Menu Expand

Strukturelle Anpassung altindustrieller Regionen im internationalen Vergleich

Cite BOOK

Style

Hamm, R., Wienert, H. (1990). Strukturelle Anpassung altindustrieller Regionen im internationalen Vergleich. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46861-4
Hamm, Rüdiger and Wienert, Helmut. Strukturelle Anpassung altindustrieller Regionen im internationalen Vergleich. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46861-4
Hamm, R and Wienert, H (1990): Strukturelle Anpassung altindustrieller Regionen im internationalen Vergleich, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46861-4

Format

Strukturelle Anpassung altindustrieller Regionen im internationalen Vergleich

Hamm, Rüdiger | Wienert, Helmut

Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 48

(1990)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Tabellen 12
Verzeichnis der Schaubilder 15
Verzeichnis der Karten 15
Vorbemerkung 17
Erstes Kapitel: Elemente eines theoretischen Rahmens für die Analyse der Probleme altindustrieller Regionen 19
1. Zum Begriff der altindustriellen Regionen 19
2. Elemente eines theoretischen Erklärungsrahmens 22
2.1. Allgemeiner Überblick 22
2.2. Entwicklungstheorien 25
2.2.1. Sektorale Erklärungsansätze 25
2.2.2. Regionalwirtschaftliche Erklärungsansätze 37
3. Versuch einer Synthese 49
Zweites Kapitel: Wirtschaftliche Entwicklungen und wirtschaftspolitische Einflußnahme in ausgewählten altindustriellen Regionen 52
1. Vorbemerkungen 52
1.1. Auswahl der Vergleichsregionen 52
1.2. Räumliche Abgrenzung der ausgewählten Analyseregionen 53
1.3. Vorgehensweise 57
2. Pittsburgh 60
2.1. Lage, Größe und Bevölkerung 60
2.2. Abriß der Wirtschaftsgeschichte 61
2.3. Empirischer Befund der Wirtschaftsstruktur 65
2.3.1. Demographische Entwicklung 65
2.3.2. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 68
2.3.3. Sektorale Beschäftigungsentwicklung und -struktur 69
2.4. Regionale Anpassungsvoraussetzungen 72
2.4.1. Anpassungshemmnisse bei den Produktionsfaktoren 73
2.4.2. Weitere, den Anpassungsprozeß bestimmende Faktoren 75
2.5. Revitalisierungsbestrebungen 76
2.5.1. Der wirtschaftspolitische Rahmen 76
2.5.2. Wege zur Revitalisierung 77
2.5.3. Bisherige Anpassungserfolge 80
2.6. Zusammenfassende Bewertung 82
3. Der Saar-Lor-Lux-Raum 83
3.1. Abriß der Wirtschaftsgeschichte 83
3.2. Lothringen 87
3.2.1. Lage, Größe und Bevölkerung 87
3.2.2. Die jüngere Wirtschaftsgeschichte 87
3.2.3. Empirischer Befund der Wirtschaftsstruktur 89
3.2.3.1. Demographische Entwicklung 89
3.2.3.2. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 91
3.2.3.3. Sektorale Beschäftigungsentwicklung und -struktur 92
3.2.4. Regionale Anpassungsvoraussetzungen 96
3.2.4.1. Anpassungshemmnisse bei den Produktionsfaktoren 96
3.2.4.2. Weitere, den Anpassungsprozeß bestimmende Faktoren 99
3.2.5. Revitalisierungsbestrebungen 100
3.2.5.1. Der wirtschaftspolitische Rahmen 100
3.2.5.2. Wege zur Revitalisierung 101
3.2.5.3. Bisherige Anpassungserfolge 104
3.2.6. Zusammenfassende Bewertung 106
3.3. Luxemburg 107
3.3.1. Lage, Größe und Bevölkerung 107
3.3.2. Die jüngere Wirtschaftsgeschichte 107
3.3.3. Empirischer Befund der Wirtschaftsstruktur 108
3.3.3.1. Demographische Entwicklung 108
3.3.3.2. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 109
3.3.3.3. Sektorale Beschäftigungsentwicklung und-struktur 110
3.3.4. Regionale Anpassungsvoraussetzungen 113
3.3.4.1. Anpassungsvoraussetzungen bei den Produktionsfaktoren 113
3.3.4.2. Weitere, den Anpassungsprozeß bestimmende Faktoren 115
3.3.5. Revitalisierungsbestrebungen 116
3.3.5.1. Der wirtschaftspolitische Rahmen 116
3.3.5.2. Wege zur Revitalisierung 117
3.3.5.3. Bisherige Anpassungserfolge 119
3.3.6. Zusammenfassende Bewertung 121
3.4. Das Saarland 122
3.4.1. Lage, Größe und Bevölkerung 122
3.4.2. Die jüngere Wirtschaftsgeschichte 122
3.4.3. Empirischer Befund der Wirtschaftsstruktur 124
3.4.3.1. Demographische Entwicklung 124
3.4.3.2. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 127
3.4.3.3. Sektorale Beschäftigungsentwicklung und -struktur 129
3.4.4. Regionale Anpassungsvoraussetzungen 131
3.4.4.1. Anpassungshemmnisse bei den Produktionsfaktoren 131
3.4.4.2. Weitere, den Anpassungsprozeß bestimmende Faktoren 134
3.4.5. Revitalisierungsbestrebungen 135
3.4.5.1. Der wirtschaftspolitische Rahmen 135
3.4.5.2. Wege zur Revitalisierung 137
3.4.5.3. Bisherige Anpassungserfolge 139
3.4.6. Zusammenfassende Bewertung 140
3.5. Grenzüberschreitende Aktivitäten im Saar-Lor-Lux-Raum 141
4. Das Ruhrgebiet 144
4.1. Lage, Größe und Bevölkerung 144
4.2. Abriß der Wirtschaftsgeschichte 144
4.3. Empirischer Befund der Wirtschaftsstruktur 149
4.3.1. Demographische Entwicklung 149
4.3.2. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 151
4.3.3. Sektorale Beschäftigungsentwicklung und-struktur 152
4.4. Regionale Anpassungsvoraussetzungen 155
4.4.1. Anpassungshemmnisse bei den Produktionsfaktoren 156
4.4.2. Weitere, den Anpassungsprozeß bestimmende Faktoren 160
4.5. Revitalisierungsbestrebungen 162
4.5.1. Der wirtschaftspolitische Rahmen 162
4.5.2. Wege zur Revitalisierung 163
4.5.3. Bisherige Anpassungserfolge 167
4.6. Zusammenfassende Bewertung 170
5. Die West Midlands 171
5.1. Lage, Größe und Bevölkerung 171
5.2. Abriß der Wirtschaftsgeschichte 171
5.3. Empirischer Befund der Wirtschaftsstruktur 176
5.3.1. Demographische Entwicklung 176
5.3.2. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 178
5.3.3. Sektorale Beschäftigungsentwicklung und -struktur 179
5.4. Regionale Anpassungsvoraussetzungen 183
5.4.1. Anpassungshemmnisse bei den Produktionsfaktoren 183
5.4.2. Sonstige, den Anpassungsprozeß bestimmende Faktoren 186
5.5. Revitalisierungsbestrebungen 188
5.5.1. Der wirtschaftspolitische Rahmen 188
5.5.2. Wege zur Revitalisierung 189
5.5.3. Bisherige Anpassungserfolge 192
5.6. Zusammenfassende Bewertung 194
6. Lowell 195
6.1. Lage, Größe und Bevölkerung 195
6.2. Abriß der Wirtschaftsgeschichte 196
6.3. Empirischer Befund der Wirtschaftsstruktur 199
6.3.1. Demographische Entwicklung 199
6.3.2. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 201
6.3.3. Sektorale Beschäftigungsentwicklung und-struktur 202
6.4. Regionale Anpassungsvoraussetzungen 205
6.4.1. Anpassungsvoraussetzungen bei den Produktionsfaktoren 205
6.4.2. Weitere, den Anpassungsprozeß bestimmende Faktoren 208
6.5. Revitalisierungsbestrebungen 209
6.5.1. Der politische Rahmen 209
6.5.2. Wege zur Revitalisierung 212
6.5.3. Bisherige Anpassungserfolge 212
6.6. Zusammenfassende Bewertung 213
7. Roubaix-Tourcoing 214
7.1. Lage, Größe und Bevölkerung 214
7.2. Abriß der Wirtschaftsgeschichte 215
7.3. Empirischer Befund der Wirtschaftsstruktur 218
7.3.1. Demographische Entwicklung 218
7.3.2. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 220
7.3.3. Sektorale Beschäftigungsentwicklung und -struktur 222
7.4. Regionale Anpassungsvoraussetzungen 225
7.4.1. Anpassungshemmnisse bei den Produktionsfaktoren 225
7.4.2. Sonstige, den Anpassungsprozeß bestimmende Faktoren 227
7.5. Revitalisierungsbestrebungen 229
7.5.1. Der politische Rahmen 229
7.5.2. Wege zur Revitalisierung 231
7.5.3. Bisherige Anpassungserfolge 234
7.6. Zusammenfassende Bewertung 235
8. Mönchengladbach 236
8.1. Lage, Größe und Bevölkerung 236
8.2. Abriß der Wirtschaftsgeschichte 237
8.3. Empirischer Befund der Wirtschaftsstruktur 241
8.3.1. Demographische Entwicklung 241
8.3.2. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 241
8.3.3. Beschäftigungsentwicklung und-struktur 244
8.4. Regionale Anpassungsvoraussetzungen 248
8.4.1. Anpassungshemmnisse bei den Produktionsfaktoren 249
8.4.2. Sonstige, den Anpassungsprozeß bestimmende Faktoren 251
8.5. Revitalisierungsbestrebungen 252
8.5.1. Der wirtschaftspolitische Rahmen 252
8.5.2. Anpassungsweg und bisherige Erfolge der Revitalisierungsmaßnahmen 254
8.6. Zusammenfassende Bewertung 258
Drittes Kapitel: Zusammenfassender Vergleich und Folgerungen 259
1. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in historischer Entwicklung und aktueller Situation 259
1.1. Größe und Siedlungsstruktur 259
1.2. Entstehung und Entwicklung 260
1.3. Zeitpunkt und Ursachen des Anpassungsdrucks 263
1.4. Aktuelles Bild der Anpassungsprobleme und -erfolge 266
1.5. Zusammenfassende Schlußfolgerungen 269
2. Die Bedeutung von Anpassungshemmnissen im Umstrukturierungsprozeß 270
2.1. Produktionsfaktor Arbeit 271
2.2. Produktionsfaktor Disposition/Kapital 277
2.3. Produktionsfaktor Boden 280
2.4. Produktionsfaktor Infrastruktur 281
2.5. Sonstige Faktoren 283
2.6. Zusammenfassende Schlußfolgerungen 283
3. Die Rolle der regionalen Wirtschaftspolitik 284
3.1. Zur Begründung einer Revitalisierung altindustrieller Regionen 284
3.2. Altindustrielle Regionen und regionalpolitische Zielsetzungen 287
3.3. Umsetzung der regionalpolitischen Ziele 289
3.4. Das regionalpolitische Instrumentarium 292
3.5. Zentrale oder dezentrale Regionalpolitik 294
3.6. Zur Lösung von Koordinationsproblemen 298
3.7. Zusammenfassende Schlußfolgerungen 299
4. Faktoren des Erfolgs 299
4.1. Industrielle Tradition und Erfolg 299
4.2. Erfolg und Zeitbedarf 301
4.3. Erfolg und sektoraler Schwerpunkt 303
4.4. Erfolg und Umfeldbedingungen 305
4.5. Erfolg und urbane Funktionen 306
4.6. Erfolg und Anpassungshemmnisse 307
4.7. Erfolg und Wirtschaftspolitik 309
Literaturverzeichnis 312
Verzeichnis der verwendeten statistischen Quellen 327