Menu Expand

Eigenfinanzierung der Entwicklung

Cite BOOK

Style

Priebe, H. (Ed.) (1975). Eigenfinanzierung der Entwicklung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43469-5
Priebe, Hermann. Eigenfinanzierung der Entwicklung. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43469-5
Priebe, H (ed.) (1975): Eigenfinanzierung der Entwicklung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43469-5

Format

Eigenfinanzierung der Entwicklung

Editors: Priebe, Hermann

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 84

(1975)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Wilhelm Hankel, Frankfurt: Kapitalbildung in Entwicklungsländern – Probleme und Scheinprobleme 9
I. Entwicklungshilfe zwischen Welternährungs- und Weltwährungskrise 9
II. Zur Genesis des Kapitalbegriffs 12
III. Zeitlose oder zeitgemäße (entwicklungsspezifische) Daten des Kapitalbildungsprozesses 15
IV. Das strukturelle Zahlungsbilanzdefizit der Entwicklungsländer; Entwicklungshilfe = Zahlungsbilanzhilfe 23
V. Schlußfolgerunge 26
Manfred Feldsieper, Köln: Kapitalbildung in Entwicklungsländern – Probleme und Scheinprobleme – Anmerkungen zum Referat von Prof. Dr. Wilhelm Hankel 29
Zustimmendes 29
Kritisches 31
Zusätzliches 34
Louis Jacques Zimmerman, Amsterdam: Nicht-Monetäre Kapitalbildung und Unterbeschäftigung auf dem Lande 37
Werner Hammel, Frankfurt (M): Die Rolle der finanziellen Infrastruktur bei der Kapitalbildung 55
I. Einige empirische Beobachtunge 56
II. Zwei Hypothesen über zugrundeliegende Kausalitäte 60
III. Einige praktische Konsequenze 66
Heinz-Günter Geis, Berlin: Die Rolle der finanziellen Infrastruktur bei der Kapitalbildung – Einige Ergänzunge 69
Winfried v. Urff, Heidelberg: Kapitalbildung und Wirtschaftsordnung 79
1. Vorbemerkung 79
2. Kapitalbildung durch Konsumverzicht 80
2.1 Das verkehrswirtschaftliche Modell 80
2.2 Das zentralverwaltungswirtschaftliche Modell 84
2.3 Die Rolle des Staates in ordnungspolitischen Mischsysteme 86
3. Kapitalbildung durch den Transfer unbeschäftigter Arbeitskräfte aus dem Agrar- in den Industriesekto 90
3.1 Das verkehrswirtschaftliche Modell 90
3.2 Das zentralverwaltungswirtschaftliche Modell 93
3.3 Die Rolle des Staates in ordnungspolitischen Mischsysteme 95
4. Kapitalbildung durch Einsatz unbeschäftigter Arbeitskräfte innerhalb des Agrarsektors 97
4.1 Das verkehrswirtschaftliche Modell 97
4.2 Das zentralverwaltungswirtschaftliche Modell 99
4.3 Die Rolle des Staates in ordnungspolitischen Mischsysteme 101
5. Schlußbemerkung 102
Ronald Clapham, Köln: Kapitalbildung und Wirtschaftsordnung 105
Michael Bohnet, München: Kapitalbildung und Wirtschaftsordnung 115
A. Interpretation und Kritik der theoretischen Modelle 116
B. Klassifikation der Entwicklungsländer nach unterschiedlichen Wirtschaftsordnunge 119
C. Ein regressionsanalytischer Ansatz zur Bestimmung der Beziehungen zwischen Kapitalbildung und Wirtschaftsordnung 122