Menu Expand

Cite BOOK

Style

Körner, H. (Ed.) (1988). Probleme der ländlichen Entwicklung in der Dritten Welt. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46425-8
Körner, Heiko. Probleme der ländlichen Entwicklung in der Dritten Welt. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46425-8
Körner, H (ed.) (1988): Probleme der ländlichen Entwicklung in der Dritten Welt, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46425-8

Format

Probleme der ländlichen Entwicklung in der Dritten Welt

Editors: Körner, Heiko

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 173

(1988)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 11
A. Landwirtschaftspolitische Frage 13
Hermann Priebe, Frankfurt a. M.: Agrarpolitik zur Versorgungssicherung in der Dritten Welt 15
Die kritische Situation in Schwarz-Afrika 15
Komplexe Ziele der Ernährungssicherungs-Politik 18
Entwicklungsmöglichkeiten der traditionellen Landwirtschaft 19
Agrarmarkt- und Preispolitik 21
Flankierende Maßnahmen der Agrarpolitik 22
Lagerhaltung 24
Fragen der Außenwirtschaft 24
Einige Schlußfolgerunge 25
Summary. Agricultural Policy for Securing Supply in the Third World 27
Dietrich Kebschull, Hamburg: Zur Rolle der Landwirtschaft bei der Entwicklung der Binnenmärkte 29
Vorbemerkung 29
I. Allgemeine Überlegungen zur Rolle der Landwirtschaft 30
II. Einige Ursachen des geringen Entwicklungsbeitrages der Landwirtschaft 31
1. Modernisierungsstrategie 31
2. Durchsetzung des Strukturwandels 32
3. Diskriminierung im Makrobereich 33
a) Kreditpolitik 34
b) Wechselkurse 34
c) Finanzpolitik 35
d) Preispolitik 35
4. Verzerrungen in der Sektorpolitik 36
a) Preispolitik 36
b) Vermarktungseinrichtungen und Sektorbesteuerung 37
5. Unzureichende Einbettung der Projektpolitik 38
III. Ansätze zur Erhöhung des landwirtschaftlichen Beitrages zur Entwicklung 39
1. Wichtige Grundzusammenhänge 39
2. Wesentliche Erfolgsbedingunge 41
a) Wachstumsorientierte Makropolitik 41
b) Konsistente Sektorpolitik 42
c) Abgestimmte Projektpolitik 43
Schlußbetrachtung 43
Literatu 44
Summary. The Rôle of Agriculture in Developing the Domestic Markets of LDC’s 46
Otto Matzke (†): Einige ordnungspolitische und sozioökonomische Aspekte der landwirtschaftlichen Entwicklung in Afrika 49
I. Bedeutung nationaler Ernährungsstrategie 49
II. Sozioökonomische Aspekte 51
III. Preisanreize für die Bauer 52
IV. „Grüne Revolution“ auch in Afrika 53
V. Exportkulture 54
VI. Problematische Nahrungsmittelhilfe 54
VII. Bevölkerungszuwachs 56
Summary. Agricultural Development Problems in Africa – Some Political and Socio-Economic Considerations 56
Sigmar Groeneveld, Kassel-Witzenhausen: Weltagrarwirtschaft versus Agrarkulturen – zu den komparativen Nachteilen der Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft 57
I. Vom Recht auf Deutunge 57
II. Nach 1984: George Orwell und das GATT 59
III. Handeln im Weltmaßstab 62
IV. Methodische Fallen beim Erkennen von Weltprobleme 64
V. Zur Wirklichkeit der Weltagrarwirtschaft 67
VI. Zur Wirklichkeit von Agrarkulture 69
VII. Zu den komparativen Nachteilen der Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft 71
Summary. World Agriculture Versus Rural Cultures 73
Hermann Sautter, Frankfurt a. M.: Romantik und Ökonomik. Ein Kommentar zu S. Groenevelds Ideal der Agrarkulture 75
I. Groenevelds Bild der Agrarkulture 75
II. Bedarfsdeckungsökonomie versus arbeitsteilige Erwerbswirtschaft: Zur Geschichte einer Kritik 77
III. Kritische Einwände zum Beitrag S. Groenevelds 80
1. Der Vergleich zwischen der „Weltagrarwirtschaft“ und den „Agrarkulturen“ ist ahistorisch 80
2. Entwicklung bedeutet nicht Uniformierung 83
3. Der Romantizismus bietet keinen Weg zur Überwindung des Ökonomismus 83
Literaturverzeichnis 85
Summary. Romanticism and Economics – A Comment on Groeneveld’s Ideal Conception of Agrarian Cultures 85
Malcolm H. Dunn, Darmstadt: Zu den komparativen Nachteilen der Entwicklungsländer im internationalen Handel 87
I. Harmonie versus Konflikt – Zum Begriff der „komparativen Nachteile“ in der Theorie des internationalen Handels 87
II. Ist der Welthandel ein System internationaler Arbeitsteilung? 89
III. Zu den komparativen Nachteilen der Entwicklungsländer im internationalen Handel 92
IV. Integration versus Dissoziierung – Zu den wirtschaftspolitischen Konsequenzen „komparativer Nachteile“ für die Entwicklungslände 95
Summary On the Comparative Disadvantage of LDC’s in International Trade 98
B. Zur Analyse agrarpolitischer Anreizstrukture 99
Werner Lachmann, Mainz: Wirtschaftstheoretische Überlegungen zu möglichen Wirkungen der Nahrungsmittelhilfe in Entwicklungsländer 101
I. Einführung 101
II. Vergabeformen der Nahrungsmittelhilfe 103
III. Pro und Contra der Nahrungsmittelhilfe – die Argumente 105
IV. Die Ziele der Nahrungsmittelhilfe 106
V. Partialanalyse der Nahrungsmittelhilfe 108
VI. Nahrungsmittelhilfe und Agrarförderung 109
VII. Wirkungen der Nahrungsmittelhilfe bei voll ausgelasteten Ressource 112
VIII. Die Wirkungen der Nahrungsmittelhilfe bei unterstellter Arbeitslosigkeit 117
Literatu 119
Summary. Theoretical Considerations on Some Economic Consequences of Food Aid to the LDC’s 121
Hans-Bernd Schäfer, Hamburg: Zum Zusammenhang zwischen Agrarpreisen und Agrarproduktion in Entwicklungsländer 123
I. Diskriminierung des Agrarsektors in Entwicklungsländer 123
II. Die Preiselastizität der aggregierten Agrarproduktion in Entwicklungsländer 124
1. Methodische Probleme bei der Schätzung aggregierter Preiselastizitäte 124
2. Die Schätzung aggregierter Elastizitäten, ein Überblick 125
III. Zum Ausmaß der Diskriminierung des Agrarsektors in Entwicklungsländer 128
1. Notwendigkeit weiterer Untersuchunge 128
2. Indikatoren zur Bestimmung der landwirtschaftlichen Diskriminierung 130
2.1. Die nominelle Protektionsrate in der Landwirtschaft 130
2.2. Intersektorale Terms of Trade zwischen Industrie- und Agrargüter 132
2.3. Effektive Protektionsrate für gewerbliche Produkte 132
2.4. Qualitative Indikatoren bezüglich der Organisation der Agrarmärkte 136
2.5. Indikatoren der Ressourcenverwendung 136
2.6. Außenwirtschaftliche Indikatore 137
2.7. Entwicklungshilfe für den Agrarsekto 137
IV. Zusammenhang zwischen Diskriminierung und Wachstum der Agrarproduktio 137
V. Schlußfolgerunge 139
Anhang Bezeichnung der verwendeten Indikatore 141
Literatu 143
Summary. The Relation of Prices for Agricultural Produce and Global Agricultural Production in Developing Countries 144
Lutz Hoffmann, Regensburg/Genf: Auswirkungen der Preispolitik auf das Gesamtangebot auf Agrarmärkten in Entwicklungsländern. Anmerkungen zum Referat von Hans Schäfe 145
I. Wohlfahrtseffekte preispolitischer Maßnahmen im Agrarsekto 145
II. Gesamtangebotssteigerung versus Strukturverbesserung 147
III. Zur Aussagefähigkeit empirischer Angebotselastizitäte 149
IV. Einige kritische Einwände zum Meßverfahre 150
Summary. Effects of Price Policy on Overall Supply in Developing Countries – Notes on the Paper of H. B. Schäfe 151
C. Entwicklungspolitische Anwendungen des Konzepts der erneuerbaren Ressource 153
Oskar Gans, Heidelberg: Erneuerbare Ressourcen: Ökonomischnaturwissenschaftliches Konzept, entwicklungspolitische Optione 155
I. Ressourcenökonomie: Abgrenzung, Fragestellunge 155
II. Naturwissenschaftlich-technischer Rahme 159
1. Ökosysteme 159
2. Biotechnologie 163
III. Biologische, bioökonomische und ökonomische Modelle 164
IV. Entwicklungspolitische Optionen: Energie aus Biomasse 171
Schlußbemerkunge 176
Literatu 177
Summary. Regenerative Resources: Conceptions in the Context of Economics and Natural Sciences, and Options for Development Policies 180
Renate Schubert, Darmstadt: Optimale Ausbeutung von Holz in der Republik Niger. Zur Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis 181
I. Einleitung 181
II. Theoretische Konzeptionen zur Bestimmung der „optimalen“ Ausbeutung einer erneuerbaren Ressource 182
1. Annahmen und Ergebnisse der theoretischen Konzeptione 182
2. Kritische Würdigung 186
III. Die Ausbeutung der Ressource Holz in der Republik Niger – Theorie versus Praxis 187
1. Aktuelle Lage der Holzausbeutung in der Republik Nige 187
2. Theoretisch optimale versus faktisch nicht-optimale Holzausbeutung 189
IV. Wirtschaftspolitische Konsequenze 192
Literatu 195
Summary. Optimal Exploitation of Fuelwood in the Republic of Niger – Theory versus Practice 197
D. Migration und Urbanisierung 199
Heinz Ahrens/Winfried von Urff, München: Land-Stadt-Wanderung und ländliche Entwicklung 201
I. Einleitung 201
II. Tendenzen der Verstädterung in Entwicklungsländer 201
III. Ursachen der Land-Stadt-Wanderung 204
1. Das Modell der nachfrageinduzierten Wanderung 204
2. Das Modell der erwartungsinduzierten Wanderung 210
3. Verzerrungen als Determinanten des Migrationsprozesses 212
IV. Maßnahmen zur Verminderung der Land-Stadt-Wanderung 215
1. Agrarreforme 216
2. Agrarpreispolitik 216
3. Faktorpreispolitik 217
4. Allokation öffentlicher Mittel 218
5. Ausrichtung der landwirtschaftlichen Förderungsinstitutione 220
6. Zur Bedeutung der linkages zwischen Landwirtschaft und Industrie im ländlichen Raum 220
V. Ausblick 222
Literatu 223
Summary. Rural-Urban Migration and the Development of the Agricultural Sector in LDC’s 225
Bernd Lageman/Karlernst Ringer, Bochum: Land-Stadt-Wanderung und ländliche Entwicklung. Ergänzende Überlegungen und Erfahrungen aus Nigeria 227
I. Einleitung 227
II. Zur Eignung der Methode 227
III. Wanderungsbewegungen in Nigeria 230
IV. Auswirkungen auf die Landwirtschaft 232
1. Unmittelbare Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktio 232
2. Produktionssteigerungen durch Flurbereinigung und günstigere Betriebsgröße 233
3. Innovationsdiffusio 234
4. Einkommensübertragunge 234
5. Rückwandere 235
6. Wirkungen auf die Einkommensverteilung 236
V. Offene Probleme 236
Summary. Additional Deliberations and Experiences from Nigeria 237
Die Autore 239