Menu Expand

Information, Motivation und Entscheidung

Cite BOOK

Style

Watrin, C. (Ed.) (1973). Information, Motivation und Entscheidung. Studien zum Vergleich von Wirtschaftssystemen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42872-4
Watrin, Christian. Information, Motivation und Entscheidung: Studien zum Vergleich von Wirtschaftssystemen. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42872-4
Watrin, C (ed.) (1973): Information, Motivation und Entscheidung: Studien zum Vergleich von Wirtschaftssystemen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42872-4

Format

Information, Motivation und Entscheidung

Studien zum Vergleich von Wirtschaftssystemen

Editors: Watrin, Christian

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 70

(1973)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
I. Die Informationsleistungen alternativer Wirtschaftslenkungsmechanismen 9
Hannsjörg Buck, Bonn: Informationsleistungen der Preise in der Zentralplanwirtschaft sowjetischen Typs unter Bezug auf die Verhältnisse in Marktwirtschaften 11
I. Einführung in die Gegebenheiten der Preisbildung in sowjet-sozialistischen Wirtschaftssystemen 11
Aufhebung der Preisinterdependenz 12
Punktuelle Ansätze zur Wiederherstellung eines Preiszusammenhangs zwischen einzelnen Preisbildungsbereichen 19
II. Abgrenzung des Untersuchungsbereiches 22
III. Das Problem der Festlegung von Preisen mit ökonomisch optimalem Informationsgehalt 25
IV. Die Bedeutung der Preise als Hilfsmittel der Wirtschaftslenkung und Wirtschaftsrechnung 27
V. Ökonomisch und ideologisch begründete Preise 32
VI. Maßnahmen zur Erhöhung des ökonomischen Informationsgehalts der Industriepreise 40
A. Auftakt der Preisreformen 45
1. Industriepreisreform 45
2. Übergang zu „fondsbezogenen Industriepreisen“ und ihre Auswirkungen auf die Rentabilität der Betriebe 49
3. Festlegung ökonomisch begründeter Preisrelationen 53
a) Relationspreise für Produkte mit vergleichbarem Nutzwert 53
b) Zweckpreise für punktuelle Preiswirkungen 56
B. Fortlaufende Revision der Preisrelationen 59
1. Dynamisierung der ansonsten festen Planpreise durch Preissenkungsmechanismen 59
2. Dezentralisierung der Preisfestsetzungsbefugnis, Planung der Preisentwicklung und Erleichterung von Preisänderungen 62
a) Arbeitsteilung und Dezentralisierung als Möglichkeiten zur Bewältigung eines gigantischen Planungsaufwandes 63
b) Erleichterung von Preisänderungen 67
VII. Beurteilung der Informationsleistungen der Industriepreise in der Zentralplanwirtschaft sowjetischen Typs 69
Werner Meißner, Frankfurt: Der Einsatz neuer informationsdezentralisierter Verfahren in Zentralverwaltungswirtschaften 79
1. Entscheidungs- und Informationsdezentralisierung 80
2. Einführung mathematischer Planungsverfahren und Informationsdezentralisierung 85
3. Planung mit Preisen (planning by pricing) 89
4. Preisbildungsverfahren 91
5. Charakterisierung der Reformansätze nach den Kriterien der Entscheidungs- und Informationsdezentralisierung 93
Johannes F. Tismer, Berlin: Wirtschaftspolitische Entscheidungsfindung unter marktwirtschaftlichen und planwirtschaftlichen Bedingungen 99
I. 99
II. 101
III. 105
IV. 136
II. Entscheidungssysteme und Motivationsbeeinflussung in verschiedenen Wirtschaftssystemen 141
Erich Klinkmüller, Berlin: Ein Modell der gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvereinigung 143
Abkürzungen 143
Wirtschaftssysteme und Arbeitsvereinigung 143
Wirtschaftssubjekte (WS) 146
Weltwirtschaft (WW) 150
Koordinationsinstrumente (KOI) 152
Folgerungen 161
W. W. Engelhardt, Köln: Motivationsaktivierung und -steuerung bei Managern unter dem Einfluß alternativer Eigentumsformen in marktwirtschaftlichen und marktsozialistischen Ordnungen 165
I. Einleitung: Zum begrifflichen Rahmen und zur Problemstellung 165
1. Motivationsaktivierung und -steuerung bei Managern 165
2. Eigentumsformen als Incentives 167
3. Marktwirtschaftliche und marktsozialistische Ordnungen 170
II. Das Problem in marktwirtschaftlichen Ordnungen 174
1. Entwicklung der Lehrauffassungen 174
2. Zur kausalen Relevanz des Privateigentums als Incentive 178
3. Arten wirksamer Incentives bei Managern 184
III. Das Problem in marktsozialistischen Ordnungen 192
1. Entwicklung der Lehrauffassungen 192
2. Zur kausalen Relevanz des Kollektiveigentums als Incentive 198
3. Arten wirksamer Incentives bei Managern, Arbeitern und Genossenschaftsbauern in marktsozialistischen Ordnungen 205
IV. Schlußbemerkung: Incentivevielfalt und volkswirtschaftlicher Prozeß 212