Menu Expand

Die Konzentration in der Wirtschaft / On Economic Concentration

Cite BOOK

Style

Arndt, H. (Ed.) (1971). Die Konzentration in der Wirtschaft / On Economic Concentration. Zweiter Band. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42964-6
Arndt, Helmut. Die Konzentration in der Wirtschaft / On Economic Concentration: Zweiter Band. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42964-6
Arndt, H (ed.) (1971): Die Konzentration in der Wirtschaft / On Economic Concentration: Zweiter Band, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42964-6

Format

Die Konzentration in der Wirtschaft / On Economic Concentration

Zweiter Band

Editors: Arndt, Helmut

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 20/II

(1971)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt des 2. Bandes. Contents of Volume II V
IV. Konzentrationstendenzen und Konzentrationspolitik in ausgewählten Ländern und in der EWG. Tendencies of Concentration and Concentration Policy in Selected Countries and in the E. E. C. 1
V. G. Venturini, Brisbane: Economie Concentration and Concentration Policy in Australia 3
I. 3
II. 9
III. 18
H. W. de Jong, Amsterdam: Concentration in Benelux 37
I. Introduction 37
II. The Rise of Dutch International Companies 40
III. Financial Concentration in Belgium 44
IV. The Evolution of Numbers and Types of Concentrations 52
V. Growth and Profitability of Companies 61
Helmut Meinheld, Frankfurt/M.: Wirtschaftspolitik und Konzentration in der BRD 65
I. Vorbemerkung 65
II. Die Konzentration im Verfolg der allgemeinen Wirtschaftspolitik 67
III. Die Meinungsbildung zu Wettbewerb und Konzentration 70
Summary. Economie Policy and Concentration in the Federal Republic of Germany 75
Karl C. Thalheim, Berlin: Konzentration in der DDR 77
I. Allgemeines 77
II. Betriebs- und Eigentumskonzentration 81
A. Landwirtschaft 81
B. Industrie 90
C. Handwerk 96
D. Handel, Bank- und Versicherungswesen 98
III. Konzentration der Herrschafts- und Verfügungsmacht 101
Summary. Concentration in the German Democratic Republic (GDR) 105
André Paul Weber, Paris: Concentration des entreprises et politique économique en France de 1945 à 1970 107
I. 108
II. 110
III. 116
IV. 116
V. 118
Summary. Industrial Concentration and Economie Policy in France 1945–1970 119
V. G. Venturini, Brisbane: Economie Concentration and Concentration Policy in Italy 121
I. 121
II. 125
A. 125
B. 129
C. 131
D. 134
III. 136
Kozo Yamamura, Washington, D. C.: Japanese Anti-Monopoly Policy: 1947–1970. From the Dissolution of the Japan Steel to the Birth of the New Japan Steel 161
I. 161
II. 164
III. 179
Bibliography 181
Tasuku Noguzi, Tokio: Unternehmenskonzentration in Japan aus betriebswirtschaftlicher Sicht 183
I. Unternehmenskonzentration vor dem zweiten Weltkrieg 183
II. Gesamtüberblick über die gegenwärtige Unternehmenskonzentration 185
III. Die Struktur der japanischen Konzerngruppen 189
1. Die Faktoren der Unternehmenskontrolle 189
2. Die Schichtstruktur der Kontrolle 191
A. Die Zentral-Kontrollorgane der Konzerngruppe 191
B. Alleinige Kontrolle der Konzerngruppe 192
C. Gemeinschaftliche Kontrollausübung mit ändern Konzerngruppen oder Trusts 192
IV. Die konkrete Schichtstruktur der sechs großen japanischen Konzerngruppen 193
V. Umfang und relative Bedeutung der großen japanischen Konzerngruppen 197
A. Der Umfang der drei größeren Konzerngruppen 199
B. Größenverhältnis und Konzentrationsgrad der einzelnen Konzerne in verschiedenen Sektoren 201
Summary. Concentration in Japan from the Viewpoint of Business Administration 202
Günter Zenk, Berlin: Konzentration und Konzentrationspolitik in den skandinavischen Ländern 203
I. Einführende Bemerkungen 203
II. Entwicklung und Stand der Konzentration 205
A. Konzentration in Industrie und Handel 205
1. Industrie 205
2. Handel 209
B. Bankenkonzentration 210
C. Konzentration von Verfügungsmacht 213
III. Konzentrationspolitik 215
A. Wettbewerbspolitik 216
Marktbeherrschenden Unternehmen 218
Kartelle 220
Diskriminierungen 221
B. Einfluß der Besteuerung auf die Unternehmenskonzentration 222
C. Ansätze eines neuen konzentrationspolitischen Konzeptes in Schweden 223
Literatur 224
I. Schweden 224
II. Dänemark 224
Summary. Concentration and Concentration Policy in the Scandinavian Countries 225
P. Sargant Florence, Birmingham: Concentration Policy in the United Kingdom 227
I. 227
II. 228
III. 230
Analysis of Government Policies Aimed Against Monopolistic Structures 230
IV. 240
Peter E. Hart, Reading: Concentration in the United Kingdom 243
I. Introduction 243
II. Concentration within Industries 244
A. Monopoly and Business Concentration 244
B. Concentration in Census of Production Industries in the United Kingdom 1935–1963 246
C. Business Concentration in Selected Industries 253
D. Inequality and Concentration 257
III. Concentration within Manufacturing and Distribution 259
A. Reasons for Studying the Growth of Giant Firms 259
B. Business Concentration in the United Kingdom 1907–1965 260
C. Dynamics of Concentration 263
IV. Concentration of Income and Capital 268
V. Conclusion 272
VI. Appendix 274
Donald Dewey, New York/Henry A. Einhorn, Washington, D.C.: Policy Towards Industrial Concentration in the United States 279
I. Introduction 279
II. The Common-Law Background of Monopoly Policy 280
III. Origins of Antitrust Policy in the United States 281
IV. Antitrust Applications to Monopoly Situations 284
V. Antitrust Opposition to Mergers; Potential Competition 288
VI. Impact of Policy on Concentration in the United States 291
VII. The Economie Effects of Antitrust Policy 297
Bibliography 298
Bernard Shull, New York: Concentration in Banking in the United States 299
I. Introduction 299
II. Institutional Determinants of Numbers and Concentration 303
A. Entry into Banking 303
B. Prohibition of Interstate Brandung 305
C. Restrictions on Intrastate Brandung 306
III. Concentration at the National Level 306
A. Number of Banks, Banking Organizations and Size Distribution 307
B. Deposit Concentration 309
IV. State Banking Laws and Concentration 310
V. Concentration at the Local Level 313
A. Numbers and Concentration 313
B. Concentration and Public Policy 318
VI. Recent Developments 320
A. Regulation of Bank Acquisitions 321
B. Brandi Banking and Multiple Bank Holding Companies 323
C. One-Bank Holding Companies 325
VII. Conclusions 327
Ulrich Koester, Göttingen: Die landwirtschaftliche Konzentration in den Vereinigten Staaten 329
I. Einleitung 329
A. Systematik der Konzentrationsformen in der Landwirtschaft 329
B. Abgrenzung 331
II. Landwirtschaft und horizontale Konzentration: Konzentration der Betriebe und der landwirtschaftlichen Nutzfläche 332
A. Ursachen der horizontalen Konzentration 332
B. Ausprägung der horizontalen Konzentration in der Landwirtschaft der USA 334
C. Beurteilung der horizontalen Konzentration 338
III. Landwirtschaft und vertikale Konzentration 339
A. Ursachen der vertikalen Konzentration 339
1. Bestimmungsgründe jür das Konzentrationsstreben der Landwirtschaft 340
2. Bestimmungsgründe für das Konzentrationsstreben der Zulieferer- und Be- und Verarbeitungsindustrie 342
B. Eignung ausgewählter landwirtschaftlicher Produkte für die Vertikalkonzentration 343
C. Formen und Ausprägung der Vertikalkonzentration in der Landwirtschaft der USA 345
1. Ausprägung der Vertikalkonzentration in der Form mehrstufiger Unternehmen 345
2. Ausprägung der Vertikalkonzentration in der Form der Kooperation 346
D. Beurteilung der vertikalen Konzentration 350
Summary. Agricultural Concentration in the United States 353
Werner Zohlnhöfer, Freiburg/Br.: Die Konzentrationspolitik in der EWG 355
I. Einführung und Abgrenzung des Themas 355
II. Darstellung der Konzentrationspolitik 360
A. Die Begründung 360
B. Die Leitbildvorstellungen 363
C. Die Förderung der Unternehmenskonzentration 367
1. Werbende Stellungnahmen 367
2. Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen 369
3. Steuerrechtliche Maßnahmen 372
4. Finanzielle Beihilfen 374
D. Die wettbewerbspolitische Kontrolle der Unternehmenskonzentration 378
E. Die Kontrolle des Mißbrauchs wirtschaftlicher Macht 387
III. Kritik der Konzentrationspolitik 388
A. Zur Stichhaltigkeit der Begründungen 388
B. Zur Vertretbarkeit der Leitbildvorstellungen 392
C. Zur Angemessenheit der Förderungsmaßnahmen 393
D. Zum Ausmaß der wettbewerbspolitischen Kontrolle 394
E. Die Unausgewogenheit der Konzeption und die Notwendigkeit einer Korrektur 396
Summary. Concentration Policy in the E.E.C. 398
V. Spezielle Probleme der Konzentration (unter besonderer Berücksichtigung der BRD). Special Problems of Concentration (with Regard to the Federal Republic of Germany) 399
Wolfgang Kilger und Otfried Karl, Saarbrücken: Industrie und Konzentration 401
I. Die Beziehungen zwischen Konzentration und Zielsetzung in der Industrie 401
II. Bestimmungsgründe der Konzentration in den Funktionsbereichen industrieller Unternehmungen 403
A. Die Funktionalstruktur industrieller Unternehmungen 403
B. Bestimmungsgründe der Konzentration im Forschungs- und Entwicklungsbereich 405
C. Bestimmungsgründe der Konzentration im Produktionsbereich 409
1. Mutative Betriebsgrößenvariationen bei horizontaler Konzentration 410
2. Kapazitätsharmonisierung bei vertikaler Konzentration 413
3. Rationalisierung durch Sortenbeschränkung und Typisierung des Produktionsprogramms 415
D. Bestimmungsgründe der Konzentration im Bereich der industriellen Planung und Organisation 418
III. Der Konzentrationsprozeß in den wichtigsten Industriegruppen 420
A. Bergbau 420
B. Eisen- und Stahlindustrie 422
C. Mineralölindustrie 425
D. Chemische Industrie 427
E. Schiffbau 428
F. Fahrzeugbau 430
G. Elektroindustrie 431
H. Maschinenbau 432
Summary. Industry and Concentration 433
Karl Banse/Rudolf Gümbel, Frankfurt/M.: Konzentration im Warenhandel 435
I. Begriffe und methodische Vorbemerkung 435
II. Historischer Abriß der Konzentration im Warenhandel 440
III. Konzentration im Einzelhandel 443
IV. Konzentration im Großhandel 452
V. Zusammenfassung 459
Summary. Concentration in Wholesaling and Retailing 461
Paul Braeß, Köln: Konzentration in der Versicherungswirtschaft 463
I. Formale Konzentrationsanalyse 463
A. Zahlenmäßige Entwicklung 463
B. Entwicklung nach 1945 465
C. Marktanteile 466
II. Zusammenschlüsse im Versicherungswesen 469
A. Vorbemerkung 469
B. Formen 470
C. Gründe 471
D. Die sechs größten Versicherungsgruppen in der BRD 473
III. Konzentrationspolitik 475
A. Privatwirtschaftliche Konzentrationspolitik 475
B. Staatliche und überstaatliche Konzentrationspolitik 476
IV. Ausblick 479
Summary. Concentration in the Insurance Business 482
S. L. Gabriel, Kiel: Genossenschaften und Konzentration 483
I. Die Genossenschaft: Rechtsform versus Inhalt 483
A. Zum Kartellcharakter der Genossenschaft 486
B. Kartellnovelle und Kooperation 489
II. Konzentration statt Kooperation 491
A. Einkaufsgenossenschaften: Zum rechtlich geschlossenen Unternehmensverbund 492
B. Konsumgenossenschaften: Zur Sicherung gleichförmigen Verhaltens 496
III. Standort und Aufgaben landwirtschaftlicher Genossenschaften 500
IV. Notwendigkeit und Kriterien einer Fusionskontrolle 507
Summary. Cooperatives and Concentration 511
Heinz Markmann, Düsseldorf: Gewerkschaften und Konzentration 513
I. Die gewerkschaftliche Haltung gegenüber der Konzentration 513
II. Die Gewerkschaften in der Wirtschaft 515
III. Gewerkschaften und Politik 518
IV. Gewerkschaften und Mitbestimmung 520
V. Die gewerkschaftliche Publizistik 522
VI. Die Einnahmen und Vermögen der Gewerkschaften 523
VII. Die gewerkschaftlichen Wirtschaftsunternehmen 526
A. Bank für Gemeinwirtschaft (BfG) 528
B. Unternehmensgruppe „NEUE HEIMAT“ (NH) 533
C. Unternehmensgruppe Volksfürsorge 539
D. Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Konsumgenossenschaften mbH (GEG) 541
E. Unternehmensgruppe „co op“ 541
F. Beamtenheimstättenwerk (BHW) 542
G. Gemeinwirtschaftliche Bauunternehmen 542
H. Gemeinwirtschaftliches Unternehmen für Touristik (g-u-t) 543
Summary. Trade Unions and Concentration 543
Hans Lauffs, Bonn: Öffentliche Unternehmen und Konzentration 545
I. Allgemeine Problematik 545
II. Unternehmenskonzentration beim Bund 546
A. Art, Umfang und Bedeutung der Bundesunternehmen 546
1. Gesamtüberblick 546
2. Das industrielle Bundesvermögen 550
3. Sonstige Beteiligungen 554
4. Die Beteiligungen der Sondervermögen des Bundes 556
B. Konzentration bei den Unternehmen des Bundes 558
III. Unternehmenskonzentration bei den Ländern 561
A. Art und Bedeutung der Unternehmen der Länder 561
B. Konzentration bei den Unternehmen der Länder 564
IV. Unternehmenskonzentration bei den Gemeinden 566
A. Art und Bedeutung der Unternehmen der Gemeinden 566
B. Konzentration bei den Unternehmen der Gemeinden 570
V. Zusammenfassung 570
Summary. Public Enterprises and Concentration 571
Hartmut Hensen, Bonn: Konzentration bei den Trägern der Sozialen Sicherung 573
I. Institutionelle Gliederung des Sozialhaushalts 573
II. Zeitliche, sachliche und räumliche Abgrenzung der Rechnung 574
III. Reinausgaben für die Soziale Sicherung nach dem Erfüllungsprinzip 575
IV. Reinausgaben nach den wichtigsten sozialen Bereichen und nach Ausgabearten 576
V. Aufbringung der Mittel für die Soziale Sicherung 579
VI. Vermögensbildung bei den Sozialversicherungsträgern 581
VII. Ergebnisse 586
Summary. Concentration within Social Security 588
VI. Konzentration als politisches und gesellschaftliches Problem. Concentration as a Problem in Politics and Society 589
Eugen Kogon, Darmstadt: Wirkungen der Konzentration auf die Demokratie 591
I. Zur Theorie des Zusammenhangs von Wirtschaft und Politik 591
II. Wirtschaftliche Macht und politische Freiheit 601
A. Vorgeschichte: Von der vorliberalen Stufe zum geistigen und politischen Liberalismus 601
B. Erste Phase: Übereinstimmung der demokratischen und der kapitalistischen Tendenzen 604
C. Zweite Phase: Das Zutagetreten von Antinomien zwischen Kapitalismus und Demokratie 606
III. Die Verschiedenartigkeit der politischen Wirkung ökonomisch-sozialer Konzentration 612
A. Die Interventionen im „Verbände-Staat“ 613
B. Die Möglichkeit der Kontrolle 631
C. Bedingungen der Normalität des Interessenausgleichs 645
D. Die Bedeutung der Konzentration in Grenzsituationen 654
IV. Zusammenfassung 662
Summary. Impacts of Concentration on Democracy 665
Walter J. Schütz, Bonn: Pressekonzentration 667
I. Pressekonzentration als kommunikationspolitisches Problem 667
II. Wirtschaftliche und publizistische Voraussetzungen der Pressekonzentration 669
III. Formen und Ursachen der Pressekonzentration 671
A. Pressekonzentration auf dem Zeitungsmarkt 672
1. „Zeitungssterben“ 673
2. Änderungen der Unternehmensstruktur 675
3. Änderungen der Ausgabenstruktur 676
B. Pressekonzentration auf dem Zeitschriftenmarkt 676
IV. Publizistische Konzentration durch redaktionelle Kooperation 678
V. Kooperation als Vorstufe der Konzentration 679
VI. Folgen der Konzentration und Kooperation im Pressewesen 681
VII. Maßnahmen gegen die Pressekonzentration 683
Summary. Concentration of the Press 687
Oswald von Nell-Breuning, Frankfurt a. M.: Konzentrationeprobleme im gesellschaftlichen Raum 689
I. Gleichlaufende Entwicklung in Gesellschaft und Wirtschaft 689
II. Bestandsaufnahme (Verbandsbildung) 695
III. Schlußbemerkungen 703
Summary. Problems of Concentration in Society 707
Namenregister 709
Sachregister 725