Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schneider, H., Watrin, C. (Eds.) (1973). Macht und ökonomisches Gesetz. Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Bonn 1972 aus Anlaß des Eisenacher Kongresses von 1872. 2. Halbband. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44005-4
Schneider, Hans K. and Watrin, Christian. Macht und ökonomisches Gesetz: Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Bonn 1972 aus Anlaß des Eisenacher Kongresses von 1872. 2. Halbband. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44005-4
Schneider, H, Watrin, C (eds.) (1973): Macht und ökonomisches Gesetz: Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Bonn 1972 aus Anlaß des Eisenacher Kongresses von 1872. 2. Halbband, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44005-4

Format

Macht und ökonomisches Gesetz

Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Bonn 1972 aus Anlaß des Eisenacher Kongresses von 1872. 2. Halbband

Editors: Schneider, Hans K. | Watrin, Christian

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 74/II

(1973)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
3. Arbeitskreis: Wirtschaftliche Macht und politische Ordnung 735
François Perroux: Macht und ökonomische Gesetzmäßigkeit 737
I. Problemstellung und Abgrenzung des Gegenstandes 737
II. Der Begriff der ökonomischen Macht und die Axiomatisierung der Wirtschaftstheorie 739
III. Ansätze zu einer umfassenden Theorie des Gleichgewichts der allgemeinen Interdependenz 743
IV. Ansätze zu einer umfassenden Theorie des makroökonomischen Gleichgewichts und deren Anwendung auf das ausgeglichene Wachstum 748
V. Schlußfolgerunge 752
Diskussio 755
Dietrich Kebschull: Die ökonomische und politische Macht multinationaler Unternehme 763
Zum Problem 763
I. Einige Kriterien zur Erfassung der Machtpositio 764
a) Internationale Unternehme 765
b) Entwicklungslände 769
II. Zielkonflikte 772
a) Außenhandel — restriktive Geschäftspraktike 772
b) Kapitalakkumulatio 779
c) Beschäftigungspolitik 782
d) Strukturpolitik 783
e) Verteilungspolitik 784
f ) Außenbeziehunge 785
g) Ordnungspolitik 786
h) Folgerunge 787
III. Möglichkeiten zur Machtkontrolle 788
Diskussio 791
Hellmuth Stefan Seidenfus: Umweltschutz, politisches System und wirtschaftliche Macht 809
I. 810
II. 812
III. 817
IV. 820
V. 825
VI. 829
Diskussio 832
Peter Bernholz: Die Machtkonkurrenz der Verbände im Rahmen des politischen Entscheidungssystems 859
I. Einleitung 859
II. Einige neuere Entwicklungen der Theorie der Interessenverbände 863
1. Die Theorie von Olso 863
2. Wagners Kritik der Theorie von Olso 864
3. Primäre Ursachen des Einflusses der Verbände auf die Politik 865
ΙII. Die Konkurrenz der Verbände und ihre Folge 867
1. Auswirkungen des auf Marktmacht beruhenden Einflusses der Verbände mit und ohne Verbandskonkurrenz 868
2. Die Möglichkeit der Formulierung von Kompromisse 869
3. Marktmacht und Konkurrenz der Verbände: Zusammenfassung 870
4. Die Auswirkungen des auf Informationsvorteilen beruhenden Einflusses der Verbände mit und ohne Verbandskonkurrenz 870
5. Die kombinierten Auswirkungen von Marktmacht und Informationsvorteilen der Verbände 873
6. Die Bedeutung des Wettbewerbs der Verbände für die Art der zu beeinflussenden politischen Entscheidunge 873
IV. Auswirkungen von Zentralisation und Dezentralisation auf den Einfluß der Verbände 875
1. Die Bedeutung des Zentralisationsgrades von Parteien und Staatsapparat 875
2. Der Einfluß und die Organisation der Verbände bei unterschiedlicher Zentralisation von Parteien und Staat 877
V. Zusammenfassung der Ergebnisse 880
Diskussio 882
Lord Balogh: Macht oder ökonomisches Gesetz innerhalb der internationalen Wirtschaftsbeziehunge 899
I. Einführung 899
II. Dynamische Probleme und statische Modelle 905
III. Internationale Wirtschaftsbeziehungen als ein Oligopolproblem 917
Diskussio 929
4. Arbeitskreis: Gesellschaftliche Realität und ökonomische Theorie 945
Winfried Vogt: Das ökonomische Gesetz als Macht 947
Diskussio 966
Erwin K. Scheuch: Soziologie der Macht 989
I. 989
II. 1003
III. 1028
Diskussio 1043
Robert Reichardt: Strukturelle Aspekte der Reziprozität und allgemeiner sozialer Austauschphänomene 1049
I. Einleitung 1049
II. Die Austauschtheorie als interdisziplinärer Ansatz in den Sozialwissenschafte 1049
III. Austauschstrukturalistische Analyse eines Marktes mit conspicuous consumptio 1053
IV. Anwendung der Austauschtheorie auf die Umweltproblematik 1060
V. Der Zeitaspekt in Austauschvorgänge 1062
VI. Schlußwort 1064
Diskussion: Referate Ε. Κ . Scheuch und R. Reichardt 1066
Kurt W. Rothschild: Macht: Die Lücke in der Preistheorie 1097
I 1097
II 1100
III 1103
IV 1109
Diskussio 1112
Egon Sohmen: Machttheorie oder Preistheorie 1137
Diskussio 1154
5. Arbeitskreis: Wirtschaftsverfassung, Produktionsmitteleigentum und wirtschaftliche Macht 1173
Karl Oettle: Produktionsmitteleigentum und wirtschaftliche Macht 1175
I. Bedeutung des Themas für die aktuelle Diskussion um die Wirtschaftsverfassung 1175
II. Macht im allgemeinen und in bezug auf die Wirtschaft 1178
III. Wirtschaftlicher Gehalt des Eigentums an Produktionsmittel 1183
IV. Möglichkeiten des Erwerbs wirtschaftlicher Macht 1186
V. Gesellschaftlicher Bedarf an wirtschaftlicher Macht 1189
VI. Gesellschaftlicher Bedarf an privatem Produktionsmitteleigentum 1195
Diskussio 1199
Otto Kunze: Wirtschaftsdemokratie als Programm zur Kontrolle wirtschaftlicher Macht 1215
I. Wort und Begriff 1215
II. Die Entwicklung des Gedankens der Wirtschaftsdemokratie und seiner Verwirklichung 1216
ΙII. Wirtschaftsdemokratie heute 1227
IV. Schluß 1236
Diskussio 1237
Hans Heinrich Rupp: Die „öffentlichen" Funktionen der Verbände und die demokratisch-repräsentative Verfassungsordnung 1251
I 1251
II 1252
III 1254
IV 1267
Diskussio 1269
6. Arbeitskreis: Allokationemechanismen und Machtkontrolle 1285
Karl Heinrich Hansmeyer: Nicht-marktwirtschaftliche Allokationsmechanismen und die Rolle politischer und wirtschaftlicher Macht 1287
I. Problembestimmung 1287
II. Machtprobleme im Bereich des staatlichen Allokationsmechanismus 1291
1. Die Erklärungsansätze der ökonomischen Theorie der Politik 1291
2. Politische Systeme mit eigenen Zielfindungsprozesse 1296
3. Die Bürokratie als Machtfaktor im staatlichen Allokationsmechanismus 1300
IIΙ. Das Aufeinandertreffen von politischer und ökonomischer Macht; das Problem der Durchsetzbarkeit politischer Entscheidunge 1307
1. Beginnen wir mit der Zielfindungsphase 1308
2. Die Durchsetzungsphase 1311
a) Die Konfrontatio 1311
b) Die Selektio 1313
IV. Fragen der Machtkontrolle 1314
1. im Zielfindungsprozeß: Kontrolle staatlichen Handelns und Kontrolle der Verbandseinflüsse 1314
2. im Zielverwirklichungsprozeß: Kontrolle marktwirtschaftlicher Gegenmacht 1318
Diskussio 1319
Béla Csikós-Nagy: Der Wettbewerb als Mittel zur Kontrolle wirtschaftlicher Macht bei alternativen Eigentumsforme 1337
I. Der Wettbewerb 1337
II. Die Macht 1342
III. Die spezifischen Schranken des Wettbewerbs in der sozialistischen Wirtschaft 1345
Diskussio 1349
Wirtschaftssystem und Gesellschaftsordnung 1363
Heinz-Dietrich Ortlieb: Macht und Freiheit in der Sicht des Sozialismus 1365
I. Von der gemeinsamen Freiheitshoffnung des Liberalismus und Sozialismus 1366
II. Vom antikapitalistischen Charakter des Sozialismus 1368
III. Von der Marx'schen Utopie 1371
IV. Die Marx'schen Irrtümer machten Geschichte 1374
V. Freiheitlicher Sozialismus in unserer Zeit 1377
1. Von der Selbstentfremdung des Menschen in der „klassenlosen Gesellschaft" des Spätkapitalismus 1378
2. Auf der Suche nach einem realistischen Menschenbild 1384
VI. Macht und Freiheit in unserer modernen Gesellschaft 1386
Erich Streissler: Macht und Freiheit in der Sicht des Liberalismus 1391
I 1391
II 1396
III 1403
IV 1417
V 1420
Diskussio 1427
K. Schneider: ökonomische Theorie und politische Realität 1447
I 1447
II 1452
III 1454
IV 1459
Verzeichnis der Referenten und Diekuseioneteilnehme 1463
Anhang: Ergebnisse der Mitgliederversammlung am 4. Sept. 1972 in Bo 1467
A. Satzungsänderung 1467
B. Wahle 1467
C. Ergebnis der Kassenprüfung (Auszug) 1468