Menu Expand

Soziale Integration in Europa I

Cite BOOK

Style

Kleinhenz, G. (Ed.) (1993). Soziale Integration in Europa I. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47739-5
Kleinhenz, Gerhard. Soziale Integration in Europa I. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47739-5
Kleinhenz, G (ed.) (1993): Soziale Integration in Europa I, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47739-5

Format

Soziale Integration in Europa I

Editors: Kleinhenz, Gerhard

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 222/I

(1993)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Werner Wilhelm Engelhardt, Köln: Sozialphilosophische, sozialwissenschaftliche und praxisbezogene sozialpolitische Ansätze bei Johann Heinrich von Thüne 11
I. Zur gegenwärtigen Thünen-Darstellung und zu verbliebenen Aufgaben der Thünen-Forschung 11
II. Thünens Erkenntnisse sind sowohl theoretisch als auch politisch durchaus aktuell 13
III. Elemente utopischen Denkens bei Thünen und die Entwicklung seines Konstruktivmodells „I. St.“ 16
IV. Thünens Auseinandersetzung mit den Verteilungstheorien vorausgegangener Klassiker und seine eigenen lohntheoretischen Leistunge 18
V. Thünen als sozioökonomischer Denker im Sinne des Rationalismus und Kritizismus 20
VI. Thünen als Vorläufer einer wissenschaftlichen Sozialpolitiklehre und als sozial eingestellter Praktike 23
VII. Literatu 27
Hermann Berié, Bonn: Europäische Sozialpolitik. Von Messina bis Maastricht 31
I. Vorbemerkung 31
II. Definitionen und Gliederung 31
III. Historischer Abriß 36
1. Von Messina bis Rom: Die Verträge 36
2. Von Rom bis Paris: Freizügigkeit, Sozialfonds und Berufsausbildung 39
3. Von Paris bis Mailand: Arbeitsrecht und Gleichbehandlung 47
4. Von Mailand bis Straßburg: Soziale Dimension und Sozialcharta, Arbeitsschutz 56
5. Von Straßburg bis Maastricht: Sozialpolitisches Aktionsprogramm 69
IV. Ausblick 75
Nach Maastricht: Europäische Sozialunion? 75
Literatu 79
Claus F. Hofmann, Bonn: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Die Rolle der Lohnpolitik 109
I. Zuwachs an gesamtwirtschaftlicher Bedeutung für die Lohnpolitik 109
II. Die Grundlagen: Integrationsgewinne bei Konvergenz und Stabilität 110
III. Lohnentwicklung bis 1990 in der europäischen Gemeinschaft 112
1. Vom Gleichgewicht zum Ungleichgewicht: Die 60er und 70er Jahre 112
2. Lohnanpassung in den 80er Jahre 114
2.1. Lohnmäßigung 1980 bis 1985 114
2.2. Erhebliche Konvergenzfortschritte 1986 bis 1988 115
2.3. Beschleunigung der Lohnentwicklung zum Ende der 80er Jahre 115
IV. Lohnentwicklung auf dem Wege zur Wirtschafts- und Währungsunio 116
1. Der Fahrplan zur Wirtschafts- und Währungsunio 116
2. Die Erfüllung des Konvergenzkriteriums für die Preisstabilität 117
3. Eine erneute kooperative Wachstumsstrategie für mehr Beschäftigung 120
4. Konsequenzen für den Lohnbildungsprozeß? 122
V. Lohnentwicklung in der Wirtschafts- und Währungsunio 125
Literatu 128
Hermann Scherl, Nürnberg: Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Gemeinschaft. Perspektiven einer Angleichung durch eine europäische Sozialpolitik? 131
I. Einführung 131
II. Zum Stand der Arbeitnehmermitbestimmung in Mitgliedstaaten der EG 132
1. Terminologische Vorbemerkunge 132
2. Zur Arbeitnehmermitbestimmung in ausgewählten Mitgliedstaaten der EG 134
2.1. Ausgewählte Befunde zur Mitbestimmungspraxis in Deutschland 135
2.2. Arbeitnehmermitbestimmung in Großbritannie 140
2.3. Arbeitnehmermitbestimmung in Frankreich 146
2.4. Einige Thesen zum europäischen Vergleich von Mitbestimmungsansätze 156
III. Inwiefern besteht zur Arbeitnehmermitbestimmung ein europäischer Regelungsbedarf? 157
1. Grundsätzliche europapolitische Argumente 158
2. Argumente für eine europäische Angleichung von Mitbestimmungsregelungen aus speziell deutscher Sicht 162
IV. Aktuelle Vorhaben der EG-Kommission zur Regelung der Arbeitnehmermitbestimmung in Europa 166
V. Ausblick 173
Literatu 173
Antonin Wagner, Zürich: Soziale Mindestsicherung in Europa Vom gemeinsamen Markt zum europäischen Sozialraum 179
Problemstellung 179
I. Gestaltungsprinzipien der sozialen Mindestsicherung 180
1. Soziale Mindestsicherung: Einkommenssupplement oder Einkommenskomplement? 180
2. Idealtypische Formen der komplementären Mindestsicherung 183
II. Vergleichende Darstellung der Regimes sozialer Mindestsicherung in der Europäischen Gemeinschaft 187
1. Die soziale Mindestsicherung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft 187
2. Residuale Regimes der sozialen Mindestsicherung 189
3. Remunerative Regimes der sozialen Mindestsicherung 192
4. Rudimentäre Regimes der sozialen Mindestsicherung 195
III. Sozialstaat Europa – Gleichschaltung der Grundsicherung oder Koordination durch Mindeststandards? 195
1. Die gemeinschaftsweite Einführung der Mindestsicherung 195
2. Leistungsexport oder Territorialitätsprinzip? 197
3. Festlegung gemeinsamer Kriterien der Mindestsicherung 199
IV. Die Rolle der Schweiz bei der europaweiten Einführung der Mindestsicherung: Modell- oder Sonderfall? 201
1. Wohnörtliche Unterstützung im Rahmen der Sozialhilfe: der Sonderfall Schweiz 201
2. Relativierung des Leistungsexports: der Modellfall Schweiz 204
Schlußfolgerunge 206
Literatu 207