Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bodenhöfer, H. (Ed.) (1988). Bildung, Beruf, Arbeitsmarkt. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46427-2
Bodenhöfer, Hans-Joachim. Bildung, Beruf, Arbeitsmarkt. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46427-2
Bodenhöfer, H (ed.) (1988): Bildung, Beruf, Arbeitsmarkt, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46427-2

Format

Bildung, Beruf, Arbeitsmarkt

Editors: Bodenhöfer, Hans-Joachim

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 174

(1988)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers 5
Inhalt 7
Hans-Joachim Bodenhöfer, Klagenfurt: Bildung, Beruf, Arbeitsmarkt – Einleitung 9
Dieter Timmermann, Bielefeld: Die Abstimmung von Bildungs- und Beschäftigungssystem: ein Systematisierungsversuch 25
1. Einleitung 25
2. Abstimmungsbefunde 27
3. Die Analyse der Abstimmungsproblematik 30
3.1 Der analytische Rahmen: Das Systemmodell 31
3.2 Was heißt Abstimmung von Bildungs- und Beschäftigungssystem? 33
3.3 Analyse des Abstimmungsprozeßpotentials an den Übergangsschwelle 36
3.3.1 Abstimmungsprobleme und Abstimmungspotential im allgemeinbildenden Schulsystem (Schwelle O) 36
3.3.1.1 Die Einschulungsschwelle 36
3.3.1.2 Der Übergang in die Sekundarstufe I 39
3.3.1.3 Der Übergang in die Sekundarstufe II 44
3.3.2 Abstimmungsprobleme und Abstimmungspotential beim Übergang vom allgemeinbildenden Schul- in das Berufsausbildungssystem (Schwelle I) 45
3.3.2.1 Das qualitative Abstimmungsproblem 45
3.3.2.2 Das globale Abstimmungsproblem an Schwelle I 46
3.3.2.3 Das strukturelle Abstimmungsproblem an Schwelle I 50
3.3.3 Abstimmungsprobleme und Abstimmungspotential beim Übergang vom Berufsausbildungssystem in das Beschäftigungssystem (Schwelle II) 53
3.3.3.1 Das qualitative Abstimmungsproblem beim Übergang vom Bildungs- ins Beschäftigungssystem (an Schwelle II) 54
3.3.3.2 Das vertikale Abstimmungsproblem an Schwelle II 55
3.3.3.3 Das horizontale Abstimmungsproblem an Schwelle II 61
3.3.4 Die Abstimmungsproblematik an Schwelle III 63
4. Schlußfolgerunge 64
Literaturverzeichnis 69
Manfred Kaiser, Nürnberg: „Akademisierung“ des Beschäftigungssystems am Übergang von der Hochschule in den Beruf 83
1. Einordnung und Zielsetzung 83
2. Grundkonzept und Annahme 85
2.1 Akademisierungsgrad 85
2.2 Komponenten des Akademisierungsgrades 86
3. Konzept des beruflichen Übergangs 88
4. Präzisierung, Operationalisierung, Ergebnisse 101
4.1 Struktur und Entwicklung des Akademisierungsgrades 101
4.2 Betriebliches Beschäftigungsverhalten (Rekrutierungsverhalten) 102
4.3 Berufswahl- und Bewerbungsverhalte 107
a) Austritt aus der Hochschule und Eintritt ins Erwerbslebe 107
b) Einzelne Aspekte zur Übergangsphase 110
4.4 Image der Hochschule 112
4.5 Stromanalyse 114
a) Der Weg in die Erwerbstätigkeit 114
b) Der Weg in die Arbeitslosigkeit 115
c) Der Weg zu einem Universitätsstudium 116
5. Schlußbemerkunge 119
Literaturverzeichnis 122
Manfred Tessaring, Nürnberg: Projektion des Qualifikationsbedarfs bis zum Jahre 2000 125
1. Zur Entwicklung und Messung der Qualifikationsstruktu 125
2. Zielkonflikte in der Bedarfsdiskussio 129
3. Projektionen des Arbeitskräfteangebots 131
4. Der Arbeitskräftebedarf bis zum Jahre 2000 135
4.1 Arbeitskräftebedarf global und nach Sektore 135
4.2 Arbeitskräftebedarf nach Tätigkeite 137
4.3 Arbeitskräftebedarf nach Qualifikationsebene 140
4.3.1 Status-quo-Ansatz hinsichtlich der Qualifikationsstruktu 141
4.3.2 Trendansätze der Qualifikationsstruktu 144
Exkurs: Arbeitskräftebilanz für Hochschulabsolvente 145
5. Forschungsperspektive 147
Christof Helberger, Berlin: Eine Überprüfung der Linearitätsannahme der Humankapitaltheorie 151
1. Einleitung 151
2. Die Operationalisierung des Bildungsniveaus für die Einkommensfunktion – grundsätzliche Probleme 152
3. Die Operationalisierung der Humankapitaltheorie in den bisher vorliegenden Untersuchunge 153
4. Die Operationalisierung von Bildung durch Schularten und Ausbildungsabschlüsse 156
5. Die Operationalisierung von Bildung durch die Ausbildungsdauer i. S. der Humankapitaltheorie 157
6. Die verwendete Datenbasis 162
7. Empirische Ergebnisse 163
Literatu 169
Wolfgang Rippe, Bamberg: Zur Ausbildungsadäquanz der Arbeitsplätze von Hochschulabsolventen: Konzeptionen und Indikatoren, Erfahrungen und Erwartunge 171
1. Problemstellung 171
2. Vergleichbarkeit der Problemstellung in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland 173
3. Typische Konzepte zur Beurteilung der Ausbildungsadäquanz von Arbeitsplätzen (mit ausgewählten Ergebnissen) 176
3.1 Inadäquanz als unzulängliche Übereinstimmung von Fähigkeiten und Anforderunge 176
3.2 Inadäquanz als unzulänglicher Ertrag von Bildungsinvestitione 181
3.3 Inadäquanz als unzulängliche Realisierung von Erwartungen an das Berufslebe 183
4. Zwischenbilanz 188
5. Beurteilung von Konzepten und Ergebnisse 188
5.1 Differenzierung der Konzeptionen nach den Vergleichsobjekte 188
5.2 Differenzierung der Konzeptionen nach den Vergleichskriterie 195
6. Fazit 202
Literaturverzeichnis 203
Gerhard Brinkmann, Siegen: Arbeitsteilung und die Verwertung von Qualifikationen im Berufssystem 209
1. Das Problem 209
2. Die Arbeitsteilung 209
2.1 Theoretische Definition und Operationalisierung 209
2.2. Die Beschaffenheit der Arbeitsteilung und die von ihr implizierte Verwertung der menschlichen Qualifikatione 211
2.2.1. Kern und Schuma 211
2.2.2. Untersuchungen mit dem Arbeitswissenschaftlichen Erhebungsbogen zur Tätigkeitsanalyse von Rohmert u. a. 212
2.2.3. Untersuchungen mit dem Instrument von Brinkmann u. a. 213
3. Der Zusammenhang betrieblicher und persönlicher Eigenschaften mit der Arbeitsteilung 216
3.1. Ein Modell 216
3.2. Maschinelle Ausrüstung und Arbeitsteilung 218
3.3. Unternehmensgröße und Arbeitsteilung 219
3.4. Ausbildung und Arbeitsteilung 219
4. Nutzen der Ergebnisse für die Bildungsplanung? 222
Literaturverzeichnis 223
Peter Weiss, Wien: Verdienstfunktionen im segmentierten Arbeitsmarkt 225
1. Einleitung 225
2. Ansätze zur Überprüfung verschiedener Arbeitsmarktsegmente 226
3. Das ökonometrische Modell 229
4. Empirische Ergebnisse 231
5. Interpretationsprobleme und Schlußfolgerunge 239
Appendix: Die Likelihood-Funktion des Modelles 242
Literatu 244
Erich Frühstück, Wien/Karl Pichelmann, Wien/Michael Wagner, Wien: Humankapitalentwertung durch Arbeitslosigkeit? 247
1. Einleitung 247
2. Problemstellung 247
3. Zum Konzept der „permanenten“ Effekte 248
4. Hypothese 249
5. Datenbasis 250
6. Modell und Schätzverfahre 251
7. Empirische Ergebnisse für 1983/84 253
7.1 Signifikante Abschreibungsrate 253
7.2 Bedeutende Opportunitätskoste 255
7.3 Verteilung der Gesamtverluste 255
7.4 Einschränkende Bemerkunge 255
8. Zusammenfassung und Ausblick 256
9. Literatu 256
Hans-Peter Blossfeld, Berlin: Bildungsverläufe im historischen Wandel. Eine Längsschnittanalyse über die Veränderung der Bildungsbeteiligung im Lebenslauf dreier Geburtskohorte 259
1. Einleitung 259
2. Determinanten der Bildungsbeteiligung 261
3. Datenbasis und Methode 267
4. Ergebnisse der empirischen Untersuchunge 270
5. Zusammenfassung und Ausblick 296
Literaturverzeichnis 298
Horst Albach, Bonn: Business Organization Theory with an Application to Organizing a Research Institute 303
1. Introductio 303
2. An Overview on the Development of Organization Theory 304
2.1. Taylor’s Theory of Rational Organization of the Shop Floo 304
2.2. Marschak’s Theory of Teams 305
2.3. Simon’s Theory of Bounded Rational Behavior of the Organizatio 306
2.4. The Transaction Cost of Organizatio 307
3. An Application: Reorganizing the Federal Institute for Research in Vocational Training 308
3.1. The Problem 308
3.2. Consensus as a Prisoners’ Dilemma 310
3.3. An Informal Solutio 311
3.4. A Formal Solution: The Executive Committee as a Loyalty Filte 312
3.5. Concluding Remarks 314