Vorbeugender und vorläufiger Rechtsschutz im Rahmen des genehmigten Kapitals bei der Aktiengesellschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Vorbeugender und vorläufiger Rechtsschutz im Rahmen des genehmigten Kapitals bei der Aktiengesellschaft
Eine Untersuchung unter Einbeziehung der Grundlagen und der Reichweite einer individuellen Abwehrklage des Aktionärs beim genehmigten Kapital
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 144
(2019)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Philipp Köster studierte Rechtswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen und war anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung an der JLU tätig. Seit Januar 2018 ist Philipp Köster Rechtsreferendar im Bezirk des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main.Abstract
Philipp Köster untersucht die Möglichkeiten des vorbeugenden und vorläufigen Rechtsschutzes der Aktionäre einer Aktiengesellschaft im Zusammenhang mit der Schaffung und Ausnutzung eines genehmigten Kapitals. Hierbei werden neben den prozessualen Möglichkeiten des Vorgehens gegen den Ermächtigungsbeschluss der Hauptversammlung auch die an diesen zu stellenden formellen und materiellen Anforderungen in den Blick genommen. Dem folgt unter besonderer Berücksichtigung historischer und normtypologischer Wertungen eine Untersuchung der Grundlagen und Reichweite einer Aktionärsklage gegen den Ausübungsbeschluss des Vorstandes. Nach Bejahung der Zulässigkeit einer solchen Aktionärsklage werden eingehend ihre prozessualen Voraussetzungen aufgezeigt. Abschließend wird die Reversibilität eines geschaffenen und ausgeübten genehmigten Kapitals aufgrund von Fehlern auf Ermächtigungs- und Ausnutzungsebene und die prozessuale Durchsetzung in Form der Beseitigungsklage betrachtet.»Preventive Legal Protection and Interim Relief in the Context of an Authorized Capital of a Joint-Stock Company«Philipp Köster evaluates the possibilities of shareholders to defend a dilution of stocks by preventive legal protection and interim relief in the case of a shareholders’ resolution or the boards exercise of an authorized capital, which disregards the formal or substantive requirements of an authorized capital. Also, the possibilities to reverse an illegitimate exploited authorized capital are evaluated.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 26 | ||
Einleitung | 31 | ||
Kapitel 1: Ein am Schutzbedürfnis der Aktionäre ausgerichteter Überblick über das genehmigte Kapital | 34 | ||
§ 1 Grundlagen | 34 | ||
A. Historie des genehmigten Kapitals | 35 | ||
B. Sinn und Zweck | 37 | ||
C. Ökonomische Bedeutung | 39 | ||
§ 2 Ablaufplan für das genehmigte Kapital | 41 | ||
A. Schaffung durch die Gründer oder die Hauptversammlung | 41 | ||
B. Die Ausnutzungsentscheidung des Vorstandes | 42 | ||
C. Die Durchführung der Kapitalerhöhung | 43 | ||
§ 3 Die Kompetenzverteilung beim genehmigten Kapital | 43 | ||
A. Die Kompetenzordnung bei aktienrechtlichen Grundentscheidungen | 44 | ||
B. Kompetenzielle Grundlagen beim genehmigten Kapital | 44 | ||
C. Derivative Kompetenz des Vorstandes | 46 | ||
I. Uneinheitliche Kontrollmaßstäbe bei regulärer und genehmigter Kapitalerhöhung im Fall einer Ausnutzungsentscheidung als Akt der Geschäftsführung | 46 | ||
1. Kontrollmaßstab bei Vorstandsentscheidungen | 46 | ||
2. Beschlusskontrolle bei Kapitalerhöhungsbeschlüssen | 48 | ||
a) Anwendbarkeit der Business Judgment Rule auf die Beschlüsse der Hauptversammlung im Allgemeinen | 49 | ||
b) Übertragbarkeit der Begründungen der Business Judgment Rule? | 50 | ||
c) Subsumtion von Hauptversammlungsbeschlüssen unter die Tatbestandsmerkmale der Business Judgment Rule? | 52 | ||
aa) Entscheidung frei von Interessenkonflikten | 52 | ||
bb) Entscheidung auf einer angemessenen Informationsgrundlage | 53 | ||
II. Stellungnahme zur Problematik uneinheitlicher Kontrollmaßstäbe | 54 | ||
III. Ergebnis | 56 | ||
D. Folgen für den Gang der Untersuchung | 57 | ||
Kapitel 2: Rechtsschutzmöglichkeiten gegen den Ermächtigungsbeschluss der Hauptversammlung | 59 | ||
§ 1 Einstweiliger Rechtsschutz vor der Beschlussfassung | 60 | ||
A. Einstweiliger Rechtsschutz und Hauptversammlungsbeschlüsse – Problemstellung | 60 | ||
B. Einstweiliger Rechtsschutz im Rahmen noch zu fassender Hauptversammlungsbeschlüsse | 62 | ||
I. Einleitung | 62 | ||
II. Verbot der Vorwegnahme der Hauptsache als taugliches Begrenzungskriterium? | 66 | ||
III. Konkretisierung der Anwendungsfelder des einstweiligen Rechtsschutzes im Rahmen der Beschlussfassung in der AG | 68 | ||
1. Einstweiliger Rechtsschutz gegen einen zu fassenden Hauptversammlungsbeschluss | 69 | ||
a) Bei absehbarer Anfechtbarkeit | 72 | ||
aa) Übertragung der Wertungen des Freigabeverfahrens? | 73 | ||
bb) Vorverlagerung des einstweiligen Rechtsschutzes aufgrund des Freigabeverfahrens? | 75 | ||
cc) Eintragungsbedürftigkeit als Differenzierungskriterium | 77 | ||
b) Bei absehbarer Nichtigkeit | 80 | ||
2. Einwirkung auf Beschlussgegenstände | 80 | ||
3. Einflussnahme auf die Willensbildung innerhalb der Gesellschaft | 81 | ||
a) Grundsätzliche Zulässigkeit | 82 | ||
b) Einflussnahme auf ein künftiges Abstimmungsverhalten von Mitaktionären | 84 | ||
aa) Einstweiliger Rechtsschutz bei Stimmrechtsbindung der Mitaktionäre | 84 | ||
bb) Rechtsgeschäftliche und treuepflichtgestützte Stimmrechtsbindung als Differenzierungskriterium | 86 | ||
cc) Eintragungsbedürftigkeit als Differenzierungskriterium | 87 | ||
IV. Zwischenergebnis und Einsatzmöglichkeiten im genehmigten Kapital | 90 | ||
§ 2 Rechtsschutz gegen den Ermächtigungsbeschluss | 91 | ||
A. Nichtigkeit des Ermächtigungsbeschlusses der Hauptversammlung | 92 | ||
B. Anfechtbarkeit des Ermächtigungsbeschlusses der Hauptversammlung | 94 | ||
I. Verfahrensmängel | 94 | ||
II. Inhaltsmängel | 95 | ||
III. Besonders virulente Fehlerkategorien | 96 | ||
1. Unangemessener Ausgabebetrag als Anfechtungsgrund nach § 255 Abs. 2 AktG | 96 | ||
a) Festsetzungspflicht | 97 | ||
b) Freiwillige Festsetzung eines Ausgabe-/Mindestbetrages | 97 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Vorgaben? | 100 | ||
bb) Börsenwert als Einflussfaktor? | 102 | ||
cc) Übertragbarkeit der Wertungen des § 71 Abs. 1 Nr. 8 S. 4 AktG? | 104 | ||
(1) Risikostrukturorientiertes Vergleichsbeispiel | 105 | ||
(2) Risikostruktur bei der Veräußerung eigener Aktien | 105 | ||
(3) Vergleich mit der Risikostruktur bei einer effektiven Kapitalerhöhung | 107 | ||
dd) Ergebnis | 108 | ||
c) Anwendbarkeit von § 255 Abs. 2 AktG trotz fehlender Betragsfestsetzung? | 109 | ||
2. Fehlerhafter Bezugsrechtsausschluss als Anfechtungsgrund | 111 | ||
a) Materielle Anforderungen | 112 | ||
aa) Siemens/Nold-Entscheidung | 112 | ||
bb) Siemens/Nold und die Reaktionen in der Literatur | 114 | ||
(1) Zustimmende Literatur | 115 | ||
(2) Kritische Stimmen | 116 | ||
cc) Resümee zur materiellen Beschlusskontrolle nach der Siemens/Nold-Entscheidung | 119 | ||
(1) Teleologische Aspekte | 119 | ||
(2) (Kein) Eingeschränkter Kontrollumfang auf erster Stufe | 122 | ||
(3) Kongruenz mit der dogmatischen Grundlage der materiellen Beschlusskontrolle | 124 | ||
(4) Unangemessener Informationsrückbau? | 125 | ||
(5) Beschränkungstendenzen | 127 | ||
(6) Unterscheidung zwischen Bar- und Sachkapitalerhöhungen? | 130 | ||
(7) Fazit | 130 | ||
b) Formelle Anforderungen | 131 | ||
aa) Mehrheitserfordernis | 132 | ||
bb) Bekanntmachungspflicht | 134 | ||
cc) Die Berichtspflicht gem. § 186 Abs. 4 S. 2 AktG | 136 | ||
(1) Auslagepflicht | 137 | ||
(2) Versendungspflicht | 138 | ||
(3) Bekanntmachungspflicht | 140 | ||
(4) Berichtserfordernis bei der Vorratsermächtigung? | 141 | ||
(5) Berichtsinhalt | 143 | ||
(a) Ausgangslage | 143 | ||
(b) Konkretisierte Planungen | 145 | ||
(c) Nachberichterstattung in der Hauptversammlung | 146 | ||
(d) Geheimnisschutz | 147 | ||
dd) Fazit | 147 | ||
c) Teilanfechtung des Bezugsrechtsausschlusses/der Vorratsermächtigung | 148 | ||
§ 3 Einstweiliger Rechtsschutz gegen die Eintragung des Ermächtigungsbeschlusses | 150 | ||
A. Grundlagen | 151 | ||
B. Erfordernis einer Antragsberechtigung? | 153 | ||
C. Auswirkungen des § 246a AktG auf den einstweiligen Rechtsschutz des Aktionärs | 153 | ||
I. Allgemeines | 153 | ||
II. Streitstand zum Verhältnis der Verfahrensarten | 154 | ||
III. Stellungnahme | 155 | ||
IV. Ergebnis | 158 | ||
V. Bestandskraft des Ermächtigungsbeschlusses | 159 | ||
§ 4 Zwischenergebnis | 160 | ||
Kapitel 3: Rechtsschutzmöglichkeiten gegen die Ausübungsentscheidung des Vorstandes | 162 | ||
§ 1 Einführung | 162 | ||
§ 2 Kompetenzkontrolle bei Vorstandsbeschlüssen durch die Rechtsprechung | 163 | ||
A. Grundlagen der Holzmüller-Entscheidung | 163 | ||
I. Sachverhalt | 163 | ||
II. Hauptantrag | 164 | ||
III. 1. Hilfsantrag | 166 | ||
IV. 2. Hilfsantrag | 167 | ||
V. Bewertung | 168 | ||
B. Siemens/Nold-Entscheidung | 169 | ||
C. Commerzbank/Mangusta II-Entscheidung | 170 | ||
I. Sachverhalt | 170 | ||
II. Entscheidung | 171 | ||
§ 3 Aktienrechtliche Wertungen zur Untermauerung einer Aktionärsklage auf rechtmäßiges Vorstandshandeln | 174 | ||
A. Normative Anknüpfungspunkte | 175 | ||
B. Wertungen aus der aktienrechtlichen Anfechtungsklage | 177 | ||
I. Materielle Grundlage der Gestaltungsklage im Allgemeinen | 178 | ||
1. Aufriss der relevanten Positionen | 178 | ||
2. Stellungnahme | 179 | ||
a) Materielles Gestaltungsklagerecht | 179 | ||
b) (Echte) Gestaltungsklagen als Sonderfall? | 181 | ||
II. Existiert eine materiellrechtliche Grundlage der Anfechtungsklage? | 182 | ||
1. Anspruch des Aktionärs auf Aufhebung rechtswidriger Hauptversammlungsbeschlüsse? | 183 | ||
2. Anspruch auf gesetzes- und satzungsgemäße Beschlussfassung als schützenswerte Primärrechtsposition? | 186 | ||
a) Mitgliedschaftlicher Ursprung? | 186 | ||
aa) Anspruch auf gesetzes- und satzungsgemäße Beschlussfassung als Ausgleich für einen Souveränitätsverlust | 187 | ||
bb) Verwaltungsrechtliche Vergleichsüberlegungen der Gegenposition | 189 | ||
cc) Historisch teleologische Aspekte | 191 | ||
b) Ergebnis | 191 | ||
C. Fazit | 192 | ||
§ 4 Grundlagen einer Aktionärsklage gegen (kompetenzwidrige) Vorstandsbeschlüsse | 192 | ||
A. Actio pro societate als Strukturentscheidung des Aktienrechts? | 193 | ||
I. Der Aktionär als nachrangiges Kontrollorgan? | 193 | ||
II. Bewertung: Der Aktionär als nachrangiges Kontrollorgan? | 195 | ||
III. Der Aktionär als besonderer Vertreter? – Representative action | 197 | ||
IV. Bewertung: Der Aktionär als besonderer Vertreter? – Representative action | 198 | ||
V. Ergebnis | 201 | ||
B. Materielles Schutzrecht des Aktionärs | 202 | ||
I. Anspruchslose Klagemöglichkeit? | 202 | ||
1. Darstellung der Auffassung | 202 | ||
2. Stellungnahme | 204 | ||
II. Analoge Anwendbarkeit der § 243ff. AktG auf Vorstandsbeschlüsse? | 206 | ||
1. Befürwortende Stimmen in der Literatur | 206 | ||
2. Stellungnahme | 208 | ||
a) Einschränkung der Nichtigkeitsfolge als Ausnahmefall | 208 | ||
b) (Keine) vergleichbare Interessenlage | 209 | ||
c) (Keine) Aufbürdung der Klagelast | 210 | ||
III. Folgen für den Fortgang der Untersuchung | 212 | ||
IV. Historische Grundlagen für ein materielles Schutzrecht des Aktionärs? | 212 | ||
1. Historie eines klagbaren Anspruchs des Einzelaktionärs (1843–1883) | 212 | ||
2. Historie eines klagbaren Anspruchs des Einzelaktionärs (1884 – heute) | 214 | ||
3. Erkenntnisse aus der Historie | 216 | ||
V. Die Aktionärsklage: Ablehnende Stimmen in der Literatur | 217 | ||
1. § 118 Abs. 1 AktG als Leitentscheidung gegen Aktionärsklagen? | 217 | ||
a) Die Aktionärsklage als aktienrechtlicher Fremdkörper? | 217 | ||
b) Stellungnahme | 219 | ||
2. § 122 AktG als abschließender Teilhabeschutz der Aktionäre? | 221 | ||
3. Kein Rechtsfortbildungsbedürfnis zugunsten einer Aktionärsklage | 222 | ||
C. Zwischenergebnis: Keine systematisch bedingte Verschlossenheit des Aktienrechts gegenüber einem materiellen Aktionärsschutzrecht | 223 | ||
§ 5 Materielles Schutzrecht auf deliktsrechtlicher Grundlage? | 224 | ||
A. § 823 Abs. 1 BGB als Lösungskonzept des Aktionärsschutzes? | 224 | ||
B. Actio negatoria | 226 | ||
C. Deliktischer Schutz „mitgliedschaftlicher Befugnisse“ | 229 | ||
§ 6 Materielles Schutzrecht auf verbandsrechtlicher Grundlage? | 231 | ||
A. Der Anspruch auf gesetzes- und satzungsgemäße Betätigung der Gesellschaft | 232 | ||
B. Materiellrechtlicher Anspruch auf Schutz der Mitgliedschaft als subjektivem Recht | 234 | ||
C. Recht auf gesetzes- und satzungsgemäßes Verhalten aus einem Sozialkontrakt? | 236 | ||
D. Verbandsklage als Individualrechtsschutz? | 241 | ||
E. Kompetenzschutzklage | 241 | ||
F. Negatorischer Rechtsschutz von relativen Aktionärsrechten als grundrechtsfunktionalen Abwehrrechten? | 244 | ||
§ 7 Stellungnahmen und eigene Auffassung | 248 | ||
A. Mitgliedschaft als abwehrrelevante Primärposition | 248 | ||
I. Subjektives Recht: Eine einheitlich strukturierte Rechtskategorie? | 250 | ||
1. Savigny/Windscheid und Jhering | 250 | ||
2. Bedeutung des objektiven Rechts für die Qualifizierung subjektiver Rechte | 252 | ||
3. Subjektive Rechte als Normsetzungsbefugnis oder Klagebefugnis? | 253 | ||
a) Normsetzungsbefugnis als Voraussetzung eines subjektiven Rechts? | 253 | ||
b) Klagebefugnis als Voraussetzung eines subjektiven Rechts | 254 | ||
4. Subjektives Recht: Zwischen Freiheitsrecht, Verhaltensberechtigung und Generalverbot | 255 | ||
a) Subjektives Recht: Freiheitsrecht und Generalverbot | 255 | ||
b) Subjektives Recht: Verhaltensberechtigung und Generalverbot | 256 | ||
c) Bewertung | 257 | ||
5. Fazit: Heterogenität subjektiver Rechte | 260 | ||
II. Die Mitgliedschaft und die Frage nach ihrer dogmatischen Einordbarkeit | 260 | ||
1. Die Mitgliedschaft als bloße Stellung im Rechtsverhältnis? | 261 | ||
a) Der Begriff des Rechtsverhältnisses | 261 | ||
b) Rechtsverhältnis „im engeren Sinne“ und subjektives Recht | 262 | ||
c) Latentes Rechtsverhältnis und subjektives Recht | 263 | ||
d) Zwingende Kontradiktorietät bei der dogmatischen Einordnung der Mitgliedschaft?: Subjektives Recht oder Rechtsverhältnis? | 265 | ||
e) Mitgliedschaft als Rechtsverhältnis und subjektives Recht? | 267 | ||
aa) Mitgliedschaft als Stellung im Rechtsverhältnis | 268 | ||
bb) Stellungnahme | 269 | ||
2. Die Mitgliedschaft als subjektives Recht? | 270 | ||
3. Ergebnis | 274 | ||
B. Stellungnahme zu den deliktsrechtlichen Ansätzen | 274 | ||
I. Relevanz der Entscheidung | 275 | ||
II. Strukturentscheidung des AktG | 277 | ||
III. Ausschluss- und Nutzungsfunktion als prägende Merkmale des „sonstigen Rechts“? | 280 | ||
IV. Erforderlichkeit einer Subjekt-Objekt-Beziehung für das „sonstige Recht“ | 283 | ||
V. Ergebnis | 286 | ||
C. Eigene Positionierung | 286 | ||
I. Genuin verbandsrechtliche Grundlage eines Schutzrechts | 287 | ||
II. Hauptversammlungsspezifisches Schutzsystem | 288 | ||
III. Rechtsschutzlücke: Schutz des aktienrechtlichen Teilhaberechts? | 290 | ||
1. Mitgliedschaftliches Entscheidungsteilhaberecht | 291 | ||
2. Teilhaberecht als Ausgleich des Autonomieverlustes | 292 | ||
3. Lückenfüllung durch ungeschriebene Hauptversammlungszuständigkeiten | 295 | ||
IV. Teilhaberechtsverletzung als Klagegrundlage | 296 | ||
1. Klage nur bei Teilhaberecht in gleicher Sache | 297 | ||
2. (Fehlende) Schützenswerte Primärrechtsposition? | 299 | ||
V. Weitergehender Schutz subjektiver Rechte? | 300 | ||
1. Klagbarkeit bei (hypothetisch) auch rechtswidriger Hauptversammlungsentscheidung? | 301 | ||
2. Teilhabeschutz beim Bezugsrechtsausschluss | 303 | ||
3. Teilhabeschutz beim Anspruch auf den Bilanzgewinn (§ 58 Abs. 4 AktG) | 306 | ||
a) Grundlage des Teilhabeschutzes | 306 | ||
b) „Modifikationen“ des Anspruchsumfanges | 308 | ||
4. Teilhabeschutz bei ausführungspflichtigen Beschlüssen | 309 | ||
5. Inkonsistenzen eines weitergehenden Schutzes von Individualrechten | 310 | ||
a) Der Fall der Beteiligungsveräußerung | 311 | ||
b) Der Fall des § 33 WpÜG | 315 | ||
c) Beteiligungserwerb | 315 | ||
6. Ergebnis | 316 | ||
VI. (Kein) Konfliktpotential des § 122 AktG | 318 | ||
VII. Aktivlegitimation/Vorliegen einer rügbaren Teilhaberechtsverletzung | 320 | ||
VIII. Beeinträchtigung aktionärssensibler Bereiche als Begrenzungsmaßstab | 321 | ||
IX. Einschränkungen de lege ferenda? | 324 | ||
1. Quorumserfordernis bei Verletzung von Herrschaftsrechten, bei Börsennotation und Publikumsgesellschaften? | 324 | ||
2. Stellungnahme | 325 | ||
X. Beweislast | 327 | ||
XI. Nachträgliche (bestätigende) Beschlussfassung | 329 | ||
XII. Folgen für das genehmigte Kapital im Überblick/Ergebnis | 331 | ||
1. Rechtswidriger Bezugsrechtsausschluss | 331 | ||
2. Unangemessener Ausgabebetrag | 331 | ||
3. Nichtiger oder angefochtener Ermächtigungsbeschluss | 332 | ||
4. Jahresabschluss/Gewinnverwendungsbeschluss | 333 | ||
Kapitel 4: Einsatzmöglichkeiten im Rahmen des genehmigten Kapitals | 334 | ||
§ 1 Fehlende Ermächtigungsgrundlage | 334 | ||
A. Nichtiger, vernichteter und nicht existenter Ermächtigungsbeschluss | 335 | ||
B. Erhobene Anfechtungs- und/oder Nichtigkeitsfeststellungsklage | 336 | ||
C. Ausnutzungsbefugnis bei sich widersprechendem Beschlussmängelurteil und Freigabebeschluss | 337 | ||
§ 2 Fehlerhafte Festsetzung des Ausgabebetrages | 340 | ||
A. Bindung des Vorstandes an § 255 Abs. 2 AktG? | 340 | ||
B. Angemessener Ausgabebetrag bei einer Kapitalerhöhung aus einem genehmigten Kapital außerhalb von Sonderkonstellationen | 341 | ||
C. Angemessener Ausgabebetrag bei der Erfüllung einer Greenshoe-Option durch die Ausnutzung eines genehmigten Kapitals | 343 | ||
D. Angemessener Ausgabebetrag bei der Finanzierung von Umtauschangeboten durch ein genehmigtes Kapital | 346 | ||
§ 3 Bezugsrechtsausschluss | 347 | ||
A. Deckung durch den Unternehmensgegenstand als allgemeine Begrenzung der Ausnutzungsautonomie? | 348 | ||
I. Änderungsrelevanz des Ermächtigungsbeschlusses bei Überschreitung des Unternehmensgegenstandes | 349 | ||
II. Stellungnahme | 350 | ||
B. Kongruenz mit der Ermächtigungsgrundlage | 353 | ||
C. Kongruenz mit dem „wohlverstandenen Gesellschaftsinteresse“ | 354 | ||
I. (Kein) eingeschränkter Kontrollumfang auf zweiter Stufe | 354 | ||
II. Kali+Salz-Maßstäbe | 356 | ||
1. Übereinstimmung des Bezugsrechtsausschlusses mit dem Gesellschaftsinteresse | 357 | ||
a) Gewinnerzielung als vermutetes Formalziel | 359 | ||
b) Das Unterschiedsprinzip als Verteilungsmaßstab | 361 | ||
c) Objektive Vorhersehbarkeit als Konkretisierungsinstrument | 364 | ||
2. Die Geeignetheit und Erforderlichkeit | 365 | ||
3. Die Verhältnismäßigkeit (im engeren Sinne) | 367 | ||
4. Kontrollumfang in toto | 369 | ||
D. Die Ausnutzungsentscheidung ohne Bezugsrecht bei einem durch Gründungssatzung geschaffenen genehmigten Kapital | 371 | ||
E. Ergebnis | 372 | ||
§ 4 Einsatz eines genehmigten Kapitals in Übernahmesachverhalten | 372 | ||
A. Regelungsgehalt des § 33 WpÜG | 372 | ||
B. Ausnutzungskompetenz im Angebotszeitraum: Anforderungen des § 33 WpÜG an einen Ermächtigungsbeschluss | 374 | ||
C. Folgerungen für die Ausnutzungskompetenz des Vorstandes | 377 | ||
D. Rechtsschutzmöglichkeiten im Überblick | 378 | ||
I. „Reguläre“ Überschreitung des Ermächtigungsbeschlusses | 378 | ||
II. Verstoß gegen § 33 Abs. 1 WpÜG bei nicht zielgerichtetem Einsatz des genehmigten Kapitals als Abwehrinstrument | 378 | ||
III. Verstoß gegen § 33 Abs. 2 WpÜG bei zielgerichtetem Einsatz des genehmigten Kapitals als Abwehrinstrument | 380 | ||
§ 5 Genehmigte Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage | 380 | ||
§ 6 Related party transactions (de lege ferenda) | 383 | ||
§ 7 Beteiligungserwerb und Teilhaberechte | 384 | ||
A. Nicht durch den Unternehmensgegenstand gedeckter Beteiligungserwerb | 384 | ||
B. Durch den Unternehmensgegenstand und die Ermächtigung gedeckter Beteiligungserwerb | 385 | ||
I. Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenz nach Holzmüller? | 385 | ||
II. Vorlagepflicht auslösende Umstandsänderung? | 387 | ||
III. Vorlagepflicht bei kombiniertem Einsatz von Barmitteln und Akquisitionsaktien | 388 | ||
§ 8 Überschreitung des Unternehmensgegenstandes im Allgemeinen | 389 | ||
Kapitel 5: Prozessuale Durchsetzung des verbandsrechtlichen Abwehranspruchs | 391 | ||
§ 1 Rechtsschutz vor Eintragung der Durchführung der Kapitalerhöhung | 392 | ||
A. (Einstweiliger) Rechtsschutz vor der Verwaltungsentscheidung | 392 | ||
B. Allgemeine (vorbeugende) Unterlassungsklage | 395 | ||
I. Allgemeines | 395 | ||
II. Zeitpunkt der Rechtsbeeinträchtigung | 396 | ||
III. Streitwertbestimmung und Zuständigkeit | 397 | ||
1. Streitwertbestimmung | 398 | ||
2. Zuständigkeit | 400 | ||
IV. Passivlegitimation | 401 | ||
V. Faktische Durchsetzbarkeit | 402 | ||
1. Vorabberichtspflicht in der Rechtsprechung | 402 | ||
2. Stimmen in der Literatur | 405 | ||
a) Zustimmende Literatur | 405 | ||
b) Ablehnende Stimmen | 407 | ||
3. Kritische Betrachtung | 408 | ||
4. Stellungnahme | 411 | ||
5. Restriktionen | 414 | ||
6. Durchführung im Einzelnen | 415 | ||
7. Kapitalmarktrechtliche Veröffentlichungspflichten | 418 | ||
8. Fazit | 420 | ||
VI. Urteilswirkungen | 420 | ||
VII. Klagefrist bei der (vorbeugenden) Unterlassungsklage? | 422 | ||
1. § 246 Abs. 1 AktG analog? | 422 | ||
2. Die positive Beschlussfeststellungsklage als wertungstechnischer Parallelfall? | 423 | ||
3. Allgemeines zivilprozessuales Begrenzungsintrumentarium | 425 | ||
C. Einstweilige Unterlassungsverfügung | 426 | ||
I. Verfügungsvoraussetzungen | 427 | ||
II. Antragsbefugnis | 428 | ||
1. Aufrechterhaltung einer Beschlussmängelklage | 428 | ||
2. Aufrechterhaltung der Aktionärsklage | 430 | ||
3. Auswirkungen eines stattgebenden Beschlussmängelurteils vor Eintragung der Durchführung der Kapitalerhöhung | 430 | ||
a) Ohne vorhergehenden Freigabebeschluss gem. § 246a AktG | 431 | ||
b) Mit vorhergehendem Freigabebeschluss gem. § 246a AktG | 431 | ||
III. § 945 ZPO als Rechtsschutzhemmnis oder als Instrument der Missbrauchsprävention? | 431 | ||
1. Voraussetzungen der Schadensersatzpflicht | 432 | ||
a) Tatbestand | 433 | ||
b) Vollziehungsschaden | 434 | ||
2. Anwendbarkeit und Auswirkungen auf die Effektivität des Rechtsschutzkonzeptes | 437 | ||
3. Maßnahmen zur Risikominimierung | 439 | ||
a) Schadensumfangsminimierung analog § 247 AktG? | 439 | ||
b) Mitverschulden der Aktiengesellschaft | 440 | ||
c) Der Einsatz eines Prozessvehikels | 442 | ||
aa) Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs nach GmbH-Recht | 442 | ||
(1) Materielle Unterkapitalisierung als existenzvernichtender Eingriff? | 442 | ||
(2) Hochrisikogeschäfte als existenzvernichtender Eingriff? | 444 | ||
(3) Erfüllung der Voraussetzungen eines existenzvernichtenden Eingriffs durch missbräuchliche Rechtsschutzbegehren? | 446 | ||
(4) Ergebnis: Haftungsfolgen für missbräuchlich über Prozessvehikel klagende Aktionäre | 447 | ||
bb) Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung der Aktiengesellschaft | 449 | ||
(1) Möglichkeit deliktischer Außenhaftung der GmbH-Gesellschafter | 449 | ||
(2) Schadensersatzanspruch aus § 826 BGB bei missbräuchlichem Einsatz eines Prozessvehikels | 450 | ||
cc) Zwischenergebnis | 453 | ||
d) Einsatz von europäischen/ausländischen Gesellschaften als Heilmittel | 453 | ||
aa) Haftung aus vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung | 454 | ||
bb) Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs | 456 | ||
(1) Problemlage | 457 | ||
(2) Meinungsbild | 457 | ||
(3) Stellungnahme | 458 | ||
cc) Zwischenergebnis | 460 | ||
D. Zwischenergebnis zur (vorbeugenden) Unterlassungsklage und Unterlassungsverfügung | 461 | ||
E. Allgemeine (vorbeugende) Feststellungsklage vor Eintragung der Durchführung | 461 | ||
I. Statthaftigkeit der allgemeinen Feststellungsklage gegen Vorstandsbeschlüsse | 462 | ||
II. Subsidiarität der allgemeinen Feststellungsklage | 464 | ||
III. Feststellbares (Dritt)Rechtsverhältnis | 466 | ||
1. Einleitung | 467 | ||
2. Vorstandsbeschluss als Drittrechtsverhältnis | 468 | ||
3. Feststellungsanträge | 471 | ||
a) Mitgliedschaftsverhältnis als festzustellendes Rechtsverhältnis | 471 | ||
b) Pflichtwidrigkeit der Ausnutzungsbeschlüsse als festzustellendes Rechtsverhältnis | 471 | ||
IV. Feststellungsinteresse | 471 | ||
1. Bei Ausnutzung des genehmigten Kapitals durch die Verwaltungsorgane | 472 | ||
2. Die allgemeine Feststellungsklage als Allheilmittel der Vorstandskontrolle durch die Aktionäre? | 475 | ||
V. Klagefrist bei der (vorbeugenden) Feststellungsklage | 477 | ||
VI. Urteilswirkungen | 477 | ||
1. Inter Omnes-Wirkung des Feststellungsurteils? | 477 | ||
2. Informationsdefizite als Hinderungsgrund? | 479 | ||
VII. § 248a AktG analog? | 480 | ||
F. Einstweilige Feststellungsverfügung | 481 | ||
G. Zwischenergebnis zur (vorbeugenden) Feststellungsklage und Feststellungsverfügung | 485 | ||
§ 2 Rechtsschutz nach Eintragung der Durchführung der Kapitalerhöhung | 486 | ||
A. Entstehung von Mitgliedschaftsrechten bei der fehlerhaften Kapitalerhöhung aus einem genehmigten Kapital | 486 | ||
I. Fehlerhaftigkeit des Ermächtigungsbeschlusses | 487 | ||
1. Ausnutzungsbefugnis vor der Eintragung der Durchführung nach § 189 AktG | 487 | ||
2. Situation nach Eintragung der Durchführung | 488 | ||
a) (Keine) Entstehung von Mitgliedschaftsrechten? | 488 | ||
b) Aufbereitung der Problemlage | 489 | ||
c) Die Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft und der vernichtete Ermächtigungsbeschluss beim genehmigten Kapital | 491 | ||
d) Ausnahmen der Anwendbarkeit der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft beim genehmigten Kapital | 493 | ||
e) Ergebnis | 495 | ||
II. Fehlerhaftigkeit des Vorstandsbeschlusses | 495 | ||
1. Vor Eintragung der Durchführung | 495 | ||
2. Nach Eintragung der Durchführung | 495 | ||
a) Mängel der Verwaltungsentscheidungen als verbandsinnenrechtliches Problem? | 495 | ||
b) Stellungnahme | 496 | ||
c) Anwendbarkeit der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft | 498 | ||
d) Immunisierung der fehlerhaften Ausnutzungsentscheidung analog § 246a AktG? | 500 | ||
e) Handeln ohne Ermächtigung als Ausnahme von den Grundsätzen der fehlerhaften Gesellschaft? | 501 | ||
3. Ergebnis | 503 | ||
B. Allgemeine (nachträgliche) Feststellungsklage | 503 | ||
I. Feststellungsinteresse | 504 | ||
1. Feststellungsinteresse bei angenommener Reversibilität | 504 | ||
2. Feststellungsinteresse bei angenommener Irreversibilität | 505 | ||
a) Nachgehendes rechtmäßiges Verwaltungsverhalten | 505 | ||
b) Vorbereitung von Entlastungsbeschlüssen | 506 | ||
c) Vorbereitung von Sekundäransprüchen | 507 | ||
3. Fazit | 510 | ||
II. Klagefrist | 510 | ||
C. Klage auf Beseitigung der aus einem genehmigten Kapital geschaffenen Anteile | 510 | ||
I. Allgemeines und Problemstellung | 510 | ||
II. Möglichkeiten zur Beseitigung der rechtswidrig ausgegebenen Anteile aus einer fehlerhaften genehmigten Kapitalerhöhung | 511 | ||
1. Mangel des Ermächtigungsbeschlusses | 512 | ||
2. Mangel der Ausnutzungsentscheidung | 513 | ||
a) Bei erhobener Feststellungsklage | 513 | ||
b) Bei erhobener vorbeugender Unterlassungsklage | 514 | ||
III. Aktienrechtliche Zulässigkeit einer Beseitigungsklage | 517 | ||
IV. Rechtsschutz zugunsten der Neuaktionäre und des Vorstandes | 519 | ||
D. Zwischenergebnis | 522 | ||
Regelungsvorschlag: Beschlussmängelrecht für das genehmigte Kapital de lege ferenda | 523 | ||
Thesensammlung | 525 | ||
Literaturverzeichnis | 533 | ||
Stichwortverzeichnis | 574 |