Menu Expand

Cite BOOK

Style

Sautter, H. (Ed.) (1993). Umweltschutz und Entwicklungspolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47868-2
Sautter, Hermann. Umweltschutz und Entwicklungspolitik. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47868-2
Sautter, H (ed.) (1993): Umweltschutz und Entwicklungspolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47868-2

Format

Umweltschutz und Entwicklungspolitik

Editors: Sautter, Hermann

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 226

(1993)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Hermann Sautter, Göttingen: Umweltschutz und Entwicklungspolitik – Zur Einführung 7
Ronald Clapham, Siegen: Umwelt- und Ressourcenschutz durch die Gestaltung von Property Rights in Entwicklungsländer 15
A. Problemstellungen und Abgrenzunge 15
B. Property Rights-Lehre und Schutz erneuerbarer Umweltressource 17
I. Zur Operationalisierung des Umweltschutzzieles 17
II. Instrumentarium der Property Rights-Analyse 19
III. Die neoklassische Kernhypothese zu den Anreiz- und Kontrollwirkungen von Eigentumsrechte 21
C. Wirkungen unterschiedlicher Eigentumsrechte auf die Nutzung erneuerbarer Umweltressourcen in Entwicklungsländer 22
I. Umweltwirkungen unterschiedlicher Eigentumsrechte 23
II. Transaktionskoste 31
D. Möglichkeiten der Gestaltung von Property Rights zum Umwelt- und Ressourcenschutz 32
I. Schaffung, Zuordnung und Durchsetzung von Eigentumsrechten bei Verursachern negativer externer Effekte 33
1. Spezifizierung und Zuordnung von Eigentumsrechte 34
2. Um- und Neuverteilung von Einzelrechte 34
a) Regulierung des Nutzungszweckes der Ressource (partiell oder insgesamt) 36
b) Regulierung der Nutzungsintensität der Ressource 37
3. Durchsetzung der Eigentumsrechte 37
II. Umweltkonforme Wirtschaftspolitik als Komplement 38
Summary 42
Literatu 42
Hans-Bernd Schäfer, Hamburg: Umwelt- und Ressourcenschutz durch die Gestaltung von Property Rights in Entwicklungsländern. Spezifizierendes Korreferat zum Referat von Ronald Clapham 47
A. Verursacherprinzip oder Gesamteigentümerdoktrin als Ausgangspunkt für die Gestaltung von Property Rights 48
B. Das Spannungsverhältnis zwischen der Notwendigkeit exakter Spezifizierung von Property Rights und von Erwartungstäuschungen bei notwendigen Änderungen im Zeitablauf 51
C. Vollzugsdefizite: Handelsbeschränkungen als zweitbeste Lösungen bei unzureichendem Schutz von Property Rights 53
D. Zur Problematik grenzüberschreitender Handelsbeschränkunge 55
I. Das Territorialstaatsprinzip 55
II. Exportverbote, asymmetrische Information und externe Effekte 56
III. „Mülltourismus“ 58
Summary 59
Volkmar Hartje, Berlin: Landnutzungsrechte im Sahel 61
A. Die Bedeutung von Nutzungsrechten als Ursache der Desertifikatio 61
B. Zur Rolle von Common Property-Regimes als Ursache der Degradierung natürlicher Ressource 63
I. Die Fehlallokation bei freiem Zugang 65
II. Freifahrerverhalten bei Common Property-Regimes 67
C. Die Einschätzung der Effizienz traditioneller Nutzungsrechte und von Katasterprogramme 72
I. Das traditionelle Bodenrecht als exklusives Nutzungsrecht 72
II. Die Einführung von privaten Eigentumsrechten mit Hilfe staatlicher Katasterprogramme 74
D. Die Landnutzungssysteme der Sahelzone 76
I. Nomadische Viehwirtschaft 77
II. Semiarider Regenfeldbau 79
III. Die Verbindungen zwischen Feldbau und Viehwirtschaft 80
IV. Bewässerungslandwirtschaft 81
V. Baum- und Strauchnutzunge 82
1. Verwendung der Bäume als Nutz- und Brennholz 82
2. Nutzung der Bäume und Sträucher als Weide 83
3. Nutzung von Früchten und Harzen der Bäume/Baumerhaltung wegen positiver Wirkungen auf Böden und Wasse 84
E. Die Nutzungsrechte der Hauptbetriebssysteme in den semiariden Regionen Westafrikas 84
I. Die Weiderechte der nomadischen Viehhaltung 85
II. Die Landrechte des Regenfeldbaus 87
III. Die Weiderechte innerhalb der Regionen des Regenfeldbaus 87
IV. Die Bodenrechte in der Bewässerungslandwirtschaft 89
V. Die Nutzungsrechte an Bäumen und Sträucher 91
F. Die traditionellen Bodenrechte in der Übersicht 94
G. Konsequenzen für die Entwicklungspolitik 97
Summary 99
Literatu 100
Karl Wolfgang Menck, Hamburg: Umweltsteuern und Finanzierung von öffentlichen und privaten Umweltschutzinvestitionen in Entwicklungsländer 107
A. Umweltschutz und Eigenanstrengungen in den Entwicklungsländer 107
B. Umweltsteuern und Finanzierung von Investitionen zum Schutz natürlicher Ressource 109
C. Umweltsteuern und Entwicklungsstrategie 111
D. Die Mobilisierung von öffentlichen und privaten Umweltschutzinvestitionen durch Steuern in verschiedenen Entwicklungsländergruppe 113
E. Umweltsteuern und Reformen der öffentlichen Finanzen in Entwicklungsländer 114
Summary 117
Literatu 118
Ulrich Hiemenz, Kiel: Umweltsteuern und Finanzierung von öffentlichen und privaten Investitionen zum Umweltschutz. Korreferat zum Referat von Karl Wolfgang Menck 121
A. Befund 121
B. Die gesamtwirtschaftliche Effizienz von Umweltsteuer 122
C. Der Finanzierungsbeitrag von Umweltsteuer 124
Summary 126
Literatu 126
Hans Christoph Rieger, Heidelberg: Überschwemmungen und Dürren: Umweltprobleme im Himalaya und in der Gangesebene 127
A. Einleitung 127
B. Die Ursachenverkettung 128
I. Natürliche Erosio 129
II. Anthropogene Erosio 131
1. Arbeit 132
2. Ackerbau 132
3. Viehhaltung 133
4. Umwelt 134
5. Anpassungsfähigkeit 135
6. Der Einfluß des Waldes auf Wasser und Bode 136
III. Auswirkungen in den Flußtälern und in der Ebene 137
IV. Migratio 140
C. Quantitative Erfassung der Kausalzusammenhänge 142
I. Bevölkerungsdruck im Himalayagebirge 142
1. Migratio 146
2. Anbaufläche 147
3. Viehhaltung 147
II. Walddegradatio 148
1. Brennholzentnahme 148
2. Futterbedarf 150
III. Bodenerosio 152
IV. Überschwemmungen in der Gangesebene 155
D. Schlußfolgerunge 158
Summary 158
Literatu 159
Heiko Körner, Darmstadt: Gesellschaftliche Gründe für Umweltprobleme im Himalaya und in der Gangesebene. Ein Kommentar zum Referat von H. C. Riege 163
Summary 165
Literatu 165
Torsten Amelung, Essen: Entwicklungsländer-Tourismus und Umweltschutz: Fluch oder Segen? 167
A. Einleitung 167
B. Der Beitrag des internationalen Tourismus zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Entwicklungs- und Schwellenländer 169
C. Natürliche Ressourcen als Produktionsfaktor der Tourismusindustrie 172
D. Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Tourismusentwicklung 181
E. Zusammenfassung und Schluß 185
Summary 186
Literatu 187
Malcolm H. Dunn, Eschborn: Entwicklungsländer-Tourismus und Umweltschutz. Korreferat zum Beitrag von Torsten Amelung 189
A. Einleitung 189
B. Tourismus – ein Beispiel für ‚The Tragedy of the Commons‘-Problematik? 190
C. Der wirtschaftspolitische Maßnahmenkatalog 192
D. Ausblick 194
Summary 195
Literatu 196
Christian Uhlig, Bochum/Leipzig: Umweltschutz und Politikdialog 197
A. Zur Lageanalyse 197
B. Maßnahmen für den Umweltschutz in Entwicklungsländer 198
C. Politikdialog als entwicklungspolitisches Instrument 200
D. Der Politikdialog als Mittel zur Erfüllung umweltpolitischer Ziele 202
I. Der bilateral organisierte umweltpolitische Politikdialog, dargestellt am Beispiel der deutschen Entwicklungspolitik 203
II. Der multilaterale Ansatz des Politikdialogs im Bereich des Umweltschutzes 205
E. Politikdialog und Konditionalität 212
F. Zur Wirksamkeit des Politikdialogs im Umweltschutz 216
G. Schlußbemerkunge 218
Summary 219
Heinz Ahrens, München-Weihenstephan: Einflußnahme der Industrieländer auf die Umweltpolitik der Entwicklungsländer? Korreferat zum Referat von Christian Uhlig 221
A. Das Grundproblem 221
B. Moral suasio 224
C. Kompensationszahlunge 225
I. Private Kompensationszahlunge 226
II. Staatliche Kompensationszahlunge 226
1. „Korrektur“ präferenzbedingter Ressourcenallokation? 226
2. Verhaltensänderungen bei den betroffenen Wirtschaftssubjekten? 229
3. Weitere Überlegunge 229
D. Importverbote? 229
E. Ausblick 231
Summary 231
Literatu 231
Manfred Nitsch, Berlin: Vom Nutzen des systemtheoretischen Ansatzes für die Analyse von Umweltschutz und Entwicklung – mit Beispielen aus dem brasilianischen Amazonasgebiet 235
A. Fragestellung 235
B. Der systemtheoretische Ansatz 235
C. Der Ansatz der Ökosystemforschung in der Praxis: „Zoneamento“ in Rondônia 238
D. Der Ansatz der soziologischen Systemtheorie 245
E. Erweiterung des ökosystemaren Ansatzes 251
F. Erweiterung der soziologischen Systemtheorie 257
Resümee 262
Summary 264
Literatu 265
Bernhard Fischer, Hamburg: Zur Integration von Umweltschutz und Entwicklungspolitik. Korreferat zum Referat von Manfred Nitsch 271
A. Einführung 271
B. Der Bedarf an Politikintegratio 272
C. Ziele und Ansätze der Politikintegratio 273
I. Ziele 273
II. Ansätze 273
D. Instrumente der Politikintegratio 274
E. Kohärenzprobleme von Umwelt- und Entwicklungspolitiken auf internationaler Ebene 275
Summary 276
Wolf Schäfer, Stony Brook: Globalgeschichte, Umweltgeschichte, Erkenntnisgeschichte – Kein Kamingespräch 277
A. 278
B. 280
C. 288
Summary 289