Aufklärung und Historische Semantik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Aufklärung und Historische Semantik
Interdisziplinäre Beiträge zur westeuropäischen Kulturgeschichte
Editors: Reichardt, Rolf
Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, Vol. 21
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In der gegenwärtig ebenso vielfältigen wie zersplitterten Forschung zur europäischen Aufklärung spielen begriffsgeschichtliche Ansätze bisher allenfalls eine Nebenrolle, obwohl sie besonders geeignet erscheinen, Verbindungen zwischen den vereinzelten Disziplinen zu knüpfen, und obwohl neue Lexika zum 18. Jahrhundert international ein Bedürfnis nach Klärung der Grundkonzepte des aufgeklärten Zeitalters signalisieren. Der angezeigte Band, der aus einer Sektion des 9. Internationalen Kongresses zum Zeitalter der Aufklärung in Münster hervorgegangen ist, führt bisher weitgehend getrennt voneinander arbeitende Begriffshistoriker aus Frankreich, den Niederlanden und der Bundesrepublik zusammen, um einen Überblick über ihre Fragerichtungen, ihre Quellen und Vorgehensweisen zu bieten und zugleich Perspektiven für eine Historische Semantik des 18. Jahrhunderts zu entwickeln.In diesem Sinne bieten die Beiträge des Bandes - über exemplarische Bedeutungsgeschichten einzelner Schlüsselwörter hinaus - grundsätzliche und methodologische Anregungen vor allem in zweifacher Hinsicht: Im allgemeinen machen sie deutlich, daß die Methoden der französischen Lexikometrie und Diskursanalyse, der angelsächsischen Conceptual History und der deutschen Begriffsgeschichte ihre bisherige "nationale" Isolation aufgeben und zu einer gewiß nicht einheitlichen, aber doch zusammenhängenden Forschungsrichtung finden sollten. Im besonderen erweisen sie die Fruchtbarkeit interdisziplinärer Quellen-Analysen, ob es sich nun um die Verknüpfung literarhistorischer und linguistischer Methoden, um die Kreuzung von Texten und Ikonographie oder um interkulturelle Komparatistik handelt. Damit dürfte der Band nicht nur Spezialisten, sondern auch Kulturhistoriker im weiteren Sinne interessieren.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Rolf Reichardt: Historische Semantik zwischen lexicométrie und New Cultural History. Einführende Bemerkungen zur Standortbestimmung | 7 | ||
I. Die „sprachliche Wende" und kein Ende | 7 | ||
II. Begriffsgeschichte, Conceptual History oder Diskursanalyse? | 10 | ||
III. Für eine sozialhistorische Diskurssemantik der „mittleren" dokumentarischen Ebene | 22 | ||
Hans-Jürgen Lüsebrink: Begriffsgeschichte, Diskursanalyse und Narrativität | 29 | ||
I. Diskursanalyse - eine „Herausforderung" der Begriffsgeschichte | 29 | ||
II. Diskurstheoretische Analyseebenen | 32 | ||
III. Narrativität - zur Artikulation von sozio-kulturellen Schlüsselwörtern in erzählerischen Darstellungen | 36 | ||
Fred E. Schrader: Zur historischen Semantik von deutsch/Deutschland und Repräsentation in der französischen politischen Publizistik (ca. 1650 - 1820). Ein Bericht | 45 | ||
I. Allgemeiner Gegenstandsbereich | 45 | ||
II. Drei Forschungsansätze im Vergleich | 48 | ||
1. Das Prinzip der Geschichtlichen Grundbegriffe | 48 | ||
2. Die systemtheoretische Problemstellung | 49 | ||
3. Die Fragestellung des Handbuchs politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich, 1680 - 1820 | 51 | ||
III. Eingrenzungen des Gegenstandes und der Fragestellung | 52 | ||
1. Eigen- und Fremdwahrnehmung | 52 | ||
2. Was heißt deutsch, Deutschland, Nation? | 55 | ||
IV. Zum Verhältnis von politischer Ideengeschichte und sozialgeschichtlicher Semantik: das Beispiel Repräsentation | 56 | ||
Pim den Boer: Vergleichende Begriffsgeschichte dargestellt am Beispiel Demokratie | 61 | ||
Ein Beispiel: Das Wort Demokratie | 64 | ||
Wyger R. E. Velema: From the Rule of Law to Popular Sovereignty: The Concept of Liberty in the Dutch Republic, 1780 - 1787 | 69 | ||
I. | 70 | ||
II. | 74 | ||
III. | 81 | ||
Rolf Reichardt: Lumières versus Ténèbres Politisierung und Visualisierung aufklärerischer Schlüsselwörter in Frankreich vom XVII. zum XIX. Jahrhundert | 83 | ||
I. Post Tenebras Lux: fünf Quellen der aufklärerischen Lichtmetaphorik | 86 | ||
II. Aufklärerische Vergeschichtlichung der lumières und Politisierung der ténèbres | 111 | ||
III. „Notre révolution, c'est la guerre des lumières contre les préjugés" | 119 | ||
IV. „Soufflez, soufflez, vous ne l'éteindrez jamais": Bilderkampf der lumières gegen die éteignoirs im XIX. Jahrhundert | 142 | ||
V. Schlußfolgerungen | 168 | ||
Hans-Ulrich Thamer: Soziale Semantik von Bonheur. Von der aufklärerischen Reflexion zur politischen Agitation | 171 | ||
I. Die philosophische Tradition | 173 | ||
II. Das Recht auf Glück | 174 | ||
III. Für eine Sozialgeschichte des Glücks | 180 | ||
IV. Das Glück der Nation | 183 | ||
V. Revolution und Glück | 185 | ||
Georges Benrekassa: Begriffe, Texte, Kontexte: der Terminus und die Idee der Civilisation in der Esquisse d'un tableau historique des progrès de l'esprit humain | 189 | ||
I. | 190 | ||
II. | 193 | ||
III. | 199 | ||
Wolfgang Klein: Die Dekadenz von Dekadenz | 203 | ||
I. | 205 | ||
II. | 208 | ||
III. | 213 |