Menu Expand

Wettbewerbsprobleme der Elektrizitätsversorgung

Cite BOOK

Style

Röper, B. (Ed.) (1972). Wettbewerbsprobleme der Elektrizitätsversorgung. Der Begriff Monopolgrad. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42624-9
Röper, Burkhardt. Wettbewerbsprobleme der Elektrizitätsversorgung: Der Begriff Monopolgrad. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42624-9
Röper, B (ed.) (1972): Wettbewerbsprobleme der Elektrizitätsversorgung: Der Begriff Monopolgrad, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42624-9

Format

Wettbewerbsprobleme der Elektrizitätsversorgung

Der Begriff Monopolgrad

Editors: Röper, Burkhardt

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 65

(1972)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Einleitung 7
Walter Hamm: Wettbewerbspolitische Probleme der öffentlichen Elektrizitätsversorgung 13
I. Struktur der Elektrizitätsmärkte 14
1. Angebot von Elektrizität 14
a) Funktionen der EVU 15
b) Industrielle Eigenerzeugungsanlagen 17
2. Nachfrage nach Elektrizität 18
II. Arten von Wettbewerbsbeschränkungen 19
1. Technisch-ökonomische Wettbewerbshindernisse 19
2. Tätigkeit der Energieaufsichtsbehörden 21
3. Das Wegemonopol der Gemeinden 22
4. Sonderbestimmungen des GWB 23
a) Demarkationsverträge 23
(1) Horizontale Demarkationen 23
(2) Vertikale Demarkationen 24
(3) Demarkationsverträge zwischen EVU und Gebietskörperschaften 24
(4) Mittelbare Demarkationen 25
b) Konzessionsverträge 25
c) Preisbindungsverträge 25
d) Durchleitungs- und Verbundverträge 26
5. Zusammenfassung 27
ΙII. Die Wirksamkeit der Preis-, Fach- und Mißbrauchsaufsicht 27
1. Die Preisaufsicht in der öffentlichen Elektrizitätsversorgung 27
2. Die Energieaufsicht der Länder 29
2. Die Energieaufsicht der Länder 30
IV. Vorschläge für die Auflockerung von Wettbewerbsbeschränkungen in der öffentlichen Elektrizitätsversorgung 32
Helmut Gröner: Grundzüge einer Wettbewerbsordnung für die Elektrizitätewirtechaft 47
a) Märkte für elektrische Energie 48
1. Der Markt für den Absatz an Letztverbraucher 48
2. Der Markt für Aushilfslieferungen 55
b) Märkte für Stromtransporte 62
c) Ubergangsprobleme 66
Hans-Karl Schneider: Stufenplan zur Fortentwicklung des Systems der öffentlichen Energieversorgung Ein Beitrag zur Wettbewerbspolitik 71
I. Vorbemerkungen 71
II. Darstellung der Stufen 74
1. Stufe 1: 74
2. Stufe 2: 81
a) Horizontale Demarkationsverträge 83
b) Vertikale Demarkationsvereinbarungen 85
3. Stufe 3: Intensivierung und Verbesserung der Aufsicht 88
4. Stufe 4: Zwang zum Wettbewerb 90
5. Der Stufenplan — kein fertiges Programm 91
Walter Hamm: Stufenplan zur Fortentwicklung des Systems der öffentlichen Energieversorgung Ein Beitrag zur Wettbewerbspolitik 93
I. Allgemeine Bemerkungen 93
1. Zur Idee des Stufenplans 93
2. Zum wesentlichen Inhalt des Stufenplans 93
II. Die Preisveroffentlidiung als Instrument der Wettbewerbsbelebung 94
1. Tarifabnehmer 94
2. Kleine Sonderabnehmer 94
3. Große Sonderabnehmer 95
III. Kostenkontrollen als Instrument der Wettbewerbspolitik 97
IV. Zum Wegeeigentum der Gemeinden 99
V. Maßregeln für ein wettbewerbskonformes Verhalten der Gemeinden 99
VI. Beurteilung der Leistungsfähigkeit von EVU durch Behörden 100
VII. Einzelbemerkungen 101
1. Behördliche Steuerung von Verdrängungsprozessen 101
2. Ersatz von Demarkationsverträgen durch Rationalisierungskartelle 102
3. Wirksamkeit der Preis- und Fachaufsicht 103
4. Trennung von Produktion und Verteilung in der öffentlichen Elektrizitätsversorgung 103
VIII. Schlußbemerkung 105
Helmut Gröner: Auf welchem Weg zur Wettbewerbsordnung für die Elektrizitätsversorgung? 107
I. Vorbemerkungen 107
II. Veröffentlichung aller Preise und Lieferbedingungen 108
III. Auflockerung und Aufhebung des Gebietsschutzes 112
IIΙ. Stufenfolge beim Übergang zu einer Wettbewerbsordnung 118
Manfred Neumann: Der Aussagewert des Begriffes „Monopolgrad" im Rahmen einer dynamischen Wettbewerbstheorie 121
I. Das Monopolmaß in der statischen Theorie 122
II. Rehabilitation der vollständigen Konkurrenz 124
IIΙ. Monopolgrad als Ausdruck von Wettbewerbsbeschränkungen 126
IV. Vollständige Konkurrenz auf dem heterogenen Markt 130
V. Die Irrelevanz des Problems des relevanten Marktes 139
Appendix 140
Ernst Heuss: Korreferai zum Aussagewert dee Begriffes „Monopolgrad" von M.Neumann 141
Der MarktprozeB auf Oligopolmärkten 141
1. Homogener Markt 141
2. Heterogener Markt 142
Prüfung der Kriterien 143
Sonstige Bemerkungen 144
Manfred Neumann: Replik zu dem Korreferat von E. Heuss 147