Menu Expand

Stabilisierungspolitik in der Marktwirtschaft

Cite BOOK

Style

Schneider, H., Wittmann, W., Würgler, H. (Eds.) (1975). Stabilisierungspolitik in der Marktwirtschaft. Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Zürich 1974. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43558-6
Schneider, Hans K.; Wittmann, Waldemar and Würgler, Hans. Stabilisierungspolitik in der Marktwirtschaft: Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Zürich 1974. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43558-6
Schneider, H, Wittmann, W, Würgler, H (eds.) (1975): Stabilisierungspolitik in der Marktwirtschaft: Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Zürich 1974, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43558-6

Format

Stabilisierungspolitik in der Marktwirtschaft

Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Zürich 1974

Editors: Schneider, Hans K. | Wittmann, Waldemar | Würgler, Hans

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 85

(1975)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Erster Halbband II
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Eröffnungsveranstaltung. Kongreßhaus Zürich. Montag, 2. September 1974, 14.30–15.00 Uhr 1
Waldemar Wittmann, Frankfurt am Main: Begrüßungsansprache des stellvertretenden Vorsitzenden 3
Ernst Brugger, Bern: Ansprache des schweizerischen Bundespräsidenten 7
Fritz Neumark, Frankfurt a. M.: Plenum. Stabilität als wirtschaftspolitische Zielsetzung 13
Walter Adolf Jähr, St. Gallen: Das Stabilitätsziel im Widerstreit der Meinungen. Ein Gepräch 15
Werner Kaltefleiter, Kiel: Beziehungen zwischen wirtschaftlicher und politischer Stabilität 43
Gerard Gäfgen, Konstanz: Arheitskreis A: Stahilitätsziel und Zielsysteme 59
Bruno Fritsch, Zürich: Stabilität als systemares Problem 61
1. Stabilität als systemares Problem 61
1.1 Einleitung 61
1.2 Grundbegriffe der Stabilitätstheorie 62
1.3 Anwendungsbeispiele aus der Wirtsmaftswissenschaft 64
1.4 Implikationen für die Stabilisierungspolitik 67
1.5 Neuere Entwicklungen 70
2. Anhang 76
2.1 Energieverbrauch und Abwärme 76
Reimut Jochimsen, Bonn/Kiel: Korreferat zu: Stabilität als systemares Problem 79
Diskussion 85
Lothar F. Neumann, Junkersdorf (Köln): Das Stabilitätsziel innerhalb gesellschaftlicher Zielsysteme 95
1. Zur logischen Struktur von gesellsmaftlichen Zielsystemen 95
1.1 Empirische Forschung versus sozialtechnologische Konstruktion 95
1.2 Kritik und System 97
1.2.1 Die Zielaussagen sollen nicht rein normativen (präskriptiven) Charakter haben 98
1.2.2 Die Zielaussagen sollen auf einer anwendungsrelevanten Abstraktionsstufe stehen und überprüfbar formuliert sein (Wirkungskategorien) 99
1.2.3 Das Zielsystem soll flächendeckend sein 101
1.2.4 Das Zielsystem soll Inkompatibilitäten sichtbar machen 103
1.2.5 Das Zielsystem soll Kriterien für Rangordnungen, Zielschranken und Hilfsziele enthalten 107
1.2.6 Das Zielsystem soll sich an dem Paradigma der zeitgenössischen Wirtschaftswissenschaften orientieren 110
1.2.7 Das Zielsystem soll konkurrierende wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftspolitische Konzeptionen berücksichtigen 111
2. Skizze eines gesellschaftlichen Zielsystems 112
2.1 Produktions- und Dienstleistungsziele 113
2.2 Vollzugsziele und Steuerungsziele im Produktions- und Dienstleistungsprozeß 113
2.3 Verteilungsziele 114
2.4 Einkommensverwendungsziele 114
2.5 Strukturziele 115
3. Die Verknüpfung des Stabilitätsziels mit dem „Lebenslagen“-Theorem 115
4. Folgerungen für die praktische Stabilisierungspolitik 117
Heinz Hauser, St. Gallen: Korreferat zu: Das Stabilitätsziel innerhalb gesellschaftlicher Zielsysteme 121
Diskussion 125
Josua Werner, Hohenheim: Geldwertstabilität als materiales Stabilitätsziel 133
1. Der formale und der materiale Aspekt der wirtschaftspolitischen Ziele 133
2. Stabilitätsziel und Operationalität 135
3. Der Inhalt der Geldwertstabilität 137
4. Der Vorziel-Charakter der Geldwertstabilität 139
5. Die distributiven Wirkungen der Inflation 142
5.1 Die Veränderung der Verteilungsstrukturen 142
5.2 Die passive Stellung der Rentner 144
5.3 Die wage-lag-Hypothese 145
5.4 Die Benachteiligung der Nominalvermögen 146
6. Die allokativen Wirkungen der Inflation 148
Gerold Blümle, Freiburg i. Br.: Korreferat zu: Geldwertstabilität als materiales Stabilitätsziel 153
1. Zum Begriff der Geldwertstabilität 153
2. Die Verteilungswirkungen der Inflation 154
3. Die Wirkungen der Inflation auf die Allokation 155
4. Die Benachteiligung der Nominalvermögen 155
5. Die Kosten der Preisstabilität 156
Diskussion 157
Hans Möller, München: Arbeitskreis B: Motivationen für Geldwertstabilität 167
Heinz Rieter, Bochum: Geldwertstabilität aus der Sicht privater Haushalte 169
1. Der Geldwert und die privaten Haushalte 169
2. Inflationstheoretische Betrachtungen 170
2.1 Inflationsentstehung und private Haushalte 170
2.2 Inflationsprozeß und private Haushalte 171
2.3 Inflationswirkungen und private Haushalte 175
3. Verhaltenstheoretische Betrachtungen 180
3.1 Verschiedene Ansätze 180
3.2 Geldwert-Einstellungen der privaten Haushalte 182
3.3 Zum Problem der Preiserwartungen 187
3.4 Zum Problem der Geldillusion 191
3.5 Zum Problem der Reizschwellen 195
Vincenz Timmermann, Hamburg: Korreferat zu: Geldwertstabilität aus der Sicht privater Haushalte 199
Diskussion 202
Alfred Meier, St. Gallen: Geldwertstabilität aus der Sicht des öffentlichen Sektors 211
1. Einleitung 211
2. Unterschiedlicher Inflationseinfluß auf die Einnahmen nach Einnahmetypen und staatlichen Ebenen 213
3. Auswirkungen einer hypothetischen Änderung der Inflationsrate bei grundsätzlich gleicher Inflationierung von Einnahmen und Ausgaben 214
3.1. Proportionale Abgaben auf Mengeneinheiten 215
3.2. Proportionale Abgaben auf Wertbeträgen 215
3.3. Progressive Abgaben auf Wertbeträgen 216
3.4. Ergebnisse 217
4. Auswirkung der effektiven, unterschiedlichen Inflationsraten 218
4.1. Statistische Angaben 218
4.2 Die Berechnung des inflationären Verlustes bzw. Gewinnes unter Verwendung der effektiven Preisindexraten 219
5. Inflationsgewinne im Zusammenhang mit der Verschuldung 220
6. Mittelfristige Korrektur der Inftationsgewinne und -verluste 222
7. Inflatorische Auswirkungen auf öffentliche Betriebe und Personalversicherungen 224
8. Inflatorische Auswirkungen auf die Sozialversicherungen 226
9. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 227
Anhang 231
Helga Pollak, Göttingen: Korreferat zu: Geldwertstahilität aus der Sicht des öffentlichen Sektors 235
Diskussion 241
Norbert Szyperski, Köln: Geldwertstabilität aus der Sicht privater Unternehmungen - Situative und strukturelle Aspekte 247
Vorbemerkungen 247
1. Konkretisierung der Problemsicht und Gang der Untersuchung 248
2. Das Problem der Geldwertstabilität im Spannungsfeld gesamtwirtschaftlicher und einzelwirtschaftlicher Betrachtungen 252
2.1 Das Bestandsproblem der Unternehmung 252
2.2 Aktions- und Koordinationsmöglichkeiten der Unternehmung zur Stabilisierung des Geldwertes 254
2.3 Das Stabilisierungsproblem des Preisniveaus als „Gefangenen-Dilemma“ für die Unternehmung 256
3. Determinierende Variablen für den Stellenwe der Geldwertstabilität für die Unternehmung 259
4. Die Konsequenzen einer Instabilität des Geldwertes für die Unternehmung 261
4.1. Die Konsequenzen einer Instabilität des Geldwertes in Abhängigkeit von der Unternehmungssituation 262
4.1.1 Organisatorische Einheit und innerer Aufbau der Unternehmung 263
4.1.2 Die Beziehungszusammenhänge zwischen Unternehmung und Umwelt 267
4.2 Die Konsequenzen einer Instabilität des Geldwertes in Abhängigkeit von der Einschätzung der Unternehmungssituation 269
Anhang 270
Edmund Reinen, München: Korreferat zu: Geldwertstabilität aus der Sicht privater Unternehmungen 273
Jürgen Hauschildt, Saarbrücken: Stabilität in der Zielkonzeption der Unternehmung? 277
1. Das Stabilitätsproblem aus betriebswirtschaftlicher Perspektive 277
2. Die formale Stellung der Stabilität in der Zielkonzeption der Unternehmung - eine Möglichkeitsanalyse 280
3. Einbringung des Stabilitätsgesichtspunktes in den Zielbildungsprozeß 283
4. Im Lichte empirischer Befunde: der Stabilitätsgesichtspunkt in Unternehmungszielen und Entscheidungszielen 289
5. Zur Rolle von betrieblichen Sanktionsmechanismen für die Erhaltung der Preisstabilität 296
Herbert Hax, Wien: Korreferat zu: Stabilität in der Zielkonzeption der Unternehmung? 299
Diskussion 304
Artur Woll, Siegen: Arbeitskreis C: Empirische Untersuchungen zu Zielkonflikten 315
Rainer Schmidt/Torsten Tewes, Kiel: Eine ökonometrische Untersuchung über die Bestimmungsgründe der kurzfristigen Entwicklung von Löhnen und Verbraucherpreisen in der Bundesrepublik Deutschland für die Jahre 1963 bis 1973 317
1. Einleitung 317
2. Erklärung der Löhne 319
2.1 Tariflöhne 319
2.2 Effektivlöhne 325
3. Erklärung von Besmäftigung und Arbeitslosigkeit 326
3.1 Abhängig Erwerbstätige 326
3.2 Registrierte Arbeitslose 326
4. Preisindex für die Lebenshaltung 327
4.1 Gewerbliche Verbrauchs- und Gebrauchsgüter (einschließlich Genußmittel) 328
4.2 Dienstleistungen und Reparaturen (einschließlich Verzehr in Gaststätten) 333
4.3 Wohnungs- und Garagennutzung 334
4.4 Nahrungsmittel (ohne Genußmittel und Verzehr in Gaststätten) 334
5. Simulationen 338
Anhang 341
Frank E. Münnich, Innsbruck: Korreferat zu: Entwicklung von Löhnen und Verhraucherpreisen 345
Diskussion 350
Jürgen Kromphardt, Gießen: Empirische Untersuchungen über die Bestimmungsgründe des Preisniveaus 363
Anhang A 370
Anhang B. Die Berechnungen von R. Boelaert für fünf EG-Staaten (Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Belgien) 375
Anhang C. Berechnung einer Direktregression der Preisentwicklung auf die Entwicklung der Arbeitsproduktivität, die Importpreisentwicklung und die Arbeitslosenquote 377
Angelo A. Rossi, Zürich: Korreferat zu: Bestimmungsgründe des Preisniveaus 383
Diskussion 386
Helge Majer, Tübingen: Zahlungshilanzgleichgewicht versus innere Stabilität 393
1. Einführung 393
2. Die empirische Untersuchung von Zielkonflikten 395
2.1 Theoretische und empirische Zielkonftikte 395
2.2 Gang der empirischen Untersuchung 396
3. Empirische Zielkonflikte 398
3.1 Nationale Zielkonflikte 398
3.2 Internationale Zielkonflikte 404
Anhang. Erläuterungen zu den Tabellen 405
Helmut Frisch, Wien: Korreferat zu: Zahlungsbilanzgleichgewicht versus innere Stabilität 415
Diskussion 417
Olaf Sievert, Saarbrücken: Arbeitskreis D: Messung der Stabilität und stabilisierungspolitische Programmgestaltung 427
Paul Klemmer, Bochum: Indikatoren für die Stabilisierungspolitik 429
1. Das Grundanliegen der ökonomischen Stabilisierungspolitik 429
1.1 Die Stabilisierung der Wirtschaftsentwicklung als Steuerungsaufgabe 429
1.2 Der Informationsbedarf der ökonomischen Stabilisierungspolitik 430
1.2.1 Die Abhängigkeit des Informationsbedarfs von der Regelungstechnik 430
1.2.2 Die grundLegenden Anforderungen an Indikatoren für eine Stabilisierungspolitik 433
2. Kritische Überprüfung der Voraussetzungen zur Konstruktion von Indikatoren für die Stabilisierungspolitik 434
2.1 Die zyklische Grundstruktur des Konjunkturphänomens 434
2.1.1 Aufgliederung des Konjunkturphänomens in Teilkomponenten 434
2.1.2 Methoden zur Bestimmung zyklischer Bewegungskomponenten 436
2.1.3 Zur Frage der Periodizität konjunktureller Erscheinungen 437
2.2 Die Phasenstruktur des Konjunkturphänomens 440
2.2.1 Aufgliederung des Konjunkturphänomens in phasenverschobene Zyklen 440
2.2.2 Methoden zur Bestimmung der Phasendivergenzen 440
2.2.3 Die Phasenstruktur konjunkturrelevanter Beobachtungsmerkmale 441
3. Zusammenfassung 443
Klaus-Dieter Schmidt, Kiel: Korreferat zu: Indikatoren für die Stabilisierungspolitik 445
Diskussion 451
Manfred Rose, Heidelberg: Maßorientierte Stabilisierungspolitik über finanzwirtschaftliche Staatsaktivitäten 465
1. Begriffliche Abgrenzung von Stabilisierungswirkungen und Stabilisierungszielen 466
1.1 Stabilisierung und Stabilität 466
1.2 Konzeptionen zur Abgrenzung ungestörter Zustände 468
2. Messung von Stabilisierungswirkungen 470
2.1 Konkretisierung denkbarer Stabilisierungsfehler 470
Stabilisierungsfehler im Niveaubereich 470
Stabilisierungsfehler im Distributionsbereich 471
Stabilisierungsfehler im Kompositionsbereich 472
2.2 Zur Wahl eines Stabilisierungsmaßes 472
2.3 Zur Methode der Analyse von Stabilisierungswirkungen finanzwirtschaftlicher Staatsaktivitäten 475
3. Typen von Stabilisierungsstrategien und damit verbundene Meßprobleme 477
3.1 Direkt oder indirekt ausgelöster bzw. einwirkender Instrumentaleinsatz 477
3.2 Automatisierter (regelgebundener) und/oder diskretionärer Instrumentaleinsatz 479
3.3 Ex-ante- und/oder ex-post-orientierte Programme 482
3.4 Dämpfungs- oder Minimierungskonzeptionen 482
3.5 Mono- oder Multifehler(-mittel)programme 483
3.6 Systemextern- und/oder systeminternorientierte Reaktionen 484
3.7 Modellorientierter und/oder indikatororientierter Instrumentaleinsatz 484
4. Zur Operationalisierung einer regelgebundenen Stabilisierungspolitik 484
Hans J. Barth, Wiesbaden: Korreferat zu: Maßorientierte Stabilisierungspolitik über finanzwirtschaftliche Staatsaktivitäten 487
Diskussion 492
Hans Tietmeyer, Bonn: Stabilisierungspolitik: von der Diagnose zum Programm 503
Zum Zielhorizont und Aktionsfeld der deutschen Stabilisierungspolitik 503
Probleme der Konjunkturdiagnose und -prognose 505
Diagnose und Prognose im wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozeß 512
Gestaltung der Programme und ihre politische Realisierung 515
Zusammenfassung und Schlußfolgerung 518
Helmut Schlesinger, Frankfurt a. M.: Korreferat zu: Stabilisierungspolitik: von der Diagnose zum Programm 521
Diskussion Erich Streißler, Wien 526
Arbeitskreis E: Politische Prozesse zur stabilisierungspolitischen Zielfindung 531
Werner Zohlnhöfer, Dortmund: Eine politische Theorie der schleichenden Inflation 533
1. Zum Stand der Theorie: Die Verteilungskampf-Hypothese der Inflation 533
2. Parteienwettbewerb und Inflation 537
2.1 Die „inflationsträchtige“ Funktionsweise des Parteienwettbewerbs im allgemeinen 537
2.2 Zur Differenzierung nach Kategorien von Parteien und Parteiensystemen 543
3. Verbändesystem und Inflation 546
3.1 Die „inflationsträchtige“ Struktur und Funktionsweise des Verbändesystems im allgemeinen 546
3.2 Zur Differenzierung nach Verbandsmerkmalen am Beispiel der Gewerkschaften als Tarifpartner 549
4. Schlußfolgerungen 552
Christian Watrin, Köln: Korreferat zu: Eine politische Theorie der schleichenden Inflation 554
Diskussion 561
Joachim Starbatty, Köln: Stabilisierungspolitik im Wechselspiel zwischen Exekutive, Legislative und organisierten Gruppen 581
1. Politische Implikationen der Makroökonomik 581
2. Ableitung politischer Verhaltensweisen 582
2.1 Verhaltens- und institutionell orientierter Ansatz 582
2.2 Das institutionelle Arrangement als Kanalisation politischen Handelns 584
2.2.1 Phasen des stabilisierungspolitischen Wechselspiels 585
2.2.2 Entscheidungsfindung innerhalb der Exekutive und Abstimmung mit den Regierungsfraktionen 586
2.2.3 Auseinandersetzung mit der parlamentarischen Opposition und der Länderkammer 589
2.2.4 Einfluß organisierter Gruppen und Informationsvorsprung 590
3. Prüfung der abgeleiteten Hypothesen anhand der Stabilisierungspolitik von 1969–1972 591
3.1 Stabilisierung über den Haushalt und „free-rider“-Attitüde 592
3.2 Handlungsverzögerungen und parlamentarischer Beratungsgang 596
3.3 Einfluß der organisierten Gruppen und öffentliche Investitionen 599
4. Schlußbemerkung 601
Hans Peter Widmaier, Regensburg: Korreferat zu: Stabilisierungepolitik im Wechselspiel zwischen Exekutive, Legislative und organisierten Gruppen 603
Diskussion 608
Thomas G. Lachs, Wien: Stabilisierungspolitik und Wirtschaftspartnerschaft am Beispiel Österreichs 619
1. Die stabilisierungspolitischen Erfolge Österreichs 619
2. Die Organisationen der Wirtschaftspartner 620
2.2 Die Kammern der gewerblichen Wirtschaft. 620
2.3 Die Landwirtschaftskammern 622
2.4 Der Österreichische Gewerkschaftsbund 622
2.5 Die Arbeiterkammern 623
3. Die Organe des Systems der Wirtschaftspartnerschaft 626
3.1 Die Paritätische Kommission 626
3.2 Die Lohnunterkommission 628
3.3 Der Preisunterausschuß 629
3.4 Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen 631
4. Informelle Kontakte 632
5. Gastarbeiterpolitik 633
6. Wechselkurspolitik 634
7. Schlußfolgerungen 635
Leo Schürmann, Zürich: Korreferat zu: Stabilisierungspolitik und Wirtschaftspartnersehaft am Beispiel Österreichs 637
1. Allgemeines 637
2. Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit des Modells 638
3. Die einkommenspolitischen Regelungen 639
4. Preisfragen 640
5. Der Beitrag der Wissenschaft 640
6. Zusammenfassung 641
Diskussion 642
Waldemar Wittmann, Frankfurt: Plenum. Gesamtkonzepte der Stabilisierungspolitik 649
Jürg Niehans, Baltimore: Stabilisierung in einer offenen Volkswirtschaft 651
1. Vergangenheit: Stabilisierung unter der Golddevisenwährung 652
2. Gegenwart: Stabilisierung bei manipulierter Flexibilität der Wechselkurse 655
2.1 Der Einfluß flexibler Wechselkurse auf Preistrends und Konjunkturschwankungen 655
2.2 Rückwirkungen auf den Güter- und Kapitalverkehr 658
2.3 Die Wirksamkeit der Stabilisierungsinstrumente 660
2.4 Die Art der Geldversorgung 665
3. Zukunft: Die offene Volkswirtschaft bei stabilen Preisen 668
Hermann Albeck, Tübingen: Sonderprobleme einer Stabilisierung in der Europäischen Gemeinschaft 673
1. Das stabilisierungspolitische Grundproblem 673
1.1 Das Ziel: Stabilität in der Wirtschafts- und Währungsunion 673
1.2 Die Lage: Instabilität bei ungedecktem Koordinationsbedarf 674
2. Die Lösungsversuche 676
2.1 Das Experiment einer währungspolitischen Vorgabe 676
2.2 Einige allgemeine Lösungsbedingungen 678
3. Die Schwierigkeiten 680
3.1 Unterschiedliche stabilisierungspolitische Konzeptionen 681
3.2 Unterschiedliche ökonomische und soziale Bedingungen 682
4. Auf der Suche nach gangharen Wegen 685
4.1 Stärkere Betonung der Strukturpolitik 685
4.2 Größere Beweglichkeit der Wechselkurse 606
4.3 Erleichterter Koordinationsmodus 607
Zweiter Halbband II
Inhaltsverzeichnis V
Otmar Issing, Nürnberg: Arbeitskreis F: Außenwirtschaftliche Aspekte der Stabilisierungspolitik 691
Heiko Körner, Hamburg: Außenwirtschaftliche Ansatzpunkte für die Stabilisierungspolitik 693
1. Einleitung 693
2. Die Gestaltbarkeit des weltwirtschaftlichen Zusammenhangs 696
3. Kompensatorische Strategien der Außenwirtschaftspolitik 701
4. Strukturorientierte Strategien der Außenwirtschaftspolitik 706
Diskussion 712
Manfred Borchert, Münster: Korreferat zu: Außenwirtschaftliche Ansatzpunkte für die Stabilisierungspolitik 713
Diskussion 717
Emil Küng, St. Gallen: Die Wechselkurspolitik im Dienste der Stabilisierungspolitik 731
1. Entpolitisierung des Wechselkurses? 731
2. Der Gleichgewichtswechselkurs 734
3. Das „Valutadumping“ 735
4. Wettbewerbsneutralität des Wechselkurses? 736
5. Kreislaufneutralität des Wechselkurses 737
6. Aktive Wechselkurspolitik? 739
7. Autonome Stabilisierungspolitik 741
8. Die Devisengrenze 743
9. Export von Inflation 745
10. Die Rücksichtnahme auf die eigene Wirtschaft 747
11. Die Quintessenz 748
Diskussion 751
Wolfgang Stützel, Saarbrücken: Korreferat zu: Die Wechselkurspolitik im Dienste der Stabilisierungspolitik 753
1. Vier Bau-Elemente des Küng-Modells 753
2. Die vier Bau-Elemente – kritisch betrachtet 755
3. Konkurrierende Lehrmeinungen 759
4. Unterschiedliche Auffassungen über Transmissionswege 761
5. Wechselkurspolitik zur Dämpfung der Weltinflation? 762
6. Sankt-Florians-Politik 763
7. Inflationsexport – ein Bumerang? 764
Diskussion 767
Emil-Maria Claassen, Paris und Gießen: Stabilisierungspolitik in interdependenten Wirtschaften; Die monetäre Hypothese der Weltinflation 775
1. Die Weltwirtschaft als einzig relevante Makroökonomie 775
2. Dependenzen, Independenzen und Interdependenzen in der Weltwirtschaft 778
3. Der monetäre Ansatz der Bestimmung des Weltpreisniveaus und des Transmissionsmechanismus monetärer Störungen 782
4. Die Rolle der relativen Größe eines Landes bei der Bestimmung der Weltinflation 784
Manfred Neumann, Nürnberg: Korreferat zu: Stabilisierungspolitik in interdependenten Wirtschaften 791
Diskussion 795
Michael Schmid, Mannheim: Stabilisierung binnen- und außenwirtschaftlichen Gleichgewichts als multiples Regelungsproblem 825
1. Das Modell einer multiplen dynamischen Regelung 805
1.1 Regelkreisgleichung eines multiplen Regelungsproblems 806
1.1.1 Beschreibung der „Strecke“ 807
1.1.2 Beschreibung des Reglers 807
1.1.3 Gleichung des geschlossenen Regelkreises 808
1.2 Komparativ-statische Theorie der Stabilisierung (Tinbergen-Stabilisierung) 810
1.2.1 Zielkonfliktkurven (ZKK) und Kontrollpfad, Störkurven und Störpfad 810
1.2.2 Instrument-Möglichkeit-Kurven (IMK) 813
1.2.3 Das komparativ-statische Stabilisierungsproblem 815
1.3 Dynamische Theorie der Stabilisierung (Mundell-Stabilisierung) 817
1.3.1 Formalisierung des Mundell-Ansatzes 817
1.3.2 Das Assignment-Problem 818
1.4 Die Beziehungen der Tinbergen- bzw. Mundell-Stabilisierung zum allgemeinen regelungstheoretischen Ansatz 821
1.4.1 Kritik der Tinbergen-Mundell-Stabilisierung 821
1.4.2 Einbettung der Tinbergen-Mundell-Stabilisierung in das Modell einer multiplen dynamischen Regelung 822
1.4.3 Interpretation der Dynamik eines Regelkreises 823
Dynamik der Strecke 823
Interaktion der Dynamik von Strecke und Regler 825
2. Stabilisierung „binnen- und außenwirtschaftlichen Gleichgewichts“ 826
2.1 Modell einer small-country-Ökonomie bei festem Wechselkurs mit Geldmengenmechanismus der Zahlungsbilanz 826
2.1.1 Die dynamischen Grundgleichungen 826
2.1.2 Stabilitätsdiskussion 829
2.1.3 Wirkungsanalyse für Instrumente und Störungen 831
2.2 Stabilisierung einer small-country-Ökonomie durch Geld- und Fiskalpolitik bei festem Wechselkurs 833
2.2.1 Tinbergen-Stabilisierung 833
2.2.2 Regelkreisgleichung einer dynamischen Stabilisierung mit „integraler Politik“ 833
2.2.3 Regelkreisgleichung einer dynamischen Stabilisierung mit proportionaler Politik 836
Anhang 839
Erich Spörndli, Zürich: Korreferat zu: Stabilisierung binnen- und außenwirtschaftlichen Gleichgewichts als multiples Regelungsproblem 842
Anhang 846
Diskussion 847
Werner Ehrlicher, Freiburg i. Br.: Arbeitskreis G: Geld- und Finanzpolitik zur Stabilisierung 849
Dieter Biehl, Kiel: Budgetkonzepte als Meß- und Planungskonzepte für die finanzpolitische Konjunktursteuerung: Der konjunkturneutrale und der konjunkturgerechte Haushalt 853
1. Vorbemerkung 853
2. Der stabilisierungspolitische Rahmen und die Rolle der Zentralbank- und Haushaltspolitik 854
3. Budgetkonzepte und Modellsimulationen als alternative oder kombinierbare Strategien 859
4. Impulsanalyse (Multiplikandenanalyse) und Multiplikatoranalyse 861
5. Anforderungen an stabilisierungspolitische Budgetkonzepte 862
6. Vergleichende Analyse ausgewählter Budgetkonzepte 864
7. Die konjunkturellen Effekte der öffentlichen Haushalte in der Bundesrepublik 1960–1972 bei Verwendung alternativer Budgetkonzepte 873
8. Schlußfolgerungen für eine konjunkturgerechte Haushaltspolitik 875
Werner Noll, Würzburg: Korreferat zu: Budgetkonzepte als Meß- und Planungskonzepte 881
Diskussion 884
Walter Wittmann, Freiburg (Schweiz): Öffentliche Einnahmenpolitik im Dienste der Stabilisierung 907
1. Einleitung 907
2. Die Einkommenssteuer 908
3. Die Verbrauchssteuern 911
4. Die Körperschaftssteuer 913
5. Die Investitionsbesteuerung 915
6. Steuerliche Beeinflussung von Lohnforderungen 917
7. Voraussetzungen für die stabilisierungspolitische Effizienz der öffentlichen Einnahmenpolitik 920
Otto Gandenberger, Mainz: Korreferat zu: Öffentliche Einnahmenpolitik im Dienste der Stabilisierung 925
1. Zum Ansatz: Allgemeine Bemerkungen 925
2. Zu einzelnen steuerpolitischen Maßnahmen 927
Diskussion 932
Dieter Duwendag, Speyer: Geldpolitische Konzeptionen zwischen Keynes und Friedman 937
1. Problemstellung 937
2. Hauptrichtungen der Geldtheorie – Überblick 938
3. Geldnachfragetheorien 944
4. Transmissionsansätze – Stabilisierungsmechanismen 946
5. Geldangebotstheoretische Konzeptionen 949
6. Geldpolitik: Konzeptionswechsel versus „Theoriewechsel“ 953
6.1 Deutsche Bundesbank 954
6.2 Federal Reserve System 957
6.3 Bank of England 960
7. Zusammenfassung 963
Franz Ritzmann, Zürich: Korreferat zu: Geldpolitische Konzeptionen zwischen Keynes und Friedman 965
Manfred J. M. Neumann, Berlin: Fiskalisch oder monetär ausgerichtete Stabilisierungspolitik? 971
1. Grundlagen der Entscheidung über die Zuordnung der stabilisierungspolitischen Aufgabe 971
2. Die relative aggregative Bedeutung fiskalischer und monetärer Impulse 973
2.1 Impulshypothesen 973
2.2 Methodische Probleme 975
2.3 Evidenz vom Konjunkturzyklus 1967–1971 978
2.4 Regressionsuntersuchungen des Zeitraums 1961–1972 982
3. Die Kontrollierbarkeit monetärer Impulse 987
4. Stabilisierungspolitische Konsequenzen 991
5. Zur Reform der monetären Stabilisierungspolitik 993
Reinhard Pohl, Berlin: Korreferat zu: Fiskalisch oder monetär ausgerichtete Stabilisierungspolitik? 997
Diskussion 1002
Erich Hoppmann, Freiburg i. Br.: Arbeitskreis H: Wettbewerb und Stabilisierungspolitik 1019
Reinhard Blum, Augsburg: Administrierte Preise als Problem der Stabilisierungspolitik 1021
I. 1022
II. 1024
III. 1029
IV. 1031
Christian Marfels, Halifax, Kanada: Korreferat zu: Administrierte Preise als Problem der Stabilisierungspolitik 1036
Diskussion 1039
Bernhard Külp, Freiburg i. Br.: Die Bedeutung der Wettbewerbsverhältnisse auf den Arbeitsmärkten für die Stabilisierung des Güterpreisniveaus 1069
1. Problemstellung 1069
2. Charakterisierung der Wettbewerbsverhältnisse auf den Arbeitsmärkten 1070
3. Zusammenhänge zwischen Organisationsgrad der Gewerkschaften und expansiver Lohnpolitik 1073
4. Zusammenhänge zwischen dem Organisationsgrad der Gewerkschaften und der Lohninflexibilität in Zeiten der Rezession 1075
5. Die Dunlop-Hypothese 1077
6. Die Zusammenhänge zwischen den Wettbewerbsverhältnissen auf den Güter- und Arbeitsmärkten 1078
7. Die Dunlop-Ross-Kontroverse 1079
8. Der Zusammenhang zwischen Organisationsgrad und lohnpolitischer Aktivität der Gewerkschaftsfunktionäre 1080
9. Die Determinanten der Konfliktbereitschaft der Arbeitnehmer 1082
10. Der Zusammenhang zwischen Mobilität, Organisationsgrad und Konfliktbereitschaft 1084
11. Zusammenfassung 1085
Werner Glastetter, Düsseldorf: Korreferat zu: Wettbewerbsverhältnisse auf den Arbeitsmärkten 1087
Diskussion 1094
Burkhardt Röper, Aachen: Stabilisierungspolitische Aspekte der Wettbewerbsordnung im Bankensystem 1111
1. Problemstellung 1111
2. Die Veränderungen der Wettbewerbsordnung im Bankensystem und ihre Auswirkungen 1116
3. Auswirkungen der aufgaben- und marktbedingt unvollkommenen Wettbewerbsordnung auf die Stabilisierungspolitik 1125
Folgerung 1130
4. Aktuelle Probleme der Wettbewerbsordnung im Bankensystem und sich daraus ergebende stabilisierungspolitische Konsequenzen 1130
5. Zusammenfassung und Schlußfolgerung 1136
Wolfram Engels, Frankfurt a. M.: Korreferat zu: Stabilisierungspolitische Aspekte der Wettbewerbsordnung im Bankensystem 1140
Diskussion 1146
Kurt Rothschild, Linz: Arbeitskreis J: Einkommenspolitik zur Stabilisierung 1159
Silvio Borner, St. Gallen: Versuch einer theoretischen und politischen Neuinterpretation der Einkommenspolitik 1163
Einleitung 1163
1. Der einkommenspolitische „World View“ 1164
1.1 Methodische Ebene 1165
1.2 Die inhaltlich-theoretische Ebene 1167
1.3 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 1172
2. Theoretische Aspekte der Einkommenspolitik 1174
2.1 Wider die Globalsteuerung 1174
2.2 Wider die Fiktion der Effizienz des Marktes 1179
2.3 Wider die ordnungspolitische Verketzerung der Einkommenspolitik 1185
3. Politische Aspekte der Einkommenspolitik 1186
3.1 Die Notwendigkeit einer breiten Konsensusbasis 1187
3.2 Die Notwendigkeit der Konfliktmilderung und Konfliktaustragung 1189
Horst Zimmermann, Marburg: Korreferat zu: Versuch einer theoretischen und politischen Neuinterpretation der Einkommenspolitik 1191
Ulrich Teichmann, Frankfurt a. M.: Das Lohnfondskonzept als Mittel zur rationalen Lohnpolitik 1195
1.1 Konfliktlösung durch Einkommenspolitik 1195
1.2 Konfliktlösung durch Einflußnahme auf die Verhandlungsmacht 1199
1.3 Konfliktlösung durch antizyklische Investivlohnpolitik 1203
2. Das Lohnfondskonzept 1207
Erwin Weissel, Wien: Korreferat zu: Lohnfondskonzept als Mittel zur rationalen Lohnpolitik 1213
Diskussion 1218
Harald Scherf, Hamburg: Indexierung von Einkommenszahlungen als Mittel der Stabilisierungspolitik 1239
Alois Oberhauser, Freiburg i. Br.: Korreferat zu: Indexierung von Einkommenszahlungen 1251
Diskussion 1255
Werner Meißner, Frankfurt a. M.: Einkommenspolitik: Möglichkeiten der Messung und Kontrolle von Gewinnen 1267
1. Einkommenspolitik als Politik der Lohnbegrenzung? 1267
2. Die Messung von Gewinnen 1270
3. Kontrolle von Gewinnen 1276
3.1 Kontrolle der Gewinnentstehung 1277
3.2 Kontrolle der Gewinnverwendung (Gewinnaneignung) 1281
Klaus von Wysocki, München: Korreferat zu: Einkommenspolitik: Möglichkeiten der Messung und Kontrolle von Gewinnen 1285
1. Zur Messung von Unternehmensgewinnen 1285
1.1 Zur Theorie des Gewinnbegriffs und der Gewinnmessung 1285
1.2 Zur handels- und steuerrechtlichen Praxis der Gewinnmessung 1287
2. Interdependenzen zwischen Gewinnkontrolle, Gewinnentstehung und Gewinnmessung 1288
2.1 Rückwirkungen der Gewinnkontrolle auf die Gewinnmessung 1288
2.2 Rückwirkungen der Gewinnkontrolle auf einzelwirtschaftliche Entscheidungsfelder 1289
3. Ergebnis 1290
Diskussion 1291
Knut Borchardt, München: Arbeitskreis K: Stabilisierungspolitik und sektorale sowie regionale Strukturpolitik 1299
Ulrich Koester, Göttingen: Geldwertneutrale Entwicklung sektoraler Preise als Problem gesamtwirtschaftlicher Stabilisierungspolitik 1303
1. Einleitung 1303
2. Begründung und Ansatzpunkt einer strukturpolitischen Komponente bei einer gesamtwirtschaftlichen Stabilisierungspolitik 1304
2.1 Begründung der strukturpolitischen Komponente 1304
2.2 Beeinflussung sektoraler Preisentwicklung als Ansatzpunkt einer strukturpolitischen Stabilisierungspolitik 1305
3. Möglichkeiten der Quantifizierung geldwertneutraler sektoraler Preisentwicklung 1307
3.1 Quantifizierung geldwertneutraler sektoraler Preisentwicklung nach J. Fourastié 1307
3.2 Quantifizierung geldwertneutraler sektoraler Preisentwicklung durch den Sachverständigenrat 1309
3.3 Quantifizierung geldwertneutraler sektoraler Preisentwicklung unter Berücksichtigung divergierender sektoraler Faktorintensitäten und Bruttoproduktivitäten 1313
3.4 Zum systemimmanenten Fehler in den methodischen Konzepten 1314
4. Kriterien für die Wahl des Mitteleinsatzes zur Verwirklichung zielkonformer sektoraler Preisentwicklung 1314
4.1 Das generelle Prinzip 1314
4.2 Kriterien für die Dringlichkeit der Eingriffe 1316
4.3 Ursachen der Preisabweichung als Bestimmungsfaktor der Eingriffsintensität 1317
Hellmuth Seidenfus, Münster: Korreferat zu: Geldwertneutrale Entwicklung sektoraler Preise 1323
Diskussion 1326
Hans-Rudolf Peters, Oldenburg: Stabilisierungspolitische Gefahren protektionistischer sektoraler Strukturpolitik 1341
1. Problemstellung 1341
2. Begriffserläuterungen 1341
2.1 Sektorale Strukturpolitik 1341
2.2 Protektionistische Branchenstrukturpolitik 1343
2.3 Stabilisierungspolitik 1344
3. Ziele und Mittel protektionistischer sektoraler Strukturerhaltungspolitik 1345
3.1 Protektionistische Strukturerhaltungsziele 1345
3.2 Mittel protektionistischer Strukturerhaltungspolitik 1348
3.3 Charakterisierung der sektoralen Strukturerhaltungspolitik 1350
4. Stabilisierungspolitische Gefahren des Branchenprotektionismus 1351
4.1 Stabilitätsgefährdende Wirkungen des marktinterventionistischen Branchenprotektionismus 1352
4.2 Stabilitätsgefährdende Wirkungen des subventions- und zollbedingten Branchenprotektionismus 1354
4.3 Stabilitätsgefährdung infolge Konservierung der Produktionsstruktur 1358
5. Zur Diagnose und Therapie 1360
Horst Siebert, Mannheim: Korreferat zu: Stabilisierungspolitische Gefahren protektionistischer sektoraler Strukturpolitik 1365
Diskussion 1371
Ewald Nowotny, Linz: Formen, Ursachen und wirtschaftspolitische Relevanz regional unterschiedlicher Konjunkturreagibilität 1391
1. Form und Ausmaß regional unterschiedlicher Konjunkturverläufe 1391
2. Erklärungsansätze unterschiedlicher regionaler Konjunkturentwicklungen 1395
2.1 Unvollkommene Mobilität als Voraussetzung regional unterschiedlichen Konjunkturverhaltens 1395
2.2 Regionale Wirtschaftsstruktur und Konjunkturentwicklung 1396
2.3 „Standortfaktoren“ der regionalen Konjunkturentwicklung 1397
2.4 Einflüsse der regionalen auf die gesamtwirtschaftliche Konjunkturlage 1399
2.5 Die interregionale Konjunkturübertragung 1402
3. Die wirtschaftspolitische Bedeutung regional differenzierter Konjunkturverläufe 1403
Anhang 1412
Georges Fischer, St. Gallen: Korreferat zu: Formen, Ursachen und wirtschaftspolitische Relevanz regional unterschiedlicher Konjunkturreagibilität 1415
Diskussion 1420
Heinz Haller, Zürich: Plenum. Ordnungspolitische Probleme der Stabilisierung 1441
Hans Willgerodt, Köln: Stabilitätsförderung durch marktwirtschaftliche Ordnungspolitik – Notwendigkeit und Grenzen 1443
1. Das Grundproblem der marktwirtschaftlichen Stabilisierung 1445
2. Vom Primat der Geldverfassung 1451
2.1 Der Sinn stabilen Geldwertes 1451
2.2 Bedingungen zur Kontrolle des Geldangebotes 1452
2.3 Die Kontrolle der Geldnachfrage 1456
2.4 Die Notenbankverfassung 1458
3. Wettbewerb und Verteilungskampf – ihre stabilisierungspolitische Bedeutung 1461
3.1 Die These von der nachfrageunabhängigen Inflation 1461
3.2 Wettbewerbspolitik als Mittel der Stabilisierung 1463
3.3 Der Wettbewerb am Arbeitsmarkt und der Verteilungskampf 1464
4. Grenzen der ordnungspolitischen Stabilitätsförderung 1468
Carl Christian von Weizsäcker, Bonn: Politische Grenzen der Globalsteuerung und ihre wirtschaftspolitischen Konsequenzen 1469
1. Ökonomisch-politischer Rahmen der Globalsteuerung 1470
2. Marktkonforme Preiskontrollen 1473
3. Marktkonforme Preiskontrollen und Indexbindung 1478
Gérard Gäfgen, Konstanz: Podium. Stabilisierungspolitik in Gegenwart und Zukunft 1481
Podiumsdiskussion 1483
Schlußwort 1513
Verzeichnis der Referenten 1515
Verzeichnis der Mitarbeiter 1519