Menu Expand

Die Umverteilungswirkungen der Staatstätigkeit bei den wichtigsten Haushaltstypen

Cite BOOK

Style

Karrenberg, H., Fritsche, B., Kitterer, W., Münch, H., Schulz-Overthun, G. (1980). Die Umverteilungswirkungen der Staatstätigkeit bei den wichtigsten Haushaltstypen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44793-0
Karrenberg, Hanns Fritsche, Bernd Kitterer, Wolfgang Münch, Heinz Josef and Schulz-Overthun, Gabriele. Die Umverteilungswirkungen der Staatstätigkeit bei den wichtigsten Haushaltstypen. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44793-0
Karrenberg, H, Fritsche, B, Kitterer, W, Münch, H and Schulz-Overthun, G (1980): Die Umverteilungswirkungen der Staatstätigkeit bei den wichtigsten Haushaltstypen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44793-0

Format

Die Umverteilungswirkungen der Staatstätigkeit bei den wichtigsten Haushaltstypen

Karrenberg, Hanns | Fritsche, Bernd | Kitterer, Wolfgang | Münch, Heinz Josef | Schulz-Overthun, Gabriele

Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 43

(1980)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Tabellen, Übersichten und Schaubilde 13
Verzeichnis der Abkürzunge 16
Erstes Kapitel: Zielsetzung, Probleme und Aufbau der Gesamtuntersuchung 17
I. Ziel und Gegenstand der Untersuchung 17
II. Der untersuchungsspezifische Einkommensbegriff 18
III. Der untersuchungsspezifische Umverteilungsbegriff 22
IV. Zurechnungs- und Bewertungsprobleme 24
V. Gestaltungsmöglichkeiten der Umverteilungseffekte durch den Haushalt 24
VI. Konsequenzen für die Abgrenzung und die Methode der Untersuchung 25
Zweites Kapitel: Abgrenzung und Probleme der Modellberechnunge 27
I. Gegenstand der Modellberechnunge 27
II. Die Auswahl der Maßnahme 28
III. Die rechtlichen Regelungen als Grundlage für die Berechnung der Umverteilungseffekte 30
1. Merkmale und Aktivitäten als Bestimmungsfaktoren der Umverteilungseffekte 31
2. Die Maßnahmen-Interdependenz 41
3. Das Problem unterschiedlicher Referenzperiode 45
Drittes Kapitel: Die Ergebnisse der Modellberechnunge 47
I. Vorbemerkung 47
II. Die Grenzeffekte bei zunehmendem Leistungseinkommen (BHE) 48
1. Die wesentlichen Bestimmungsfaktoren der Grenzbelastungen bei zunehmendem BHE 51
a) Die Grenzeffekte der Einkommensteuer, der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung und der indirekten Steuer 51
aa) Die ESt-Grenzbelastung 51
bb) Die einkommensteuerlichen Begünstigunge 53
cc) Die Beiträge zur GKV 56
dd) Das Zusammenwirken von ESt- und GKV-Grenzeffekte 57
ee) Die Grenzbelastung durch indirekte Steuer 58
b) Die Grenzeffekte der Sozialhilfe, des Wohngeldes und der Förderung des Sozialen Wohnungsbaus 59
aa) Der Abbau von Sozialhilfe und Wohngeld 59
bb) Der Wegfall der Sozialwohnungs-Berechtigung 62
c) Die Grenzeffekte der Ausbildungsförderungsmaßnahme 63
aa) Der Abbau der BAFöG-Förderung 64
bb) Der Abbau der Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) 68
d) Die Grenzeffekte der Sparförderungsmaßnahme 70
2. Die typischen Grenzbelastungsverläufe 73
III. Umverteilungssalden, Durchschnittseffekte und ihre Bestimmungsfaktore 89
1. Der Einfluß der Haushaltsgröße bei unterschiedlicher Ausbildung der Kinde 90
a) Der Einfluß der Haushaltsgröße bei Haushalten ohne Kinder in geförderter Ausbildung 90
b) Der Einfluß der Haushaltsgröße bei Haushalten mit Kindern in geförderter Ausbildung 95
aa) Haushalte mit beruflich auszubildenden Kinder 96
bb) Haushalte mit Studente 100
cc) Haushalte mit Schülern und Studente 107
2. Die Einflüsse von Alter, Ausbildungs- und Unterbringungsart der Kinder bei gleicher Haushaltsgröße 107
a) Der Einfluß von Alter und Ausbildungsphase 107
b) Der Einfluß der Ausbildungsart 111
c) Der Einfluß der Unterbringungsart 113
3. Der Einfluß der Geltendmachung einkommensteuerlicher Begünstigunge 115
4. Der Einfluß der Erwerbstätigkeit beider Ehegatte 122
5. Der Einfluß des Vermögens 126
6. Der Einfluß des Anlageverhaltens 128
7. Die Umverteilungseffekte der Förderung von Fortbildung und Umschulung 128
8. Die Umverteilungseffekte bei Rentnerhaushalte 133
a) Begünstigungen und Belastungen bei Rentner 133
b) Vergleich von Rentner- und Arbeitnehmerhaushalte 135
9. Zusammenfassung 139
Anhang 145
Darstellung der einzelnen Maßnahme 147
I. Die Einkommensteuerbelastung 147
1. Das Berechnungsschema für die Einkommensteuerschuld 147
2. Der Zusammenhang zwischen dem BHE und den steuerlichen Einkünfte 148
3. Der Zusammenhang zwischen dem Gesamtbetrag der Einkünfte und dem zu versteuernden Einkomme 151
4. Endogene Variablen in der Berechnung der ESt-Belastung 153
II. Die Einkommensteuer-Sonderbegünstigunge 154
1. Erhöhte Absetzung nach § 7b ESt 155
a) Die 7b-Vergünstigung 155
aa) Einfamilienhäuse 155
bb) Zweifamilienhäuse 155
b) Beziehungen zwischen exogenen Variable 156
aa) Das Basishaushaltseinkommen aus Vermietung 156
bb) Hauseigentum und Vermöge 157
2. Der Ausbildungsfreibetrag 158
3. Sonderausgabenabzug von Bausparbeiträge 159
4. Sonderausgabenabzug von Aufwendungen für die Berufsausbildung und die Weiterbildung im nicht ausgeübten Beruf 159
III. Die gesetzliche Krankenversicherung 161
1. Beiträge 161
a) Versicherungs-und Beitragspflicht 162
b) Maßnahmenspezifischer Einkommensbegriff 163
c) Berechnung der Beiträge 163
d) Annahmen zur Modellberechnung 164
2. Durchschnittlicher Versicherungsschutz 164
a) Unterschiedene Risikogruppe 164
b) Durchschnittliche Leistungsausgabe 165
IV. Die Vermögensteue 166
1. Bemessungsgrundlage und Steuersatz 166
2. Veranlagung (§ 14 VermStG) 167
a) Zusammenveranlagung der Ehegatten mit Kinder 167
b) Einzelveranlagung der Kinde 167
3. Beziehungen zwischen exogenen Variable 167
a) Die Höhe des Vermögens 168
b) Basishaushaltseinkommen aus Vermöge 169
V. Die Kraftfahrzeugsteue 169
VI. Das Kindergeld 170
VII. Die Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFöG) 170
1. Zielsetzung des BAFöG 170
2. BAFöG-Berechnung 171
a) Förderungsfähigkeit 171
b) Bedarfssätze 171
c) Einkommensbegriff 172
d) Einkommensfreibeträge 173
3. Abhängigkeite 173
4. Annahmen zur Modellrechnung 174
5. BAFöG-Darlehe 174
VIII. Die Förderung der beruflichen Bildung nach dem Arbeitsförderungsgesetz (AFG) 175
1. Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) 175
a) Berechnungsverfahre 176
aa) Bedarfsermittlung 176
bb) Einkommensanrechnung 176
b) Abhängigkeite 178
c) Annahmen zur Modellrechnung 178
2. Individuelle Förderung der beruflichen Fortbildung und Umschulung 178
a) Zielsetzung der Förderung der beruflichen Fortbildung und Umschulung 178
b) Förderungsvoraussetzunge 179
c) Leistungsberechnung 179
aa) Unterhaltsgeld 179
bb) Kostenersatzleistunge 180
d) Annahmen für die Modellberechnunge 180
e) Besonderheiten des Transfers UhG nach AFG 181
IX. Das Wohngeld 182
1. Allgemeines 182
2. Familienmitgliede 182
3. Familieneinkommen und Miete 183
4. Endogene Variablen der Wohngeldberechnung 183
X. Der Soziale Wohnungsbau 184
1. Die Begünstigung durch den Sozialen Wohnungsbau 184
2. Einkommen und Einkommensgrenze 184
XI. Die Sozialhilfe 185
1. Einbeziehung der Sozialhilfe in die Untersuchung 185
2. Sozialhilfeberechnung und Annahmen zur Modellberechnung 186
a) Gemeinsamer Anspruch der Haushaltsmitgliede 186
b) Die Ermittlung des Sozialhilfebedarfs 186
aa) Regelbedarf 186
bb) Mehrbedarf 187
cc) Einmalige Beihilfe 187
dd) Aufwendungen des Haushalts für die Unterkunft 188
c) Einkommensanrechnung 188
d) Berücksichtigung von Vermöge 189
3. Abhängigkeite 190
XII. Die Sparförderung 191
1. Übersicht 191
2. Die Maßnahmen der staatlichen Sparförderung 191
a) Die Anerkennung von Bausparbeiträgen als Sonderausgabe 191
b) Die Gewährung der Arbeitnehmer-Sparzulage 191
c) Die Sparförderung nach dem SpPG und dem WoPG 192
3. Annahmen über das Anlegerverhalte 193
a) Die Höhe der angelegten Mittel 193
b) Die Verteilung der angelegten Mittel auf die Haushaltsmitgliede 194
c) Die Form der Anlage 194
4. Abhängigkeite 195
XIII. Die indirekten Steuer 195
Definitionen der Haushaltstype 200