Menu Expand

Methoden der mittelfristigen Steuervorausschätzung

Cite BOOK

Style

Löbbe, K., Roth, A. (1971). Methoden der mittelfristigen Steuervorausschätzung. Zur mittelfristigen Entwicklung des Steueraufkommens in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42424-5
Löbbe, Klaus and Roth, Albert. Methoden der mittelfristigen Steuervorausschätzung: Zur mittelfristigen Entwicklung des Steueraufkommens in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42424-5
Löbbe, K and Roth, A (1971): Methoden der mittelfristigen Steuervorausschätzung: Zur mittelfristigen Entwicklung des Steueraufkommens in der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42424-5

Format

Methoden der mittelfristigen Steuervorausschätzung

Zur mittelfristigen Entwicklung des Steueraufkommens in der Bundesrepublik Deutschland

Löbbe, Klaus | Roth, Albert

Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 30

(1971)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Tabellenverzeichnis 11
Verzeichnis der benutzten Symbole 13
Vorbemerkungen 15
Erstes Kapitel: Die gesamtwirtschaftlichen Grundlagen 22
A. Zur Prognose der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung 22
1. Die Entstehung des Sozialprodukts 23
2. Verwendung des Sozialprodukts 26
a) Brutto-Anlageinvestitionen 28
b) Privater Verbrauch 28
c) Staatsverbrauch 29
d) Vorratsveränderungen 29
e) Außenbeitrag 29
3. Verteilung des Sozialprodukts 29
B. Die Entwicklung in den Wirtschaftsbereichen 30
1. Beitrag zum nominalen Bruttoinlandsprodukt 32
2. Produktivität 35
3. Beschäftigte 35
4. Abschreibungen 36
5. Indirekte Steuern 36
6. Volkseinkommen 37
7. Einkommen aus unselbständiger Arbeit und je abhängig Erwerbstätigen 37
8. Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen 38
Zweites Kapitel: Die Vorausschätzung einzelner Steuerarten 39
A. Lohnsteuer 39
1. Das der Lohnsteuer unterliegende Volkseinkommen 40
2. Zu versteuerndes Einkommen 41
3. Steuerschuld 42
4. Das kassenmäßige Steueraufkommen 46
5. Berechnung von Aufkommenselastizitäten 47
B. Veranlagte Einkommensteuer 49
1. Das veranlagte Einkommen 49
a) Steuerpflichtige mit Einkünften überwiegend aus Gewerbebetrieb 50
b) Steuerpflichtige mit Einkünften überwiegend aus selbständiger Arbeit 53
c) Steuerpflichtige mit Einkünftigen überwiegend aus nichtselbständiger Arbeit 53
2. Steuerschuld 55
3. Das kassenmäßige Steueraufkommen 59
4. Berechnung von Aufkommenselastizitäten 61
C. Kapitalertragsteuer 63
D. Körperschaftsteuer 66
1. Das veranlagte Einkommen 66
2. Steuerschuld 68
3. Das kassenmäßige Steueraufkommen 69
4. Berechnung von Aufkommenselastizitäten 72
E. Steuern vom Umsatz (Mehrwert- und Einfuhrumsatzsteuer) 72
1. Steuerrechtliche und methodische Grundlagen der Schätzung 73
2. Die Steuerschuld aus der reinen Mehrwertsteuer 75
a) Ableitung der Bemessungsgrundlage 75
b) Die Belastung der Endnachfrage mit Mehrwertsteuer 78
3. Die Steuerschuld aus der Selbstverbrauch- (Investitions-) Steuer 79
a) Ableitung der Bemessungsgrundlage 79
b) Die Belastung des Selbstverbrauchs mit Investitionssteuer 81
4. Das kassenmäßige Steueraufkommen 81
5. Berechnung von Aufkommenselastizitäten 83
F. Ergänzungsabgabe 86
1. Ergänzungsabgabe zur Lohnsteuer 87
2. Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer 88
3. Ergänzungsabgabe zur Körperschaft- und Kapitalertragsteuer 88
4. Das kassenmäßige Steueraufkommen 89
a) Steuerschuld bei Abzugssteuern 89
b) Steuerschuld bei Veranlagungssteuern 89
G. Zölle 90
H. Tabaksteuer 92
1. Versteuerte Zigaretten 93
2. Kleinverkaufswerte der Zigaretten 94
3. Steuerwerte der Zigaretten 94
4. Das kassenmäßige Steueraufkommen 94
I. Branntweinmonopol 95
K. Mineralölsteuer 95
1. Steuersollbeträge für Vergaserkraftstoff 96
a) Bestand an Personenkraftwagen 97
b) Fahrleistungen je PKW 97
c) Durchschnittsverbrauch 98
d) Durchschnittlicher Steuersatz 98
2. Steuersollbeträge für Dieselkraftstoff 98
3. Steuersollbeträge für Heizöl 99
4. Das kassenmäßige Steueraufkommen 99
L. Kapitalverkehr-, Versicherung- und Wechselsteuer 100
M. Sonstige Verbrauchsteuern 101
N. Vermögensteuer 101
1. Gesamtvermögen 102
a) Land- und forstwirtschaftliches Vermögen 102
b) Grundvermögen 103
c) Betriebsvermögen 103
d) Sonstiges Vermögen 104
e) Schulden 105
2. Steuerpflichtiges Vermögen 106
3. Das kassenmäßige Steueraufkommen 106
O. Kraftfahrzeugsteuer 107
1. Die Steuerzahlungen für Personenkraftwagen 108
a) Die Bevölkerungsentwicklung 108
b) Die PKW-Dichte 108
c) Der PKW-Bestand und die Stillegungsquote 109
d) Der besteuerte Hubraum je PKW 110
e) Der durchschnittliche Steuerbetrag je 100 ccm 110
f) Die Entwicklung der PKW-Steuern 110
2. Die Steuerzahlungen für Lastkraftwagen 110
a) Der Bestand an Lastkraftwagen 110
b) Die Stillegungsquote bei Lastkraftwagen 111
c) Der durchschnittliche Steuerbetrag pro LKW 111
3. Die Steuerzahlungen für Kraftfahrzeug-Anhänger 111
a) Der Anhänger-Bestand 111
b) Die Stillegungsquote bei Anhängern 112
c) Der durchschnittliche Steuerbetrag je Anhänger 112
d) Die Entwicklung der Anhänger-Steuer 112
4. Das kassenmäßige Steueraufkommen 112
P. Biersteuer 113
1. Bierverbrauch der Inländer 114
2. Versteuerter Bierverbrauch 114
3. Biersteuer je hl 115
4. Berechnung von Aufkommenselastizitäten 115
Q. Sonstige Ländersteuern 115
R. Gewerbesteuer (E + K) 116
1. Ableitung der Besteuerungsgrundlagen 117
a) Meßbetrag nach Gewerbeertrag 117
b) Meßbetrag nach Gewerbekapital 118
2. Steuerschuld 119
3. Das kassenmäßige Steueraufkommen 120
4. Berechnung von Aufkommenselastizitäten 121
S. Lohnsummensteuer 123
1. Ableitung der Bemessungsgrundlage 123
2. Das kassenmäßige Steueraufkommen 124
3. Berechnung von Aufkommenselastizitäten 124
T. Grundsteuer und sonstige Gemeindesteuern 126
1. Grundsteuer 126
2. Sonstige Gemeindesteuern 128
Drittes Kapitel: Das gesamte Steueraufkommen von Bund, Ländern und Gemeinden 131
Literaturverzeichnis 136
Tabellenanhang 141
Inhalt des Tabellenanhanges 143