Menu Expand

Die Wirtschaftssysteme der Staaten Osteuropas und der Volksrepublik China

Cite BOOK

Style

Jahn, G. (Ed.) (1962). Die Wirtschaftssysteme der Staaten Osteuropas und der Volksrepublik China. Untersuchungen der Entstehung, Entfaltung und Wandlung sozialistischer Wirtschaftssysteme. Bd. II. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41718-6
Jahn, Georg. Die Wirtschaftssysteme der Staaten Osteuropas und der Volksrepublik China: Untersuchungen der Entstehung, Entfaltung und Wandlung sozialistischer Wirtschaftssysteme. Bd. II. Duncker & Humblot, 1962. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41718-6
Jahn, G (ed.) (1962): Die Wirtschaftssysteme der Staaten Osteuropas und der Volksrepublik China: Untersuchungen der Entstehung, Entfaltung und Wandlung sozialistischer Wirtschaftssysteme. Bd. II, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41718-6

Format

Die Wirtschaftssysteme der Staaten Osteuropas und der Volksrepublik China

Untersuchungen der Entstehung, Entfaltung und Wandlung sozialistischer Wirtschaftssysteme. Bd. II

Editors: Jahn, Georg

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 23/II

(1962)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Dr. Ferenc Joó et al.: Entstehung und Entfaltung des sozialistischen Wirtschaftssystems in Ungar 1
Einleitung 1
I. Der Aufbau des sozialistischen Wirtschaftssystems 4
II. Das Planungssystem 6
1. Das Landesplanungsamt 6
2. Die Perspektiv-, Jahres- und Quartalspläne 7
3. Die Input-Output-Bilanz 10
III. Die Investitione 13
1. Die Investitionen des ersten Fünfjahresplanes 13
2. Die Richtlinien für die Beurteilung der Investitione 15
3. Das Finanzierungssystem 17
4. Die Investitionskredite und die Investitionsbank 20
IV. Die Löhne 22
1. Das Tariflohnsystem (1950–1956) 22
2. Das System der Durchschnittslohn-Kontrolle (ab 1957) 23
3. Das Lohnsystem und der materielle Anspor 24
4. Die Norme 25
V. Die Preispolitik und das Preissystem 26
1. Die Nivellierung der Einkommen und die Preispolitik 27
2. Die industrielle Entwicklung und das Preisniveau 28
3. Die „angespannte“ oder Manko-Planung 28
4. Verschleierte Preiserhöhunge 28
5. Die Schwierigkeiten des materiellen Ansporns mittels der Preispolitik 29
6. Preissysteme 30
7. Das Preissystem und die staatlichen Einnahme 31
8. Die Grundprinzipien der Neuregelung der industriellen Produktionspreise 32
9. Das neue Preisniveau 33
10. Das Selbstkostenprinzip 33
11. Preistype 34
12. Das landwirtschaftliche Preissystem 36
VI. Das Finanzwese 38
1. Die Wechselwirkung von Plan und Staatshaushalt 38
2. Die Abgrenzung des Bargeld- und des bargeldlosen Verkehrs 38
3. Der bargeldlose Verkehr und die Kanäle des Bargeldverkehrs 39
4. Der Finanzpla 41
5. Die Entwicklung des Geldverkehrs 41
VII. Die Entwicklung der Industrie 44
1. Die Struktur der ungarischen Industrie 44
2. Die Industriepolitik nach dem Aufstand 47
3. Die Strukturveränderung der Industrie 49
4. Energieprobleme 51
5. Die Perspektiven der Entwicklung der chemischen Industrie 52
6. Die Strukturveränderung und die volkswirtschaftliche Untersuchungsarbeit 52
VIII. Die Kollektivierung der Landwirtschaft 54
1. Die Schwankungen in der Landwirtschaftspolitik 54
2. Das Ablieferungssystem und die Versorgung der Bevölkerung 55
3. Die Reorganisation der Genossenschafte 56
4. Die Finanzpolitik 58
5. Die sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft 59
6. Der Einkommensanteil 61
7. Die Verwirklichung der „doppelten Aufgabe“ 63
8. Die Entwicklung des Aufkaufs 64
9. Die Aufgaben der Staatsgüte 65
10. Die Maschinenstatione 66
11. Die Gründe für die Rückständigkeit der Umgestaltung der Produktionsstruktu 67
IX. Pläne und Probleme des ungarischen Außenhandels 76
1. Die Entwicklung des Außenhandels 76
2. Die Aufgaben des Außenhandels im zweiten Fünfjahrespla 77
3. Die Probleme der Rohstoffarmut Ungarns 80
4. Rohstoffeinfuhr und optimale Exportstruktu 82
5. Der Tauschverkehr mit Konsumgüter 83
6. Der Außenhandel mit den nichtkommunistischen Länder 84
Schlußbemerkunge 80
Literaturverzeichnis 88
Dr. Otto R. Ließ: Planwirtschaft und Sozialismus in Rumänie 93
Einleitung 93
I. Rumäniens Volkswirtschaft zwischen den beiden Weltkriege 96
1. Der Wirtschaftsraum Großrumänien und die Ausgangslage des Jahres 1919 96
2. Tendenzen, Erfolge, Schwierigkeiten der Volkswirtschaft Großrumäniens bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 99
II. Die führungs- und wirtschaftspolitische Übergangsperiode Rumäniens und die Voraussetzungen der integralen Planwirtschaft 102
1. Die machtpolitische Wende des 23. August 1944 und die Kriegsverluste Rumäniens bis zur Beuteperiode des Nachkriegs 102
2. Die Volkswirtschaft Rumäniens nach dem 23. August 1944: Voraussetzungen für eine Sowjetisierung 104
3. Grundsätze, Absichten und Anfänge modellgemäßer Einplanung der Volkswirtschaft Rumäniens 109
4. Erfahrungen und Ergebnisse der beiden ersten Einjahrpläne der RVR (1949–1950) 115
III. Struktureller Umbruch und Entwicklungsstadien der Staatswirtschaft während der beiden ersten Fünfjahrpläne (1951–1955, 1956–1959) 122
1. Das statistische Zahlenbild der Vorhaben des Ersten und des Zweiten Fünfjahrplanes der RVR (1951–1955, 1956–1959) 122
2. Das statistische Zahlenbild des vorfristig angesetzten Sechsjahrplanes der RVR (1960–1965) 123
3. Soll- und Erfüllungsziffern der drei Mehrjahrpläne der RVR auf dem Gebiet der Kapitalinvestitionen, der landwirtschaftlichen Erzeugung, der Produktivität und Gestehungskosten, sowie die Ansätze der Sozialplanung 125
4. Ergänzende Übersichtsdaten zu den Mehrjahrplänen 1951–1965 126
IV. Planideologie, Plantechnik und Besonderheiten der Plandurchführung in der RVR 127
1. Die marxistisch-leninistisch-stalinistischen Grundlagen der Planerstellung in der RVR 127
2. Organisatorisch-technische Gesichtspunkte der Mehrjahrpläne der RVR 129
3. Einige Besonderheiten des Planablaufes 1949–1960 in der RVR 132
V. Wichtige Einzelsparten der Planwirtschaft der RVR, ihr Ausbau und ihre planpolitisch vorgesehene Entwicklung 133
1. Die Heizstoff- und Energiebasis 134
2. Erzgrundlage und Metallurgie 136
3. Die Chemische Industrie 139
4. Die Forst- und Holzindustrie 141
5. Die Leicht- und Nahrungsmittelindustrie 142
6. Das Kleingewerbe 143
7. Die Landwirtschaft 144
8. Verkehr- und Nachrichtenwese 147
9. Die Außenwirtschaft Rumäniens 149
10. Nationaleinkommen, Staatshaushalt, Planfinanzierung 151
VI. Sozialstruktur, Sozialplanung und Ergebnisse der Sozialpolitik im Plansystem der RVR 153
1. Gesellschaftliche Umschichtung und die werdende Industriegesellschaft in der RVR 153
2. Arbeitskräfte und Nachwuchskader in der RVR 156
3. Die Rolle der Gewerkschaften im sowjet-sozialistischen Plansystem 159
4. Bemerkungen zur Lohn- und Preispolitik 161
5. Wohnbau, Sozialhygiene und Sozialversicherung 165
6. Marktversorgung und Lebenshaltung 168
VII. „Inter-sozialistische“ Zusammenarbeit und internationale Wertmaßstäbe zur Planentwicklung Rumäniens 170
1. Die Außenwirtschaft der RVR im Rahmen des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) 170
2. Internationale Vergleichs- und Verhältniszahlen zu Plandaten der RVR 173
3. Vorläufige Ergebnisse des sowjet-sozialistischen Plansystems in der RVR 177
4. Das Sowjetmodell und der Strukturwandel in der rumänischen Volkswirtschaft 181
Literaturverzeichnis 185
R. P. Rochlin: Das bulgarische Wirtschaftssystem 189
Einleitung 189
A. Die Sozialisierung der Industrie 191
1. Allgemeines 191
2. Die Sozialisierung der Industrie 192
3. Die Sozialisierung des Handwerks 201
4. Zusammenfassung 202
B. Die Kollektivierung der Landwirtschaft 206
1. Allgemeines 206
2. Die Kollektivierung 208
3. Die Agrarverfassung 212
a) Die Kollektivwirtschafte 212
b) Die Staatsgüte 216
4. Die Mechanisierung der Landwirtschaft 218
5. Agrarproduktio 219
6. Zusammenfassung 223
C. Die Finanzwirtschaft 225
1. Allgemeines 225
2. Der Staatshaushalt 226
3. Volkseinkommen und Investitione 227
D. Der Außenhandel 229
E. Der Binnenhandel 232
F. Arbeitsverhältnisse und Lebenshaltung 234
Schlußbetrachtung 239
Dr. Dr. Robert Schwanke: Die Verwirklichung der Sowjetwirtschaft in Albanie 243
Einleitung 243
I. Der Werdegang 244
1. Ideologische und politische Grundlage 244
2. Entwicklungsstufen der Sozialisierung 247
3. Die Wirtschaft in Verfassung und Verwaltung 255
II. Der Aufbau der sozialistischen Wirtschaft 259
1. Unternehmen und Genossenschafte 259
2. Finanzwese 263
3. Der Arbeiter, seine Pflichten und Rechte 272
4. Hilfsarbeiter, Verwaltung, Qualifikatio 281
5. Preisgestaltung und Lebensbedingunge 283
III. Die heutige albanische Wirtschaft 286
1. Allgemeines 286
2. Bergbau und Industrie 289
3. Landwirtschaft 299
4. Handwerk 302
5. Verkeh 304
6. Binnenhandel 306
7. Außenhandel 307
Schlußbemerkunge 309
Bibliographie 311
Anhang 316
Dr. Kurt Wessely: Grundzüge und Eigenständigkeit des jugoslawischen Wirtschaftssystems 327
I. Einleitung: Der ideologische Standort Jugoslawiens 327
II. Jugoslawiens eigener Weg 337
III. Die Sozialisierung 344
IV. Das Absterben des Staates 350
V. Grundzüge der Selbstverwaltung 360
VI. Jugoslawiens Landwirtschaftspolitik 376
VII. Grundzüge der jugoslawischen Wirtschaftsplanung 384
VIII. Die Finanzierung der Investitione 398
IX. Finanzpolitik und Preisentwicklung 406
X. Der Außenhandel 415
XI. Ziele und Ergebnisse der Wirtschaftspolitik 427
Literaturverzeichnis 441
Dr. Werner Handke: China auf dem Wege zum Sozialismus und Kommunismus 447
A. Besondere Voraussetzunge 447
1. Politisch 447
2. Soziologisch 448
3. Wirtschaftlich 449
B. Die Wirtschaftsordnung Chinas 451
I. Ihre Gestaltungskräfte 451
1. Die Kraft der Ideologie 452
2. Zwang des wirtschaftlich Notwendige 456
a) Periode der Konsolidierung von 1949–1952 456
b) Zunehmender Dogmatismus beim Übergang zum Sozialismus (1953–1956) 457
c) Suche nach neuen Formen ab 1957 457
3. Traditionale Einflüsse 460
II. Die Wirtschaftsordnung in ihrer heutigen Gestalt 462
1. Der Wirtschaftspla 462
a) Bedeutung 462
b) Technik der Planung 466
2. Die Eigentumsverhältnisse 469
a) Im Bereiche der Industrie 470
b) Im Bereiche der Landwirtschaft 473
c) Im Bereich von Handel, Handwerk und Verkehrsgewerbe 476
3. Wirtschaftswachstum und Wirtschaftskreislauf 477
a) Kapitalbildung und Investitio 477
b) Arbeitsleistung und Arbeitsloh 481
c) Preisbildung 483
d) Geld, Kredit, Banke 486
4. Sonderprobleme der Außenwirtschaftsbeziehunge 487
a) Außenhandelsstruktu 487
b) Außenhandelsorganisatio 490
III. Hindernisse bei der Verwirklichung der „sozialistischen“ (sowjetischen) Ordnung in China und ihre Überwindung 492
1. Hindernisse und Schwierigkeite 492
a) Allgemeine Hindernisse 492
b) Spezielle Hindernisse und Schwierigkeite 494
2. Versuch der Überwindung aufgetretener Schwierigkeiten und Hindernisse 497
C. Chinesische Wirtschaft und Sowjetwirtschaft im Vergleich 500
1. Unter Zugrundelegung des Modells der Sowjetwirtschaft 501
2. Vergleich zwischen chinesischer und sowjetrussischer Wirtschaft 505
a) Unterschiede, die sich aus der Ideologie erkläre 505
b) Unterschiede infolge materieller Umstände 506