Menu Expand

Die Konzentration in der Wirtschaft / On Economic Concentration

Cite BOOK

Style

Arndt, H. (Ed.) (1971). Die Konzentration in der Wirtschaft / On Economic Concentration. Erster Band. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42963-9
Arndt, Helmut. Die Konzentration in der Wirtschaft / On Economic Concentration: Erster Band. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42963-9
Arndt, H (ed.) (1971): Die Konzentration in der Wirtschaft / On Economic Concentration: Erster Band, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42963-9

Format

Die Konzentration in der Wirtschaft / On Economic Concentration

Erster Band

Editors: Arndt, Helmut

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 20/I

(1971)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort zur zweiten Auflage V
Preface VIII
Auszug aus dem Vorwort der 1. Auflage IX
Inhalt des 1. Bandes/Contents of Volume I XIII
Abkürzungsverzeichnis XV
I: Einleitung/Introduction 1
Helmut Arndt/Günter Ollenburg, Berlin: Begriff und Arten der Konzentration 3
I. Fragestellung 3
A. Begriffsbildung 3
B. Probleme des Maßstabs 8
1. Messung der Verteilung (sog. relative Konzentration) 9
2. Zahl und Größe (sog. absolute Konzentration) 12
3. Eignung der Verfahren 14
C. Stand und Prozeß 16
D. Wirtschaftsordnung und Konzentration 17
E. Ökonomische und rechtliche Bezugseinheiten 18
F. Aspekte der Konzentration 20
II. Arten 22
A. Betriebskonzentration 22
B. Unternehmenskonzentration 24
C. Vermögenskonzentration 29
D. Einkommenskonzentration 30
E. Konzentration der Verfügungsmacht 31
F. Räumliche Konzentration 33
G. Internationale Konzentration 34
Summary. Concept and Aspects of Concentration 38
Hans Kellerer, München/Eberhard Schaich, Regensburg: Statistische Probleme der Erfassung von Konzentrationsphänomenen 41
I. Vorbemerkungen 41
A. Absolute und relative Konzentration 41
B. Vollständige Konzentration und vollständige Nichtkonzentration 43
C. Konzentrationsstand und Konzentrationsprozeß 45
II. Grundprobleme der Konzentrationsmessung 46
A. Die Definition geeigneter statistischer Merkmale 46
B. Die Abgrenzung der Gesamtheit 48
C. Die Definition von Einheiten 49
D. Klassierte Häufigkeitsverteilungen 50
III. Koeffizienten zur Messung des Standes der Konzentration und ihre Problematik 51
A. Die Lorenzkurve und das Gini’sche Konzentrationsverhältnis 51
B. Der Herfindahl'sche Konzentrationskoeffizient 60
C. Der Konzentrationskoeffizient von Hall und Tideman 63
D. Der Konzentrationskoeffizient von Hildenbrand und Paschen 63
E. Einzelne Merkmalswertanteile als Instrumente der Konzentrationsanalyse 65
F. Vergleichende Betrachtung 66
IV. Verfahren zur Messung der Veränderung der Konzentration und ihre Problematik 68
A. Vergleich von Konzentrationskoeffizienten zu verschiedenen Zeitpunkten 68
B. Das Verfahren von Grossack zur Messung der Veränderung der Konzentration 71
V. Zusammenfassung und Schluß 73
Summary. Statistical Problems of Measurement of Concentration 74
II: Grundprobleme der Konzentration/Basic Problems of Concentration 75
Gardiner C. Means, Vienna/Virg.: Collective Enterprise and Economie Theory 77
I. Control and Systems of Economie Theory 78
A. The Split in the Role of Profits 82
B. Pricing Power and Administrative Competition 83
C. The Indeterminacy of Wage Rates 87
D. Capital Markets and Corporate Investment 88
E. Present Incentives to Management 90
II. The Logic of Collective Enterprise 91
A. Collective Enterprise as an Engine of Production 91
B. The Arbitrating Role of Management 94
C. New Incentives to Management 95
Helmut Arndt, Berlin: Ökonomische Theorie der Macht 99
I. Die Problematik 101
II. Aktionsparameter der Macht 104
III. Die Arten der ökonomischen Macht 106
IV. Marktbeherrschung (einschließlich Monopol und Monopson) 111
A. Aktionsbereiche der Marktmacht 112
B. Arten und Grade von Marktmacht 115
C. Die Wirkungen der Marktmacht 119
D. Beherrschung von Weltmärkten 122
V. Beherrschungs-Abhängigkeits-Verhältnisse 123
A. Die Problematik 123
B. Umwertungen abhängiger Unternehmen 124
C. Umwertungen abhängiger Haushalte 126
D. Freiwillige Umwertungen der Ausbeuter 127
E. Volkswirtschaftliche Wirkungen von Beherrschungs-Abhängigkeits-Verhältnissen 128
VI. Abschließende Bemerkungen 131
Summary. The Economie Theory of Power 135
Corwin D. Edwards, Eugene (Oregon): The Significance of Conglomerate Concentration in Modern Economies 137
I. 137
II. 142
III. 144
IV. 145
V. 146
VI. 150
VII. 151
VIII. 153
Erhard Kantzenbach, Frankfurt/M.: Konzentration als Problem der Konkurrenzwirtschaft 159
I. Einleitung 159
II. Systematische Grundlegung 161
A. Funktionsbedingungen der Konkurrenzwirtschaft 161
B. Ursachen und Formen der Unternehmenskonzentration 166
III. Wirkungen der Unternehmenskonzentration auf die Funktionsfähigkeit der Konkurrenzwirtschaft 171
A. Die gesamtwirtschaftlichen Wettbewerbsfunktionen 171
B. Gesellschaftspolitische Einflüsse der Unternehmenskonzentration 172
C. Wirkungen der Unternehmenskonzentration auf die statischen Wettbewerbsfunktionen 175
D. Wirkungen der Unternehmenskonzentration auf die dynamischen Wettbewerbsfunktionen 179
IV. Abschließende Thesen 182
Summary. Concentration as a Problem of Competitive Economy 183
Helmut Arndt, Berlin: Wettbewerbsprozesse, horizontale Konzentration und wirtschaftliche Entwicklung 185
I. Die Anpassung des Angebots 185
II. Die Beeinflussung der Anpassung durch die horizontale Konzentration 189
III. Die Entwicklung des Angebots 192
IV. Exkurs: Preis- und Qualitätsunterschiede 194
V. Die Beeinflussung der wirtschaftlichen Entwicklung durch die horizontale Konzentration 196
Summary. Processes of Competition, Horizontal Concentration, and Economie Development 198
Hans Otto Lenel, Mainz: Die Problematik der Kartelle und Syndikate 201
I. Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten von Kartellbildung und Konzentrationsprozeß 201
A. Die Wirkung auf den Wettbewerb 201
B. Die Wirkung auf die Produktivität 206
II. Die Besonderheiten der verschiedenen Kartellformen 210
A. Vorbemerkung 210
B. Abgestimmte Verhaltensweisen 211
C. Kartelle, die andere Aktionsparameter als Preise und Produktions- oder Absatzmengen festlegen 214
1. Konditionenkartelle 214
2. Rabattkartelle 215
3. Normen- und Typenkartelle 216
4. Spezialisierungskartelle 217
D. Aus- und Einfuhrkartelle 218
1. Ausfuhrkartelle 218
2. Einfuhrkartelle 219
E. Strukturkrisen- und Rationalisierungskartelle 219
1. Strukturkrisenkartelle 219
2. Rationalisierungskartelle 220
F. Patentverwertungskartelle 222
G. Preiskartelle ohne Mengenbeeinflussung 224
H. Quotenkartelle und Syndikate 226
I. Investitionsabsprachen 228
III. Kartellpolitik und Konzentration 229
Summary. Problems of Cartels and Syndicates 232
Corwin D. Edwards, Eugene (Oregon): The Impact of International Cartels on International Trade 233
Karl Brandt, Freiburg: Konzentration und wirtschaftliches Wachstum 253
I. Unternehmungswachstum und Wettbewerb 253
II. Konzentration bei größenabhängigem und größenunabhängigem Wachstum 261
III. Veränderungen in der Zahl der konkurrierenden Einheiten 273
IV. Wachstumsbedingungen der Sektoren und ihr Einfluß auf die Konzentration 280
V. Statistische Ergänzungen 288
Summary. Concentration and Economie Growth 300
W. G. Waffenschmidt, Heidelberg: Technik und Konzentration 301
I. Problemwandel 301
II. Fragliches Verständnis für Technik 302
III. Entwicklungsstufen 304
IV. Konzentration des technischen Kapitals und soziale Spannungen 306
V. Technologie der Information 307
VI. Vagheit der Wortsprache 308
VII. Die Sprache der Natur in Licht-, Schall- und elektrischen Wellen 309
VIII. Elektronik 310
IX. Konzentration in Mathematik und Mechanik 311
X. Informationsweise der Chemie 312
XI. Modelle der technischen Produktion 315
XII. Substitution der Arbeit durch technisches Kapital 320
XIII. Der Wachstumspfad 322
XIV. Modelltransformation in die Geldwirtschaft 323
XV. Statik und Progreß 326
XVI. Deutsches Realmodell 327
XVII. Beispiele technischer Konzentration 329
XVIII. Gesellschaftlich-rechtliche Ordnung der technischen Entwicklung 331
XIX. Erfindungen und Patentwesen 331
XX. Die neuen Techniken 333
XXI. Dynamik der Technik 334
Summary. Technology and Concentration 337
John M. Blair, Washington, D. C.: Production Techniques and Plant and Company Concentration 339
I. The Size Mystique 339
II. The Trend Towards a Larger Scale of Operations 341
III. The Early Decentralizing Technologies 346
IV. The Changing Importance of Large Plants 349
V. Single-Plant vs. Multiple-Plant Operations 353
VI. The Divergence between Plant and Company Concentration 354
Helmut Meinhold, Frankfurt/M.: Probleme der räumlichen Konzentration 363
I. Die räumliche Konzentration im Bilde der klassischen Standortstheorie 363
II. Argumente gegen die Duldung übermäßiger räumlicher Konzentration 366
III. Produktivitätswirkung räumlicher Dekonzentration 369
Summary. Problems of Spatial Concentration 374
Edmund Heinen, München: Konzentration und Kosten 377
I. Konzentration als unternehmerische Mittelentscheidung 377
A. Einführung 377
B. Unternehmerische Ziele und Konzentrationsentscheidungen 379
C. Stand der betriebswirtschaftlichen Konzentrationsforschung 381
II. Konzentrationsprozesse in kostentheoretischer Sicht 383
A. Konzentrationsentscheidungen und Betriebsgrößenvariation 383
1. Begriff der Betriebsgröße und Probleme ihrer Messung 383
2. Konzentrationsentscheidungen und Betriebsgrößenvariationen 384
B. Das Problem der optimalen Betriebsgröße 388
C. Konzentrationsprozesse als Kosteneinflußgröße 389
III. Bereichsorientierte Betrachtung der kostenmäßigen Konsequenzen von Konzentrationsprozessen 391
A. Betriebswirtschaftliche Teilbereiche und Teiltheorien 391
1. Eine geeignete Bereichsgliederung 391
2. Zur Problematik einer Auswahl betriebswirtschaftlicher Teiltheorien 392
B. Konzentration und Kosten in den betrieblichen Teilbereichen 392
1. Beschaffungsbereich 392
2. Produktionsbereich 395
3. Forschung und Entwicklung 397
4. Absatzbereich 398
5. Finanzierungsbereich 401
6. Informationsbereich 403
IV. Zum Problem aggregierter Gesamtkostenkurven 405
V. Konzentrationsentscheidungen und Verwirklichung unternehmerischer Zielvorstellungen 406
Summary. Concentration and Costs 408
Edmund Sundhoff, Köln: Werbung als Faktor der Konzentration 409
I. Begriffe und Abgrenzung 409
II. Werbung als Mittel zur Betriebserweiterung 412
III. Abhängigkeit der Kosten einzelner Werbemittel vom Werbeumfang und von der Betriebsgröße 416
IV. Zusammenhänge zwischen Werbeetat, Werbeumfang und Betriebsgröße 420
V. Einflüsse von Werbeumfang und Betriebsgröße auf die Werbewirkung 424
VI. Bedeutung der Werbung als Faktor der Betriebskonzentration 428
VII. Beurteilung der Werbung als Faktor der Betriebskonzentration 431
Summary. Advertising as a Determinant of Concentration 433
III.: Gestaltung der Unternehmenskonzentration Organization of Industrial Concentration 435
A. Wirtschaftspolitische Problematik (i. allg.) Economie Problems (in General) 435
Hans K. Schneider, Köln: Beeinflussung der Konzentration als Ziel und Mittel der Wirtschaftspolitik 437
I. Konzentrationskontrolle als wirtschaftspolitisches Ziel 437
A. Ordnungs- und prozeßpolitisch bedenkliche Folgen eines hohen Konzentrationsgrads 437
B. Konzentrationsvorgänge als mögliche Voraussetzungen für die Erhöhung der Wettbewerbsintensität 440
C. Wirtschaftspolitik bei konzentrierten Märkten 441
II. Die Regulierung der Konzentration als Mittel im Dienste wirtschaftspolitischer Ziele 443
A. Konzentrationsbeeinflussung als Mittel der Wachstumspolitik 443
B. Konzentrationsbeeinflussung als Mittel der Stabilisierungspolitik 448
C. Konzentrationsbeeinflussung als Mittel der sektoralen und der regionalen Strukturpolitik 450
III. Abschließende Bemerkungen: Konzentration beim Übergang zu integrierten Märkten 454
Summary. Control of Concentration as a Target and Means of Economie Policy 457
Walter Adolf Jöhr, St. Gallen: Die Konzentration als Problem der Theorie der Wirtschaftspolitik 459
I. Einleitung 459
II. Zur Problematik der Konzentrationsbegriffe und Konzentrationsmaße 460
A. Begriffliche Grundlagen 460
1. Konzentration als Zustand und als Prozeß 461
2. Verwendung absoluter und relativer Zahlen 461
3. Verschiedene Arten der Aussagen über Konzentrationsphänomene 461
4. Möglichkeit von Widersprüchen zwischen den genannten Konzentrationsaussagen 462
5. Mögliche Folgerungen 463
B. Erscheinungsformen der industriellen Konzentration 464
1. Betriebe und Unternehmungen 464
2. Größenmerkmale der Betriebe und Unternehmungen 464
3. Volkswirtschaft, Wirtschaftszweige und Branchen 465
4. Vergleich der nach verschiedenen Kriterien unterschiedenen Konzentrationsprozesse 465
C. Andere Erscheinungsformen der Konzentration in der Wirtschaft 465
1. Konzentration der Einkommen und Vermögen 465
2. Die räumliche Konzentration 465
3. Die Machtkonzentration 466
III. Der Konzentrationsprozeß und seine Ursachen 467
A. Das Ergebnis der empirischen Untersuchungen 467
B. Die Faktoren der Konzentration und Dekonzentration 469
1. Der Bereich der industriellen Konzentration 470
a) Die Ursachen des Wachstums der Betriebe und Unternehmungen 470
b) Die Ursachen der Zunahme der Ungleichheit der Betriebe und Unternehmungen 471
c) Faktoren der Konzentrationshemmung und der Dekonzentration 472
d) Zur Frage der Entwicklung des Betriebsoptimums 474
2. Die übrigen Bereiche der Konzentration 474
C. Zur Frage der Zwangsläufigkeit der Konzentration 475
IV. Beurteilung der Konzentration 476
A. Beurteilung vom Blickwinkel eines isolierten Landes 478
1. Der Gesichtspunkt der Marktform 478
2. Der Gesichtspunkt des Wachstums 480
3. Gesellschaftliche und staatspolitische Gesichtspunkte 482
a) Gefahren einer Konzentration privater Macht 482
b) Gefahren einer zu großen Ungleichheit der Einkommens- und Vermögensverteilung 484
c) Erhaltung persönlicher zwischenmenschlicher Beziehungen im Felde der beruflichen Tätigkeit und des Lebens als Konsument und Sicherung eines leichten Zugangs zur Natur 484
d) Die Bedeutung der Freiheit 485
B. Beurteilung vom Blickwinkel eines Landes, das mit anderen Ländern in Beziehung steht 486
1. Der Gesichtspunkt der Marktform 486
2. Der Gesichtspunkt des Wachstums 487
3. Gesellschaftliche und staatspolitische Gesichtspunkte 488
C. Verhältnis zwischen den als maßgehend erachteten Zielen 489
V. Die Mäßnahmen der Konzentrationspolitik 491
A. Möglichkeiten einer staatlichen Beeinflussung der Konzentration 492
1. Maßnahmen im Bereich der industriellen Konzentration 492
a) Gestaltung des Gesellschaftsrechts 492
b) Besteuerung der Unternehmungen 493
c) Subventionierung von Unternehmungen 494
d) Gestaltung des Patentrechtes 495
e) Ordnung des Wettbewerbs 495
f) Begrenzung der Betriebs- und Unternehmungsgröße 498
g) Vergebung staatlicher Aufträge 499
2. Maßnahmen im Bereich der Einkommens- und Vermögenskonzentration 499
3. Maßnahmen im Bereich der Machtkonzentration 500
a) Mitbestimmung der Arbeitnehmer 500
b) Verstaatlichung mächtiger Unternehmungen 500
4. Maßnahmen im Bereich der räumlichen Konzentration 501
B. Möglichkeiten der Einwirkung auf die Folgen der Konzentration 502
1. Bekämpfung von Mißbräuchen 502
2. Milderung ungünstiger Auswirkungen 502
3. Erhöhung der Publizität 502
C. Analyse der staatlichen Maßnahmen 503
1. Beurteilung nach dem Ziel der Einwirkung 503
a) Die Anpassungsintervention 503
b) Die Erhaltungsintervention 504
c) Die Gestaltungsintervention 504
2. Beurteilung nach der Breite der Einwirkung 504
3. Beurteilung nach der Beziehung zur Marktwirtschaft 505
a) Maßnahmen, die sich nicht unmittelbar auf den Markt beziehen 505
b) Maßnahmen, welche die Rahmenordnung der Marktwirtschaft betreffen 505
c) Teilnahme des Staates am Marktgeschehen 506
d) Eingriffe in das Marktgeschehen 506
VI. Abschließende Stellungnahme 508
Summary. Concentration as a Problem in the Theory of Economie Policy 512
B. Rechtliche Gestaltung/Legal Organization 513
Kurt H. Biedenkopf, Bochum: Die Konzentration als Rechtsproblem 515
I. Privatrechtliche Bedeutung der Konzentration 517
A. Rolle der Privatrechtsinstitute bei Konzentrationen 518
B. Verhältnis des Zivilrechts zur Marktmacht 519
C. Vorzüge des subjektiven Rechts für marktmächtige Unternehmen 521
D. Subjektives Recht und marktbeherrschendes Rechtssubjekt 523
E. Ablösung des Privatrechts durch Spezialgesetze 524
II. Rechtliche Maßnahmen zur Bewältigung des Konzentrationsproblems 525
A. Reaktivierung der Leistungsfähigkeit privatrechtlicher Institutionen 525
B. Bedeutung der Spezialgesetzgebung 529
C. Sicherung des Zugangs zu „vermachteten“ Märkten 532
Summary. The Concentration as a Juridical Problem 534
Kurt Ballerstedt, Bonn: Vertragsfreiheit und Konzentration. Rechtsprobleme einer Begründung und Bindung von Marktmacht 537
Vorbemerkung 537
I. Methodische und systematische Fragen 538
A. Zur Methode 538
B. Zur Systematik 540
1. Bürgerlich-rechtliche Grundlagen 541
2. Wirtschaftsrechtliche Gesichtspunkte 543
3. Die „soziale Funktion" der Vertragsfreiheit 544
II. Einzelfragen 545
A. Kartellrecht 545
1. Rechtsgrundlagen der Kartellrechtsprechung bis 1923 545
2. Die grundlegenden Kartellurteile des Reichsgerichts vom 25.6.1890 (RGZ 28, 238) und 4.2.1897 (RGZ 38, 155) 546
3. Die Kartellverordnung von 550
4. Das geltende Kartellrecht 552
a) Die kartellrechtlichen Regelungen des GWB 552
b) Europarecht 556
B. Sonstige vertragliche Gestaltungen als Erscheinungsformen einer Konzentration 557
1. Vertikale Preisbindungen 558
2. Ausschließlichkeitsbindungen 563
3. Gewerbliche Schutzrechte, Geheimverfahren 568
4. Allgemeine Geschäftsbedingungen 571
C. Rechtliche Bindung von Marktmacht 575
1. Kontrahierungszwang 576
2. Mißbrauchstatbestände des GWB 576
Summary. Liberty of Contract and Concentration – Juridical Problems of a Foundation and Absorption of Market Power 578
Rudolf Lukes, Münster/W.: Wettbewerbsrecht und Konzentration 579
I. Einführung und Grundlegung 579
A. Konzentrationsvorgänge berühren verschiedene Rechtsgebiete 580
B. Konzentrationsvorgänge und Wettbewerbsrecht 580
II. Rechtliche Regelung der Konzentration vor dem GWB 582
A. KartVO 1923 583
B. Alliiertes Besatzungsrecht nach 1945 584
III. Konzentrationsregelung im europäischen Recht 585
A. Montan-Union-Vertrag (MUV) 586
B. EWG-Vertrag (EWGV) 586
IV. Das deutsche Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) 587
A. Konzentrationsvorgänge und § 1 GWB 588
B. Meldepflicht von Konzentrationsvorgängen nach §§ 23, 24 GWB 589
C. Vorgehen gegen Konzentrationszustände, §§ 22, 26 Abs. 2 GWB 591
D. Verbot erzwungener Konzentration, § 25 Abs. 2 Ziff. 2 GWB 593
V. Reformbestrebungen zum GWB 593
A. Kontrolle der Zusammenschlußvorgänge 594
B. Kontrolle der Ausübung wirtschaftlicher Macht 595
VI. Kritik des gegenwärtigen Wettbewerbsrechts und der Reformbestrebungen 596
Summary. Competition Law and Concentration 601
Kurt Ballerstedt, Bonn: Gesellschafts- und unternehmensrechtliche Probleme der Unternehmenskonzentration 603
I. Allgemeines 603
A. Abgrenzung und Gliederung des Stoffes 603
B. Grundsätzliche gesellschaftsrechtliche Gesichtspunkte 606
C. Gesellschaftsrecht und Unternehmensrecht 615
II. Rechtsprobleme der Verteilung und Bindung der Macht innerhalb wirtschaftlich selbständiger Unternehmen 620
A. Aktienrecht 620
1. Rechtsstellung des Aktionärs 621
2. Rechnungslegung und Publizität 624
3. Aufsichtsrat 626
4. Bestellung des Abschlußprüfers 627
B. Sonstige Unternehmensformen 628
1. GmbH 628
2. Genossenschaft 628
III. Zusammenfassung und Verbindung von Unternehmen 629
A. Allgemeines 629
B. Verschmelzung, Vermögensübertragung 632
C. Konzernrecht 632
D. Umwandlung 640
IV. Probleme einer vorbeugenden Kontrolle der Unternehmenskonzentration 641
Summary. Company Law Problems of Concentration of Enterprises 644
Heinz Meilicke, Bonn: Konzentration durch Beherrschungs- und Ergebnisübernahmeverträge 645
I. Einleitung 646
II. Geschichtlicher Überblick 647
III. Gegenwärtige Rechtslage im Zivilrecht und Steuerrecht 651
1. Zulässigkeit nach Aktiengesetz, auch Zulässigkeit nach GmbH-Recht? 651
2. Die zivilrechtliche und steuerrechtliche Verzahnung 652
3. Steuerliche Ersparnisse 653
4. Zeitpunkt des Eintritts des Steuereffektes 654
5. Die Rückwirkung des Ergebnisübernahmevertrages zwecks Körperschaftsteuerersparnis und die hiergegen zu erhebenden zivilrechtlichen Bedenken 654
6. Die Mindestlaufzeit von Ergebnisübernahmeverträgen 655
7. Unzulässigkeitsgründe für Beherrschungsverträge 656
IV. Die Auswirkung von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen 656
1. Beherrschungsverträge 656
2. Gewinnabführungsverträge – Auskehrung stiller Reserven 657
3. Verpflichtung zur Verlustübernahme 659
V. Entschädigung für die abgemeierten Minderheitsaktionäre 659
1. Der sogenannte Ausgleich (garantierte Dividende) 660
2. Die Abfindung 661
VI. Das Auskunftsrecht des abzumeiernden Aktionärs in der Hauptversammlung der zu versklavenden AG 662
1. Über die Verhältnisse der zu versklavenden AG 662
2. Über die Verhältnisse der beherrschenden AG 663
VII. Gerichtliche Festsetzung der Enteignungsentschädigung – Kosten – Offenlegung der Verhältnisse gegenüber den Minderheitsaktionären 664
1. Die Kosten 664
2. Offenlegung der Verhältnisse gegenüber den Minderheitsaktionären 666
VIII. Kündigung des Beherrschungsvertrages durch das herrschende Unternehmen 666
IX. Änderung des Beherrschungsvertrages 667
X. Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge zu mehreren Müttern 668
1. Steuerrechtliche Gesichtspunkte 668
2. Zivilrechtliche Gesichtspunkte 670
a) AG als durch mehrere Mütter zu versklavendes Organ 670
b) GmbH als durch mehrere Mütter zu versklavendes Organ 670
c) Zustimmung der Hauptversammlungen der Muttergesellschaften in AG-Rechtsform 670
d) Ist die beherrschte Gesellschaft abhängiges Unternehmen bei Organschaft mit mehreren Müttern? 671
XI. Beherrschungsvertrag und Kartellrecht 671
XII. Schlußwort 673
Anhang 673
Anlage 1: Gewinnabführungsvertrag 673
§ 1 674
§ 2 674
§ 3 674
§ 5 675
Anlage 2: Gesellschaftsvertrag 675
Gesellschaftsvertrag 676
§ 1 676
§ 2 676
§ 3 676
§ 4 676
§ 5 676
§ 6 676
Summary. Domination and Surrender of Profits Contracte 677
Karl Käfer, Zürich: Konzentration und Publizität 679
I. Begriff der Publizität 679
II. Beziehungen zwischen Unternehmungspublizität und Konzentrationserscheinungen 681
III. Unternehmungspublizität als Quelle der Information über Stand und Entwicklung der Konzentration (Übersicht) 683
IV. Rechnungslegung der Aktiengesellschaften und Erfassung der Wirtschaftskonzentration 689
V. Konzernpublizität im besonderen 694
VI. Entwicklung und Stand der über Konzentrationsvorgänge orientierenden Unternehmungspublizität in einigen Ländern 699
VII. Wirkungen der Publizität auf Art und Umfang der Unternehmenskonzentration 705
Summary. Concentration and Publicity 710
Erich Kaufer, Saarbrücken: Patentrecht und Konzentration 711
I. Die Produktion neuen Wissens als allokationstheoretisches Problem 711
II. Unternehmensgröße, Marktstruktur und technischer Fortschritt 714
III. Patente und technischer Fortschritt 718
A. Die Risikostruktur des Inventions-Innovationsprozesses 718
B. Die Anreizstruktur des Patentsystems 720
1. Patente als Bedingungsfaktor für technologische Konkurrenz 720
2. Patente als Instrument der technologischen Wettbewerbsbeschränkung 723
a) Die Theorie der „Natur des Patentmonopols“ 724
b) Die wettbewerbspolitische Begrenzung der unternehmerischen Patentpolitik 725
IV. Ergebnis: Patente und Konzentration 728
Summary. Patent Law and Concentration 731
E.-J. Mestmäcker, Bielefeld: Die Beurteilung der Unternehmenskonzentrationen nach den Wettbewerbsregeln des EWG-Vertrages 733
I. Grundlagen 734
A. Gesellschaftsrecht und Recht der Wettbewerbsbeschränkungen 734
B. Zur Industriepolitik 738
C. Multinationale Unternehmen 741
II. Die Beurteilung von Unternehmenskonzentrationen nach Artikel 85 EWG-Vertrag 741
A. Überblick über das Problem 741
B. Artikel 85 EWG-Vertrag / Verordnung Nr. 17 des Ministerrats der EWG 745
C. Konzerninterne Wettbewerbsbeschränkungen 750
D. Unternehmen und Konzern 752
E. Die Abgrenzung von Kartell und Konzentration 756
III. Die Beurteilung von Unternehmenskonzentrationen nach Artikel 86 EWG-Vertrag 759
A. Überblick über das Problem 759
B. Verbraucherschutz durch behördliche Monopolkontrolle (regulatory control) 761
C. Marktstruktur und Marktverhalten 766
IV. Die Unternehmenskonzentration im System unverfälschten Wettbewerbs (Art. 87 EWG-Vertrag) 769
A. Die Grenzen des geltenden Rechts 769
B. Das gesetzgeberische Ermessen in Art. 87 771
C. Eigentum und Unternehmenskontrolle 774
D. Der Markt für Beteiligungen und Unternehmen 777
E. Fusion, Unternehmensveräußerung, Unterordnungskonzerne 780
F. Gleichorđnungskonzerne 782
G. Gemeinschaftsunternehmen 785
1. Zum Gesellschaftsrecht der Gemeinschaftsunternehmen 786
2. Die Beurteilung von Gemeinschaftsunternehmen nach Art. 65/66 EGKS-Vertrag 792
3. Die Grundvereinbarung 795
H. Fusionskontrolle nach Art. 87/85 EWG-Vertrag 796
Summary. The Judgement of Industrial Concentrations Accorđing to Rules of Competition in the E.E.C.-Treaty 801
C. Steuerliche Beeinflussung Influences of Taxation 803
Dieter Pohmer/Klaus Fischer, Tübingen: Steuerliche Beeinflussung der Unternehmenskonzentration unter besonderer Berücksichtigung der BRD 805
I. Einführende Bemerkungen 805
A. Bedeutung und Formen der finanzwirtschaftlichen Konzentrationsimpulse 805
B. Möglichkeiten des Nachweises und Grenzen einer Quantifizierung der steuerlichen Einflüsse auf die Unternehmungskonzentration 808
C. Zusammenhänge zwischen den steuerlichen Einflüssen auf die Haushaltskonzentration und der Unternehmungskonzentration 812
II. Wirkungen der Besteuerung auf den Umfang der Unternehmungskonzentration 815
A. Theoretische Grundlagen 815
B. Direkte Wirkungen 819
C. Indirekte Wirkungen 825
III. Wirkungen der Besteuerung auf die Formen der Unternehmungskonzentration 838
A. Vorbemerkungen 838
B. Wirkungen der Konzernsteuerrechtsinstitute 840
C. Wirkungen des Umwandlungssteuergesetzes 846
IV. Die Wirtschaftsordnung als Maßstab für die Beurteilung von steuerlichen Konzentrationseinflüssen 849
Summary. The Effects of Taxation on Industrial Concentration, Especially in the Federal Republic of Germany 853
J. van Hoorn, Jr., Amsterdam: The Effects of Taxation on Industrial Concentration in Belgium, France, Great Britain, Italy, the Netherlands, Austria, Switzerland and the United States 855
I. Preliminary Remarks 855
II. The Various Stages at Which Taxation May Af f ect Concentration 857
III. Taxation and Industrial Concentration in Various Countries 861
1. Belgium 861
A. Commercial law provisions concerning concentrations 861
B. Concentration in the juridical sense at the pre-concentration stage 862
(a) The tax position of the absorbed enterprise 862
(b) The tax position of the absorbing enterprise 863
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 865
C. Concentration in the economic sense at the pre-concentration stage 866
(a) The tax position of the absorbed enterprise 867
(b) The tax position of the absorbing enterprise 867
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 867
D. The transfer of assets by one enterprise to another 868
(a) The tax position of the transferring enterprise 868
(b) The tax position of the acquiring enterprise 868
(c) The tax position of the owners of the transf erring enterprise 869
E. Concentrations across the border 869
F. The tax position of the concentrated business at the post-concentration stage 869
(a) Domestic parent-subsidiary relationship 869
(b) International parent-subsidiary relationship 870
(c) The concentrated business with foreign permanent establishments 870
G. The tax position of shareholders of a concentrated enterprise 871
(a) Non-resident shareholders of a resident enterprise 871
(b) Resident shareholders of a non-resident enterprise 872
H. Résumé 872
2. France 872
A. Commercial law provisions concerning concentrations 872
B. Concentration in the juridical sense at the pre-concentration stage 874
(a) The tax position of the absorbed enterprise 874
(b) The tax position of the absorbing enterprise 875
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 876
C. Concentration in the economic sense at the pre-concentration stage 877
(a) The tax position of the absorbed enterprise 877
(b) The tax position of the absorbing enterprise 877
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 877
D. The transfer of assets by one enterprise to another 877
(a) The tax position of the transferring enterprise 877
(b) The tax position of the acquiring enterprise 879
(c) The tax position of the owners of the transferring enterprise 880
E. Concentrations across the border 881
F. The tax position of the concentrated business at the post-concentration stage 882
(a) Domestic parent-subsidiary relationship 882
(b) International parent-subsidiary relationship 883
(c) The concentrated business with foreign permanent establishments 884
G. The tax position oj shareholders of a concentrated enterprise 885
(a) Non-resident shareholders of a resident enterprise 885
(b) Resident shareholders of a non-resident company 887
H. Résumé 887
3. Great Britain 888
A. Commercial law provisions concerning concentrations 888
B. Concentration in the juridical sense at the pre-concentration stage 890
(a) The tax position of the absorbed enterprise 890
(b) The tax position of the absorbing enterprise 891
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 892
C. Concentration in the economic sense at the pre-concentration stage 892
(a) The tax position of the absorbed enterprise 893
(b) The tax position of the absorbing enterprise 893
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 894
D. The transfer of assets by one enterprise to another 894
(a) The tax position of the transferring enterprise 894
(b) The tax position of the acquiring enterprise 894
(c) The tax position of the owners of the transferring enterprise 895
E. Concentrations across the border 895
F. The tax position of the concentrated business at the post-concentration stage 896
(a) Domestic parent-subsidiary relationship 896
(b) International parent-subsidiary relationship 898
(c) The concentrated business with foreign permanent establishments 899
G. The tax position of shareholders of a concentrated enterprise 899
(a) Non-resident shareholders of a resident enterprise 899
(b) Resident shareholders of a non-resident enterprise 900
H. Résumé 900
4. Italy 900
A. Commercial law provisions concerning concentrations 900
B. Concentration in the juridical sense at the pre-concentration stage 901
(a) The tax position of the absorbed enterprise 901
(b) The tax position of the absorbing enterprise 903
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 904
C. Concentration in the economic sense at the pre-concentration stage 905
(a) The tax position of the absorbed enterprise 905
(b) The tax position of the absorbing enterprise 905
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 906
D. The transfer of assets by one enterprise to another 906
(a) The tax position of the transferring enterprise 906
(b) The tax position of the acquiring enterprise 906
(c) The tax position of the owners of the transferring enterprise 907
E. Concentrations across the border 907
F. The tax position of the concentrated business at the post-concentration stage 908
(a) Domestic parent-subsidiary relationship 908
(b) International parent-subsidiary relationship 909
(c) The concentrated business with foreign permanent establishments 910
G. The tax position of shareholders of a concentrated enterprise 910
(a) Non-resident shareholders of a resident enterprise 910
(b) Resident shareholders of a non-resident enterprise 911
H. Résumé 911
5. Netherlands 911
A. Commercial law provisions concerning concentrations 911
B. Concentration in the juridical sense at the pre-concentration stage 912
(a) The tax position of the absorbed enterprise 912
(b) The tax position of the absorbing enterprise 913
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 913
C. Concentration in the economic sense at the pre-concentration stage 915
(a) The tax position of the absorbed enterprise 915
(b) The tax position of the absorbing enterprise 915
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 915
D. The transfer of assets by one enterprise to another 916
(a) The tax position of the transferring enterprise 916
(b) The tax position of the acquiring enterprise 916
(c) The tax position of the owners of the transferring enterprise 917
E. Concentrations across the border 917
F. The tax position of the concentrated business at the post-concentration stage 918
(a) Domestic parent-subsidiary relationship 918
(b) International parent-subsidiary relationship 919
(c) The concentrated business with foreign permanent establishments 920
G. The tax position oj shareholders of a concentrated enterprise 921
(a) Non-resident shareholders of a resident enterprise 921
(b) Resident shareholders of a non-resident enterprise 921
H. Résumé 921
6. Austria 922
A. Commercial law provisions concerning concentrations 922
B. Concentration in the juridical sense at the pre-concentration stage 923
(a) The tax position of the absorbed enterprise 923
(b) The tax position of the absorbing enterprise 924
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 25
C. Concentration in the economic sense at the pre-concentration stage 926
(a) The tax position of the absorbed enterprise 926
(b) The tax position of the absorbing enterprise 926
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 927
D. The transfer of assets by one enterprise to another 928
(a) The tax position of the transferring enterprise 928
(b) The tax position of the acquiring enterprise 928
(c) The tax position of the owners of the transferring enterprise 928
E. Concentrations across the border 929
F. The tax position of the concentrated business at the post-concentration stage 930
(a) Domestic parent-subsidiary relationship 930
(b) International parent-subsidiary relationship 931
(c) The concentrated business with f oreign permanent establishments 931
G. The tax position of shareholders οf a concentrated enterprise 932
(a) Non-resident shareholders of a resident enterprise 932
(b) Resident shareholders of a non-resident enterprise 932
H. Résumé 932
7. Switzerland 933
A. Commercial law provisions concerning concentrations 933
B. Concentration in the juridical sense at the pre-concentration stage 934
(a) The tax position of the absorbed enterprise 934
(b) The tax position of the absorbing enterprise 935
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 937
C. Concentration in the economic sense at the pre-concentration stage 939
(a) The tax position of the absorbed enterprise 939
(b) The tax position of the absorbing enterprise 939
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 939
D. The transfer of assets by one enterprise to another 939
(a) The tax position of the transf erring enterprise 939
(b) The tax position of the acquiring enterprise 940
(c) The tax position of the owners of the transferring enterprise 940
E. Concentrations across the border 941
F. The tax position of the concentrated business at the post-concentration stage 942
(a) Domestic parent-subsidiary relationship 942
b) International parent-subsidiary relationship 943
(c) The concentrated business with foreign permanent establishments 944
G. The tax position of shareholders of a concentrated enterprise 944
(a) Non-resident shareholders of a resident enterprise 944
(b) Resident shareholders of a non-resident enterprise 944
H. Résumé 945
8. USA 945
A. Commercial law provisions concerning concentrations 945
B. Concentration in the juridical sense at the pre-concentration stage 946
(a) The tax position of the absorbed enterprise 948
(b) The tax position of the absorbing enterprise 949
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 949
C. Concentration in the economic sense at the pre-concentration stage 950
(a) The tax position of the absorbed enterprise 951
(b) The tax position of the absorbing enterprise 951
(c) The tax position of the owners of the absorbed enterprise 952
Liquidation of a controlled subsidiary 953
D. The transfer of assets by one enterprise to another 954
(a) The tax position of the transferring enterprise 954
(b) The tax position of the acquiring enterprise 955
(c) The tax position of the owners of the transferring enterprise 955
E. Concentrations across the border 955
F. The tax position of the concentrated business at the post-concentration stage 957
(a) Domestic parent-subsidiary relationship 957
(b) International parent-subsidiary relationship 957
(c) The concentrated business with foreign permanent establishments 960
G. The tax position of shareholders of a concentrated enterprise 960
(a) Non-resident shareholders of a resident enterprise 960
(b) Resident shareholders of a non-resident enterprise 961
H. Résumé 961
IV. E.E.C. Tax Developments in the Area of Industrial Concentration 962
Selected Bibliography 964
Austria 964
Belgium 964
France 964
Great Britain 965
Italy 965
Netherlands 965
Switzerland 965
U.S.A. 966
International 966