Menu Expand

Herstellung und Darstellung von Entscheidungen

Cite BOOK

Style

Stollberg-Rilinger, B., Krischer, A. (Eds.) (2010). Herstellung und Darstellung von Entscheidungen. Verfahren, Verwalten und Verhandeln in der Vormoderne. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53366-4
Stollberg-Rilinger, Barbara and Krischer, André. Herstellung und Darstellung von Entscheidungen: Verfahren, Verwalten und Verhandeln in der Vormoderne. Duncker & Humblot, 2010. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-53366-4
Stollberg-Rilinger, B, Krischer, A (eds.) (2010): Herstellung und Darstellung von Entscheidungen: Verfahren, Verwalten und Verhandeln in der Vormoderne, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-53366-4

Format

Herstellung und Darstellung von Entscheidungen

Verfahren, Verwalten und Verhandeln in der Vormoderne

Editors: Stollberg-Rilinger, Barbara | Krischer, André

Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, Vol. 44

(2010)

Additional Information

Book Details

Abstract

Die ZHF bietet ein Forum für die Forschung zur Geschichte der europäischen Vormoderne. Das Konzept beruht auf der Idee, die Epochen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit über die Zäsur um 1500 hinweg als strukturelle Einheit wahrzunehmen. Neben Aufsatzbeiträgen bietet die ZHF regelmäßig aktuelle Forschungsberichte und einen ausführlichen Besprechungsteil. Zweimal jährlich erscheint ein thematisch ausgerichtetes Beiheft.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Barbara Stollberg-Rilinger: Einleitung 9
Literatur 29
I. Theorien des Verfahrens 33
André Krischer: Das Problem des Entscheidens in systematischer und historischer Perspektive 35
I. Legitimation durch Verfahren bei Niklas Luhmann 36
Verfahren als soziale Systeme 37
Darstellungsleistungen von Verfahren 39
Konflikthandeln im Verfahren 41
Verfahrenseigene Wahrheiten 43
Von der Mikrosoziologie des Gerichtsprozesses zur Theorie politischer Verfahren 44
II. Die Verfahrenstheorie in der historischen Forschung 46
III. Rationalitätsdarstellungen und Unsicherheitsabsorption im Verwaltungsverfahren 51
Zusammenfassung 57
Literatur 58
Fabian Wittreck: Legitimation durch Verfahren in der Rechtswissenschaft 65
I. Die Soziologie vor den Toren der Jurisprudenz 65
II. Rezeptionshürden für das Konzept „Legitimation durch Verfahren" 67
1. Das bundesverfassungsgerichtliche Konzept der demokratischen Legitimation 67
2. Latente Geringschätzung von Verfahren und Form 71
III. Legitimation und Delegitimation von Verfahren in Teildisziplinen der Rechtswissenschaft 73
1. Rechtsphilosophie: Prozedurale Theorien der Gerechtigkeit 74
2. Rechtsgeschichte: Renaissance der Kanonistik 75
3. Rechtsdogmatik: Wiederentdeckung der Verfahrensdimension 76
a) Grundrechtsdogmatik: Lebenslange Freiheitsstrafe 76
b) Bauplanungsrecht: Bürger- und Behördenbeteiligung 77
c) Europarecht: Legitimationstranslation durch Indienstnahme des Bürgers 78
4. Rechtspolitik: Ökonomisierung statt / als Legitimation? 81
IV. Welche Funktion erfüllt der Topos „Legitimation durch Verfahren" für die Rechtswissenschaft? 82
Literatur 83
André Brodocz: Erfahrung mit Verfahren 91
I. Weber und die Legitimation durch Verfahren 91
II. Rawls und die Legitimation durch die Versetzung in den Urzustand 94
III. Habermas und die Legitimation durch das Verfahren intersubjektiver Verständigung 98
IV. Ausblick: Legitimation durch Erfahrung mit Verfahren 102
Literatur 106
André Kieserling: Simmeis Formen in Luhmanns Verfahren 109
I. 109
II. 111
III. 118
Literatur 124
II. Gerichtsverfahren 127
Sabine Ullmann: Schiedlichkeit und gute Nachbarschaft 129
I. 129
II. 131
III. 135
IV. 140
V. 142
VI. 146
Literatur 153
Maria von Loewenich: Herstellung und Darstellung von Entscheidungen im Verfahren des Reichskammergerichts 157
I. Einleitung 157
II. Das Reichskammergericht und sein Verfahren 159
III. Darstellung von Autorität 161
IV. Darstellung von Autonomie 166
V. Darstellung von Urteilsqualität 170
VI. Darstellung von Kontrolle 173
VII. Darstellung für Unbeteiligte? 175
VIII. Legitimationsprobleme des Reichskammergerichtsverfahrens 177
IX. Zusammenfassung 182
Quellen 183
Literatur 184
Christian Wieland: Legitimität durch Autorität und Konsens - Legitimation durch Autonomie 189
I. München, 1564 - die „Verschwörung" des Adels und die Justiz des Herzogs 189
II. Zur Struktur der Justiz im Herzogtum Bayern des 16. Jahrhunderts 192
III. Das Verfahren der bayerischen Gerichte 195
IV. Quellen der Legitimität der Justiz 200
V. Autonomie des Verfahrens? 202
Quellen 205
Literatur 206
André Krischer: Das Verfahren als Rollenspiel? 211
I. Zwischen Fakten und Fiktionen: Das Delikt Hochverrat 213
II. Eine Art Gewissenserforschung 215
III. Nicht aus Eisen: Handlungsketten und Rollenspiele im Verfahren 218
IV. Defizite vormoderner Legitimation durch Verfahren: Subjekt- und Geständniszentrierung 229
V. Wandel der Legitimation im Kontext des reformierten Strafverfahrens des 18. Jahrhunderts 235
VI. Schluss 244
Quellen 245
Literatur 246
Thomas-Michael Seibert: Selbstreferenz und Legitimation im modernen und vormodernen Gerichtsverfahren 253
I. Selbstreferenz 254
II. Verfahrensförmigkeit der Legitimation 260
III. Geschichtlichkeit des Verfahrens 262
Literatur 267
Ronald G. Asch: Kommentar 269
III. Verwaltung und Verfahren 273
Birgit Emich: Mit Luhmann im Kirchenstaat 275
I. 275
II. 281
III. 296
Quellen 300
Literatur 300
Daniel Schläppi: Organisiertes Chaos 303
I. Der Wahltag, erster Teil: Legitimation durch Verfahren 305
II. Der Wahltag, zweiter Teil, und die Folgen: Legitimation trotz Verfahren 311
III. Legitimation ohne Verfahren - mögliche Erklärungen 314
IV. Informell-materieller Untergrund trägt Verfahren 317
V. Das staatliche Gemeinwesen als Korporation 321
VI. Politik - ein ökonomisches Feld? 325
VII. Verfahren erfahren - Rituelle Elemente als erlebbare Legitimität 328
VIII. Epilog 331
Quellen 332
Literatur 333
Daniel Flückiger: Entscheiden an Ort und Stelle 335
I. Einleitung 335
II. Schätzung der Straßenbaukosten 338
III. Verteilung der Baukosten 342
IV. Kontrolle des Unterhalts 346
V. Landentschädigungen 350
VI. Das ganze Bauprojekt als Verfahren 354
VII. Zusammenfassung und Fazit 356
Quellen 358
Literatur 358
Stefan Brakensiek: Legitimation durch Verfahren? 363
Literatur 373
André Holenstein: Verwaltung und Verfahren 379
I. Einleitung 379
II. Verfahren und Verwaltung 379
III. Vor und nach der Entscheidung 380
IV. Verfahren als Keim der Verrechtlichung und der Delegitimierung von Politik und Verwaltung? 383
V. Verfahren und Verwaltung - allgemeine Beobachtungen und Schlussfolgerungen 385
Literatur 386
IV. Verhandlung und Verfahren 389
Steffen Patzold: Verhandeln über die Ehe des Königs 391
Quellen 406
Literatur 406
Matthias Köhler: Verhandlungen, Verfahren und Verstrickung auf dem Kongress von Nimwegen 1676-1679 411
I. Geltungsprobleme von Verträgen und Versprechen 411
II. Verhandlungen und Verfahren 413
III. Rollenspiel und Verstrickung I: Schriftliche oder mündliche Verhandlungen? 417
IV. Rollenspiel und Verstrickung II: Das französische Ultimatum vom April 1678 422
V. Verhandeln mit Königen und Gesandten 427
VI. Rollenspiel, Interessen und Legitimitätsprobleme 428
VII. Herstellung und Darstellung von Ruhm und Entscheidung 432
VIII. Schluss 433
Quellen 435
Literatur 435
Martin Heckel: Sinn und Formen des Verfahrens im Reichskirchenrecht des Alten Reichs 441
I. Das Scheitern des katholischen Vollstreckungsverfahrens 441
II. Das Ausgleichsverfahren der Religionsfriedensordnung von 1555 444
III. Ungelöste Verfahrensprobleme 447
IV. Die Spaltung des Glaubens und Rechts als Ursache der Verfahrensprobleme 449
V. Lösung durch religiöse Neutralität und den Föderalismus 452
VI. Selbstbeschränkung des Reichs auf neutrale Rahmennormen 454
VII. Religiöse Selbstbestimmung als Angelpunkt des Reichskirchenrechts 457
VIII. Zur Ausgestaltung des Verfahrens der itio in partes 460
Literatur 474
Andreas Kalipke: Verfahren - Macht - Entscheidung 475
I. Einleitung 475
II. Das Corpus Evangelicorum 479
III. Die personale, räumliche und zeitliche Rahmung 483
IV. Codierung und Programmierung 486
V. Verstrickung, Autonomie, Legitimität 492
VI. Das Herzstück der Entscheidungsherstellung: Die Umfrage 500
VII. Zusammenfassung 512
Quellen 513
Literatur 513
Andreas Würgler: Zu den Funktionen von Verfahren und Verhandlungen 519
Literatur 521
Thomas Scheffer, Steffen Albrecht, Matthias Michaeler, Jan Schänk und Rixta Wundrak: Prominente Politiker vor Untersuchungsausschüssen 523
I. Einleitung 523
1. Verfahrensrollen als Prozessoren von Verfahrensautonomie 525
2. Zum Problem von Bekanntheit in Verfahren 527
3. Drei Extremfälle von Bekanntheit in Verfahren: prominente Politiker 529
II. Die Begrüßung - und die Darstellung von Relevanz 530
1. „I do not think we need an introduction" 531
2. „Mein Name ist Josef Martin Fischer, genannt auch Joschka Fischer" 532
3. „... Herrn Javier Solana, den ich wohl nicht extra vorzustellen brauche" 534
4. Zusammenfassung 535
III. Erzählaufforderungen - und die Darstellung von Neugier 536
1. Solana hat Erfahrung 536
2. Blair hat den Überblick 538
3. Fischer sollte es wissen 540
4. Zwischenstand 541
IV. Konfrontation - und die Darstellung von Konsequenz 542
1. Kontrollierte Konfrontation in der Hutton Inquiry 542
2. Wechselspiele im Visa-Untersuchungsausschuss 547
3. Blockade im CIA-Ausschuss 550
4. Zwischenstand 552
V. Diskussion: Überbietungen und der Preis der Bekanntheit 553
Quellen 556
Literatur 556
Wolfgang Reinhard: Schlusskommentar 559
Literatur 562
Abstracts 563
I. Theorien des Verfahrens 563
II. Gerichtsverfahren 565
III. Verwaltung und Verfahren 568
IV. Verhandlung und Verfahren 571
Autorenverzeichnis 575
Bildnachweise 581