Menu Expand

Cite BOOK

Style

Felderer, B. (Ed.) (1990). Bevölkerung und Wirtschaft. Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Wien vom 27. - 29. September 1989. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47036-5
Felderer, Bernhard. Bevölkerung und Wirtschaft: Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Wien vom 27. - 29. September 1989. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47036-5
Felderer, B (ed.) (1990): Bevölkerung und Wirtschaft: Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Wien vom 27. - 29. September 1989, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47036-5

Format

Bevölkerung und Wirtschaft

Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Wien vom 27. - 29. September 1989

Editors: Felderer, Bernhard

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 202

(1990)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Gernot Gutmann, Köln: Eröffnungsrede 13
Referat des Österreichischen Bundeskanzlers Dr. Franz Vranitzky. Die Bedeutung der Bevölkerungsentwicklung für die Wirtschaftspolitik 17
Gernot Gutmann, Köln: Dank an den Österreichischen Bundeskanzle 25
Gerhard Schmitt-Rink, Bochum: Eröffnungsplenum 27
Wolfram Fischer, Berlin: Bevölkerung und Wirtschaft in historischer Perspektive 29
I. 29
II. 36
III. 37
IV. 39
V. 40
VI. 41
Plenum 51
Joachim Starbatty, Tübingen: Dogmengeschichtliches zum Verhältnis von Bevölkerung und Wirtschaft 53
A. Grundmuster zur Bevölkerungsentwicklung 53
B. Phasen der Theoriegeschichte 55
I. Die Sicht der Vorklassik 55
II. Das düstere Bild der Klassik 57
III. Verallgemeinerung des Malthusschen Gesetzes durch Jevons 60
IV. Keynes – vom jungen zum alten Malthus 62
V. Fertilität als Problem individueller Optimierung 64
C. Ein Fazit 66
Literatu 67
Gustav Feichtinger, Wien: Demographische Prognosen und populationsdynamische Modelle 71
1. Einleitung 71
2. Zur Methodik demographischer Prognose 72
3. Ausgewählte Prognoseergebnisse 78
4. Altersstruktur und Bevölkerungswachstum: Ursachen und Konsequenze 80
5. Nichtlineare Demographie 84
6. Resümee 88
Literatu 88
Arbeitskreis 1: Ökonomische Analyse der Bevölkerungsentwicklung. Leitung: Hans-Werner Sinn, Münche 93
Klaus F. Zimmermann, München/John De New, München: Arbeitslosigkeit und Fertilität 95
1. Einführung 95
2. Familienökonomie. Arbeitslosigkeit und Fertilität 96
3. Ein familienökonomisches Modell mit freier Wahlhandlung und Arbeitszeitrationierung 98
4. Diverse Präferenzen und Arbeitslosigkeit: Politiksimulatione 102
5. Zusammenfassung 107
Anhang: Komparative Statik 107
A. Freies Wahlhandlungsmodell 107
B. Arbeitszeitrationierung 108
Literatu 108
Heinz P. Galler, Bielefeld/Notburga Ott, Frankfurt: Zur Bedeutung familienpolitischer Maßnahmen für die Familienbildung – eine verhandlungstheoretische Analyse familialer Entscheidungsprozesse 111
Einleitung 111
Familiäre Entscheidungen als Verhandlungsproblem 112
Familienbildung als Prisoners’ Dilemma? 117
Zur empirischen Relevanz des Verhandlungsmodells 122
Familienpolitik und familialer Wandel 126
Literatu 131
Walburga von Zameck, Berlin: Ökonomische Theorie der Ehe 135
1. Einführung 135
2. Die Ehe als Produktionsgemeinschaft 135
3. Die Ehe als Produktions- und Konsumgemeinschaft 137
3.1. Produktionstechnik: Arbeitsteilung 138
3.2. Konsumtechnik: Familiale Güte 141
3.3. Androgynie 142
3.4. Die realisierte Zeitallokation in der Ehe 143
4. Scheidung 144
5. Ausblick 146
Literatu 148
Arbeitskreis 2.1: Bevölkerung und Wirtschaftsentwicklung. Leitung: Klaus Jaeger, Berli 149
Jo Ritzen, Rotterdam: Die ökonomischen Konsequenzen selektiver Immigratio 151
1. Einleitung 151
2. Analyse-Modell 153
3. Optimierungsergebnisse 155
4. Erklärung der Ergebnisse 158
5. Komparativ-Statische Analyse 160
6. Zusammenfassung und Schlußfolgerunge 164
Literatu 165
Wolfgang Leininger, Dortmund: Intergenerative Transfers und das Neo-Ricardianische Theorem 167
1. Einleitung 167
2. Theoretische Modellierungen des Transfermotivs 168
i) Die ad-hoc-Sparfunktio 168
ii) Die Transferbewertungsfunktio 168
iii) Die altruistische Nutzenfunktio 169
3. Nicht-kooperatives altruistisches Verhalten – ein Widerspruch? 169
i) Nutzenbezogener Altruismus 170
ii) Güter- bzw. konsumbezogener Altruismus 171
4. Ein (fast) triviales Beispiel 173
5. Intertemporaler Konflikt und Neo-Ricardianische Äquivalenz 175
6. Intergenerative ‚Spiele‘ 179
Literatu 179
Stefan Homburg, Dortmund/Wolfram F. Richter, Dortmund: Eine effizienzorientierte Reform der GRV 183
1. Ist die Kapitalallokation bei einem Umlageverfahren ineffizient? 183
2. Die Zusatzlast auf dem Arbeitsmarkt 185
3. Grundüberlegungen zu einer Reform der GRV 187
4. Wirtschaftspolitische Folgerunge 188
5. Zusammenfassung 190
Arbeitskreis 2.2: Bevölkerung und Wirtschaftsentwicklung. Leitung: Hans-Jürgen Ramser, Konstanz 193
Wolfgang Franz, Konstanz/Werner Smolny, Konstanz: Internationale Migration und wirtschaftliche Entwicklung: Eine theoretische und empirische Analyse mit Hilfe eines Mengenrationierungsmodells 195
1. Einführung 195
2. Die Grundstruktur des Mengenrationierungsmodells 196
3. Internationale Migration im Mengenrationierungsmodell 198
4. Ein alternatives Szenario 204
5. Schlußbemerkunge 207
Literatu 208
Wilfried Jahnke, Frankfurt am Main: Gesamtwirtschaftliche Wirkungen der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahre 2000 – Simulationsergebnisse mit einem makroökonometrischen Modell für die Bundesrepublik Deutschland 211
I. Einführung 211
II. Modellrechnungen zur Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 2000 212
III. Integration demographischer Komponenten in das gesamtwirtschaftliche ökonometrische Modell der Deutschen Bundesbank 215
IV. Wirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf die Entstehung des Sozialprodukts 217
V. Einfluß der demographischen Entwicklung auf die Verteilung und Verwendung des Einkommens 221
VI. Folgen der Bevölkerungsentwicklung für die öffentlichen Haushalte 224
VII. Schlußfolgerunge 226
Literatu 228
Richard Hauser, Frankfurt/Roland Berntsen, Frankfurt: Einkommens- und Wohlstandsmobilität von Haushalten und Personen unter dem Einfluß demographischer Ereignisse 231
A. Einführung und Fragestellung 231
B. Die Gesamtverteilung der Nettoeinkommen von Haushalten und der Wohlstandspositionen von Personen für die Jahre 1983 bis 1985 233
C. Aufstiege und Abstiege von Personen auf kurze Sicht 234
D. Ausgewählte demographische Ereignisse als Determinanten von kurzfristigen Wohlstandsmobilitätsprozesse 239
Literatu 244
Arbeitskreis 3: Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung in den Betrieben. Leitung: Eduard Gaugler, Mannheim 247
Burkhardt Müller-Markmann, München: Arbeitsmarktprojektion und betriebliche Personalplanung 249
1. Ausgangssituatio 249
2. Planung des Nettopersonalbedarfs 250
2.1 Quantitative Planung 250
2.2 Qualitative Planung 251
3. Projektion des Arbeitsangebots 252
3.1 Regionale Abgrenzung 252
3.2 Projektionsverfahre 254
3.3 Empirische Grundlage 254
4. Ergebnisse einer Projektion des weiblichen Facharbeiterangebots bei unzureichender regionalstatistischer Datenlage 255
4.1 Qualitative Entwicklung 255
4.2 Quantitative Entwicklung 257
5. Schlußfolgerunge 257
Literatu 260
Uwe Jönck, Hamburg: Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung in den Betrieben. Ein Beispiel aus der Mineralölindustrie 263
1. Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik 263
2. Einfluß demographischer Veränderungen auf die Nachfrage nach Mineralölprodukte 263
2.1 Nachfrage nach Treibstoffe 264
2.2 Nachfrage nach leichtem Heizöl 266
3. Einfluß demographischer Veränderungen auf die Unternehmensstrategie 267
3.1 Marketing-Strategie 267
3.2 Investitionen in Verarbeitung und Vertrieb 269
3.3 Diversifikationsmöglichkeite 269
4. Auswirkungen demographischer Veränderungen auf die Personalpolitik 270
Wolfgang Weber, Paderborn: Bevölkerungsentwicklung und Personalplanung 273
A. Problemstellung 273
I. Hauptmerkmale der Bevölkerungsentwicklung 273
II. Zusammenhänge zwischen Bevölkerungsentwicklung und personalwirtschaftlichen Probleme 273
III. Fragestellung und Gang der Untersuchung 275
B. Unternehmenshandel 276
I. Allgemeine Erklärung 276
II. Unternehmenshandeln im Personalbereich 278
C. Folgen im Personalbereich 280
D. Schlußfolgerungen für die Personalplanung 282
Literatu 283
Arbeitskreis 4: Regionale Aspekte der Bevölkerungsentwicklung. Leitung: Herwig Birg, Bielefeld 287
Hans Ludwig Freytag, Oldenburg: Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf Angebot sowie Nachfrage öffentlicher und privater Leistungen in ländlichen Räume 289
Vorbemerkunge 289
Methodik 290
Regionalprognosen für den ländlichen Raum 294
Drei Prognosen für den Bezirk der oldenburgischen Industrie- und Handelskamme 298
Demographische Entwicklung und Infrastruktur auf dem Lande 302
1. Das Kindergartenproblem 303
2. Allgemeinbildendes Schulwesen auf dem Lande 305
3. Krankenhaus- und Krankenbettenversorgung auf dem Lande 306
4. Allgemeinärztliche Versorgung 307
5. Nachfrage nach und Angebot an Altenheimplätzen bzw. Altenpflege auf dem Lande 309
Schlußbemerkunge 310
Literatu 311
Günther Schmitt, Göttingen: Bevölkerungswachstum und Unterbeschäftigung in der Landwirtschaft: Mythos und Realität des „strukturellen Dualismus“ 313
I. Einleitung 313
II. Zur Methodik der Produktivitätsermittlung in der Landwirtschaft 315
III. Ein Modell des landwirtschaftlichen Haushaltes 316
IV. Zur empirischen Evidenz der Unterbeschäftigungstheorie 320
Literatu 322
Günter Neubauer, München: Regionale Sterblichkeitsunterschiede und deren mögliche Ursache 325
1. Regionale Sterblichkeitsunterschiede – Ausgangshypothese 325
2. Methodische und statistische Vorgehensweise 325
3. Beschreibung der kleinräumlichen Gesamtsterblichkeit 326
4. Überprüfung der Ausgangshypothese 329
4.1 Zusammenhang zwischen Lebensbedingungen und Sterblichkeite 329
4.2 Zusammenhang zwischen kleinräumlichen Wanderungen und der Gesamtsterblichkeit 331
4.3 Zusammenhang zwischen Lebensbedingungen, Wanderungen und der Gesamtsterblichkeit 332
5. Zusammenfassung der Ergebnisse 334
Literatu 334
Arbeitskreis 5.1: Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf den öffentlichen Sektor. Leitung: Winfried Schmähl, Breme 337
Robert K. von Weizsäcker, Bonn: Bevölkerungsentwicklung, soziale Sicherung und Staatsfinanze 339
I. Problemstellung und Überblick 339
II. Politische Ökonomie der staatlichen Alterssicherung Das Grundmodell 341
II.1 Die Individue 341
II.2 Die Regierung 344
III. Die analytische Struktur des politökonomischen Optimums 350
Schlußbemerkung 355
Literatu 356
Walter Krug, Trier/Attiat F. Ott, Worcester/Mass.: Personelle Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf die Alterssicherung 359
A. Grundlage 359
I. Bevölkerungsentwicklung 359
II. Modell der Alterssicherung 361
B. Auswirkungen auf die Alterssicherung 362
I. Gesicherte 362
II. Leistungsempfänge 365
C. Vergleich mit den Vereinigten Staaten von Amerika 366
I. Projektion der Bevölkerung 366
II. Projektion der Gesicherten und Leistungsempfänge 368
Literatu 371
Peter Zweifel, Zürich: Bevölkerung und Gesundheitswesen: Ein Sisyphus-Syndrom? 373
A. Einleitung 373
B. Der Einfluß des Gesundheitswesens auf Bevölkerung und Bevölkerungsstruktu 374
I. Literaturübersicht 374
II. Empirische Untersuchung an OECD-Date 375
C. Die Alterung der Bevölkerung und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitswese 379
I. Literaturübersicht 379
II. Empirische Untersuchung an OECD-Date 381
D. Diskussion und Schlußfolgerunge 383
Zusammenfassung 384
Literatu 385
Arbeitskreis 5.2: Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf den öffentlichen Sektor. Leitung: Manfred Neumann, Nürnberg 387
Friedrich Breyer, Hagen/Klaus Spremann, Ulm: Übergangsprobleme der Rentenversicherung bei abnehmender Bevölkerung und Nozicks Theorie der Gerechtigkeit 389
1. Einführung 389
2. Bisherige Ansätze zum Konzept intergenerationeller Gerechtigkeit 390
3. Nozicks Anspruchstheorie und versicherungstechnische Äquivalenz 392
4. Gerechte Verteilungen in einem Modell überlappender Generatione 395
4.1 Gerechtigkeit in der kleinen offenen Volkswirtschaft 395
4.2 Gerechtigkeit in der geschlossenen Volkswirtschaft 398
5. Konsequenzen für die Gestaltung der Rentenversicherung 401
6. Abschließende Bemerkunge 403
Literatu 403
Bernd Raffelhüschen, Kiel/Wolfgang Kitterer, Kiel: Übergangsprobleme eines Systemwechsels in der sozialen Alterssicherung. Eine dynamische Simulationsanalyse 405
A. Einleitung 405
B. Das Generationenmodell 407
I. Das mikroökonomische Kalkül der privaten Haushalte 407
II. Staat und Sozialversicherung 409
III. Produktionsbereich und Kapitalmarkt 410
C. Parametrisierung des Simulationsmodells 411
D. Vom Umlage- zum Kapitaldeckungsverfahre 413
I. Die Basissimulatio 413
II. Der Übergang zum Kapitaldeckungsverfahre 416
E. Zusammenfassung und Ausblick 422
Literatu 423
Horst-Wolf Müller, Frankfurt/Ulrich Roppel, Frankfurt: Eine Abschätzung des Kapitalbedarfs bei einer vollständigen Kapitaldeckung der gesetzlichen Rentenversicherung 425
A. Vorbemerkung 425
B. Methodik 427
C. Barwerte der laufenden Rente 430
I. Versichertenrenten ab Alter 60 430
II. Versichertenrenten wegen Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit 431
III. Witwen- und Witwerrente 431
IV. Ergebnisse 431
D. Anwartschaftsbarwerte der Aktive 434
E. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlußbemerkung 437
Arbeitskreis 6: Arbeitsmarkt. Leitung: Gunter Steinmann, Paderbor 439
Günter Buttler, Nürnberg: Arbeitsmarktreserven bei schrumpfender Bevölkerung 441
1. Wirtschaftswachstum und Arbeitsmarkt bei schrumpfender Bevölkerung 441
1.1 Entwicklungsperspektiven unter Status-quo-Annahme 441
1.2 Zur Relevanz der Wachstumsrate 442
1.3 Bestimmungsfaktoren der Arbeitsmarktkapazität 444
2. Reserven bei den Arbeitskräfte 444
2.1 Zuwanderungen aus dem Ausland 444
2.2 Erhöhung der Erwerbsbeteiligung 445
2.3 Qualitative Probleme 447
3. Arbeitszeitreserve 448
4. Erhöhung der Arbeitsproduktivität 449
5. Zusammenfassung 451
Literatu 452
Gert Wagner, Berlin: Bevölkerungsentwicklung und betrieblicher Personalbedarf aus volkswirtschaftlicher Sicht 455
0. Problemaufriß 455
1. Die Bedeutung und die Konsequenzen betrieblicher Personalstrukture 455
2. Die künftige Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials 457
3. Betriebliche Bedeutung der erwarteten Veränderung des Erwerbspersonenpotentials 461
4. Fazit und Ausblick 468
Literatu 469
Gerhard Wagenhals, Heidelberg: Einkommensbesteuerung und Frauenerwerbstätigkeit 473
1. Das Modell 473
2. Daten und Schätzunge 476
2.1 Date 476
2.2 Schätzergebnisse 476
2.3 Testergebnisse 480
3. Die Einkommensteuerreform 1990 480
3.1 Wichtigste Maßnahme 481
3.2 Methodologie der Simulatio 482
3.3 Ergebnisse 483
3.3.1 Arbeitsangebot 483
3.3.2 Verteilung und Effizienz 485
4. Zusammenfassung 488
Anhang: Steuern und Sozialversicherungsbeiträge 489
1. Sozialversicherungsbeiträge 489
2. Berechnung der abzugsfähigen Sonderausgabe 490
3. Belastung durch Steuern und Sozialbeiträge 491
Literatu 491
Arbeitskreis 7: Bevölkerungsentwicklung und Familienpolitik. Leitung: Max Wingen, Stuttgart 493
Karl Schwarz, Wiesbaden: Demographische Wirkungen der Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und in den Bundesländern nach dem Zweiten Weltkrieg 495
Vorbemerkung 495
Familienpolitische Maßnahmen des Bundes und der Lände 495
Bund 495
Kindergeld 496
Mutterschutz 496
Erziehungsgeld, Erziehungsurlaub und Anrechnung von Erziehungszeiten auf die Altersversorgung 498
Familienlastenausgleich im öffentlichen Dienst 498
Wohngeld 500
Ausbildungsförderung 501
Sozialversicherungsrechtliche Regelunge 501
Steuerrechtliche Regelunge 502
Maßnahmen zur Erleichterung der Eheschließung und Familienbildung 502
Hilfen für Familien in speziellen Notlage 504
Einrichtungen zur Kinderbetreuung 504
Mögliche Auswirkungen der Familienpolitik auf die Entwicklung der Eheschließungen und Geburte 505
Schlußfolgerunge 517
Literatu 517
Heinz Faßmann, Wien/Rainer Münz, Wien: Migration und Bevölkerungspolitik. Österreich im internationalen Vergleich 519
1. Von „klassischen“ und anderen Einwanderungsländer 519
1.1 Alte und neue Migrationsstrukture 519
1.2 Einwanderungsländer in Europa und Übersee 520
2. Einwanderungsland Österreich? 521
3. Persistenz und Veränderung der Migrationsstruktu 523
3.1 Österreich in vorindustrieller Zeit 523
3.2 Die industrielle Revolutio 523
3.3 Jahrhundertwende 524
3.4 Zwischenkriegszeit 525
3.5 Migration nach 1945 525
4. Migration von und nach Österreich 527
4.1 Politische und Wirtschaftsflüchtlinge 527
4.2 Ausländische Arbeitskräfte und ihre Angehörige 528
5. Migrationspolitik 530
5.1 Der Beitrag der Migration zur Bevölkerungsentwicklung 530
5.2 Österreichs Rolle im europäischen Migrationsgeflecht 531
5.3 Wozu kompensatorische Migrationspolitik? 532
Literatu 534
Appendix 535
Hans-Peter Blossfeld, Florenz/Johannes Huinink, Berlin: Bildung, Karriere und das Alter bei der Eheschließung von Fraue 539
1. Einleitung 539
2. Zur Modellierung kontinuierlicher Bildungs- und Karriereinvestitionen im Lebenslauf von Fraue 540
Der Erwerb allgemeiner Qualifikationen im Bildungssystem 540
On-the-job-Training im Beschäftigungssystem 541
3. Datenbasis, Hazardratenmodell und Kontrollvariable 545
4. Ergebnisse der empirischen Analyse 547
5. Zusammenfassung und Schlußfolgerunge 551
Literatu 552
Schlußplenum 555
Hans K. Schneider, Köln: Folgen einer schrumpfenden Bevölkerung für die Wirtschaftspolitik 557
A. Zum Prognosebefund und zur Strategiewahl 557
B. Auswirkungen auf Nachfrage und Produktio 559
C. Ein Zwischenfazit 563
D. Auswirkungen auf die Gesetzlichen Rentenversicherunge 564
E. Zur wirtschaftspolitischen Strategiewahl 565
F. Zur Reform der Alterssicherung 566
G. Gegensteuern durch Bevölkerungspolitik? 568
H. Schlußüberlegunge 570
Literatu 571
Bernhard Felderer, Köln: Plenumsdiskussio 575
Gunter Steinmann, Paderborn: Bevölkerungswachstum, Ressourcen und Ernährung 577
Literatu 591
Josef Schmid, Bamberg: Der Bevölkerungsfaktor im Entwicklungsprozeß. Kritische Anmerkungen zur „Population Debate“ 593
I. 593
II. 595
III. 596
IV. 597
V. 600
Gernot Gutmann, Köln: Schlußwort 607
Anhang: Verzeichnis der Plenumsleiter, Arbeitskreisleiter, Referenten und lokalen Organisatore 609
a) Plenumsleite 609
b) Arbeitskreisleite 609
c) Referente 610
d) Lokale Organisatore 612