Menu Expand

Die Sicherung des Arbeitsplatzes

Cite BOOK

Style

Herder-Dorneich, P. (Ed.) (1979). Die Sicherung des Arbeitsplatzes. Lohntheoretische und arbeitsmarktpolitische Beiträge. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44509-7
Herder-Dorneich, Philipp. Die Sicherung des Arbeitsplatzes: Lohntheoretische und arbeitsmarktpolitische Beiträge. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44509-7
Herder-Dorneich, P (ed.) (1979): Die Sicherung des Arbeitsplatzes: Lohntheoretische und arbeitsmarktpolitische Beiträge, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44509-7

Format

Die Sicherung des Arbeitsplatzes

Lohntheoretische und arbeitsmarktpolitische Beiträge

Editors: Herder-Dorneich, Philipp

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 104

(1979)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Grußwort an Oswald von Nell-Breuning zu seinem Ausscheiden aus dem Ausschuß für Sozialpolitik 7
Inhaltsverzeichnis 9
Hermann Albeck, Saarbrücken: Einige Entwicklungslinien der neueren lohntheoretischen Diskussio 11
I. 12
II. 13
III. 17
1. Das Suchmodell von C. C. Holt 17
2. Die Rolle der Inflationserwartungen (natural rate-hypothesis) 20
3. Die Hypothese rationaler Erwartunge 24
IV. 25
V. 30
Dieter Mertens, Erlangen/Jürgen Kühl, Röttenbach: Aktuelle arbeitsmarktpolitische Diskussionen in konzeptioneller Sicht 39
1. Aspekte für eine Diskussio 39
1.1 Zum gegenwärtigen Diskussionsstand 39
1.2 Diskrepanz zwischen Norm und Befund 40
1.3 Sechs Unklarheiten der Diskussionslage 42
1.4 Vorbemerkungen zur kategorialen Diskussion der Beschäftigungspolitik 48
2. Kategorien beschäftigungspolitischer Instrumente 50
2.1 Diagnose: Fehleinschätzung – Therapie: Änderung des Darstellungskonzepts 50
2.2 Diagnose: Arbeitsplatzdefizit – Therapie: arbeitsplatzschaffende Maßnahmen (Angebotspolitik) 54
2.3 Diagnose: Ungleichgewicht zwischen Angebot von und Nachfrage nach Jahresarbeitskräften – Therapie: Behebung der Unterauslastung sämtlicher Produktionsfaktoren durch Schließung der Angebots-Nachfrage-Lücke 56
2.3.1 Spezifische Sicht: Überangebot Therapie: Angebotsreduktion, d. h. Anpassung der Zahl der Arbeitskontrakte an die Zahl der angebotenen Arbeitsplätze 56
2.3.2 Spezifische Sicht: Unternachfrage Therapie: Nachfragesteigerung, d. h. Anpassung der Zahl der Arbeitskontrakte an die Zahl der Arbeitsanbiete 57
2.4 Diagnose: Profildiskrepanzen zwischen Arbeitskräften und Arbeitsplätzen – Therapie: Profilanpassunge 60
3. Weitere Zugangsmöglichkeiten zur systematischen Erörterung von Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik 66
3.1 Systematisierung von Aktionsfeldern der Arbeitspolitik 67
3.2 Ausblick auf weitere Ansätze 70
Gerhard Kleinhenz, Passau: Die Forderung nach einem „Recht auf Arbeit“. Eine Analyse ihrer wirtschafs- und sozialpolitischen Problematik 73
Einleitung: Der aktuelle Hintergrund der Forderung nach einem „Recht auf Arbeit“ 73
I. Aufgabenstellung dieses Beitrages 74
II. Leitbilder, Ziele und aktuelle Begründungen für die Forderung nach einem „Recht auf Arbeit“ 75
III. Analyse der Eignung eines „Rechts auf Arbeit“ als Mittel der Wirtschafts- und Sozialpolitik 77
A. Ausgestaltungsmöglichkeiten eines „Rechts auf Arbeit“ 77
B. Ziel- und Ordnungskonformität eines „Rechts auf Arbeit“ 81
C. „Recht auf Arbeit“ als Mittel zur Minderung der gegenwärtigen Arbeitsmarktprobleme? 87
IV. Alternative Handlungsmöglichkeiten zu einem „Recht auf Arbeit“ 92
Viola Gräfin/Bethusy-Huc, Münster: Arbeitsplatzsicherung als ein „neues“ Thema in der Tarifauseinandersetzung 97
I. Zur Geschichte der gewerkschaftlichen Schutzpolitik 97
II. Instrumente zur Wiederherstellung der Vollbeschäftigung 99
III. Lösungsvorschläge der Gewerkschaften? 102
IV. Dreifache „Disparität“ 108
V. Vollbeschäftigung durch eine „neue“ Finanzpolitik 109
Wolfram Mieth, Regensburg: Lohnanstieg und Beschäftigung in einer offenen Wirtschaft 113
I. Die Sachgemäßheit des Modells einer offenen Wirtschaft 113
II. Zusammenhang bei festen Wechselkurse 114
III. Der Zusammenhang bei freien Wechselkurse 122
IV. Einige Anmerkungen zur Lage der Bundesrepublik Deutschland 130
Anhang. Mathematische Ableitung des Zusammenhangs von Lohnanstieg und Beschäftigung in einer offenen Wirtschaft bei festen Wechselkurse 131
Jürgen Zerche, Köln: Vollbeschäftigung und Verteilung im Konflikt 139
1. Einleitung 139
2. Bemerkungen zur aktuellen Wirtschaftslage 143
3. Die Begründung eines Zielkonfliktes zwischen Lohnhöhe und Beschäftigung 146
4. Die Auseinandersetzung um die neoklassische Begründung eines Zielkonfliktes 149
5. Alternative Erklärungs- und Therapieansätze 154
6. Zusammenfassung und Schlußbemerkunge 165
Gertraude Mikl-Horke, Wien: Gedanken zu einer Gewerkschaftstheorie aus soziologischer Sicht 167
1. Gewerkschaftstheorie und Gewerkschaftssoziologie 167
1.1 Gewerkschaftstheorie als Gesellschaftstheorie oder als Verhaltenstheorie? 168
1.2 Ziele und Aufgaben einer Gewerkschaftssoziologie 169
2. Gewerkschaft: Konflikt und Organisatio 171
2.1 Arbeitskonflikt und Organisationsforme 171
2.2 Die Gewerkschaft als Organisatio 173
3. Gewerkschaftshandeln als Gruppenhandel 177
3.1 Gewerkschaftsorganisation und Interessenstrukture 177
3.2 Gewerkschaftliche Sozialisierung und kollektives Handel 179
4. Funktionswandel der Gewerkschaften und das Verhältnis zwischen Organisation und Mitglieder 180
4.1 Von der Selbsthilfeorganisation zur Dienstleistungsbürokratie 181
4.2 Die Schutzfunktion der Gewerkschafte 183
4.3 Die Gestaltungsfunktion und die Handlungsstrategien der Gewerkschafte 184
Literatu 186
Anton Burghardt, Wien: Der Österreichische Arbeitsmarkt 1955–1978. Das „Mirakel“ der Vollbeschäftigung 189
I. Prolegomena 189
II. Allgemeines zur Arbeitsmarktlage in Österreich 191
III. Aktuelle Date 197
IIIa: Arbeitskraftpotential 197
IIIb: Arbeitslosigkeit 202
IV. Problemgruppen des Arbeitsmarktes 205
V. Formen der Arbeitslosigkeit nach Konsistenz 208
VI. Verdeckte Arbeitslosigkeit 210
VII. Der Arbeitsmarkt der Jugendliche 210
VIII. Der „dritte“ Arbeitsmarkt 212
IX. Die Sicherung der Vollbeschäftigung in Österreich 213