Menu Expand

Cite BOOK

Style

Arndt, H. (Ed.) (1969). Lohnpolitik und Einkommensverteilung. Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Berlin 1968. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42043-8
Arndt, Helmut. Lohnpolitik und Einkommensverteilung: Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Berlin 1968. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42043-8
Arndt, H (ed.) (1969): Lohnpolitik und Einkommensverteilung: Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Berlin 1968, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42043-8

Format

Lohnpolitik und Einkommensverteilung

Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Berlin 1968

Editors: Arndt, Helmut

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 51

(1969)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 1
Inhaltsverzeichnis 3
Abkürzungsverzeichnis 7
Erster Tag. Vormittag. Dienstag, 1. Oktober 1968 9
Eröffnung 11
Einleitung 17
Prof. Dr. Helmut Meinhold (Frankfurt/M.): Die Einkommensverteilung als wirtschafts- und gesellschaftspolitisches Problem 24
I. Abgeleitete Einkommensverteilungen in praktizierten Wirtschaftssysteme 24
II. Korrekturen der abgeleiteten Verteilung 34
III. Gründe für die Hinnahme oder Ablehnung der bloßen Ableitung 37
IV. Der notwendig utopische Charakter klassischer Systeme 41
V. Lösungsmöglichkeiten in praktizierten Systeme 48
Erster Tag. Nachmittag. Dienstag, 1. Oktober 1968 53
Prof. Dr. Kurt Rothschild (Linz): Unterschiedliche Dimensionen der Lohntheorie 53
Professor Dr. Drs. h. c. Erich Schneider (Kiel): Diskussio 82
Prof. Dr. Joachim Klaus (Erlangen-Nürnberg): Lohnpolitik und gesamtwirtschaftliche Zielsetzunge 99
I. Ausgangspositio 99
II. Mechanistische und isoliert-lohnpolitische Leitlinienvorstellunge 101
III. Kriterien einer gesamtwirtschaftlich koordinierten Lohnpolitik 108
IV. Lohnpolitik und Konflikte innerhalb des gesamtwirtschaftlichen Zielkatalogs 116
V. Lohnpolitisch-wirtschaftspolitisch integrative Abstimmung als Modell eines Entscheidungsprozesses 119
VI. Institutionelle Anforderungen und Verfassungskonformität 127
Prof. Dr. Horst Sanmann (Berlin): Diskussio 137
Zweiter Tag. Vormittag. Mittwoch, 2. Oktober 1968 155
Prof. Dr. Bernhard Külp (Bochum): Tarifverhandlungen: Strategie und Taktik 157
Prof. Dr. Theo Keller (St. Gallen): Diskussio 174
Nachwort 196
Prof. Dr. Erich Streissler (Wien): Wandlungen der Einkommensstruktur im Wirtschaftswachstum 199
Prof. Dr. Wilhelm Krelle (Bonn): Diskussio 218
Zweiter Tag. Nachmittag. Mittwoch, 2. Oktober 1968 232
Prof. Dr. Dieter Schneider (Münster): Lohnänderungen und unternehmenspolitische Anpassungsprozesse 232
A. Voraussetzungen unternehmenspolitischer Anpassungsprozesse 232
B. Lohnänderungen und unternehmenspolitische Anpassungsprozesse in der Leistungserstellung 239
C. Lohnänderungen und Marktverhalten der Unternehmung 245
D. Folgerunge 254
Prof. Dr. Dieter Pohmer (Tübingen): Diskussio 255
Dritter Tag. Donnerstag, 3. Oktober 1968 271
Arbeitsgruppe I 271
Prof. Dr. Alois Oberhauser (Freiburg): Der Investivlohn als Mittel der Verteilungspolitik 273
Die verteilungstheoretische Konzeption des Investivlohnes 274
Die Wirkungen des Investivlohnes 279
Die Grenzen des Investivlohnes 283
Sozialpolitische Aspekte des Investivlohnes 286
Probleme der technischen Gestaltung des Investivlohnes 289
Der Investivlohn im Rahmen der Stabilisierungs- und Einkommenspolitik 290
Prof. Dr. Reimut Jochimsen (Kiel): Diskussio 292
Ministerialdirigent Dr. Franz Coester (Bonn): Konkrete Ansatzpunkte einer Politik zur gleichmäßigeren Verteilung des Vermögenszuwachses 328
Vorbemerkung 328
A. Schlußfolgerungen aus einer 15jährigen Diskussio 328
B. Veränderungen in der Struktur der gesamtwirtschaftlichen Vermögensbildung 331
C. Ausreichende Vermögensstatistiken fehle 332
D. Bei wem verschuldet sich der Staat? 333
E. Das „vermögenspolitische Sofortprogramm“ der Bundesregierung 334
F. Neue Ansätze zur Intensivierung der Vermögenspolitik 335
G. Der tarifliche Investivloh 337
1. Die gegenwärtige Situatio 337
2. Zur Beurteilung des tariflichen Investivlohnes 339
a) Wirkungen im gesamtwirtschaftlichen Kreislauf 339
b) Verteilungspolitische Wirksamkeit 340
c) Integration in die Einkommenspolitik 340
d) Beteiligung des Staates 341
e) Politische Durchsetzbar keit 342
H. Der gesetzliche Investivloh 342
Zur Beurteilung (anhand der obigen Kriterien) 343
I. Die investive Ertragsbeteiligung 344
a) Wirkungen im gesamtwirtschaftlichen Kreislauf 345
b) Die verteilungspolitische Wirksamkeit 346
c) Integration in die Einkommenspolitik 346
d) Beteiligung des Staates 346
e) Politische Durchsetzbarkeit 347
K. Kombination von Investitionsförderung und Vermögensbildung 347
a) Wirkungen im gesamtwirtschaftlichen Kreislauf 348
b) Verteilungspolitische Wirksamkeit 349
c) Integration in die Einkommenspolitik 350
d) Beteiligung des Staates 350
e) Politische Durchsetzbarkeit 350
Prof. Dr. Reimut Jochimsen (Kiel): Diskussio 351
Arbeitsgruppe II 377
Prof. Dr. Heinz Lampert (Berlin): Bestimmungsgründe und Lenkungsfunktion branchenmäßiger und regionaler Lohnunterschiede 377
I. Einführung 377
1. Definitionen und Messungsprobleme 377
2. Der gegenwärtige Stand der Lohnstrukturtheorie 380
3. Ergebnisse empirischer Studie 384
A. Die relative formale Stabilität der interindustriellen Lohnstruktu 384
B. Die relative formale Übereinstimmung nationaler interindustrieller Lohnhierarchie 386
C. Entwicklungstendenzen der interindustriellen und regionalen Verdienststreuung 387
D. Korrelationen zwischen Lohnunter schieden und vermuteten Bestimmungsgründe 388
4. Zielsetzungen, theoretischer Ansatz und Aufbau der Untersuchung 389
II. Systematik interindustrieller und regionaler Lohnunterschiede nach ihren Bestimmungsgründe 392
1. Unterschiede im Arbeitsangebot als Bestimmungsgründe von Lohnunterschiede 393
A. Die Determinanten der Berufs- und Arbeitsplatzwahl 393
B. Die Determinanten des Berufs- und Arbeitsplatzwechsels 394
C. Angebotsbedingte interindustrielle Lohnunterschiede 395
a) Heterogenitätsbedingte Lohnunterschiede 395
a1) Prestige- und Neigungsunterschiede kompensierende Lohnunterschiede 395
a2) Belastungs- und Arbeitsleistungsunterschiede kompensierende Lohnunterschiede 396
a3) Unterschiede im Ausbildungsaufwand kompensierende Lohnunterschiede 396
a4) Durch „natürliche“ Seltenheit bedingte Lohnunterschiede 397
b) Raumbedingte Lohnunterschiede 398
c) Marktverfassungsbedingte Lohnunterschiede 399
c1) Restriktionsbedingte Lohnunterschiede 399
c2) Marktlagenbedingte Lohnunterschiede 399
c3) Inf ormationslückenbedingte Lohnunterschiede 399
d) Verhaltensbedingte Lohnunterschiede 400
D. Angebotsbedingte regionale Lohnunterschiede 400
a) Standortpräf erenzbedingte Lohnunterschiede 400
b) Transportkostenbedingte Lohnunterschiede 401
c) Marktverf assungs- und verhaltensbedingte Lohnunterschiede 401
E. Time-lag-bedingte Lohnunterschiede 401
2. Unterschiede in der Arbeitsnachfrage als Bestimmungsgründe von interindustriellen und regionalen Lohnunterschiede 402
A. Interindustrielle Nachfrageunterschiede 402
B. Intraindustrielle Nachfrageunterschiede 404
3. Marktf ormenimterschiede und Lohnunterschiede 404
4. Zusammenfassung 407
III. Das Zurechnungsproblem bei der empirischen Analyse von Lohnstrukture 409
IV. Grundzüge einer Theorie der Bestimmungsgründe der Gestalt interindustrieller Lohnstrukturen und ihrer relativen Stabilität 411
V. Bestimmungsgründe der Veränderung interindustrieller und regionaler Lohnunterschiede 415
1. Grundzüge einer Theorie der Veränderung interindustrieller und regionaler Lohnunterschiede 415
2. Die Änderungen der Lohnstrukturdeterminanten und ihr Einfluß auf interindustrielle und regionale Lohnunterschiede 417
A. Die Veränderung der Bestimmungsgründe marktverfassungsbedingter Lohnunterschiede 417
B. Die Veränderung der Bestimmungsgründe Verhaltens- und raumbedingter Lohnunterschiede 419
C. Die Veränderung der Bestimmungsgründe heterogenitätsbedingter Lohnunterschiede 420
a) Die Änderung der relativen Knappheit verschiedener Arbeitskräftekategorien, insbesondere durch Verringerung der Ausbildungsaufwandsunterschiede 420
b) Die Änderung der Leistungsunterschiede 420
c) Die Änderung der Belastungsunterschiede 421
d) Die Veränderung des Berufsprestiges und der Neigung 422
D. Die Veränderung der Bestimmungsgründe nachfragemodifizierter Lohnunterschiede 423
a) Die Änderungen der Gesamtnachfrage nach Arbeit 424
b) Änderungen der interindustriellen Struktur der Nachfrage nach Arbeit 424
c) Änderungen der intraindustriellen Struktur der Nachfrage nach Arbeit 426
d) Änderungen der Standortgebundenheit der Arbeitsnachfrage 428
E. Die Veränderung der Bestimmungsgründe marktformenmodifizierter Lohnunterschiede 429
a) Die Gewerkschaften als lohnstrukturbeeinflussender Fakto 429
b) Die Mindestlohngesetzgebung als lohnstrukturbeeinflussender Fakto 437
3. Überblick über die Effekte der Änderung von Lohnstrukturdeterminante 438
VI. Zur Lenkungsfunktion branchenmäßiger und regionaler Lohnunterschiede 439
Prof. Dr. Erwin Scheele (Göttingen): Diskussio 444
Prof. Dr. Harald Gerfin (Giessen): Ausmaß und Wirkung der Lohndrift 472
I. Lohndrift in Lohntheorie und Lohnpolitik 472
II. Definitionen und Messungsprobleme 473
III. Das Ausmaß der Bruttodrift 479
IV. Einzelne Komponenten der industriellen Bruttolohndrift 493
V. Vorbedingungen, Bestimmungsfaktoren und Mechanismen des Driftprozesses 501
VI. Wirkungen der Lohndrift 512
VII. Anhang 520
1. Erläuterunge 520
2. Aufspaltung in Strukturkomponente 521
Prof. Dr. Erwin Scheele (Göttingen): Diskussio 523
Arbeitsgruppe III 540
Prof. Dr. Walter Braun (Kiel): Die betriebliche Lohnfindung 540
I 540
II 544
III 551
IV 558
V 569
VI 576
Prof. Dr. Karl Brandt (Freiburg): Diskussio 588
Dr. Günter Friedrichs (Frankfurt): Technischer Wandel und seine Auswirkungen auf Beschäftigung und Loh 616
I. Was ist technischer Wandel? 616
1. Zum Begriff 616
2. Beispiele 617
3. Zur Entstehung des technischen Wandels 618
4. Zur Realisierung im Unternehme 621
5. Zur Klassifikatio 625
6. Zur Messung 634
7. Technischer Wandel als Entwicklungsprozeß 642
II. Technischer Wandel und Beschäftigung 649
1. Einsparung von Arbeitskräfte 649
2. Sektorale Beschäftigtenstruktu 658
3. Qualitativer Beschäftigtenbedarf 688
4. Technischer Wandel und Vollbeschäftigung 692
III. Technischer Wandel und Loh 696
1. Die maximal verfügbare Lohnsumme 696
2. Die Verhandlungsstärke der Tarifvertragsparteie 697
3. Mindestlohn und Effektivloh 699
4. Lohnstruktu 702
5. Lohnsicherung 707
6. Einkommensverteilung und Vermögensbildung 710
Prof. Dr. Karl Brandt (Freiburg): Diskussio 713
Vierter Tag. Vormittag. Freitag, 4. Oktober 1968 Sozialpartnergespräch: Wirtschaftliche Bestimmungsgründe und Konsequenzen der Lohnbildung aus der Sicht der Sozialpartne 739
Dr. Wolf gang Eichler (Köln): Wirtschaftliche Bestimmungsgründe und Konsequenzen der Lohnbildung aus der Sicht der Arbeitgebe 742
Dr. Heinz Markmann (Düsseldorf): Wirtschaftliche Bestimmungsgründe der Lohnbildung aus der Sicht der Gewerkschafte 756
Zur Problematik der Lohnquote 761
Zur Problematik der Lohnorientierung an der gesamtwirtschaftlichen Produktivität 762
Zu der Verteilungskonzeption des Sachverständigenrates 764
Preisbewegungen und Lohnpolitik 765
Lohnpolitik und Arbeitsmarkt 768
Lohnpolitik im System der Globalsteuerung 770
Umrisse einer auf Verteilungsgerechtigkeit gerichteten Einkommenspolitik 773
Prof. Dr. Alfred Eugen Ott (Tübingen): Diskussionsbeitrag 777
Prof. Dr. Herbert Giersch (Saarbrücken): Diskussionsbeitrag 783
Prof. Dr. Elisabeth Liefmann-Keil (Saarbrücken): Diskussionsbeitrag. Lohnbildung, Sozialinvestitionen und Sozialeinkomme 788
Dr. Herbert Ehrenberg (Bonn): Diskussionsbeitrag 795
Schlußworte der beiden Referente 802
Dr. Markma 802
Dr. Eichle 804
Prof. Dr. Knut Bor char dt (Mannheim): Vierter Tag, Nachmittag. Freitag, 4. Oktober 1968 808
Prof. Dr. Gottfried Bombach (Basel): Möglichkeiten und Grenzen einer Verteilungspolitik 809
Was ist Einkommenspolitik? 809
Unzulänglichkeiten der neoklassischen Verteilungstheorie 811
Gerechte Einkommensverteilung als Ziel 813
Determinanten der Einkommensverteilung 817
Konsens und Dissens 819
„Versachlichung“ durch Produktivitätslohn? 821
Lohnpolitik als integraler Bestandteil der Einkommenspolitik 825
Das Problem der Lohnleitlinie 827
Einmalige und permanente Aktionsparameter der Gewerkschafte 828
Beschäftigungsgrad und Preisentwicklung 830
Mittelfristige Orientierung der Lohnpolitik 832
Vermögenspolitik als Verteilungspolitik 833
Sparförderung und Investitionspolitik 835
Säkulare Stabilität der Einkommensverteilung? 836
Prof. Dr. Knut Borchardt (Mannheim): Diskussio 838
Prof. Dr. Dr. Helmut Arndt (Berlin): Schlußwort des Vorsitzende 844
Ergebnisse der Vorstandswahlen auf der Mitgliederversammlung am 30. September 1968 in Berli 845
Satzung 845
§ 1 845
§ 2 846
§ 3 846
§ 4 846
§ 5 846
§ 6 846
§ 7 846
§ 8 847
§ 9 847
§ 10 848
§ 11 848
§ 12 848
§ 13 848
§ 14 849
§ 15 849
§ 16 849
§ 17 849
Verzeichnis der Redne 850