Menu Expand

Cite BOOK

Style

Clement, W. (Ed.) (1981). Konzept und Kritik des Humankapitalansatzes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44809-8
Clement, Werner. Konzept und Kritik des Humankapitalansatzes. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44809-8
Clement, W (ed.) (1981): Konzept und Kritik des Humankapitalansatzes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44809-8

Format

Konzept und Kritik des Humankapitalansatzes

Editors: Clement, Werner

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 113

(1981)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
George Psacharopoulos, London: Conceptions and Misconceptions on Human Capital Theory 9
I. Core and multi-dimensionality of human capital theory 9
1. What is “human capital theory”? 9
2. The multi-dimensionality of human capital theory 11
II. Myths and criticism 11
1. The ability myth 11
2. The screening myth 12
3. Dual Labor markets: A red Herring? 12
4. The market-inflexibility-of-wages myth 13
5. The social class dimensio 14
III. The implications of human capital theory 14
Summary 15
Walter Krug, Trier: Quantifizierung von Indikatoren zur „Rentabilität“ der beruflichen Ausbildung und ihre Überprüfung durch Dummy-Regressione 17
I. Art der Untersuchung 17
1. Konzeption und Bedeutung 17
2. Verwendete Date 19
II. Durchschnittliches Monats- und Lebenseinkommen von Erwerbstätigen mit unterschiedlicher beruflicher Ausbildung 20
1. Berechnungsverfahre 20
2. Zunahme der Einkommen mit der Qualifikation der allgemeinen und beruflichen Ausbildung der Erwerbstätige 23
III. Nettolebenseinkommen und Renditen der männlichen Erwerbstätigen nach unterschiedlicher Ausbildung 24
1. Modell 24
2. Ergebnisse 28
IV. Empirische Überprüfung der Beziehungen zwischen Einkommen und Ausbildung 31
1. Multiples Regressionsmodell mit Dummy-Variable 31
2. Wahrscheinlichkeiten zwischen beruflicher Ausbildung und Einkommensklasse 34
V. Zusammenfassung 37
Summary 40
Dieter Sadowski, Bonn: Zur Theorie unternehmensfinanzierter Investitionen in die Berufsbildung 41
Einleitung 41
I. Die Abhängigkeit ökonomischer Bildungstheorie von der Operationalisierung der Bildungsziele 43
II. Die humankapitaltheoretische Interpretation des Verhältnisses von Bildung und Fluktuatio 46
III. Eine theoretische Skizze der Schwierigkeiten von Personalbeschaffungsentscheidunge 49
1. Verhaltenswissenschaftliche Erklärunge 50
2. Arbeitsmarkttheoretische Erklärunge 53
IV. Zur optimalen Planung des Bildungsbudgets von Unternehme 58
1. Ein Entscheidungsmodell 58
2. Die Modellösung 62
3. Schlußbemerkunge 64
Summary 65
Hans Peter Widmaier, Regensburg: Gesellschaftliche Bedürfnisse im Ausbildungsbereich und staatliche Bildungspolitik 67
I. Ausgangspunkt: Zur Defizienz des Humankapitalansatzes bei staatlich reguliertem Bildungssystem und mangelnder „Bildungssouveränität“ 67
II. Der Bedürfnisansatz – sozial- und bildungsspezifisch 72
1. Die Entstehung sozialer Bedürfnisse als Voraussetzung wirtschaftlicher Entwicklung 72
2. Sozial- und bildungspolitische Bedürfnisse im Gefolge der wirtschaftlichen Entwicklung 75
3. Sozial- und bildungsspezifische Bedürfnisse als Folge der langfristigen Wirkungen der Herrschaftsverhältnisse 76
III. Der Produktionsansatz staatlicher Bildungspolitik 78
1. Zur Durchsetzbarkeit bildungsspezifischer Bedürfnisse im politisch-administrativen System 78
2. Bildungspolitik im politischen Zyklus 82
Zusammenfassung 84
Summary 85
Gerhard Brinkmann, Siegen: Die Einkommensfunktion und ihre Testbarkeit 87
I. Definition und Zweck der Einkommensfunktio 87
II. Ein explikatives Modell des Einkommens aus unselbständiger Arbeit 88
III. Das Problem der Messung der Variable 93
1. Anforderungen an die Messung 93
2. Die Messung der Variablen in einigen ausgewählten Untersuchunge 95
3. Die Beurteilung der Messung 105
IV. Die Konfrontierung des Modells der Einkommenserzeugung mit den empirischen Date 106
V. Zusammenfassung und Ausblick 108
IV. Anhang 111
Summary 116
Heinrich Mäding, Konstanz: Humankapitalbildung zwischen Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik (am Beispiel des Lehrermarktes in der Bundesrepublik Deutschland) 117
I. Begrifflicher Rahme 118
II. Determinanten der Lehrerpolitik 122
III. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt für Lehrer: Ursachen, Konsequenze 126
1. Lage 126
1.1. Arbeitsmarkt 126
1.2. Unterrichtssystem 127
2. Ursachen in historischer Perspektive 127
IV. Zur Erklärung der Nicht-Planung 135
Summary 139
Jens Naumann, Berlin: Humankapitaltheorie und Probleme des Internationalen Vergleichs – „Vergessene Elemente“ der frühen Diskussion und ihre Relevanz für heutige Nord-Süd-Beziehungen im Kulturbereich 141
Einleitung 141
I. Die Zeit der „Renaissance des Humankapitalkonzepts“: Offenheit für eine „allgemeine Kulturökonomie“ 141
II. Präzisierung der Fragestellungen – Praxisbezug – Planung: Ansätzen zur allgemeinen Kulturökonomie zur dominanten Bildungsökonomie 145
III. Ein Plädoyer für die Wiederaufnahme einiger alter Fragestellungen – speziell im Hinblick auf die Nord-Süd-Problematik, speziell in der BRD 148
Summary 163
Michael Wagner, Wien: Unerklärte Varianz. Zur Forschungsstrategie der mikroökonomischen Humankapitaltheorie 165
Einleitung 165
I. Unerklärte Varianz: das Problem 167
II. Ökonometrische Strategien zur Verringerung der unerklärten Varianz 168
III. Gleichgewichtstheoretische Erklärung: die Woytinski-Lecture 171
IV. Orientierungswechsel 173
V. Neuer Zugang zur unerklärten Varianz 175
VI. Elemente einer nicht-walrasianischen Humankapitalanalyse 177
VII. Probleme nicht-walrasianischer Humankapitalanalyse 181
VIII. Zusammenfassung 182
Summary 184
Walter Krug, Trier: Logit-Analyse der Beziehungen zwischen Ausbildung und Einkomme 185
I. Statistische Ansätze 185
1. Deskriptiver Beitrag 185
2. Induktiver Beitrag 189
II. Multinominales Logit-Modell 195
1. Aufbau 195
2. Anwendungsprobleme des Modells 199
III. Ergebnisse 201
1. Einfluß der beruflichen Ausbildung 201
2. Einfluß der Schulbildung 205
Summary 207
Reinar Lüdeke, Passau: Mechanismen bildungsbedingter Einkommenssteigerungen von Individuen Qualifikation, Selektion, ‚Weihe‘ und Reihung als Bildungsfunktionen Produktivitätssteigerung und Redistribution als Einkommensquelle 209
I. Mißinterpretationen mikroökonomischer Einkommensbestimmungsgleichunge 209
II. Mechanismen (schul)bildungsbedingter Einkommenssteigerunge 215
1. Produktivitätssteigerung als Quelle bildungsbedingter Einkommenssteigerunge 215
2. Redistribution als Quelle bildungsbedingter Einkommenssteigerung 220
2.1 Redistribution durch Erhöhung der Produktivitätserwartungswerte auf Kosten der Produktivitätserwartungswerte Dritte 220
2.2 Redistribution durch unfreiwillige Verdrängung aus einkommensmäßig attraktiven Positione 226
III. Integration der Mechanismen bildungsbedingter Einkommenssteigerunge 231
1. Möglichkeiten additiver Zusammenführung 231
2. Die Qualifizierungsfunktion der Bildung im Modell unfreiwilliger Verdrängung 231
3. Die Filterfunktion der Bildung im Modell unfreiwilliger Verdrängung 235
4. Allokationspolitische Aspekte des integrierten Ansatzes 237
IV. Schlußbemerkunge 239
Summary 242