Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bahlcke, J., Strohmeier, H. (Eds.) (2002). Die Konstruktion der Vergangenheit. Geschichtsdenken, Traditionsbildung und Selbstdarstellung im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50795-5
Bahlcke, Joachim and Strohmeier, Hans. Die Konstruktion der Vergangenheit: Geschichtsdenken, Traditionsbildung und Selbstdarstellung im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa. Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50795-5
Bahlcke, J, Strohmeier, H (eds.) (2002): Die Konstruktion der Vergangenheit: Geschichtsdenken, Traditionsbildung und Selbstdarstellung im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50795-5

Format

Die Konstruktion der Vergangenheit

Geschichtsdenken, Traditionsbildung und Selbstdarstellung im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa

Editors: Bahlcke, Joachim | Strohmeier, Hans

Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, Vol. 29

(2002)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Begriffe »Vergangenheitskonstruktion«, »Geschichtsdenken«, »Traditionsbildung« und »Selbstdarstellung« sind Ausdruck eines von der komparativen Nationalismusforschung ausgegangenen intensiven Nachdenkens über die Bildung und Veränderung politischer Identitäten, die Frage nach der Reichweite, Tiefe und Funktionalität des historischen Bewußtseins sowie über Formen der Aneignung und Vergegenwärtigung von Vergangenheit, Zeitbewußtsein und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses.

Die hier vorgelegten Beiträge knüpfen an konzeptionelle und inhaltliche Überlegungen dieser Diskussion an und machen sie für eine historische Region fruchtbar, die in der deutschsprachigen Forschung bisher nur marginal wahrgenommen wurde: das östliche Mitteleuropa, jenes Gebiet zwischen Finnischem Meerbusen und Ägäis, das in der Gegenwart immer deutlicher als strukturgeschichtlich und kultursoziologisch zusammengehörende Geschichtsregion wahrgenommen wird. Gerade hier, im multi-ethnisch geprägten Osten der kontinentalen Mitte ist es von besonderer Wichtigkeit, die Konkurrenz verschiedener Erinnerungskulturen grundsätzlich über einen sehr viel längeren Zeitraum hin zu verfolgen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Joachim Bahlcke / Arno Strohmeyer: Einführung 7
Norbert Kersken, Marburg/Lahn: Entwicklungslinien der Geschichtsschreibung Ostmitteleuropas in der Frühen Neuzeit 19
I. Das Reformationszeitalter (1520/1530–1620) 21
II. Gegenreformation und Barock (1620–1730) 38
III. Das Aufklärungs- und Reformzeitalter (1730–1800) 49
Matthias Weber, Oldenburg: Zur Konzeption protonationaler Geschichtsbilder. Pommern und Schlesien in geschichtlichen Darstellungen des 16. Jahrhunderts 55
Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der spätmittelalterlichen Geschichte Pommerns und Schlesiens 60
Ethnisch-kulturelles ‚Wir-Bewußtsein‘ in Bartholomaeus Steins „Descripcio tocius Silesiae“ 63
Pommersches Landesbewußtsein in Johannes Bugenhagens „Pomerania“ 67
Slawische Erinnerungskonzeption in Thomas Kantzows „Chronik von Pommern“ 70
Protonationale Konzeption von Joachim Cureus’ „Schlesischer Chronica“ 74
Bogusław Dybaś, Thorn: Geschichtsdenken, Integration und Identität in Livland um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Zur livländischen Geschichte im historischen Werk Jan August Hylzens 81
Arno Strohmeyer, Bonn: Die Disziplinierung der Vergangenheit: Das „alte Herkommen“ im politischen Denken der niederösterreichischen Stände im Zeitalter der Konfessionskonflikte (ca. 1570 bis 1630) 99
I. 99
II. 107
III. 111
IV. 116
V. 120
Thomas Winkelbauer, Wien/Tomáš Knoz, Brünn: Geschlecht und Geschichte. Grablegen, Grabdenkmäler und Wappenzyklen als Quellen für das historisch-genealogische Denken des österreichischen Adels im 16. und 17. Jahrhundert 129
I. Genealogisch-heraldische Studien und Sammlungen, genealogisches Denken und Familienbewußtsein österreichischer Adeliger im 16. und frühen 17. Jahrhundert 130
II. Wappenzyklen in Adelsschlössern und Landhäuser 137
III. Grabdenkmäler und Epitaphien sowie zur Erinnerung an Eheverbindungen und an bestimmte Ahnen errichtete Denkmäler als Zeugnisse adeligen Familienbewußtseins 145
IV. Genealogie, Ahnengedächtnis und Architektu 158
V. Die Althan in Frai 162
VI. Schluß 175
István Hiller, Budapest: Traditionsbildung und politische Praxis: Die Familie Esterházy im 17. und 18. Jahrhundert 179
Hans-Jürgen Bömelburg, Warschau: Das polnische Geschichtsdenken und der Piasten- und Jagiellonenkult in der Frühen Neuzeit 193
I. Die Ausstrahlung der mittelalterlichen Überlieferung 196
II. Die Ausbildung eines Geschichtsprogramms in Krakau im Spannungsfeld zwischen nationaler Geschichtsschreibung und Jagiellonendynastie 200
III. Die Popularisierung des Krakauer Geschichtsbildes in der mitteladligen Reformbewegung und Gegenentwürfe des Jagiellonen- und Wasahofes 206
IV. Ausblick: Adliger Republikanismus und „Piastenkult ohne Piasten“ (nach 1665) 213
V. Medien des Geschichtsdenkens und ihre Reichweite 214
1. Geschichtsschreibung und politische Publizistik 214
2. Literatur und Nationalepe 215
3. Wappenbüche 216
4. Emblematische Herrscherfolgen („Ikones“) 217
VI. Schluß 219
Jan Harasimowicz, Breslau: Die „nahe“ und „ferne“ Vergangenheit in den ständischen Bildprogrammen der Frühen Neuzeit: Schlesien und Großpolen im historischen Vergleich 221
I. 221
II. 224
III. 236
IV. 241
Karen Lambrecht, Stuttgart: Stadt und Geschichtskultur. Breslau und Krakau im 16. Jahrhundert 245
Michael G. Müller, Halle: „Die auf feyerlichen Vergleich gegründete Landes-Einrichtung“. Städtische Geschichtsschreibung und landständische Identität im Königlichen Preußen im 17. und frühen 18. Jahrhundert 265
Joachim Bahlcke, Erfurt: Die Autorität der Vergangenheit: Geschichtsbilder, Erinnerung und Politik beim höheren Klerus Ungarns im späten 17. und 18. Jahrhundert 281
Petr Mat’a, Prag: „O felix Boemia, quando sacerdotum consiliis regebaris“. Geschichte als Argument im politischen Denken des höheren Klerus Böhmens und Mährens im 17. und frühen 18. Jahrhundert 307
Stanisław Roszak, Thorn: Politik und Mäzenatentum. Einstellungen und Verhaltensweisen der polnischen Bischöfe angesichts der kulturellen und politischen Wandlungen unter August dem Starken und August III. 323
Autorenverzeichnis 345
Personenregiste 346
Ortsregiste 359