Menu Expand

Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem

Cite BOOK

Style

Albrecht, G.Pfister, B. (Ed.) (1954). Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem. Zweite Abteilung: Einzeldarstellungen. II: Albrecht, Gerhard unter Mitarbeit von H.-W. Behnke / R. Burchard: Die wirtschaftliche Eingliederung der Heimatvertriebenen in Hessen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40009-6
Albrecht, GerhardPfister, Bernhard. Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem: Zweite Abteilung: Einzeldarstellungen. II: Albrecht, Gerhard unter Mitarbeit von H.-W. Behnke / R. Burchard: Die wirtschaftliche Eingliederung der Heimatvertriebenen in Hessen. Duncker & Humblot, 1954. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40009-6
Albrecht, GPfister, B (ed.) (1954): Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem: Zweite Abteilung: Einzeldarstellungen. II: Albrecht, Gerhard unter Mitarbeit von H.-W. Behnke / R. Burchard: Die wirtschaftliche Eingliederung der Heimatvertriebenen in Hessen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40009-6

Format

Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem

Zweite Abteilung: Einzeldarstellungen. II: Albrecht, Gerhard unter Mitarbeit von H.-W. Behnke / R. Burchard: Die wirtschaftliche Eingliederung der Heimatvertriebenen in Hessen

Albrecht, Gerhard

Editors: Pfister, Bernhard

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 7/II

(1954)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung 5
Inhalt 7
Erster Abschnitt: Die Heimatvertriebenen in Hessen und ihre Umsiedlung 9
A. Der Vertriebenenzustrom nach Hessen 9
I. Grundzüge der Wirtschaftsstruktur Hessens 10
II. Der Vertriebenenzustrom und seine Verteilung in Hessen 1946–1952 14
B. Die Umsiedlung der Heimatvertriebenen und ihre Durchführung in Hessen 21
I. Die Bundes-Umsiedlung 24
1. Erste Bundes-Umsiedlungsaktion 25
2. Zweite Bundes-Umsiedlungsaktion 27
3. Beendigung der zweiten Bundes-Umsiedlungsaktion 31
4. Vertriebenen-Umsiedlung und Wohnungsbau 32
5. Dritte Bundes-Umsiedlungsaktion 33
6. Allgemeine Problematik der Umsiedlung 35
II. Die innerhessische Umsiedlung 39
1. Ihre Begründung in der Wirtschaftsstruktur Hessens 39
2. Der Hessenplan 43
3. Ergebnisse des Hessenplanes 52
Annex: Der Schlüchternplan 57
Zweiter Abschnitt: Die wirtschaftliche Eingliederung der Heimatvertriebenen in Hessen 62
A. Die Eingliederung der wirtschaftlich unselbständigen Vertriebenen 62
I. Bevölkerungszunahme in den hessischen Arbeitsamtsbezirken 62
II. Alters- und Geschlechtsgliederung der Vertriebenen 62
III. Verteilung der Beschäftigten auf Einheimische und Vertriebene 65
IV. Verteilung der beschäftigten Einheimischen und Vertriebenen auf die Wirtschafts- und Produktionszweige 69
V. Vertriebenenanteil an der Beschäftigung nach Arbeitsamtsbezirken 71
VI. Anteil der Vertriebenen an der Arbeitslosigkeit 73
VII. Anteil der Vertriebenen an der Arbeitslosigkeit nach Berufsgruppen 77
VIII. Verteilung der arbeitslosen Vertriebenen nach Arbeitsamtsbezirken 81
IX. Arbeitslosigkeit der männlichen und weiblichen Vertriebenen nach Arbeitsamtsbezirken 86
X. Allgemeine Würdigung der Arbeitsmarktanalyse 88
B. Die Begründung selbständiger Vertriebenenexistenzen 92
I. Die landwirtschaftliche Ansiedlung von Heimatvertriebenen in Hessen 92
1. Voraussetzungen und Möglichkeiten landwirtschaftlicher Siedlung in Hessen 93
2. Ansässigmachung von Vertriebenen nach dem Flüchtlingssiedlungsgesetz 100
3. Ergebnisse der Eingliederung von Vertriebenen in die hessische Landwirtschaft 106
4. Würdigung und Ausblick 109
II. Die Begründung gewerblicher Vertriebenenbetriebe 118
1. Finanzierung gewerblicher Vertriebenenbetriebe 119
a) Finanzierungsbedürfnisse und -möglichkeiten 119
b) Öffentliche Finanzierungs- und Kredithilfen 121
α) Maßnahmen des Landes Hessen 121
β) Maßnahmen auf Bundesebene 126
γ) Gesamtergebnisse für Hessen 132
c) Würdigung der öffentlichen Finanzierungshilfen 133
2. Hessische Schwerpunkte der Vertriebenen- und Flüchtlingsindustrie 140
a) Allgemeine Kennzeichnung der Schwerpunkte 140
b) Die Standortsfrage 148
c) Die Absatzfrage und Konkurrenzbedingungen 158
d) Die soziale Atmosphäre in den Flüchtlingsbetrieben 161
e) Die wirtschaftliche Lage der Vertriebenen- und Flüchtlingsbetriebe und ihre Bedeutung für die hessische Wirtschaft 163
3. Die Eingliederung Vertriebener in das hessische Handwerk 169
a) Das hessische Handwerk nach der Handwerkszählung 1949 169
b) Die Eingliederung Vertriebener bis 1949 171
c) Die Eingliederung Vertriebener von Ende 1949 bis Mitte 1953 175