Der Regress von Verbandsgeldbußen im Kapitalgesellschaftsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Regress von Verbandsgeldbußen im Kapitalgesellschaftsrecht
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 134
(2019)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Rebecca Hauff studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Freiburg und Valencia. Ihr Referendariat absolvierte sie anschließend beim Oberlandesgericht Düsseldorf mit weiteren Stationen in Santiago (Chile) und Barcelona. Während ihrer Promotion arbeitete sie als Rechtsanwältin im Bereich der bankrechtlichen Prozessführung. Seit Juli 2017 ist sie als Rechtsanwältin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Düsseldorf im Bereich des Versicherungsrechts tätig.Abstract
Mit dem Urteil des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf im sogenannten »Schienenkartell«-Verfahren befasste sich im Jahr 2015 zum ersten Mal ein deutsches Obergericht mit der Frage der Ersatzfähigkeit von (kartellrechtlichen) Verbandsgeldbußen gegenüber dem vermeintlich pflichtwidrig handelnden Geschäftsleiter. Dieses Urteil entfachte die kontroverse Diskussion um die Ersatzfähigkeit des Regressanspruchs von Neuem, welche nicht zuletzt wegen der hohen Haftungsansprüche und der Überschneidung zweier Rechtsgebiete - des Straf- bzw. Ordnungswidrigkeiten- und Zivilrechts - besondere Bedeutung erlangt. Vor diesem Hintergrund werden alle Aspekte des Verbandsgeldbußenregresses in Kapitalgesellschaften aufgearbeitet. Die Frage, ob es sich bei Unternehmensgeldbußen um ersatzfähige Schäden gem. § 93 Abs. 2 AktG handelt, stellt das zentrale Thema der Arbeit dar.»Recourse of Company Fines in Corporate Law«With the ruling of the LAG Düsseldorf in the so-called »rail cartel« proceedings in 2015, the controversial discussion about the recovery of company fines from managers acting in breach of their duties received a new boost. Against this background, all aspects with regard to the recourse of company fines in corporations will be dealt with, whereby the central aspect of the work will be the assessment whether fines can be an indemnifiable loss pursuant to Section 93 (2) of the German Stock Corporation Act (AktG).
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 1 | ||
Inhaltsübersicht | 3 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
A. Einleitung | 21 | ||
I. Anlass und Gang der Untersuchung | 21 | ||
II. Begriffliche Klärung | 24 | ||
B. Grundlagen der Sanktionierung mit einer Verbandsgeldbuße | 26 | ||
I. Einführung | 26 | ||
1. Normzweck des § 30 OWiG | 27 | ||
2. Dogmatische Grundlage des § 30 OWiG | 28 | ||
II. Voraussetzungen des § 30 Abs. 1 OWiG | 30 | ||
1. Sanktionsfähige Verbände | 30 | ||
2. Täter der Anknüpfungstat | 30 | ||
a) Vertretungsberechtigte Organe einer juristischen Person gem. § 30 Abs. 1 Nr. 1 OWiG | 31 | ||
b) Generalbevollmächtigte oder in leitender Stellung befindliche Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte gem. § 30 Abs. 1 Nr. 4 OWiG | 31 | ||
c) Sonstige Leitungspersonen gem. § 30 Abs. 1 Nr. 5 OWiG | 32 | ||
3. Anknüpfungstat | 32 | ||
a) Handeln „als“ Organ | 33 | ||
b) Verletzung einer betriebsbezogenen Pflicht gem. § 30 Abs. 1 Alt. 1 OWiG | 34 | ||
aa) Sonderdelikte | 35 | ||
(1) § 9 OWiG: Handeln für einen anderen | 35 | ||
(2) Verletzung kartellrechtlicher Sonderdelikte | 36 | ||
(3) Verletzung kapitalmarktrechtlicher Sonderdelikte | 36 | ||
(4) Verletzung strafrechtlicher Sonderdelikte | 37 | ||
bb) Aufsichtspflichtverletzung gem. § 130 OWiG | 37 | ||
(1) Geschütztes Rechtsgut und dogmatische Struktur des § 130 OWiG | 38 | ||
(2) Voraussetzungen des § 130 OWiG | 39 | ||
(3) Verhältnis der §§ 9, 30, 130 OWiG zueinander | 40 | ||
cc) Allgemeindelikte | 41 | ||
(1) Verletzung kapitalmarktrechtlicher Allgemeindelikte | 42 | ||
(2) Verletzung von Strafnormen | 43 | ||
dd) Sonderdelikte, die an die Eigenschaft als vertretungsberechtigtes Organ (o. ä.) anknüpfen | 43 | ||
(1) Meinungsstand im Schrifttum | 44 | ||
(2) Eigene Stellungnahme | 45 | ||
ee) Delikte zum Nachteil des eigenen Unternehmens (Exzesstaten) | 46 | ||
(1) Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum | 47 | ||
(2) Eigene Stellungnahme | 48 | ||
ff) Zusammenfassung | 50 | ||
c) Bereicherung der juristischen Person gem. § 30 Abs. 1 Alt. 2 OWiG | 50 | ||
III. Rechtsfolgen der Verhängung einer Verbandsgeldbuße | 51 | ||
1. Ahndungs- und Abschöpfungsteil der Verbandsgeldbuße | 51 | ||
2. Bemessung des Ahndungsteils der Verbandsgeldbuße gem. § 30 Abs. 2 OWiG | 52 | ||
a) Bestimmung des Bußgeldrahmens des Ahndungsteils der Verbandsgeldbuße | 52 | ||
b) Konkrete Bemessung des Ahndungsteils der Verbandsgeldbuße | 52 | ||
3. Bemessung des Abschöpfungsteils der Verbandsgeldbuße gem. §§ 30 Abs. 3, 17 Abs. 4 OWiG | 54 | ||
4. Konzernumsatzabhängige Bemessung von Verbandsgeldbußen | 56 | ||
a) Besondere Bußgeldrahmen des Kartell- und Wertpapierhandelsrechts | 56 | ||
b) Besonderheiten des Kreditwesengesetzes | 56 | ||
IV. Verfahren zur Festsetzung der Verbandsgeldbuße | 57 | ||
V. Zuständige Verfolgungsbehörden | 58 | ||
C. Wirkung einer Bußgeldentscheidung im Regressprozess | 60 | ||
I. Einführung | 60 | ||
II. Bindungswirkung einer Bußgeldentscheidung für den Zivilprozess | 60 | ||
1. Bindungswirkung im Kartellordnungswidrigkeitenrecht | 60 | ||
2. Bindungswirkung außerhalb des Kartellordnungswidrigkeitenrechts | 62 | ||
III. Anscheinsbeweis | 63 | ||
D. Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs gem. § 93 Abs. 2 S. 1 AktG | 65 | ||
I. Einführung | 65 | ||
1. Vorstandshaftung als Binnenhaftung | 66 | ||
2. Normzweck des § 93 Abs. 2 S. 1 AktG | 66 | ||
a) Kompensationsfunktion | 67 | ||
b) Präventionsfunktion | 67 | ||
c) Gläubigerschutz | 68 | ||
II. Pflichtverletzung eines Vorstandsmitglieds | 69 | ||
1. Allgemeiner Pflichtenkreis des Vorstandsmitglieds | 69 | ||
2. Legalitätspflichtverletzung | 70 | ||
a) Interne, externe und spezielle Legalitätspflicht der Geschäftsleiter | 70 | ||
b) Parallelität von Außen- und Innenverletzung | 72 | ||
c) Externe Legalitätspflicht | 72 | ||
aa) Dogmatische Grundlage | 73 | ||
bb) Widerspruch zum Urteil des BGH vom 08.07.2014 – II ZR 174/13? | 75 | ||
cc) Ausnahmen von der externen Legalitätspflicht | 77 | ||
(1) Ausklammerung von Verstößen gegen u. a. Ordnungswidrigkeiten? | 77 | ||
(2) „Nützliche“ Pflichtverletzungen | 78 | ||
(3) Bindung an ausländisches Recht | 79 | ||
(4) Unklare oder umstrittene Rechtslage | 80 | ||
(a) Keine direkte Anwendung der Business Judgment Rule | 81 | ||
(b) Unklare Rechtslage und Business Judgment Rule | 82 | ||
d) Zwischenergebnis | 84 | ||
3. Verletzung der Legalitätskontrollverpflichtung | 85 | ||
a) Grundsätzliches | 85 | ||
b) Dogmatische Herleitung | 87 | ||
c) Umfang der Pflichten | 89 | ||
aa) Inhaltliche Konkretisierung | 89 | ||
bb) Keine Pflicht zur Errichtung einer Compliance-Organisation | 90 | ||
d) Verletzung des § 130 OWiG und dessen Auswirkungen auf § 93 Abs. 2 AktG | 92 | ||
aa) Anknüpfung an die Legalitätspflicht in Verbindung mit § 130 OWiG | 92 | ||
bb) Behandlung von Handlungsspielräumen im Rahmen des § 130 OWiG und der Legalitätskontrollpflicht | 93 | ||
cc) Anknüpfung an die Legalitätskontrollpflicht | 97 | ||
e) Zwischenergebnis | 97 | ||
4. Ergebnis | 98 | ||
III. Verschulden | 98 | ||
1. Grundsätzliches | 98 | ||
2. Rechtliche Unsicherheiten | 98 | ||
a) Eigenes Verschulden | 99 | ||
aa) Voraussetzungen des Verbotsirrtums im Außenverhältnis | 99 | ||
(1) Grundsätzliches | 99 | ||
(2) Vermeidbarkeit des Verbotsirrtums | 99 | ||
(3) Vermeidbarkeit des Verbotsirrtums im europäischen Kartellrecht: „Schenker“ | 101 | ||
(4) Zwischenergebnis | 102 | ||
bb) Voraussetzungen des Rechtsirrtums im Innenverhältnis | 103 | ||
(1) Maßstäbe eines unverschuldeten Rechtsirrtums | 103 | ||
(2) Verteilung des Irrtumsrisikos bei ungeklärter Rechtslage | 104 | ||
(3) Zwischenergebnis – Auswirkungen auf den Verbandsgeldbußenregress | 105 | ||
b) Überwachungsverschulden | 106 | ||
3. Ergebnis | 108 | ||
IV. Schaden | 108 | ||
1. Grundsätzliche Ersatzfähigkeit des Ahndungsteils der Verbandsgeldbuße nach allgemeinem Schadensrecht | 109 | ||
2. Meinungsstand zur Ersatzfähigkeit des Ahndungsteils der Verbandsgeldbuße | 111 | ||
a) Meinungsstand in der Literatur | 111 | ||
aa) Kein zivilrechtlich ersatzfähiger Schaden | 111 | ||
bb) Schaden gem. § 93 Abs. 2 AktG ersatzfähig | 112 | ||
b) Ansicht des LAG Düsseldorf, Teilurt. v. 20.01.2015 – 16 Sa 459/14 | 113 | ||
3. Ersatzfähigkeit des Ahndungsteils der Verbandsgeldbuße | 116 | ||
a) Rechtsprechung mit Bedeutung für den Geldbußenregress | 116 | ||
aa) Straf- und zivilrechtliche Spruchpraxis zu § 258 Abs. 2 StGB | 116 | ||
bb) Zivil- und arbeitsrechtliche Rechtsprechung zur „Beraterhaftung“/ Haftung aufgrund eines besonderen Rechtsgrunds | 117 | ||
cc) Arbeitsgerichtliche Rechtsprechung zur Erstattung von Geldbußen durch den Arbeitgeber | 119 | ||
dd) Rechtsprechung zur Insolvenzanfechtung von Geldstrafenzahlungen | 120 | ||
ee) Rechtsprechung zum Regress von Vereinsstrafen | 120 | ||
ff) Bedeutung dieser Rechtsprechung für den Verbandsgeldbußenregress | 121 | ||
(1) Schlussfolgerungen zur Höchstpersönlichkeit der Geldbuße im Zusammenhang mit einem Regress | 121 | ||
(2) Schlussfolgerungen in Bezug auf die Vereitelung der Sanktionszwecke | 123 | ||
(3) Übertragung der Rechtsprechung zur Beraterhaftung auf den Verbandsgeldbußenregress | 126 | ||
(4) Zwischenergebnis | 129 | ||
b) Verbandsgeldbußenregress im Rechtsvergleich | 129 | ||
aa) Die Rechtslage in England | 129 | ||
bb) Die Rechtslage in den USA | 132 | ||
cc) Die Rechtslage in Österreich | 134 | ||
c) Verhältnis von Straf-/Ordnungswidrigkeitenrecht und Zivilrecht und Vergleich mit dem private enforcement | 134 | ||
aa) Einheit der Rechtsordnung | 135 | ||
bb) Die Debatte um das private enforcement | 138 | ||
d) Abschließende Festlegung des Sanktionsadressaten durch das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht? | 139 | ||
aa) Einführung in die Problematik | 139 | ||
bb) Deutsches Ordnungswidrigkeitenrecht | 141 | ||
(1) Sanktionsrechtliche Erwägungen | 141 | ||
(2) Prozessuale Erwägungen | 142 | ||
(3) Vorliegen von Sonderdelikten | 143 | ||
(4) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 144 | ||
cc) Vergleich mit dem Regress einer Geldstrafe | 145 | ||
dd) Besonderheiten des europäischen Kartellrechts | 146 | ||
ee) Zwischenergebnis | 147 | ||
e) Vereinbarkeit des Regresses mit den Sanktionszwecken der Verbandsgeldbuße | 148 | ||
aa) Gleichstellung natürlicher und juristischer Personen | 148 | ||
bb) Sanktionsrechtliche Übelszufügung | 149 | ||
cc) Repressionsfunktion | 150 | ||
(1) Sanktionsadressat im Außenverhältnis bleibt der Unternehmensträger | 151 | ||
(2) Kein Regressautomatismus | 151 | ||
dd) Präventionsfunktion | 152 | ||
(1) Belastung der Aktionäre sinnvoll? | 153 | ||
(2) Vorstandsmitglieder als bessere Adressaten der Präventionswirkung | 155 | ||
(3) Prinzipal-Agent-Theorie | 157 | ||
(4) Verstärkte Compliance-Bemühungen | 157 | ||
ee) Gewinnabschöpfung | 158 | ||
ff) Zwischenergebnis | 159 | ||
f) Vereinbarkeit des Regresses mit den Normzwecken der Schadensersatzhaftung | 160 | ||
g) Erschwerung der Aufklärung der Tat | 160 | ||
h) Besonderheiten des europäischen Kartellrechts | 161 | ||
i) Ergebnis | 162 | ||
4. Keine Ersatzfähigkeit des Abschöpfungsteils der Verbandsgeldbuße | 163 | ||
a) Meinungsstand des Schrifttums | 163 | ||
b) Eigene Stellungnahme | 164 | ||
aa) Grundsätze des allgemeinen Schadensrechts | 165 | ||
bb) Verhältnis von Gesamtvermögensvergleich und Vorteilsausgleichung | 165 | ||
cc) Abschöpfungsteil kein ersatzfähiger Schaden | 167 | ||
(1) Belastung durch Abschöpfung als unmittelbare Kehrseite des Vorteils | 167 | ||
(2) Nähe der Abschöpfung zur Sphäre der Gesellschaft | 168 | ||
(3) Kein Widerspruch zu BGH, Urt. v. 18.11.2014 – KZR 15/12 | 169 | ||
(4) Schadensrechtliche Neutralität des Abschöpfungsteils | 169 | ||
(5) Rechtsfolgen und weitere Fallkonstellationen | 169 | ||
dd) Umsatzabhängige kartellrechtliche „Ahndungsgeldbußen“ | 170 | ||
(1) Abschöpfungsanteil innerhalb einer „reinen Ahndungsgeldbuße“ | 171 | ||
(2) Ermittlung der abgeschöpften Vorteile einer „reinen Ahndungsgeldbuße“ | 173 | ||
ee) Verbandsgeldbußen des Wertpapierhandelsrechts | 176 | ||
c) Vorteilsausgleich bezüglich weiterer – unabgeschöpfter – Gewinne der Gesellschaft | 177 | ||
aa) Voraussetzungen der Vorteilsausgleichung | 177 | ||
bb) Keine Vereitelung der Präventionsfunktion des Haftungsanspruchs | 179 | ||
cc) Öffentliche Interessen und Vorteilsausgleichung | 180 | ||
dd) Keine Vereitelung der Kompensationsfunktion | 181 | ||
ee) Abschließende Bemerkungen | 182 | ||
d) Ergebnis | 182 | ||
5. Möglichkeit einer Regressreduzierung? | 184 | ||
a) Anknüpfungspunkte und Ausgestaltung einer Haftungsbeschränkung | 185 | ||
aa) Sanktionsrechtliche Erwägungen und teleologische Reduktion | 185 | ||
bb) Haftungsbegrenzungen in der Satzung oder im Anstellungsvertrag | 185 | ||
cc) Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung – innerbetrieblicher Schadensausgleich | 186 | ||
(1) Analogie zum innerbetrieblichen Schadensausgleich | 186 | ||
(2) Wertungstransfer des innerbetrieblichen Schadensausgleichs im Rahmen der gesellschaftlichen Fürsorgepflicht | 187 | ||
(3) Eigene Stellungnahme | 188 | ||
dd) Fürsorgepflicht (Treuepflicht) des Unternehmens | 190 | ||
ee) Haftungsbegrenzung durch Übertragung ordnungswidrigkeitenrechtlicher Maßstäbe? | 192 | ||
(1) Meinungsstand im Schrifttum | 192 | ||
(2) Keine Regressbeschränkung anhand der Höhe einer hypothetisch zu verhängenden persönlichen Geldbuße | 194 | ||
(3) Keine Regressbegrenzung anhand der Übertragung der Bußgeldobergrenzen | 194 | ||
(a) Widersprüchlichkeit zur propagierten Trennung zwischen öffentlichem Sanktions- und Zivilrecht | 195 | ||
(b) Haftungsbegrenzung für vorsätzliche Pflichtverletzungen? | 196 | ||
(c) Nicht zu rechtfertigende sektorale Privilegierung | 197 | ||
(d) Präventionsfunktion nicht alleiniger Maßstab der Organhaftung | 199 | ||
(e) Zwischenergebnis | 200 | ||
ff) Ergebnis | 201 | ||
b) Zulässige Enthaftungsmöglichkeiten nach geltendem Recht | 201 | ||
aa) Haftungsvergleich gem. § 93 Abs. 4 S. 3 AktG | 201 | ||
bb) Begrenzung der Verfolgungspflicht durch den Aufsichtsrat | 202 | ||
6. Ergebnis | 203 | ||
7. Verfassungsmäßigkeit des unbeschränkten Innenregresses wegen Verbandsgeldbußen | 204 | ||
a) Doppelte Sanktionierung des Vorstandsmitglieds für dieselbe Tat im öffentlich-rechtlichen Sanktions- und Zivilrecht | 205 | ||
b) Allgemeines Schadensrecht – Prinzip der Totalreparation | 205 | ||
c) Verfassungsmäßigkeit der unbeschränkten Organhaftung | 207 | ||
aa) Keine Verfassungswidrigkeit aufgrund wirtschaftlicher Überforderung in Anlehnung an die Bürgschaftsentscheidung des BVerfG | 207 | ||
bb) Schutz des Existenzminimums durch Vollstreckungsschutz und Restschuldbefreiung ausreichend | 209 | ||
cc) Zwischenergebnis | 210 | ||
d) Vollstreckungsrecht und Insolvenzordnung als Korrektive im Einzelfall | 211 | ||
aa) Vollstreckungsschutz | 211 | ||
(1) Grundsätzliches | 211 | ||
(2) Verbandsgeldbuße als Forderung aus einer vorsätzlichen unerlaubten Handlung gem. § 850f Abs. 2 ZPO? | 211 | ||
bb) Restschuldbefreiung nach der Insolvenzordnung | 214 | ||
(1) Grundsätzliches zur Restschuldbefreiung | 214 | ||
(2) Regressforderung aufgrund einer Verbandsgeldbuße von der Restschuldbefreiung umfasst? | 214 | ||
(3) Zwischenergebnis | 215 | ||
e) Ergebnis | 215 | ||
V. Kausalität | 216 | ||
1. Grundsätzliches zur Einigung zwischen den Verfolgungsbehörden und den verfolgten Unternehmensträgern | 216 | ||
2. Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs aufgrund einvernehmlicher Verfahrensbeendigung im Wege der Verständigung mit den Verfolgungsbehörden? | 218 | ||
a) Meinungsstand des Schrifttums | 218 | ||
b) Meinungsstand der Rechtsprechung | 218 | ||
c) Eigene Stellungnahme | 219 | ||
aa) Herausforderungsfälle | 219 | ||
bb) Aufwendungen | 220 | ||
cc) Privatrechtliche Vergleiche und öffentlich-rechtliche Verständigungen | 220 | ||
dd) Kritische Einwände von Mertens/Cahn | 221 | ||
d) Ergebnis | 222 | ||
3. Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs bei unterlassener Einlegung von Rechtsmitteln? | 222 | ||
VI. Darlegungs- und Beweislast | 223 | ||
VII. Berücksichtigung eines Mitverschuldens gem. § 254 BGB | 225 | ||
1. Grundsätze | 225 | ||
2. Exkurs: Berücksichtigung eines Mitverschuldens der Organe der Konzernobergesellschaft | 226 | ||
a) Berücksichtigung eines Mitverschuldens der Gesellschafterversammlung in der GmbH | 227 | ||
b) Übertragung dieser Grundsätze auf den Konzernsachverhalt | 228 | ||
aa) GmbH als beherrschte Gesellschaft | 228 | ||
bb) AG als beherrschte Gesellschaft | 229 | ||
(1) Direkte Anwendung des § 254 BGB | 229 | ||
(2) Berücksichtigung des Mitverschuldens der Konzernobergesellschaft gem. §§ 254 Abs. 2 S. 2, 278 BGB | 230 | ||
(3) Entsprechende Anwendung des § 254 BGB im Konzernverhältnis | 232 | ||
c) Abstufung nach Verursachungsbeiträgen | 233 | ||
E. Besonderheiten des Regresses innerhalb der GmbH | 234 | ||
I. Grundsätzliches | 234 | ||
II. Weisung der Gesellschafterversammlung | 234 | ||
III. Verbandsgeldbuße als ersatzfähiger Schaden im Rahmen von § 43 Abs. 2 GmbHG | 236 | ||
1. Einführung | 236 | ||
2. Keine Vereitelung der Präventionszwecke | 237 | ||
IV. Regressbeschränkungen | 238 | ||
1. Grundsätzliches | 238 | ||
2. Disponibilität der Geschäftsführerhaftung | 238 | ||
a) Ansicht der Rechtsprechung | 238 | ||
b) Ansicht der Literatur | 239 | ||
c) Anwendung von Haftungsbeschränkungen auf den vorliegenden Fall | 240 | ||
V. Ergebnis | 240 | ||
F. Verbandsgeldbußenregress gegenüber anderen Unternehmensangehörigen | 242 | ||
I. Pflichtverletzung | 243 | ||
II. Schaden | 244 | ||
1. Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum | 244 | ||
2. Eigene Stellungnahme | 245 | ||
a) Keine abschließende Festlegung des Sanktionsadressaten durch das Ordnungswidrigkeitenrecht | 245 | ||
b) Keine Vereitelung der Sanktionszwecke | 246 | ||
3. Zwischenergebnis | 248 | ||
III. Verschulden | 248 | ||
IV. Regressreduzierung | 248 | ||
1. Innerbetrieblicher Schadensausgleich | 249 | ||
a) Persönlicher Anwendungsbereich | 249 | ||
b) Sachlicher Anwendungsbereich | 250 | ||
aa) Betrieblich veranlasste Tätigkeit | 250 | ||
bb) Betrieblich veranlasste Tätigkeit bei Gesetzesverletzungen des Arbeitnehmers | 251 | ||
c) Abstufung nach Verschuldensgraden | 253 | ||
2. Mitverschulden | 253 | ||
3. Auswirkung von Versicherungsschutz auf die Grundsätze der Haftungsbeschränkung | 255 | ||
V. Exkurs: Gestörter Gesamtschuldnerausgleich | 255 | ||
1. Grundlagen der Gesamtschuld | 256 | ||
2. Ansichten zur Auflösung der gestörten Gesamtschuld | 257 | ||
a) Verschiedene Lösungsmöglichkeiten der gestörten Gesamtschuld | 258 | ||
b) Unterscheidung zwischen vertraglichen und gesetzlichen Haftungsbeschränkungen | 258 | ||
3. Anwendung dieser Lösungsmöglichkeiten auf das Verhältnis zwischen Geschäftsleiter und Arbeitnehmer | 259 | ||
VI. Ergebnis | 262 | ||
G. Regress einer Unternehmensgeldstrafe nach Einführung eines Unternehmensstrafrechts | 264 | ||
I. Einführung | 264 | ||
II. Eigene Stellungnahme | 264 | ||
H. Directors' and Officers' (D&O)-Versicherung | 267 | ||
I. Einführung in die D&O-Versicherung | 267 | ||
1. Grundlagen | 267 | ||
2. Inhaltliche Ausgestaltung der D&O-Versicherung | 269 | ||
II. Versicherbarkeit von persönlichen Geldstrafen/-bußen und Geldbußenregressansprüchen | 270 | ||
1. Versicherungsschutz für persönliche Geldstrafen und Geldbußen des Geschäftsleiters | 270 | ||
a) Ansichten im Schrifttum | 270 | ||
b) Eigene Stellungnahme | 271 | ||
c) Weitere Fallkonstellationen | 273 | ||
2. Versicherbarkeit von Verbandsgeldbußen im Regresswege | 273 | ||
a) Ansichten im Schrifttum | 274 | ||
b) Eigene Stellungnahme | 275 | ||
aa) Generelle Versicherbarkeit des Regressanspruchs wegen Verbandsgeldbußen | 275 | ||
bb) Kein Versicherungsschutz für den Verbandsgeldbußenregressanspruch wegen Ziffer 5.10 AVB-AVG 2017 bzw. Ziffer 5.11 AVB-AVG 2013 | 278 | ||
cc) Ausschlussklauseln bezüglich Geldbußen und -strafen in der Versicherungspraxis | 279 | ||
c) Weitere Ausschlussklauseln mit Relevanz für die Versicherbarkeit des Regressanspruchs wegen Verbandsgeldbußen | 280 | ||
aa) Ausschluss wegen vorsätzlicher Pflichtverletzungen | 280 | ||
(1) Allgemeine Erläuterungen zu Ziffer 5.1 AVB-AVG 2017 | 281 | ||
(2) Nachweis des Verschuldensgrades | 282 | ||
(3) Zwischenergebnis | 282 | ||
bb) Weitere Ausschlussklauseln bzw. Begrenzungen der AVB-AVG 2017 | 283 | ||
cc) Versicherbarkeit von Verbandsgeldstrafen nach einem noch einzuführenden Verbandsstrafgesetzbuch? | 284 | ||
d) Fazit | 285 | ||
III. Weitere Begrenzungen des Versicherungsschutzes | 285 | ||
1. Begrenzte Deckungssummen | 286 | ||
2. Selbstbehalt | 287 | ||
IV. Ergebnis | 287 | ||
I. Enthaftung oder Bußgeldminderung der Unternehmensgeldbuße durch Compliance-Systeme | 290 | ||
I. Einfluss von Compliance-Systemen auf Tatbestandsebene | 291 | ||
1. Eigene Zuwiderhandlungen von Geschäftsleitern gem. § 30 Abs. 1 OWiG | 291 | ||
a) Objektive Komponente | 291 | ||
b) Subjektive Komponente | 292 | ||
2. Zuwiderhandlungen von Mitarbeitern unterhalb der Leitungsebene gem. § 130 OWiG | 292 | ||
3. Weitere Auswirkungen von Compliance-Systemen | 295 | ||
II. Einfluss von Compliance-Systemen auf Rechtsfolgenseite bei der Bußgeldbemessung | 295 | ||
1. Nationale Regelungen | 296 | ||
2. Internationale Regelungen | 298 | ||
a) Überblick über internationale Regelungen zur Berücksichtigung von Compliance-Systemen | 298 | ||
b) Ergebnis | 300 | ||
3. Berücksichtigung von Compliance-Programmen durch die Verfolgungsbehörden in der Praxis | 301 | ||
4. Auswirkungen von bereits bestehenden Compliance-Systemen | 303 | ||
a) Stellungnahme zur bußgeldmindernden Berücksichtigung | 303 | ||
b) Dogmatischer Anknüpfungspunkt einer bußgeldmindernden Berücksichtigung | 306 | ||
c) Verstöße von Leitungspersonen gem. § 30 OWiG | 307 | ||
aa) Gesetzesverstoß eines Organmitglieds im Sinne von § 30 Abs. 1 Nr. 1 OWiG | 308 | ||
bb) Andere Leitungspersonen im Sinne von § 30 Abs. 1 Nr. 4 und Nr. 5 OWiG | 309 | ||
d) Verstöße anderer Mitarbeiter gem. §§ 30, 130 OWiG | 309 | ||
e) Weitere Auswirkungen von Compliance-Systemen bei der Bußgeldbemessung | 310 | ||
5. Auswirkungen von nachträglich eingeführten Compliance-Systemen | 311 | ||
a) Stellungnahme zur bußgeldmindernden Berücksichtigung | 311 | ||
b) Dogmatische Anknüpfungspunkte der bußgeldmindernden Wirkung | 312 | ||
c) Keine Differenzierung der Täterkreise | 313 | ||
6. Aktuelle Reformbestrebungen in Deutschland | 313 | ||
a) Gesetzesentwurf zur Einführung einer strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen des Landes Nordrhein-Westfalen | 313 | ||
b) Gesetzesentwurf des Bundesverbandes der Unternehmensjuristen (BUJ) | 314 | ||
c) Gesetzesentwurf des Deutschen Instituts für Compliance (DICO) | 315 | ||
d) Gesetzesentwurf des Deutschen Anwaltvereins | 316 | ||
e) Fazit | 316 | ||
III. Ergebnis | 316 | ||
J. Erstattung von Geldstrafen, Geldbußen und Geldauflagen durch die Gesellschaft | 319 | ||
I. Anspruch auf Erstattung der Geldstrafe, Geldbuße oder Geldauflage | 319 | ||
1. Vorliegen einer dienstlichen Tätigkeit | 320 | ||
2. Ersatzfähiger Schaden | 321 | ||
a) Ansichten in Rechtsprechung und Schrifttum | 321 | ||
b) Eigene Stellungnahme | 323 | ||
c) Ergebnis | 326 | ||
II. Freiwillige Erstattungszusagen | 326 | ||
1. Erstattungszusagen nach erfolgter Pflichtverletzung | 327 | ||
a) Strafrechtliche Beurteilung | 327 | ||
aa) § 258 Abs. 2 StGB und Teilnahme/Beteiligung an der Zuwiderhandlung | 327 | ||
bb) § 266 StGB | 328 | ||
cc) Zwischenergebnis | 330 | ||
b) Zivilrechtliche Beurteilung | 330 | ||
c) Gesellschaftsrechtliche Beurteilung | 330 | ||
aa) Aktienrecht | 331 | ||
(1) Ansichten im Schrifttum | 331 | ||
(2) Ansicht des BGH, Urteil vom 08.07.2014 – II ZR 174/13 | 332 | ||
bb) GmbH-Recht | 333 | ||
cc) Übernahme von Geldsanktionen sonstiger Unternehmensangehöriger | 333 | ||
2. Vorherige Freistellungszusagen | 334 | ||
a) Strafrechtliche Beurteilung | 334 | ||
b) Zivilrechtliche Beurteilung | 335 | ||
aa) Darstellung des Sach- und Streitstands zur Sittenwidrigkeit von vorherigen Freistellungszusagen gem. § 138 Abs. 1 BGB | 336 | ||
bb) Eigene Stellungnahme | 337 | ||
c) Gesellschaftsrechtliche Beurteilung | 339 | ||
K. Zusammenfassende Ergebnisse in Thesenform | 340 | ||
Literaturverzeichnis | 348 | ||
Stichwortverzeichnis | 369 |