Menu Expand

Untersuchungen zur sozialen Gestaltung der Wirtschaftsordnung

Cite BOOK

Style

Weddigen, W. (Ed.) (1950). Untersuchungen zur sozialen Gestaltung der Wirtschaftsordnung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41567-0
Weddigen, Walter. Untersuchungen zur sozialen Gestaltung der Wirtschaftsordnung. Duncker & Humblot, 1950. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41567-0
Weddigen, W (ed.) (1950): Untersuchungen zur sozialen Gestaltung der Wirtschaftsordnung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41567-0

Format

Untersuchungen zur sozialen Gestaltung der Wirtschaftsordnung

Editors: Weddigen, Walter

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 2

(1950)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Vorsitzende V
Vorwort des Herausgebers VII
Inhaltsverzeichnis VIII
Hans Ritschl: Die Prinzipien der Gemeinwirtschaft 1
I. Struktur und Aufbau des gemeinwirtschaftlichen Systems in der dualistischen Wirtschaftsordnung 1
II. Struktur und Aufbau der ausschließlichen Gemeinwirtschaft 18
A. Wir können zunächst unterscheiden ein geschlossenes und ein offenes System der ausschließlichen Gemeinwirtschaft 19
B. Statische oder dynamische Wirtschaft 20
C. Die innere Struktur der ausschließlichen Gemeinwirtschaft 23
1. Einfache Reproduktion in einer totalen Gemeinwirtschaft mit Geldrechnung 32
2. Erweiterte Reproduktion in einer totalen Gemeinwirtschaft mit Geldrechnung der Löhne und der Erzeugnisse 35
3. Planwirtschaft mit Geldrechnung und Kapitalbewertung der Erzeugungsmittel und der Ertragsgüte 38
4. Vorgeplante oder freie Marktwirtschaft zwischen Haushalten und Betrieben, die zugunsten der Belegschaften vergesellschaftet sind 41
Walter Weddigen: Zur Theorie der Wirtschaftslenkung und Sozialisierung 45
I. Die Begriffe „Sozialisierung“ und „Wirtschaftslenkung“ 45
II. Zur Methodik der Wirtschaftslenkungstheorie 50
III. Zur reinen Theorie der Wirtschaftslenkung 52
1. Deskriptivere Grundlage 53
2. Rein-theoretische Grundlage 54
3. Umrisse einer reinen Theorie der Wirtschaftslenkung 57
IV. Zur angewandten Theorie der Wirtschaftslenkung 64
1. Die normative Erheblichkeit des Produktivitätsgesichtspunktes 65
2. Das soziale und das ökonomische Optimum 66
3. Die Feststellung des Gleichgewichts von Freiheit und Bindung 67
4. Die Relativität und Labilität des vertikalen Gleichgewichts 69
5. Die Beeinflussung der Voraussetzunge 70
6. Die gelenkte Marktwirtschaft 72
7. Die Sozialisierung i.e.S. 75
8. Das Mitbestimmungsrecht der Arbeitnehme 79
Leonhard Miksch: Die Verstaatlichung der Produktionsmittel in der Morphologie der Wirtschaftsordnunge 85
Vorläufige Betrachtung der reinen Modelle 87
Variationen über das Thema Verkehrswirtschaft 97
A. Eigentumsordnung 97
B. Geldordnung 99
C. Die Technik 113
D. Kapital 118
E. Arbeit 121
Die reine Verkehrswirtschaft 122
Formen der äußeren Koordinatio 125
Gisbert Rittig: Theoretische Grundlagen der Sozialisierung 143
Heinz-Dietrich Ortlieb: Der gegenwärtige Stand der Sozialisierungsdebatte in Deutschland 189
I. Der historische Hintergrund 189
II. Begriff und Wesen der Sozialisierung 194
III. Die einzelnen Ziele und Aufgaben der Sozialisierung. (Die Sozialisierungsmotive) 201
IV. Sozialisierungsreife und Sozialisierungsbereich 215
V. Teil- und Vollsozialisierung 223
VI. Eigentum, Planwirtschaft, Wirtschaftsdemokratie 228
a) Privateigentum und Planwirtschaft 228
b) Die Formen des Gemeineigentums 243
c) Wirtschaftsdemokratie 251
VII. Die Diskussion über die Wirtschaftsrechnung in der sozialistischen Ordnung 258
a) Das allgemeine Problem 258
b) Die Bedeutung des Wirtschaftsrechnungsproblems für die gegenwärtigen Sozialisierungsbestrebunge 269
VIII. Zwischenbilanz der Sozialisierungsdiskussio 273
Gerhard Albrecht: Das Verhältnis von Unternehmern und Arbeitnehmern in der Verkehrswirtschaft 289
I 289
II. 293
III. 297
IV. 305
V. 310
Fritz Voigt: Die volkseigenen Betriebe 321
I. Rechtsquelle 323
II. Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur der Sowjetzone 327
A. Der Aufbau der Industrie in der Sowjetzone 327
a) Der Sektor der Sowjetischen Aktiengesellschaften (SAG) 328
b) Der Sektor der Volkseigenen Betriebe (VEB) 329
c) der Restsektor der kapitalistischen Produktionsweise 332
B. Der Aufbau des Verteilungsapparates in der Sowjetzone 333
a) Einschaltung zusätzlicher Lenkungsorgane 334
b) Schaffung eines volkseigenen Sektors im Verteilungsapparat 336
III. Der Charakter der volkseigenen Betriebe 340
IV. Die innere Organisation des volkseigenen Sektors 356
V. Die Initiativkraft im volkseigenen Sekto 369
VI. Die Finanzplanung 389
a) Die Aussagefähigkeit der Rentabilität im System der Finanzplanung 389
b) Die Stellung des Gewinns in der volkseigenen Wirtschaft 394
c) Die Kapitalausstattung 401
d) Das Problem der Wirtschaftlichkeit 414