Menu Expand

Sozialpolitik im vereinten Deutschland II

Cite BOOK

Style

Kleinhenz, G. (Ed.) (1992). Sozialpolitik im vereinten Deutschland II. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47469-1
Kleinhenz, Gerhard. Sozialpolitik im vereinten Deutschland II. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47469-1
Kleinhenz, G (ed.) (1992): Sozialpolitik im vereinten Deutschland II, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47469-1

Format

Sozialpolitik im vereinten Deutschland II

Editors: Kleinhenz, Gerhard

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 208/II

(1992)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Horst Hanusch/Uwe Cantner, Augsburg: Thesen zur Systemtransformation als Schumpeterianischem Prozeß 11
1. Einleitung 11
2. Systemwettbewerb und wirtschaftliche Entwicklung 13
3. Schumpeter: Wirtschaftliche Entwicklung und die Kapitalismus- Sozialismus-Transformatio 17
4. Einige Irrtümer Schumpeters 20
4.1 Zurechenbarkeit und Notwendigkeit des ökonomischen Erfolges 21
4.2 Die Offenheit des sozialistischen Systems gegenüber technologischem Fortschritt 23
4.3 Natur des technologischen Fortschritts und Bürokratisierung 24
5. Wettbewerb gemischter Wirtschaftsordnungen – ein evolutionärer Prozeß 25
6. Industrie- und Sozialpolitik – Tragende Elemente im Ordnungswettbewerb 28
6.1 Industriepolitik 29
6.2 Sozialpolitik 30
7. Zusammenfassung 33
8. Literatu 34
Richard Hauser, Frankfurt / M.: Die personelle Einkommensverteilung in den alten und neuen Bundesländern vor der Vereinigung – Probleme eines empirischen Vergleichs und der Abschätzung von Entwicklungstendenze 37
1. Zur Einführung: Fragestellungen und Abgrenzunge 37
2. Das Sozio-ökonomische Panel als Datenbasis 39
3. Ein Vergleich zwischen der personellen Einkommensverteilung in der früheren Bundesrepublik und der ehemaligen DDR 41
3.1 Vorgehensweise und methodische Vorüberlegunge 41
3.2 Die globale personelle Einkommensverteilung in der früheren Bundesrepublik und in der ehemaligen DDR 43
3.3 Die relative Position von ausgewählten Bevölkerungsgruppen und die Intragruppenverteilung im Vergleich 50
4. Einige Probleme des Vergleichs von Einkommensverteilungen zwischen Staaten mit unterschiedlichen Wirtschaftssysteme 61
4.1 Einige für den Vergleich der Nettoeinkommen relevante Systemunterschiede zwischen der früheren Bundesrepublik und der ehemaligen DDR 62
4.2 Probleme des Vergleichs von relativen Positionen und Verteilunge 62
4.3 Probleme des Niveauvergleichs 67
5. Hypothesen über Entwicklungstendenzen der personellen Nettoeinkommensverteilung im Zusammenhang mit der Vereinigung 69
Literatu 70
Roland Eisen, Frankfurt/M.: Zur Entwicklung des Gesundheitswesens in den neuen Bundesländern unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von GKV, PKV und öffentlichen Gesundheitsdienste 73
Vorbemerkunge 73
1. Das Gesundheitswesen in der ehemaligen DDR – Ein kursorischer Überblick 74
1.1. Organisatio 76
1.2. Versorgungssystem und -prinzipie 78
1.3. Finanzierung 80
1.4. Leistunge 81
1.5. Bewertung 81
2. Entwicklungstendenzen des Gesundheitswesens in den neuen Bundesländern nach der Vereinigung 83
2.1. „Optimale Mischung“ zwischen GKV, PKV und GD? 86
2.2. Die alternativen Leitbilder für die Entwicklung des Gesundheitswesens in den neuen Bundesländer 87
3. Chancen der Realisierung der aufgezeigten Entwicklungslinien im politischen Raum 89
3.1. Das policy-Netzwerk in der Bundesrepublik 90
3.2. Reformchance 91
4. Zusammenfassung und Ausblick 93
Literatu 94
Friedrich Buttler, Nürnberg: Der Arbeitsmarkt in den neuen Bundesländern 1991/92 97
1. Die Voraussetzunge 97
2. Das Ausmaß der Beschäftigungskrise im Lichte der Arbeitsmarktstatistik 99
3. Arbeitsmarktpolitik in der Diskussio 101
3.1 Entlastungswirkunge 101
3.2 Für und Wider der Arbeitsmarktpolitik 103
3.3 Alternativen in der Diskussio 106
4. Bewegungsanalyse – viel Schatten und ein wenig Licht 108
4.1 Treuhand- und Ex-Treuhand-Betriebe 108
4.2 Zugänge in und Abgänge aus Erwerbstätigkeit nach dem Arbeitsmarkt-Monito 110
4.3 Arbeitslosigkeit: Zu- und Abgänge 111
4.4 Verbleib der Kurzarbeite 114
5. Eine Vorausschau auf 1992 114
5.1 Die Nachfrage nach Arbeitskräfte 114
5.2 Das Arbeitsangebot 116
5.3 Bilanz 119
6. Zusammenfassung 119
Wolfram Mieth, Regensburg: Die zweigeteilte Konjunktur im vereinigten Deutschland und das ostdeutsche Lohnniveau 121
1. Die gespaltene Konjunktur als kumulativer Prozeß 122
1.1 Die Währungs- und Wirtschaftsunion als Auslöse 122
1.2 Die Transmissionsmechanismen der kumulativen Auseinanderentwicklung einzelner Teilräume eines gemeinsamen Wirtschaftsraums 124
1.3 Die gespaltene Konjunktur in dem vereinigten Deutschland 126
1.4 Die Interdependenz der divergierenden Entwicklung in West- und Ostdeutschland 130
1.5 Das wirtschaftspolitische Problem 133
2. Ist das Dilemma der gespaltenen Konjunktur über die Lohnpolitik lösbar? 135
2.1 Die Forderungen an die Lohnpolitik 135
2.2 Zur regionalen Lohnstruktu 137
2.3 Zur Abwanderungsneigung 140
2.4 Grenzen der Akzeptanz niedrigerer Ostlöhne 146
2.5 Zu den Vorteilen niedrigerer Löhne 149
2.6 Ergebnis 154
3. Die Überwindung der gespaltenen Konjunktur bei fehlender Lohndifferenz zwischen Ost- und Westdeutschland 154
3.1 Ein Katalog der Zwischenziele 154
3.2 Ein Vorschlag: Zwangssparen eines Teils der versteuerten Gewinne in Westdeutschland und ihre nicht übertragbare Freigabe für Investitionen in Ostdeutschland 159
3.3 Ein Vergleich des Instruments Zwangssparen mit den Alternativen Investitionsförderung und Lohnsubventio 162
4. Die langfristige Perspektive für die Qualität der Arbeitsplätze in Ostdeutschland 164
5. Literatu 168