Menu Expand

Die Konzentration in der Wirtschaft / On Economic Concentration

Cite BOOK

Style

Arndt, H. (Ed.) (1971). Die Konzentration in der Wirtschaft / On Economic Concentration. Erster Band. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42963-9
Arndt, Helmut. Die Konzentration in der Wirtschaft / On Economic Concentration: Erster Band. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42963-9
Arndt, H (ed.) (1971): Die Konzentration in der Wirtschaft / On Economic Concentration: Erster Band, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42963-9

Format

Die Konzentration in der Wirtschaft / On Economic Concentration

Erster Band

Editors: Arndt, Helmut

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 20/I

(1971)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort zur zweiten Auflage V
Preface VIII
Auszug aus dem Vorwort der 1. Auflage IX
Inhalt des 1. Bandes/Contents of Volume I XIII
Abkürzungsverzeichnis XV
I: Einleitung/Introductio 1
Helmut Arndt/Günter Ollenburg, Berlin: Begriff und Arten der Konzentratio 3
I. Fragestellung 3
A. Begriffsbildung 3
B. Probleme des Maßstabs 8
1. Messung der Verteilung (sog. relative Konzentration) 9
2. Zahl und Größe (sog. absolute Konzentration) 12
3. Eignung der Verfahre 14
C. Stand und Prozeß 16
D. Wirtschaftsordnung und Konzentratio 17
E. Ökonomische und rechtliche Bezugseinheite 18
F. Aspekte der Konzentratio 20
II. Arte 22
A. Betriebskonzentratio 22
B. Unternehmenskonzentratio 24
C. Vermögenskonzentratio 29
D. Einkommenskonzentratio 30
E. Konzentration der Verfügungsmacht 31
F. Räumliche Konzentratio 33
G. Internationale Konzentratio 34
Summary. Concept and Aspects of Concentratio 38
Hans Kellerer, München/Eberhard Schaich, Regensburg: Statistische Probleme der Erfassung von Konzentrationsphänomene 41
I. Vorbemerkunge 41
A. Absolute und relative Konzentratio 41
B. Vollständige Konzentration und vollständige Nichtkonzentratio 43
C. Konzentrationsstand und Konzentrationsprozeß 45
II. Grundprobleme der Konzentrationsmessung 46
A. Die Definition geeigneter statistischer Merkmale 46
B. Die Abgrenzung der Gesamtheit 48
C. Die Definition von Einheite 49
D. Klassierte Häufigkeitsverteilunge 50
III. Koeffizienten zur Messung des Standes der Konzentration und ihre Problematik 51
A. Die Lorenzkurve und das Gini’sche Konzentrationsverhältnis 51
B. Der Herfindahl'sche Konzentrationskoeffizient 60
C. Der Konzentrationskoeffizient von Hall und Tidema 63
D. Der Konzentrationskoeffizient von Hildenbrand und Pasche 63
E. Einzelne Merkmalswertanteile als Instrumente der Konzentrationsanalyse 65
F. Vergleichende Betrachtung 66
IV. Verfahren zur Messung der Veränderung der Konzentration und ihre Problematik 68
A. Vergleich von Konzentrationskoeffizienten zu verschiedenen Zeitpunkte 68
B. Das Verfahren von Grossack zur Messung der Veränderung der Konzentratio 71
V. Zusammenfassung und Schluß 73
Summary. Statistical Problems of Measurement of Concentratio 74
II: Grundprobleme der Konzentration/Basic Problems of Concentratio 75
Gardiner C. Means, Vienna/Virg.: Collective Enterprise and Economie Theory 77
I. Control and Systems of Economie Theory 78
A. The Split in the Role of Profits 82
B. Pricing Power and Administrative Competitio 83
C. The Indeterminacy of Wage Rates 87
D. Capital Markets and Corporate Investment 88
E. Present Incentives to Management 90
II. The Logic of Collective Enterprise 91
A. Collective Enterprise as an Engine of Productio 91
B. The Arbitrating Role of Management 94
C. New Incentives to Management 95
Helmut Arndt, Berlin: Ökonomische Theorie der Macht 99
I. Die Problematik 101
II. Aktionsparameter der Macht 104
III. Die Arten der ökonomischen Macht 106
IV. Marktbeherrschung (einschließlich Monopol und Monopson) 111
A. Aktionsbereiche der Marktmacht 112
B. Arten und Grade von Marktmacht 115
C. Die Wirkungen der Marktmacht 119
D. Beherrschung von Weltmärkte 122
V. Beherrschungs-Abhängigkeits-Verhältnisse 123
A. Die Problematik 123
B. Umwertungen abhängiger Unternehme 124
C. Umwertungen abhängiger Haushalte 126
D. Freiwillige Umwertungen der Ausbeute 127
E. Volkswirtschaftliche Wirkungen von Beherrschungs-Abhängigkeits-Verhältnisse 128
VI. Abschließende Bemerkunge 131
Summary. The Economie Theory of Powe 135
Corwin D. Edwards, Eugene (Oregon): The Significance of Conglomerate Concentration in Modern Economies 137
I. 137
II. 142
III. 144
IV. 145
V. 146
VI. 150
VII. 151
VIII. 153
Erhard Kantzenbach, Frankfurt/M.: Konzentration als Problem der Konkurrenzwirtschaft 159
I. Einleitung 159
II. Systematische Grundlegung 161
A. Funktionsbedingungen der Konkurrenzwirtschaft 161
B. Ursachen und Formen der Unternehmenskonzentratio 166
III. Wirkungen der Unternehmenskonzentration auf die Funktionsfähigkeit der Konkurrenzwirtschaft 171
A. Die gesamtwirtschaftlichen Wettbewerbsfunktione 171
B. Gesellschaftspolitische Einflüsse der Unternehmenskonzentratio 172
C. Wirkungen der Unternehmenskonzentration auf die statischen Wettbewerbsfunktione 175
D. Wirkungen der Unternehmenskonzentration auf die dynamischen Wettbewerbsfunktione 179
IV. Abschließende These 182
Summary. Concentration as a Problem of Competitive Economy 183
Helmut Arndt, Berlin: Wettbewerbsprozesse, horizontale Konzentration und wirtschaftliche Entwicklung 185
I. Die Anpassung des Angebots 185
II. Die Beeinflussung der Anpassung durch die horizontale Konzentratio 189
III. Die Entwicklung des Angebots 192
IV. Exkurs: Preis- und Qualitätsunterschiede 194
V. Die Beeinflussung der wirtschaftlichen Entwicklung durch die horizontale Konzentratio 196
Summary. Processes of Competition, Horizontal Concentration, and Economie Development 198
Hans Otto Lenel, Mainz: Die Problematik der Kartelle und Syndikate 201
I. Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten von Kartellbildung und Konzentrationsprozeß 201
A. Die Wirkung auf den Wettbewerb 201
B. Die Wirkung auf die Produktivität 206
II. Die Besonderheiten der verschiedenen Kartellforme 210
A. Vorbemerkung 210
B. Abgestimmte Verhaltensweise 211
C. Kartelle, die andere Aktionsparameter als Preise und Produktions- oder Absatzmengen festlege 214
1. Konditionenkartelle 214
2. Rabattkartelle 215
3. Normen- und Typenkartelle 216
4. Spezialisierungskartelle 217
D. Aus- und Einfuhrkartelle 218
1. Ausfuhrkartelle 218
2. Einfuhrkartelle 219
E. Strukturkrisen- und Rationalisierungskartelle 219
1. Strukturkrisenkartelle 219
2. Rationalisierungskartelle 220
F. Patentverwertungskartelle 222
G. Preiskartelle ohne Mengenbeeinflussung 224
H. Quotenkartelle und Syndikate 226
I. Investitionsabsprache 228
III. Kartellpolitik und Konzentratio 229
Summary. Problems of Cartels and Syndicates 232
Corwin D. Edwards, Eugene (Oregon): The Impact of International Cartels on International Trade 233
Karl Brandt, Freiburg: Konzentration und wirtschaftliches Wachstum 253
I. Unternehmungswachstum und Wettbewerb 253
II. Konzentration bei größenabhängigem und größenunabhängigem Wachstum 261
III. Veränderungen in der Zahl der konkurrierenden Einheite 273
IV. Wachstumsbedingungen der Sektoren und ihr Einfluß auf die Konzentratio 280
V. Statistische Ergänzunge 288
Summary. Concentration and Economie Growth 300
W. G. Waffenschmidt, Heidelberg: Technik und Konzentratio 301
I. Problemwandel 301
II. Fragliches Verständnis für Technik 302
III. Entwicklungsstufe 304
IV. Konzentration des technischen Kapitals und soziale Spannunge 306
V. Technologie der Informatio 307
VI. Vagheit der Wortsprache 308
VII. Die Sprache der Natur in Licht-, Schall- und elektrischen Welle 309
VIII. Elektronik 310
IX. Konzentration in Mathematik und Mechanik 311
X. Informationsweise der Chemie 312
XI. Modelle der technischen Produktio 315
XII. Substitution der Arbeit durch technisches Kapital 320
XIII. Der Wachstumspfad 322
XIV. Modelltransformation in die Geldwirtschaft 323
XV. Statik und Progreß 326
XVI. Deutsches Realmodell 327
XVII. Beispiele technischer Konzentratio 329
XVIII. Gesellschaftlich-rechtliche Ordnung der technischen Entwicklung 331
XIX. Erfindungen und Patentwese 331
XX. Die neuen Technike 333
XXI. Dynamik der Technik 334
Summary. Technology and Concentratio 337
John M. Blair, Washington, D. C.: Production Techniques and Plant and Company Concentratio 339
I. The Size Mystique 339
II. The Trend Towards a Larger Scale of Operations 341
III. The Early Decentralizing Technologies 346
IV. The Changing Importance of Large Plants 349
V. Single-Plant vs. Multiple-Plant Operations 353
VI. The Divergence between Plant and Company Concentratio 354
Helmut Meinhold, Frankfurt/M.: Probleme der räumlichen Konzentratio 363
I. Die räumliche Konzentration im Bilde der klassischen Standortstheorie 363
II. Argumente gegen die Duldung übermäßiger räumlicher Konzentratio 366
III. Produktivitätswirkung räumlicher Dekonzentratio 369
Summary. Problems of Spatial Concentratio 374
Edmund Heinen, München: Konzentration und Koste 377
I. Konzentration als unternehmerische Mittelentscheidung 377
A. Einführung 377
B. Unternehmerische Ziele und Konzentrationsentscheidunge 379
C. Stand der betriebswirtschaftlichen Konzentrationsforschung 381
II. Konzentrationsprozesse in kostentheoretischer Sicht 383
A. Konzentrationsentscheidungen und Betriebsgrößenvariatio 383
1. Begriff der Betriebsgröße und Probleme ihrer Messung 383
2. Konzentrationsentscheidungen und Betriebsgrößenvariatione 384
B. Das Problem der optimalen Betriebsgröße 388
C. Konzentrationsprozesse als Kosteneinflußgröße 389
III. Bereichsorientierte Betrachtung der kostenmäßigen Konsequenzen von Konzentrationsprozesse 391
A. Betriebswirtschaftliche Teilbereiche und Teiltheorie 391
1. Eine geeignete Bereichsgliederung 391
2. Zur Problematik einer Auswahl betriebswirtschaftlicher Teiltheorie 392
B. Konzentration und Kosten in den betrieblichen Teilbereiche 392
1. Beschaffungsbereich 392
2. Produktionsbereich 395
3. Forschung und Entwicklung 397
4. Absatzbereich 398
5. Finanzierungsbereich 401
6. Informationsbereich 403
IV. Zum Problem aggregierter Gesamtkostenkurve 405
V. Konzentrationsentscheidungen und Verwirklichung unternehmerischer Zielvorstellunge 406
Summary. Concentration and Costs 408
Edmund Sundhoff, Köln: Werbung als Faktor der Konzentratio 409
I. Begriffe und Abgrenzung 409
II. Werbung als Mittel zur Betriebserweiterung 412
III. Abhängigkeit der Kosten einzelner Werbemittel vom Werbeumfang und von der Betriebsgröße 416
IV. Zusammenhänge zwischen Werbeetat, Werbeumfang und Betriebsgröße 420
V. Einflüsse von Werbeumfang und Betriebsgröße auf die Werbewirkung 424
VI. Bedeutung der Werbung als Faktor der Betriebskonzentratio 428
VII. Beurteilung der Werbung als Faktor der Betriebskonzentratio 431
Summary. Advertising as a Determinant of Concentratio 433
III.: Gestaltung der Unternehmenskonzentration Organization of Industrial Concentratio 435
A. Wirtschaftspolitische Problematik (i. allg.) Economie Problems (in General) 435
Hans K. Schneider, Köln: Beeinflussung der Konzentration als Ziel und Mittel der Wirtschaftspolitik 437
I. Konzentrationskontrolle als wirtschaftspolitisches Ziel 437
A. Ordnungs- und prozeßpolitisch bedenkliche Folgen eines hohen Konzentrationsgrads 437
B. Konzentrationsvorgänge als mögliche Voraussetzungen für die Erhöhung der Wettbewerbsintensität 440
C. Wirtschaftspolitik bei konzentrierten Märkte 441
II. Die Regulierung der Konzentration als Mittel im Dienste wirtschaftspolitischer Ziele 443
A. Konzentrationsbeeinflussung als Mittel der Wachstumspolitik 443
B. Konzentrationsbeeinflussung als Mittel der Stabilisierungspolitik 448
C. Konzentrationsbeeinflussung als Mittel der sektoralen und der regionalen Strukturpolitik 450
III. Abschließende Bemerkungen: Konzentration beim Übergang zu integrierten Märkte 454
Summary. Control of Concentration as a Target and Means of Economie Policy 457
Walter Adolf Jöhr, St. Gallen: Die Konzentration als Problem der Theorie der Wirtschaftspolitik 459
I. Einleitung 459
II. Zur Problematik der Konzentrationsbegriffe und Konzentrationsmaße 460
A. Begriffliche Grundlage 460
1. Konzentration als Zustand und als Prozeß 461
2. Verwendung absoluter und relativer Zahle 461
3. Verschiedene Arten der Aussagen über Konzentrationsphänomene 461
4. Möglichkeit von Widersprüchen zwischen den genannten Konzentrationsaussage 462
5. Mögliche Folgerunge 463
B. Erscheinungsformen der industriellen Konzentratio 464
1. Betriebe und Unternehmunge 464
2. Größenmerkmale der Betriebe und Unternehmunge 464
3. Volkswirtschaft, Wirtschaftszweige und Branche 465
4. Vergleich der nach verschiedenen Kriterien unterschiedenen Konzentrationsprozesse 465
C. Andere Erscheinungsformen der Konzentration in der Wirtschaft 465
1. Konzentration der Einkommen und Vermöge 465
2. Die räumliche Konzentratio 465
3. Die Machtkonzentratio 466
III. Der Konzentrationsprozeß und seine Ursache 467
A. Das Ergebnis der empirischen Untersuchunge 467
B. Die Faktoren der Konzentration und Dekonzentratio 469
1. Der Bereich der industriellen Konzentratio 470
a) Die Ursachen des Wachstums der Betriebe und Unternehmunge 470
b) Die Ursachen der Zunahme der Ungleichheit der Betriebe und Unternehmunge 471
c) Faktoren der Konzentrationshemmung und der Dekonzentratio 472
d) Zur Frage der Entwicklung des Betriebsoptimums 474
2. Die übrigen Bereiche der Konzentratio 474
C. Zur Frage der Zwangsläufigkeit der Konzentratio 475
IV. Beurteilung der Konzentratio 476
A. Beurteilung vom Blickwinkel eines isolierten Landes 478
1. Der Gesichtspunkt der Marktform 478
2. Der Gesichtspunkt des Wachstums 480
3. Gesellschaftliche und staatspolitische Gesichtspunkte 482
a) Gefahren einer Konzentration privater Macht 482
b) Gefahren einer zu großen Ungleichheit der Einkommens- und Vermögensverteilung 484
c) Erhaltung persönlicher zwischenmenschlicher Beziehungen im Felde der beruflichen Tätigkeit und des Lebens als Konsument und Sicherung eines leichten Zugangs zur Natu 484
d) Die Bedeutung der Freiheit 485
B. Beurteilung vom Blickwinkel eines Landes, das mit anderen Ländern in Beziehung steht 486
1. Der Gesichtspunkt der Marktform 486
2. Der Gesichtspunkt des Wachstums 487
3. Gesellschaftliche und staatspolitische Gesichtspunkte 488
C. Verhältnis zwischen den als maßgehend erachteten Ziele 489
V. Die Mäßnahmen der Konzentrationspolitik 491
A. Möglichkeiten einer staatlichen Beeinflussung der Konzentratio 492
1. Maßnahmen im Bereich der industriellen Konzentratio 492
a) Gestaltung des Gesellschaftsrechts 492
b) Besteuerung der Unternehmunge 493
c) Subventionierung von Unternehmunge 494
d) Gestaltung des Patentrechtes 495
e) Ordnung des Wettbewerbs 495
f) Begrenzung der Betriebs- und Unternehmungsgröße 498
g) Vergebung staatlicher Aufträge 499
2. Maßnahmen im Bereich der Einkommens- und Vermögenskonzentratio 499
3. Maßnahmen im Bereich der Machtkonzentratio 500
a) Mitbestimmung der Arbeitnehme 500
b) Verstaatlichung mächtiger Unternehmunge 500
4. Maßnahmen im Bereich der räumlichen Konzentratio 501
B. Möglichkeiten der Einwirkung auf die Folgen der Konzentratio 502
1. Bekämpfung von Mißbräuche 502
2. Milderung ungünstiger Auswirkunge 502
3. Erhöhung der Publizität 502
C. Analyse der staatlichen Maßnahme 503
1. Beurteilung nach dem Ziel der Einwirkung 503
a) Die Anpassungsinterventio 503
b) Die Erhaltungsinterventio 504
c) Die Gestaltungsinterventio 504
2. Beurteilung nach der Breite der Einwirkung 504
3. Beurteilung nach der Beziehung zur Marktwirtschaft 505
a) Maßnahmen, die sich nicht unmittelbar auf den Markt beziehe 505
b) Maßnahmen, welche die Rahmenordnung der Marktwirtschaft betreffe 505
c) Teilnahme des Staates am Marktgeschehe 506
d) Eingriffe in das Marktgeschehe 506
VI. Abschließende Stellungnahme 508
Summary. Concentration as a Problem in the Theory of Economie Policy 512
B. Rechtliche Gestaltung/Legal Organizatio 513
Kurt H. Biedenkopf, Bochum: Die Konzentration als Rechtsproblem 515
I. Privatrechtliche Bedeutung der Konzentratio 517
A. Rolle der Privatrechtsinstitute bei Konzentratione 518
B. Verhältnis des Zivilrechts zur Marktmacht 519
C. Vorzüge des subjektiven Rechts für marktmächtige Unternehme 521
D. Subjektives Recht und marktbeherrschendes Rechtssubjekt 523
E. Ablösung des Privatrechts durch Spezialgesetze 524
II. Rechtliche Maßnahmen zur Bewältigung des Konzentrationsproblems 525
A. Reaktivierung der Leistungsfähigkeit privatrechtlicher Institutione 525
B. Bedeutung der Spezialgesetzgebung 529
C. Sicherung des Zugangs zu „vermachteten“ Märkte 532
Summary. The Concentration as a Juridical Problem 534
Kurt Ballerstedt, Bonn: Vertragsfreiheit und Konzentration. Rechtsprobleme einer Begründung und Bindung von Marktmacht 537
Vorbemerkung 537
I. Methodische und systematische Frage 538
A. Zur Methode 538
B. Zur Systematik 540
1. Bürgerlich-rechtliche Grundlage 541
2. Wirtschaftsrechtliche Gesichtspunkte 543
3. Die „soziale Funktion" der Vertragsfreiheit 544
II. Einzelfrage 545
A. Kartellrecht 545
1. Rechtsgrundlagen der Kartellrechtsprechung bis 1923 545
2. Die grundlegenden Kartellurteile des Reichsgerichts vom 25.6.1890 (RGZ 28, 238) und 4.2.1897 (RGZ 38, 155) 546
3. Die Kartellverordnung vo 550
4. Das geltende Kartellrecht 552
a) Die kartellrechtlichen Regelungen des GWB 552
b) Europarecht 556
B. Sonstige vertragliche Gestaltungen als Erscheinungsformen einer Konzentratio 557
1. Vertikale Preisbindunge 558
2. Ausschließlichkeitsbindunge 563
3. Gewerbliche Schutzrechte, Geheimverfahre 568
4. Allgemeine Geschäftsbedingunge 571
C. Rechtliche Bindung von Marktmacht 575
1. Kontrahierungszwang 576
2. Mißbrauchstatbestände des GWB 576
Summary. Liberty of Contract and Concentration – Juridical Problems of a Foundation and Absorption of Market Powe 578
Rudolf Lukes, Münster/W.: Wettbewerbsrecht und Konzentratio 579
I. Einführung und Grundlegung 579
A. Konzentrationsvorgänge berühren verschiedene Rechtsgebiete 580
B. Konzentrationsvorgänge und Wettbewerbsrecht 580
II. Rechtliche Regelung der Konzentration vor dem GWB 582
A. KartVO 1923 583
B. Alliiertes Besatzungsrecht nach 1945 584
III. Konzentrationsregelung im europäischen Recht 585
A. Montan-Union-Vertrag (MUV) 586
B. EWG-Vertrag (EWGV) 586
IV. Das deutsche Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) 587
A. Konzentrationsvorgänge und § 1 GWB 588
B. Meldepflicht von Konzentrationsvorgängen nach §§ 23, 24 GWB 589
C. Vorgehen gegen Konzentrationszustände, §§ 22, 26 Abs. 2 GWB 591
D. Verbot erzwungener Konzentration, § 25 Abs. 2 Ziff. 2 GWB 593
V. Reformbestrebungen zum GWB 593
A. Kontrolle der Zusammenschlußvorgänge 594
B. Kontrolle der Ausübung wirtschaftlicher Macht 595
VI. Kritik des gegenwärtigen Wettbewerbsrechts und der Reformbestrebunge 596
Summary. Competition Law and Concentratio 601
Kurt Ballerstedt, Bonn: Gesellschafts- und unternehmensrechtliche Probleme der Unternehmenskonzentratio 603
I. Allgemeines 603
A. Abgrenzung und Gliederung des Stoffes 603
B. Grundsätzliche gesellschaftsrechtliche Gesichtspunkte 606
C. Gesellschaftsrecht und Unternehmensrecht 615
II. Rechtsprobleme der Verteilung und Bindung der Macht innerhalb wirtschaftlich selbständiger Unternehme 620
A. Aktienrecht 620
1. Rechtsstellung des Aktionärs 621
2. Rechnungslegung und Publizität 624
3. Aufsichtsrat 626
4. Bestellung des Abschlußprüfers 627
B. Sonstige Unternehmensforme 628
1. GmbH 628
2. Genossenschaft 628
III. Zusammenfassung und Verbindung von Unternehme 629
A. Allgemeines 629
B. Verschmelzung, Vermögensübertragung 632
C. Konzernrecht 632
D. Umwandlung 640
IV. Probleme einer vorbeugenden Kontrolle der Unternehmenskonzentratio 641
Summary. Company Law Problems of Concentration of Enterprises 644
Heinz Meilicke, Bonn: Konzentration durch Beherrschungs- und Ergebnisübernahmeverträge 645
I. Einleitung 646
II. Geschichtlicher Überblick 647
III. Gegenwärtige Rechtslage im Zivilrecht und Steuerrecht 651
1. Zulässigkeit nach Aktiengesetz, auch Zulässigkeit nach GmbH-Recht? 651
2. Die zivilrechtliche und steuerrechtliche Verzahnung 652
3. Steuerliche Ersparnisse 653
4. Zeitpunkt des Eintritts des Steuereffektes 654
5. Die Rückwirkung des Ergebnisübernahmevertrages zwecks Körperschaftsteuerersparnis und die hiergegen zu erhebenden zivilrechtlichen Bedenke 654
6. Die Mindestlaufzeit von Ergebnisübernahmeverträge 655
7. Unzulässigkeitsgründe für Beherrschungsverträge 656
IV. Die Auswirkung von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge 656
1. Beherrschungsverträge 656
2. Gewinnabführungsverträge – Auskehrung stiller Reserve 657
3. Verpflichtung zur Verlustübernahme 659
V. Entschädigung für die abgemeierten Minderheitsaktionäre 659
1. Der sogenannte Ausgleich (garantierte Dividende) 660
2. Die Abfindung 661
VI. Das Auskunftsrecht des abzumeiernden Aktionärs in der Hauptversammlung der zu versklavenden AG 662
1. Über die Verhältnisse der zu versklavenden AG 662
2. Über die Verhältnisse der beherrschenden AG 663
VII. Gerichtliche Festsetzung der Enteignungsentschädigung – Kosten – Offenlegung der Verhältnisse gegenüber den Minderheitsaktionäre 664
1. Die Koste 664
2. Offenlegung der Verhältnisse gegenüber den Minderheitsaktionäre 666
VIII. Kündigung des Beherrschungsvertrages durch das herrschende Unternehme 666
IX. Änderung des Beherrschungsvertrages 667
X. Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge zu mehreren Mütter 668
1. Steuerrechtliche Gesichtspunkte 668
2. Zivilrechtliche Gesichtspunkte 670
a) AG als durch mehrere Mütter zu versklavendes Orga 670
b) GmbH als durch mehrere Mütter zu versklavendes Orga 670
c) Zustimmung der Hauptversammlungen der Muttergesellschaften in AG-Rechtsform 670
d) Ist die beherrschte Gesellschaft abhängiges Unternehmen bei Organschaft mit mehreren Müttern? 671
XI. Beherrschungsvertrag und Kartellrecht 671
XII. Schlußwort 673
Anhang 673
Anlage 1: Gewinnabführungsvertrag 673
§ 1 674
§ 2 674
§ 3 674
§ 5 675
Anlage 2: Gesellschaftsvertrag 675
Gesellschaftsvertrag 676
§ 1 676
§ 2 676
§ 3 676
§ 4 676
§ 5 676
§ 6 676
Summary. Domination and Surrender of Profits Contracte 677
Karl Käfer, Zürich: Konzentration und Publizität 679
I. Begriff der Publizität 679
II. Beziehungen zwischen Unternehmungspublizität und Konzentrationserscheinunge 681
III. Unternehmungspublizität als Quelle der Information über Stand und Entwicklung der Konzentration (Übersicht) 683
IV. Rechnungslegung der Aktiengesellschaften und Erfassung der Wirtschaftskonzentratio 689
V. Konzernpublizität im besondere 694
VI. Entwicklung und Stand der über Konzentrationsvorgänge orientierenden Unternehmungspublizität in einigen Länder 699
VII. Wirkungen der Publizität auf Art und Umfang der Unternehmenskonzentratio 705
Summary. Concentration and Publicity 710
Erich Kaufer, Saarbrücken: Patentrecht und Konzentratio 711
I. Die Produktion neuen Wissens als allokationstheoretisches Problem 711
II. Unternehmensgröße, Marktstruktur und technischer Fortschritt 714
III. Patente und technischer Fortschritt 718
A. Die Risikostruktur des Inventions-Innovationsprozesses 718
B. Die Anreizstruktur des Patentsystems 720
1. Patente als Bedingungsfaktor für technologische Konkurrenz 720
2. Patente als Instrument der technologischen Wettbewerbsbeschränkung 723
a) Die Theorie der „Natur des Patentmonopols“ 724
b) Die wettbewerbspolitische Begrenzung der unternehmerischen Patentpolitik 725
IV. Ergebnis: Patente und Konzentratio 728
Summary. Patent Law and Concentratio 731
E.-J. Mestmäcker, Bielefeld: Die Beurteilung der Unternehmenskonzentrationen nach den Wettbewerbsregeln des EWG-Vertrages 733
I. Grundlage 734
A. Gesellschaftsrecht und Recht der Wettbewerbsbeschränkunge 734
B. Zur Industriepolitik 738
C. Multinationale Unternehme 741
II. Die Beurteilung von Unternehmenskonzentrationen nach Artikel 85 EWG-Vertrag 741
A. Überblick über das Problem 741
B. Artikel 85 EWG-Vertrag / Verordnung Nr. 17 des Ministerrats der EWG 745
C. Konzerninterne Wettbewerbsbeschränkunge 750
D. Unternehmen und Konzer 752
E. Die Abgrenzung von Kartell und Konzentratio 756
III. Die Beurteilung von Unternehmenskonzentrationen nach Artikel 86 EWG-Vertrag 759
A. Überblick über das Problem 759
B. Verbraucherschutz durch behördliche Monopolkontrolle (regulatory control) 761
C. Marktstruktur und Marktverhalte 766
IV. Die Unternehmenskonzentration im System unverfälschten Wettbewerbs (Art. 87 EWG-Vertrag) 769
A. Die Grenzen des geltenden Rechts 769
B. Das gesetzgeberische Ermessen in Art. 87 771
C. Eigentum und Unternehmenskontrolle 774
D. Der Markt für Beteiligungen und Unternehme 777
E. Fusion, Unternehmensveräußerung, Unterordnungskonzerne 780
F. Gleichorđnungskonzerne 782
G. Gemeinschaftsunternehme 785
1. Zum Gesellschaftsrecht der Gemeinschaftsunternehme 786
2. Die Beurteilung von Gemeinschaftsunternehmen nach Art. 65/66 EGKS-Vertrag 792
3. Die Grundvereinbarung 795
H. Fusionskontrolle nach Art. 87/85 EWG-Vertrag 796
Summary. The Judgement of Industrial Concentrations Accorđing to Rules of Competition in the E.E.C.-Treaty 801
C. Steuerliche Beeinflussung Influences of Taxatio 803
Dieter Pohmer/Klaus Fischer, Tübingen: Steuerliche Beeinflussung der Unternehmenskonzentration unter besonderer Berücksichtigung der BRD 805
I. Einführende Bemerkunge 805
A. Bedeutung und Formen der finanzwirtschaftlichen Konzentrationsimpulse 805
B. Möglichkeiten des Nachweises und Grenzen einer Quantifizierung der steuerlichen Einflüsse auf die Unternehmungskonzentratio 808
C. Zusammenhänge zwischen den steuerlichen Einflüssen auf die Haushaltskonzentration und der Unternehmungskonzentratio 812
II. Wirkungen der Besteuerung auf den Umfang der Unternehmungskonzentratio 815
A. Theoretische Grundlage 815
B. Direkte Wirkunge 819
C. Indirekte Wirkunge 825
III. Wirkungen der Besteuerung auf die Formen der Unternehmungskonzentratio 838
A. Vorbemerkunge 838
B. Wirkungen der Konzernsteuerrechtsinstitute 840
C. Wirkungen des Umwandlungssteuergesetzes 846
IV. Die Wirtschaftsordnung als Maßstab für die Beurteilung von steuerlichen Konzentrationseinflüsse 849
Summary. The Effects of Taxation on Industrial Concentration, Especially in the Federal Republic of Germany 853
J. van Hoorn, Jr., Amsterdam: The Effects of Taxation on Industrial Concentration in Belgium, France, Great Britain, Italy, the Netherlands, Austria, Switzerland and the United States 855
I. Preliminary Remarks 855
II. The Various Stages at Which Taxation May Af f ect Concentratio 857
III. Taxation and Industrial Concentration in Various Countries 861
1. Belgium 861
A. Commercial law provisions concerning concentrations 861
B. Concentration in the juridical sense at the pre-concentration stage 862
(a) The tax position of the absorbed enterprise 862
(b) The tax position of the absorbing enterprise 863
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 865
C. Concentration in the economic sense at the pre-concentration stage 866
(a) The tax position of the absorbed enterprise 867
(b) The tax position of the absorbing enterprise 867
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 867
D. The transfer of assets by one enterprise to anothe 868
(a) The tax position of the transferring enterprise 868
(b) The tax position of the acquiring enterprise 868
(c) The tax position of the owners of the transf erring enterprise 869
E. Concentrations across the borde 869
F. The tax position of the concentrated business at the post-concentration stage 869
(a) Domestic parent-subsidiary relationship 869
(b) International parent-subsidiary relationship 870
(c) The concentrated business with foreign permanent establishments 870
G. The tax position of shareholders of a concentrated enterprise 871
(a) Non-resident shareholders of a resident enterprise 871
(b) Resident shareholders of a non-resident enterprise 872
H. Résumé 872
2. France 872
A. Commercial law provisions concerning concentrations 872
B. Concentration in the juridical sense at the pre-concentration stage 874
(a) The tax position of the absorbed enterprise 874
(b) The tax position of the absorbing enterprise 875
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 876
C. Concentration in the economic sense at the pre-concentration stage 877
(a) The tax position of the absorbed enterprise 877
(b) The tax position of the absorbing enterprise 877
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 877
D. The transfer of assets by one enterprise to anothe 877
(a) The tax position of the transferring enterprise 877
(b) The tax position of the acquiring enterprise 879
(c) The tax position of the owners of the transferring enterprise 880
E. Concentrations across the borde 881
F. The tax position of the concentrated business at the post-concentration stage 882
(a) Domestic parent-subsidiary relationship 882
(b) International parent-subsidiary relationship 883
(c) The concentrated business with foreign permanent establishments 884
G. The tax position oj shareholders of a concentrated enterprise 885
(a) Non-resident shareholders of a resident enterprise 885
(b) Resident shareholders of a non-resident company 887
H. Résumé 887
3. Great Britai 888
A. Commercial law provisions concerning concentrations 888
B. Concentration in the juridical sense at the pre-concentration stage 890
(a) The tax position of the absorbed enterprise 890
(b) The tax position of the absorbing enterprise 891
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 892
C. Concentration in the economic sense at the pre-concentration stage 892
(a) The tax position of the absorbed enterprise 893
(b) The tax position of the absorbing enterprise 893
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 894
D. The transfer of assets by one enterprise to anothe 894
(a) The tax position of the transferring enterprise 894
(b) The tax position of the acquiring enterprise 894
(c) The tax position of the owners of the transferring enterprise 895
E. Concentrations across the borde 895
F. The tax position of the concentrated business at the post-concentration stage 896
(a) Domestic parent-subsidiary relationship 896
(b) International parent-subsidiary relationship 898
(c) The concentrated business with foreign permanent establishments 899
G. The tax position of shareholders of a concentrated enterprise 899
(a) Non-resident shareholders of a resident enterprise 899
(b) Resident shareholders of a non-resident enterprise 900
H. Résumé 900
4. Italy 900
A. Commercial law provisions concerning concentrations 900
B. Concentration in the juridical sense at the pre-concentration stage 901
(a) The tax position of the absorbed enterprise 901
(b) The tax position of the absorbing enterprise 903
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 904
C. Concentration in the economic sense at the pre-concentration stage 905
(a) The tax position of the absorbed enterprise 905
(b) The tax position of the absorbing enterprise 905
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 906
D. The transfer of assets by one enterprise to anothe 906
(a) The tax position of the transferring enterprise 906
(b) The tax position of the acquiring enterprise 906
(c) The tax position of the owners of the transferring enterprise 907
E. Concentrations across the borde 907
F. The tax position of the concentrated business at the post-concentration stage 908
(a) Domestic parent-subsidiary relationship 908
(b) International parent-subsidiary relationship 909
(c) The concentrated business with foreign permanent establishments 910
G. The tax position of shareholders of a concentrated enterprise 910
(a) Non-resident shareholders of a resident enterprise 910
(b) Resident shareholders of a non-resident enterprise 911
H. Résumé 911
5. Netherlands 911
A. Commercial law provisions concerning concentrations 911
B. Concentration in the juridical sense at the pre-concentration stage 912
(a) The tax position of the absorbed enterprise 912
(b) The tax position of the absorbing enterprise 913
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 913
C. Concentration in the economic sense at the pre-concentration stage 915
(a) The tax position of the absorbed enterprise 915
(b) The tax position of the absorbing enterprise 915
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 915
D. The transfer of assets by one enterprise to anothe 916
(a) The tax position of the transferring enterprise 916
(b) The tax position of the acquiring enterprise 916
(c) The tax position of the owners of the transferring enterprise 917
E. Concentrations across the borde 917
F. The tax position of the concentrated business at the post-concentration stage 918
(a) Domestic parent-subsidiary relationship 918
(b) International parent-subsidiary relationship 919
(c) The concentrated business with foreign permanent establishments 920
G. The tax position oj shareholders of a concentrated enterprise 921
(a) Non-resident shareholders of a resident enterprise 921
(b) Resident shareholders of a non-resident enterprise 921
H. Résumé 921
6. Austria 922
A. Commercial law provisions concerning concentrations 922
B. Concentration in the juridical sense at the pre-concentration stage 923
(a) The tax position of the absorbed enterprise 923
(b) The tax position of the absorbing enterprise 924
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 25
C. Concentration in the economic sense at the pre-concentration stage 926
(a) The tax position of the absorbed enterprise 926
(b) The tax position of the absorbing enterprise 926
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 927
D. The transfer of assets by one enterprise to anothe 928
(a) The tax position of the transferring enterprise 928
(b) The tax position of the acquiring enterprise 928
(c) The tax position of the owners of the transferring enterprise 928
E. Concentrations across the borde 929
F. The tax position of the concentrated business at the post-concentration stage 930
(a) Domestic parent-subsidiary relationship 930
(b) International parent-subsidiary relationship 931
(c) The concentrated business with f oreign permanent establishments 931
G. The tax position of shareholders οf a concentrated enterprise 932
(a) Non-resident shareholders of a resident enterprise 932
(b) Resident shareholders of a non-resident enterprise 932
H. Résumé 932
7. Switzerland 933
A. Commercial law provisions concerning concentrations 933
B. Concentration in the juridical sense at the pre-concentration stage 934
(a) The tax position of the absorbed enterprise 934
(b) The tax position of the absorbing enterprise 935
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 937
C. Concentration in the economic sense at the pre-concentration stage 939
(a) The tax position of the absorbed enterprise 939
(b) The tax position of the absorbing enterprise 939
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 939
D. The transfer of assets by one enterprise to anothe 939
(a) The tax position of the transf erring enterprise 939
(b) The tax position of the acquiring enterprise 940
(c) The tax position of the owners of the transferring enterprise 940
E. Concentrations across the borde 941
F. The tax position of the concentrated business at the post-concentration stage 942
(a) Domestic parent-subsidiary relationship 942
b) International parent-subsidiary relationship 943
(c) The concentrated business with foreign permanent establishments 944
G. The tax position of shareholders of a concentrated enterprise 944
(a) Non-resident shareholders of a resident enterprise 944
(b) Resident shareholders of a non-resident enterprise 944
H. Résumé 945
8. USA 945
A. Commercial law provisions concerning concentrations 945
B. Concentration in the juridical sense at the pre-concentration stage 946
(a) The tax position of the absorbed enterprise 948
(b) The tax position of the absorbing enterprise 949
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 949
C. Concentration in the economic sense at the pre-concentration stage 950
(a) The tax position of the absorbed enterprise 951
(b) The tax position of the absorbing enterprise 951
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 952
Liquidation of a controlled subsidiary 953
D. The transfer of assets by one enterprise to anothe 954
(a) The tax position of the transferring enterprise 954
(b) The tax position of the acquiring enterprise 955
(c) The tax position of the owners of the transferring enterprise 955
E. Concentrations across the borde 955
F. The tax position of the concentrated business at the post-concentration stage 957
(a) Domestic parent-subsidiary relationship 957
(b) International parent-subsidiary relationship 957
(c) The concentrated business with foreign permanent establishments 960
G. The tax position of shareholders of a concentrated enterprise 960
(a) Non-resident shareholders of a resident enterprise 960
(b) Resident shareholders of a non-resident enterprise 961
H. Résumé 961
IV. E.E.C. Tax Developments in the Area of Industrial Concentratio 962
Selected Bibliography 964
Austria 964
Belgium 964
France 964
Great Britai 965
Italy 965
Netherlands 965
Switzerland 965
U.S.A. 966
International 966