Menu Expand

Regionale Beschäftigung und Technologieentwicklung

Cite BOOK

Style

Böventer, E. (Ed.) (1989). Regionale Beschäftigung und Technologieentwicklung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46700-6
Böventer, Edwin von. Regionale Beschäftigung und Technologieentwicklung. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46700-6
Böventer, E (ed.) (1989): Regionale Beschäftigung und Technologieentwicklung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46700-6

Format

Regionale Beschäftigung und Technologieentwicklung

Editors: Böventer, Edwin von

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 189

(1989)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Johannes Bröcker/Karin Peschel, Kiel: Bestimmungsgründe regionaler Entwicklungsunterschiede der Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland 1970–1982 9
1. Einleitung 9
2. Datenbasis, regionaler und zeitlicher Bezug der Analyse 11
3. Die regionale Beschäftigungsentwicklung seit 1970 12
4. Die Erklärung regionaler Entwicklungsunterschiede im sekundären Sekto 15
4.1 Einige methodische Bemerkunge 15
4.2 Der sekundäre Sekto 17
4.3 Der tertiäre Sekto 21
5. Perspektiven der Regionalentwicklung 22
Literaturverzeichnis 24
Anhang 26
Johannes Hampe/Robert Koll, München: Regionale Entwicklung und langfristiger Wandel der Arbeitsteilung: Theoretische Zusammenhänge und empirische Analyse am Beispiel der langfristigen Entwicklung ausgewählter Sektoren in Bayer 39
I. Einführung 39
II. Theoretische Zusammenhänge 41
1. Der langfristige Wandel der Arbeitsteilung 41
Sektoraler Strukturwandel 41
Industrielle Lebenszyklen und lange Wellen der Konjunktu 42
2. Zyklusphasen und Unternehmerverhalten im Raum 44
3. Sektorzyklen und lange Wellen: Die Wirkungen im Raum 47
III. Empirische Analyse 51
1. Zur Auswahl der Sektoren, zur Regionsabgrenzung und zu den statistischen Date 52
2. Die langfristige räumliche Entwicklung von Wohnbevölkerung und Arbeitsplätzen in Bayern nach Gebietstype 53
3. Die Analyse des Wandels der räumlichen Verteilung ausgewählter Sektore 56
4. Bestimmungsfaktoren der räumlichen Arbeitsteilung 70
IV. Schlußbemerkunge 78
Literatu 79
Hans-Jürgen Ewers/Michael Fritsch, Berlin: Die räumliche Verbreitung von computergestützten Techniken in der Bundesrepublik Deutschland 81
1. Problemstellung 81
2. Die These vom „hierarchischen“ Diffusionsverlauf 82
3. Ansatzpunkte und Probleme empirischer Überprüfunge 83
4. Stand der empirischen Forschung 86
5. Ergebnisse zur räumlichen Diffusion von computergestützten Techniken in der Bundesrepublik Deutschland 88
5.1 Datengrundlage 89
5.1.1 Allgemeines 89
5.1.2 Die Erhebung der Nutzung von computergestützten Technike 91
5.2 Adoptionsraten nach Raumkategorie 92
5.3 Analyse der Determinanten des Adoptionsverhaltens 103
5.3.1 Ergebnisse univariater Analyse 103
5.3.2 Diskriminanz-Analysen zur relativen Bedeutung der adoptionsrelevanten Faktore 104
5.3.2.1 Die Variablen für betriebliche Charakteristika 105
5.3.2.2 Die Standort-Indikatore 106
5.3.2.3 Ergebnisse 107
6. Schlußfolgerunge 108
Literatu 112
Rolf H. Funck, Karlsruhe: Technologiepolitik und räumliche Struktu 115
I. Einleitung und Begriffsbildung 115
II. Räumliche Aspekte neuer Kommunikationstechnologie 118
III. Wandlungen in der industriellen Raumstruktu 121
IV. Technologiepolitik: Ansätze und regionale Entwicklungschance 123
V. Zusammenfassung 126
Literatu 127
Richard Struff, Bonn: Regionale Verteilung von Niedrigeinkommen im Bundesgebiet 129
1. Vorbemerkung 129
2. Armut und Niedrigeinkomme 131
3. Niedrigeinkommen in der Landwirtschaft 134
4. Analysen ländlicher Armut in der Bundesrepublik Deutschland 137
4.1 Stadt-Land-Unterschiede der Sozialhilfedichte und ihre Bestimmungsgründe 138
a) Statistische Prüfung der Signifikanz mit Hilfe der einfachen Varianzanalyse 138
b) Bedeutung „interner“ Einflußfaktoren durch Simulation fehlerhafter Disparitäte 139
c) Analyseverfahren zur Quantifizierung „externer“ Einflußgröße 139
d) Einflußstärke der Faktoren: Ergebnis für das Stadt-Land-Gefälle 139
e) Prüfung der Stabilität der Ergebnisse 140
4.2 Dunkelziffer von Armut auf dem Lande 140
5. Schlußfolgerunge 145
6. Literaturverzeichnis 146