Menu Expand

Cite BOOK

Style

Clement, W., Edding, F. (Eds.) (1979). Recurrent Education und Berufliche Flexibilitätsforschung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44446-5
Clement, Werner and Edding, Friedrich. Recurrent Education und Berufliche Flexibilitätsforschung. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44446-5
Clement, W, Edding, F (eds.) (1979): Recurrent Education und Berufliche Flexibilitätsforschung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44446-5

Format

Recurrent Education und Berufliche Flexibilitätsforschung

Editors: Clement, Werner | Edding, Friedrich

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 103

(1979)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Jarl Bengtsson and Hans Georg Schütze, Paris: Developments in Recurrent Education and Recent Economic and Social Trends 11
I. The Original Proposition and Present Developments 11
1. The Concept 11
2. Putting the Concept into Practice 13
a) Areas of Progress for Recurrent Educatio 14
b) The Crucial Issue of Financing Recurrent Educatio 16
c) Co-Ordination with Other Policy Sectors 20
d) Changes Required 21
II. Recurrent Education and Emerging New Social Problems and Forces 24
1. Recurrent Education and Youth 24
2. Some Emerging New Social Forces and their Implications for Recurrent Educatio 26
a) Demographic Changes 28
b) Screening, Work and Recurrent Educatio 30
c) Recurrent Education and Industrial Democracy 34
d) Recurrent Education and an Emerging New Mixture of Work and Non-Work Time 36
Zusammenfassung 40
Werner Clement, Wien: Recurrent Education: Orientierung am Konzept beruflicher Flexibilität? 43
Einleitung und Dispositio 43
I. Entwicklungen des Recurrent Education(RE)-Konzepts 46
1. Konzepte 46
2. Kritik 48
3. Realisierungsschritte 53
a) Bildungsurlaub 54
b) Partizipation und Selbstverwaltung 56
c) A. D. E. P. – Beispiel einer nationalen Planung zur Entwicklung von RE 58
4. Zwischenbilanz der RE und Analysedefizite 60
II. Das Flexibilitätskonzept im Spannungsfeld von Bildungs- und Beschäftigungssystem 63
1. Allokations- und wachstumstheoretische Ausgangsüberlegunge 63
2. Theoretische und statistische Kritik an der deskriptiven Phase des Flexibilitätskonzepts 67
3. Forschungserfordernisse und Forschungserweiterungen des Flexibilitätskonzepts 70
4. Zwischenbilanz und Thesen zum konstruktiven Einsatz des Konzepts 75
III. Zur Spezifikation des Bezugs: Flexibilitätsinformationen und RE 78
1. Markierungen am Weg zu einem „Entscheidungsmodell“ 78
2. Exkurs: Die Suche nach einem mittleren Aggregationsniveau – Informationsverdichtung empirischer Flexibilitätsbefunde mit der Clusteranalyse 81
3. Theoretische Ansätze zur Spezifikatio 85
a) Die Übertragung von humankapitaltheoretischen und Strukturansätze 85
b) Ein Bestandsanpassungskonzept 91
4. Normative Aspekte der Spezifikatio 103
IV. Zusammenfassung und Ausblick 105
V. Anhang: Methodische Anmerkungen zum Einsatz der Cluster-Analyse für die Flexibilitätsdiagnostik (von Arnold Kaluza) 109
Summary 118
Gernot Weißhuhn, Berlin: „Recurrent Education“ als Sozialinvestition – Zur Analyse ihrer ökonomischen und sozialen Implikatione 121
I. Ausgangspunkte 121
II. Ökonomische und bildungsökonomische Implikationen des RE-Konzepts 124
1. „Recurrent Education“ und Bildungs- und Beschäftigungssystem 124
a) RE als Teil einer „aktiven“ Arbeitsmarktpolitik 124
b) Ansatzpunkte zur Einbeziehung von RE in gesamtwirtschaftliche Arbeitsmarktmodelle 125
2. Methodische Probleme der Verknüpfung von RE und Konzepten der Arbeitsmarktsteuerung 127
a) Beziehungen von RE zur Flexibilitätskonzeptio 127
b) RE als Regulativ in dynamischen Arbeitsmarktmodelle 129
III. Soziale Funktionen des Konzepts der „Recurrent Education“ 136
1. RE als Korrektiv entgangener Chancen im Bildungs- und Beschäftigungssystem 136
2. RE als Kompensation von sozialen Folgen des wirtschaftlichen Wandels 137
3. „Recurrent Education“ als Instrument sozialer Integratio 138
Summary 139
Manfred Kaiser, Nürnberg: Verhältnis zwischen beruflicher Flexibilität und Recurrent Educatio 141
I. Anlaß und Ziel 141
II. Flexibilitäts- und RE-Begrifflichkeit 143
1. Grundelemente der Flexibilitätskonzeptio 143
2. Grundelemente der RE-Konzeptio 145
III. Die RE-Konzeption im Verhältnis zu einzelnen Flexibilitätskonzeptione 148
1. Verhältnis zwischen Mobilitäts- und RE-Konzeptio 148
2. Verhältnis zwischen Integrations- und RE-Konzeptio 153
3. Verhältnis zwischen Substitutions- und RE-Konzeptio 154
a) Eine ökonomische Betrachtungsweise 156
b) Eine berufssoziologische Betrachtungsweise 160
c) Eine bildungssoziologische Betrachtungsweise 163
IV. Die Bedeutung empirischer Flexibilitätsbefunde für RE-Strategie 165
1. Intragenerative Mobilität und RE 170
2. Bildungsabbruch und RE 177
3. Intergenerative Mobilität und RE 178
4. Berufliche Substitution und RE 179
V. Zusammenfassung 182
VI. Anhang 184
1. Definitionsvorschläge der RE 184
2. Einige Alternativen der RE in Schwede 187
Summary 187