Menu Expand

Aspekte der Friedensforschung und Entscheidungsprobleme in der Sozialpolitik

Cite BOOK

Style

Sanmann, H. (Ed.) (1971). Aspekte der Friedensforschung und Entscheidungsprobleme in der Sozialpolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42549-5
Sanmann, Horst. Aspekte der Friedensforschung und Entscheidungsprobleme in der Sozialpolitik. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42549-5
Sanmann, H (ed.) (1971): Aspekte der Friedensforschung und Entscheidungsprobleme in der Sozialpolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42549-5

Format

Aspekte der Friedensforschung und Entscheidungsprobleme in der Sozialpolitik

Editors: Sanmann, Horst

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 64

(1971)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Bruno S. Frey, Konstanz und Basel: Der Beitrag der Ökonomik zur Friedensforschung 9
I. Einleitung 9
II. Friede, Krieg, Gewalt und Konflikt 11
III. Der Beitrag der Ökonomik als Sachgebiet 13
A. Abrüstung 13
B. Wirtschaftliche Kriegsgründe 15
C. Wirtschaft als politisches Instrument 18
D. Determinanten der Rüstungsausgabe 20
IV. Der Beitrag der Ökonomik als Denkmethode 20
A. Der Beitrag einiger Theoriezweige 21
1. Marktformen-, insbesondere die Oligopoltheorie 21
2. Lohn- und Verteilungstheorie 21
3. Bemerkungen zur Konfliktstheorie 22
4. Theorie der öffentlichen Güter und Externalitäte 24
5. Ökonomische Theorie der Politik 29
B. Der Beitrag der abstrakten Analysewerkzeuge 31
1. Modelle der Gesellschaft 31
2. Quantitative Untersuchunge 32
C. Der tatsächliche Beitrag der Ökonome 34
V. Sozialpolitik und Friedensforschung 34
Jürgen Zerche, Berlin: Aspekte der Entscheidungstheorie und Anwendungsbeispiele in der Sozialpolitik 37
I. Einleitung 37
II. Die Konstituenten des allgemeinen ökonomischen Entscheidungsmodells 39
A. Entscheidung unter Sicherheit 39
B. Entscheidung unter Risiko 41
C. Entscheidung unter Ungewißheit: Allgemeines 44
D. Entscheidung unter Ungewißheit: Spieltheorie 49
1. Charakteristika der Spiele der Strategie 50
2. Klassifikation der Spiele 50
3. n-Personenspiele 51
4. Der Shapley-Wert 52
III. Anwendungsbeispiele in der Sozialpolitik 54
A. Die Machtverteilung in einem Gremium 54
B. Anwendung der Spieltheorie bei Tarifverhandlunge 56
C. Anwendung in der betrieblichen Sozialpolitik 58
IV. Zusammenfassung und Ausblick 60
Elisabeth Liefmann-Keil, Saarbrücken: Sozialpolitische Entscheidungen, Wahl- und Legislaturperioden. Ein Beitrag zur Wähler- und Repräsentantenstrategie 61
I. Einleitung 61
II. Die spezielle Fragestellung 62
III. Das Modell 63
IV. Die Präferenzstruktu 64
V. Die Aufgabe 66
VI. Die Strategie 67
VII. Folgerunge 70
VIII. Ergebnis 74
Bernhard Külp, Bochum: Der Einfluß der Schlichtung auf den Entscheidungsprozeß der Tarifvertragsparteie 77
I. Zur Problemstellung 77
II. Das Schlichtungsdilemma 79
III. Lösung des Tarifkonfliktes ohne Schlichtung 83
IV. Schlichtungserfolg durch Beeinflussung des Kommunikationsprozesses 87
V. Die Rolle des Sozialprestiges bei der Schlichtung 93
VI. Schlichtungserfolg durch Veränderung der realen Position der Tarifpartner? 104