (16.-18. Jahrhundert)
Studien zum Hof als Produktionsort von Geschichtsschreibung und historischer Repräsentation
Editors: Völkel, Markus | Strohmeyer, Arno
Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, Vol. 43
(2009)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die historische Forschung erachtet die hof- und staatsnahe Historiographie der frühen Neuzeit als parteiisch, methodisch veralteten Modellen verpflichtet und im Bereich der Öffentlichkeit als dysfunktional und ineffizient. Zurecht?Die europäischen Höfe erzeugten in der Genealogie und im Zeremoniell für die Geschichtsschreibung systemrelevantes historisches Wissen. Über Hof- und Staatshistoriker konnten "Geschichtsbilder" entworfen werden, die im nationalen wie übernationalen Rahmen durchaus Erfolg hatten. Gerade die offiziöse Geschichtsschreibung erweist sich als präzises Meßinstrument für die Verfaßtheit der jeweiligen Öffentlichkeit. Aufschlußreich sind zudem die Strategien und Investitionen der Regierungen im Bereich der historischen Repräsentation. Es wird deutlich, daß die Geschichtsschreibung auch eine vielseitige Vermittlerin von politischen, ästhetischen und wissenschaftlichen Programmen war. Somit wirkt sie nicht nur bei der Artikulation eines gesamteuropäischen Geschichtsraumes mit, sie fordert auch zur Suche nach Parallelphänomenen in außereuropäischen Gesellschaften auf.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Markus Völkel: Clio bei Hofe. Einleitende Überlegungen zum Hof als Produktionsstätte von Geschichtsschreibung | 9 | ||
I. Historiker zur Rechten und Linken des Kaisers von China | 9 | ||
II. Historiker vor den Toren der Macht: die widersprüchlichen Signale König Philipps II. | 12 | ||
III. Hofhistoriker im pluralisierten Wissensdiskurs: „Historiographie an europäischen Höfen (17.-18. Jahrhundert) | 22 | ||
1. Der,Ort' des Hofhistorikers: eine offene Frage | 22 | ||
2. Gegenstände von Hofhistorie und ihrer Geschichtsschreibung: die Beiträge dieses Bandes im Kontext | 25 | ||
3. Sprechender oder schweigender König: Erinnerung an den ,idealen Hofhistoriker' | 31 | ||
Jeroen Duindam: Early Modern court studies: an overview and a proposal | 37 | ||
I. Introduction: The breakdown of a model | 37 | ||
II. Socio-Political perspectives | 42 | ||
III. Cultural perspectives | 46 | ||
IV. A balance sheet | 50 | ||
V. From teleology to a wider comparative framework? | 53 | ||
VI. Epilogue | 59 | ||
Arno Strohmeyer: Nur Lorbeerkränze und Pietas? Herrschaft in der höfischen Geschichtsschreibung unter Leopold I. | 61 | ||
I. Forschungsstand - Erkenntnisinteresse | 61 | ||
II. Giovanni Batista Comazzi (1654-1711): ein Historiograph am Wiener Hof | 66 | ||
III. Die Istoria di Leopoldo Primo Imperadore de Romani (1686 / 88): Entstehung - Verbreitung - Rezeption | 71 | ||
IV. Herrschaft: Vorstellungen - Legitimationen - Grenzen | 77 | ||
V. Ergebnisse - Zusammenfassung | 93 | ||
Stefan Benz: Leopold der Große? | 97 | ||
I. | 100 | ||
II. | 115 | ||
III. | 127 | ||
IV. | 130 | ||
V. | 134 | ||
Wolfgang Neugebauer: Staatshistoriographen und Staatshistoriographie in Brandenburg und Preußen seit der Mitte des 17. Jahrhunderts | 139 | ||
Norbert Kersken: Hofhistoriographen im frühneuzeitlichen Ungarn: Höfe - Historiker - Texte | 155 | ||
I. Höfe und ihre Historiker | 156 | ||
1. Ofen - Preßburg - Wien | 157 | ||
2. Weißenburg | 165 | ||
II. Historiker und ihre Konturen | 171 | ||
III. Werke und ihre Konzepte | 173 | ||
Zusammenfassung | 175 | ||
Dariusz Dolanski: Monarchen und Historiographen in Polen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert | 177 | ||
Hans-Jürgen Bömelburg: Historiographie und Königshof in Polen-Litauen | 193 | ||
I. Höfische Geschichtsschreibung in der späten Jagiellonendynastie revisited | 194 | ||
II. Stephan Bathory | 202 | ||
III. Die Wasakönige (1587-1668) | 205 | ||
IV. Gab es eine Hofhistoriographie unter den „piastischen\" Wahlkönigen (1669-1696)? | 219 | ||
V. Polnischer Hof und polnische Historiographie | 229 | ||
Richard L. Kagan: Pictures, Politics, and Pictorialized History at the Court of Philip IV of Spain | 231 | ||
I. | 238 | ||
II. | 245 | ||
Stefan Bauer: Humanisten und Klienten | 247 | ||
Chantai Grell et Mathieu Da Vinha: Les Généalogistes, le roi et la cour en France, XVIIe-XVIIIe siècles | 255 | ||
I. Des charges confuses et mal connues | 258 | ||
II. Des hommes dans l'ombre | 259 | ||
1. La charge de généalogiste des Ordres du Roi | 259 | ||
2. La charge de Juge d'armes | 263 | ||
III. Le Cabinet des Titres | 266 | ||
IV. Les enjeux de la fonction: stratégies royales et nobiliaires | 268 | ||
Fanny Cosandey: La mémoire du rang | 275 | ||
I. Des documents vivants | 276 | ||
II. Un monopole royal | 281 | ||
III. Une preuve du rang | 285 | ||
IV. Une guerre de papier | 289 | ||
V. Conclusion | 292 | ||
Andrew Barclay: Amateurs and professionals: British courtier-historians at the late Stuart court | 295 | ||
I. The Historiographers Royal | 295 | ||
II. Historical research on the fringes of the Stuart court | 300 | ||
Karen Skovgaard-Petersen: Historiography at the Danish and Swedish Courts in the first half of the 17th century | 311 | ||
I. Spithoff and his warning from London | 311 | ||
II. A threat to Danish national honour | 312 | ||
III. After Spithoff: The attempts at having a new History of Denmark written | 314 | ||
IV. The official status | 315 | ||
V. The historian's sound judgement | 317 | ||
VI. Style and authority | 318 | ||
VII. The foreign historiographer | 320 | ||
Appendix | 321 | ||
Michael Schippan: Die Reichshistoriographie in Rußland im Zeitalter der Aufklärung | 323 | ||
Jenny Rahel Oesterle: Geschichte und Geschichten im abbasidischen Hofzeremonienbuch Hilal as-Sabi's | 353 | ||
I. Hilal as Sabi und sein Werk | 353 | ||
II. Der methodische Umgang des Autors mit historischen Quellen | 355 | ||
III. Hofgeschichte, Hofgeschichten und die Geschichtlichkeit von Ritualen im abbasidischen Zeremonienbuch | 356 | ||
IV. Ein geschichtliches Ereignis als Modell: Die Investitur des Buyiden Adud al-Daula durch den abbasidischen Kalifen al-Ta´i´ | 361 | ||
Autorenverzeichnis | 367 | ||
Personenregister | 369 |