Menu Expand

Entwicklungstheorie - Entwicklungspraxis

Cite BOOK

Style

Simonis, U. (Ed.) (1986). Entwicklungstheorie - Entwicklungspraxis. Eine kritische Bilanzierung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45973-5
Simonis, Udo Ernst. Entwicklungstheorie - Entwicklungspraxis: Eine kritische Bilanzierung. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45973-5
Simonis, U (ed.) (1986): Entwicklungstheorie - Entwicklungspraxis: Eine kritische Bilanzierung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45973-5

Format

Entwicklungstheorie - Entwicklungspraxis

Eine kritische Bilanzierung

Editors: Simonis, Udo Ernst

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 154

(1986)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers 5
Inhaltsverzeichnis 11
Paul P. Streeten, Boston, Mass. and Washington, D.C.: Changing Emphases in Development Theory 13
Unity in Diversity 14
Mutual Benefits vs. Conflict 17
Formal vs. Informal Intellectual Sectors 19
Flat Earthers vs. Round Earthers 21
Hedgehogs vs. Foxes 23
Linear vs. Non-linear Paradigms 24
Big vs. Small 30
Utopians vs. Pedants 36
Lessons to be Learned 37
Zusammenfassung. Wechselnde Akzente der Entwicklungstheorie 39
Michael Bohnet, Bonn: Wechselnde Akzente der Entwicklungspraxis 41
I. Einleitung 41
II. Wandel der Grundkonzepte und Methoden und deren Einfluß auf die Verwaltungspraxis 42
1. Die Grundbedürfnisstrategie 42
2. Sozio-kulturelle Folgewirkungen von Projekte 45
3. Differenzierung oder „Das Ende der Dritten Welt“ 47
4. Wirkungen der Entwicklungshilfe 49
5. Eigenanstrengungen, Politikdialog und Koordinierung 52
III. Kernfragen der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit 57
1. Zunehmende Verquickung öffentlicher und privater Kapitaltransfers 57
2. Folgekosten und Inlandskostenfinanzierung 59
3. Projekthilfe vs. Programmhilfe 61
4. Umweltschonende Entwicklungspolitik 62
IV. Zentrale Problembereiche multilateraler Entwicklungszusammenarbeit 63
1. Multilateralismus oder Bilateralismus? 63
2. Die „Bilateralisierung der multilateralen Hilfe“ 64
3. Das Profil der multilateralen Zusammenarbeit 64
V. Wichtige Trends im Nord-Süd-Dialog 65
1. Rohstoffe 65
2. Wissenschaft und Technologie 65
3. Industrialisierung 66
4. Handel 66
5. Energie 66
6. Ernährung 67
7. Finanzen und Währung 67
8. Abrüstung und Entwicklung 68
9. Globalverhandlunge 68
Summary. Changing Emphases of Development Practice 70
Johan Galtung, Princeton: Development Theory – Notes for an Alternative Approach 73
1. Development Theory in Crisis 73
2. Four Spaces and the Assumption of Isomorphism 74
Spaces and Sub-Spaces 76
The Code of Systems 78
The Maintenance of Systems 79
The Maturity of Systems 81
Reproduction of Systems 85
Resilience of Systems 86
Maintenance as a Goal of Systems 88
3. Some Concluding Words 88
Zusammenfassung. Entwicklungstheorie – Vorschläge für einen alternativen Ansatz 89
Göran Ohlin, New York: Does Development Economics Have a Future? 91
I. Economists and Development Economics 91
II. Development Economics So Fa 93
1. Theories of the North about the Development of the South 93
2. Theories and Nobel Prizes 96
3. The Structuralist Premise 96
III. Development Economics Tomorrow 97
1. The New Pragmatism 97
2. A Neoclassical Backlash or a Structuralist Advance? 98
3. Which Way Development? 100
References 100
Zusammenfassung. Hat die Entwicklungsökonomie eine Zukunft? 101
Hans-Jürgen Harborth, Aachen: Ökologiedebatte und Entwicklungstheorie 103
I. Einleitende Bemerkunge 103
1. Zielsetzung 103
2. Zur Ökologiedebatte 104
3. Zum Paradigma der herkömmlichen Entwicklungstheorie 109
II. Neue Dimensionen alter Probleme 113
1. Das Bevölkerungsproblem 114
2. Das Umweltproblem 116
3. Das Ressourcenproblem 122
4. Ein normativer Exkurs 128
III. Ökologisch begründete Zweifel an der Rationalität des entwicklungstheoretischen Paradigmas 132
1. Exponentielles Wachstum 132
2. Bruttosozialprodukt als Maßstab 135
3. Spezialisierung, Entmischung und Großtechnologie 139
IV. Schlußfolgerunge 142
Summary. Ecology Debate and Development Theory 144
Literatu 145
Walter Güldner, Bad Homburg: Entwicklungstheorie und Praxis der Projektplanung 151
1. Planungstauglichkeit von Theorien und Strategieempfehlungen: ein Problem in der Praxis 151
2. Entwicklungstheorie, Planungsmethodik und erste Plangeneratio 152
3. Zweite Plangeneration: Feasibility-Analytik, volkswirtschaftliche Effekte und „political judgment“ 153
4. Dritte Plangeneration: Übernahme der Kosten-Nutzen-Analyse aus der Infrastrukturtheorie 154
5. Vierte Plangeneration: Erweiterte Methodik und Ansätze zur Planbarkeit grundbedürfnisorientierter Projekte 155
6. Fünfte Plangeneration: Schwerpunkt Implementation, insbesondere Steuerung durch Monitoring 159
7. Sechste Plangeneration: Computergestützte Planung, Mehrebenen-Planungssysteme mit Hilfe der Simulationstechnik, ein Beispiel 161
7.1 Das Beispiel: Theoretische Konzeption und formaler Aufbau 162
7.2 Mikromodell 163
7.2.1 Projektkartei 163
7.2.2 Materialbilanze 163
7.3 Sektorenmodelle 164
7.4 Makromodell 164
7.4.1 Reales Makromodell 164
7.4.2 Monetäres Makromodell 165
7.5 Integration in den wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozeß 165
7.6 Transfer in andere Entwicklungsländer? 166
Summary. Development Theory and Project Planning Techniques 166
Karl Wolfgang Menck, Hamburg: Abkommen der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Das Beispiel des zweiten Lomé-Abkommens 169
1. Einleitung 169
2. Das Lomé-Abkommen im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis – Ein Problemaufriß 170
3. Ziele des Abkommens 173
3.1 Die vertraglichen Vorgaben für die Entwicklungszusammenarbeit 173
3.2 Beurteilung der Ziele 175
4. Die Instrumente der Zusammenarbeit 176
4.1 Die wichtigsten Maßnahmenbereiche 176
4.2 Handel 176
4.3 Regionale Zusammenarbeit 180
4.4 Stabilisierung von Exporterlöse 182
4.5 Förderung von Direktinvestitione 186
4.6 Finanzielle und technische Zusammenarbeit 189
4.7 Maßnahmen für die ärmsten Entwicklungsländer, die Länder ohne Zugang zum Meer und die Inselstaate 191
5. Überlegungen zur Anpassung des Instrumentariums 192
Literatu 195
Summary. The Lomé Convention between Theory and Practice 197
Dieter Frisch, Brüssel/Jürgen Köppen/Michaela Collins: Das Lomé-Abkommen in seiner praktischen Handhabung – Erfahrungen und Perspektive 199
I. Einführung: Praktiker unter Theoretiker 199
II. Zur Methodik der Beurteilung der Lomé-Politik 200
1. Die theoretischen Grundlagen der Lomé-Abkomme 200
2. Zur Kritik am Erfolg der Lomé-Abkomme 203
2.1 Die Lomé-Abkommen im Kontext der internationalen Entwicklungszusammenarbeit 203
2.2 Die Lomé-Abkommen vor dem Hintergrund weltweiter entwicklungspolitischer Strömungen und Erfahrunge 204
2.3 Besondere Merkmale der Abkomme 206
2.4 Methodische Probleme bei der Erfolgsbeurteilung im Vergleich zu anderen Geber 207
2.5 Stellenwert der praktischen Handhabung der Abkommen als Determinante für ihren Erfolg 207
2.6 Allgemeine Probleme der Handhabung bei der EG-Kommissio 209
2.7 Allgemeine Probleme der Handhabung bei den AKP-Länder 209
2.8 Die Neuorientierungen im Lomé III-Abkomme 212
III. Erfahrungen bei der praktischen Handhabung der Lomé-Abkommen in den Teilbereichen „Finanzielle und Technische Zusammenarbeit“ und „Stabex“ 212
1. Finanzielle und Technische Zusammenarbeit 212
1.1 Bedeutung dieses Teilbereichs 212
1.2 Sektorale Ausrichtung 213
1.3 Wirksamkeit der Einzelprojekte 215
1.4 Bedeutung der Verfahre 217
1.5 Zur entwicklungspolitischen Relevanz von Ressourcentransfers 218
1.6 Ausblicke anhand von Lomé III 219
2. Stabex 221
2.1 Stellenwert von Stabex 221
2.2 Erwartungen und Wirklichkeit 222
2.3 Relativierung der Vorhersehbarkeit 223
2.4 Relativierung des Entwicklungseffektes 224
2.5 Ausblicke anhand von Lomé III 225
IV. Schlußbemerkunge 226
Summary. The Lomé Convention in Practice Experiences and Perspectives 227
Manfred Nitsch, Berlin: Die Fruchtbarkeit des Dependencia-Ansatzes für die Analyse von Entwicklung und Unterentwicklung 229
1. Vorbemerkunge 229
2. Theoriegeschichtliche Phasen und internationale Rezeption der lateinamerikanischen Dependencia-Debatte von Cardoso / Faletto bis zur Gegenwart 231
3. Wissenschaftlich fruchtbare Denkfiguren und Teilthemen aus der Dependencia-Diskussio 242
4. Kritische Bilanzierung 247
Bibliographie zum Dependencia-Ansatz und seiner Rezeptio 249
Summary. The Usefulness of the Dependencia Approach for Analyzing Development and Underdevelopment 261
Hermann Sautter, Frankfurt/M.: Entwicklung durch Weltmarktassoziation – Unterentwicklung durch Dissoziation? Ein Rückblick auf die Dependenztheorie 265
I. Einführung 265
II. Ausbeutung und Abhängigkeit als Ursachen der Unterentwicklung – zum Erklärungsanspruch der Dependenztheorie 267
III. Eigenständige Entwicklung durch Weltmarktassoziation? 275
IV. Unterentwicklung durch Dissoziation? 281
V. Zum Erklärungswert einer kritischen Modernisierungstheorie 288
Literatu 292
Summary. Development by Outward-looking Strategies – Underdevelopment by Delinking from World Markets? A Retrospective of “Dependency Theory” 298
Entwicklungstheoretiker – Entwicklungspraktike 301
Eine (selbst-)kritische Diskussio 301
Braucht die Entwicklungspraxis Theorie? 301
Braucht die Evaluierung Theorie? 303
Was fehlt der Theorie? 305
Grundbedürfnisse als Mode 309
Theorie quo vadis? 310
Wer arbeitet effizienter? 311
„Gut, daß es Verwaltungen gibt“ 312
Autoren und Diskussionsteilnehme 315