Menu Expand

konservativ?!

Cite BOOK

Style

Kühnlein, M. (Ed.) (2019). konservativ?!. Miniaturen aus Kultur, Politik und Wissenschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55750-9
Kühnlein, Michael. konservativ?!: Miniaturen aus Kultur, Politik und Wissenschaft. Duncker & Humblot, 2019. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55750-9
Kühnlein, M (ed.) (2019): konservativ?!: Miniaturen aus Kultur, Politik und Wissenschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55750-9

Format

konservativ?!

Miniaturen aus Kultur, Politik und Wissenschaft

Editors: Kühnlein, Michael

(2019)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Michael Kühnlein, studierte Philosophie und Germanistik; Promotion über Charles Taylors Religionsphilosophie; Mitglied des Instituts für Religionsphilosophische Forschung an der Goethe Universität Frankfurt/M.; dort auch Dozent für Philosophie und Lehrbeauftragter für Politische Theorie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Abstract

Kaum ein Begriff polarisiert die Debatten mehr als der Begriff des Konservativen; ob man sich mit ihm positioniert oder gegen ihn - er lässt niemanden kalt. Und deshalb taucht dieser Essayband auch tief in die leidenschaftlichen Erfahrungswelten von Künstlern, Politikern und Wissenschaftlern ein und versammelt ihre persönlichen (und nicht immer konservativen) Geschichten; Geschichten, die sich vielleicht nur abseits von der großen Öffentlichkeit so kunstvoll-diskret erzählen lassen, wie das hier geschieht. Herausgekommen sind dabei literarische Vignetten - mal berührend und witzig, mal polemisch und pointierend, immer lehrreich und klug -, welche deutlich machen, dass die Frage nach dem Konservativen nicht die eine, sondern viele gute Geschichten verlangt.

Mit Beiträgen u.a. von:
Hubert Aiwanger - Robin Alexander - Franz Alt - Philipp Amthor - Jörg Baberowski - Dorothee Bär - Dietmar Bartsch - Nicola Beer - Christoph Böhr - Frank Bösch - Norbert Bolz - Dieter Borchmeyer - Bazon Brock - Peter Feldmann - Norbert Frei - Gottfried Gabriel - Susanne Gaschke - Volker Gerhardt - Friedrich Wilhelm Graf - Alexander Grau - Monika Grütters - Hans Ulrich Gumbrecht - Gregor Gysi - Jens Hacke - Martin Hein - Christian Hillgruber - Peter Hoeres - Vittorio Hösle - Dirk Ippen - Josef Joffe - Jürgen Kaube - Paul Kirchhof - Jürgen Kocka - Klaus-M. Kodalle - Michael Kühnlein - Hartmut Leppin - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger - Hermann Lübbe - Klaus Mertes SJ - Hugo Müller-Vogg - Jean-Luc Nancy - Eckhart Nickel - Cem Özdemir - Claus Offe - Thomas Oppermann - Henning Ottmann - Werner J. Patzelt - Petra Pau - Herlinde Pauer-Studer - Annemarie Pieper - Hans Pleschinski - Bodo Ramelow - Bernd Roeck - Tilo Schabert - Wolfgang Schäuble - Rolf Schieder - Dagmar Schipanski - Dieter Schönecker - Gesine Schwan - Jens Spahn - Wolfgang Stahl - Ralf Stegner - Tine Stein - Jacqueline Straub - Uwe Tellkamp - Bruder Paulus Terwitte - Bassam Tibi - Jürgen Trittin - Sahra Wagenknecht - Stephan Weil - Jean-Pierre Wils - Rainer Maria Kardinal Woelki - Notker Wolf OSB - Birgitta Wolff - Barbara Zehnpfennig - Igor Zeller

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Michael Kühnlein: Einleitung: konservativ?! 15
Wolfgang Schäuble: Immer wieder ein neues Ja bauen 17
Winfried Kretschmann: Das Konservative neu denken 21
Thilo Schabert: Froschschenkel in Toronto 27
Rainer Maria Kardinal Woelki: Der konservativste Satz der Bibel 31
Rita Süssmuth: Unterwegs bleiben – Erhaltenswertes bewahren und ausbauen 35
Wolf Singer: Evolution – konservativ und kreativ 41
Jörn Leonhard: Konservativ sein nach dem Ende des Konservatismus 45
Birgitta Wolff: Ein Denkmal für die 68er – als „Blaue Blume“ der Gemeinsamkeit? 49
Bernd Stegemann: Konservativ, außer Dienst 53
Josef Joffe: Chamäleon Konservatismus. Der Konservatismus ist weder Programm noch Philosophie, sondern eine Reaktion gegen den Umbruch, die in jeder Epoche eine neue Gestalt annimmt 59
Sahra Wagenknecht: Vollbremsung! 65
Jörg Baberowski: Heimat ist dort, wo man ohne Worte verstanden wird 69
Hans Ulrich Gumbrecht: Konservativ, utopisch, melancholisch: „Nabelschnur zum Kosmos“ 73
Hans Pleschinski: Der Vater 77
Gregor Gysi: Konservativ 81
Norbert Frei: Bundesrepublikanisches Geschichtsbewusstsein 85
Robin Alexander: Der Konservative heute – fern der Merkel-Jahre 89
Thomas Fischer: Das Konservative, das Recht und die hohe See 93
Martin Hein: Was ist konservativ? 97
Monika Grütters: Demokratie braucht Konservative 101
Thomas Middelhoff: Konservatismus in einer digitalen Welt – Paradoxon oder Erfolgsfaktor? 105
Svenja Flaßpöhler: Der Name des Vaters 111
Dirk Ippen: Auf der Suche nach unserer verlorenen Zeit 115
Dan Diner: Der Konservatismus der Barrikade 117
Philipp Amthor: Konservatismus: Ein Begriff, um den es sich zu kämpfen lohnt 121
Gesine Schwan: Bloß keine Experimente! 125
Lorenz Jäger: Was war nochmal der autoritäre Charakter? 129
Hans Joas: Links und/oder konservativ? 133
Jürgen Kaube: Drei Paradoxien des Konservativen 137
Dieter Borchmeyer: Konservativ sein heißt: auf die Vogelstimmen der Zeit hören 141
Marion Horn: Da bin ich konservativ 145
Bassam Tibi: Eine Antwort auf die Frage: „Was ist konservativ?“ von einem hybrid sozialisierten Muslim und Migranten 149
Alexander Grau: Konservative Avantgarde. Plädoyer für ein neues Denken 155
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Verfassungspatriotismus – ein konservatives Politikkonzept par excellence 159
Peter Graf Kielmansegg: Überlebenswichtig 165
Bodo Ramelow: Die Ironie des Konservatismus ist seine Wandlung 169
Vittorio Hösle: Rationalismus und Konservatismus 173
Bernd Roeck: Bendicòs Balg: Spielarten des Konservativen 177
Paul Kirchhof: Die Kunst des Konservativen: Bewahren und Erneuern 181
Susanne Schröter: Universelle Werte und Frauenrechte 185
Klaus Mertes SJ: Konservativ in Zeiten der Disruption 189
Heinrich Detering: Konservativ? 193
Dorothee Bär: Eine Kultur des Scheiterns zulassen und mutig sein 195
Hartmut Leppin: Konservativ avant la lettre: Cato der Ältere 199
Stephan Weil: Konservatismus – Balance aus Tradition und Fortschritt 203
Hugo Müller-Vogg: Konservative sind Pragmatiker und kennen keine ewigen Wahrheiten 207
Seyran Ateş: Der liberale und der konservative Mensch: Was ist gut, was ist böse? 211
Cem Özdemir: Warum ich mir als Grüner mehr Vernunft in der Politik wünsche 215
Friedrich Wilhelm Graf: Konservatismus ohne Wertgeschwätz 219
Claus Offe: Konservatismus – subversiv? 223
Nicola Beer: Nur ein bisschen konservativ. Manchmal 227
Christian Hillgruber: Sein lassen 231
Thomas Sternberg: Konservativ heißt reformfähig 235
Armin Laschet: Christlich und europäisch denken 239
Volker Gerhardt: Nur wer konservativ ist, kann mit progressiven Ideen überzeugen 243
Marie-Luisa Frick: Feuer über Innsbruck 245
Eckhart Nickel: Wegwarte 249
Hans Maier: Die Stunde der Konservativen? Wo man unterscheiden muss 253
Bazon Brock: Konservatismus heißt: Verpflichtung auf das Neue. Traditionen wirken nicht aus der Vergangenheit. Sondern? 257
Dagmar Schipanski: Konservativ ist eine Geisteshaltung für Zukunft 261
Frank Bösch: Merkmale des Konservatismus: Eine Annäherung 265
Micha Brumlik: Klassischer Konservatismus und Antisemitismus 269
Jens Hacke: Konservatismus als ästhetische Essenz und menschliches Grundbedürfnis 273
Barbara Zehnpfennig: Kephalos ist so ein Langweiler! 277
Jens Spahn: Die lebenskluge Mitte bewahren 281
Notker Wolf OSB: Konservativ auf Benediktinisch 285
Bernd Irlenborn: Konservatismus nach seinem politischen Ende 289
Diana Kinnert: Selbstumzäunung in Mitbewegung 293
Franz Alt: Bewahren, was uns bewahrt 297
Dietmar Bartsch: Konserven heißen Konserven 301
Yehuda Aharon Horovitz: Conservative Judaism 305
Susanne Gaschke: Gestern ist morgen! Warum wir die Konservativen brauchen 311
Heinrich Oberreuter: Verantwortete Freiheit – Basis des Konservativen 317
Stefan Vesper: „Ich weiß, dass er mein Vater ist“ 321
Jürgen Kocka: Konservativ ist nicht rechts 325
Christoph Türcke: Change-Management 329
Herlinde Pauer-Studer: Kakanien 333
Jürgen Trittin: Zerstören oder bewahren – wie links ist konservativ? 337
Henning Ottmann: Der Konservatismus ist modern! 341
Annemarie Pieper: Stockkonservativ 345
Michael Seewald: Konservatismen als Regime der Geschichtlichkeit 347
Werner J. Patzelt: Vom Elend, als konservativ zu gelten 351
Thomas Oppermann: Wieder das ganze Feld bespielen! 355
Tine Stein: Bewahren oder Erneuern, Gemeinschaft oder Menschheit, Endlichkeit oder Offenheit – wie geht konservativ heute? 359
Peter Hoeres: Melancholie 363
Aiman A. Mazyek: Der Islam – weder konservativ noch liberal 367
Peter Feldmann: Wer an der Spitze des Fortschritts marschiert, muss sich bisweilen ausruhen 371
Petra Pau: Ich bin durchaus konservativ 375
Norbert Bolz: Der Anknüpfer 377
Jean-Luc Nancy: Erhalten oder Beharren? 381
Iris Radisch: Eine Erinnerung an das, was es nicht mehr gibt 385
Gottfried Gabriel: Sind Sprichwörter konservativ? 389
Ansgar Wucherpfennig SJ: Glauben aus der Konservenbüchse? 393
Dieter Schönecker: Warum ich trotzdem kein Konservativer bin 397
Jacqueline Straub: Tradition als Weitergabe der Flamme 401
Ralf Stegner: Sozialdemokratie und Konservatismus 405
Rolf Schieder: Das Konservative als reflexive Selbstverendlichung 409
Mike Mohring: Konservatismus: Brandmauer gegen politische Allmachtsansprüche 413
Katharina Schulze: Wer bewahren möchte, muss Zukunft mutig gestalten 417
Christoph Böhr: Konservatismus – wie ich seiner durch den Marxismus gewahr wurde 421
Klaus-M. Kodalle: „We are all individuals! – I'm not!“ (Monty Python) 427
Vera Lengsfeld: Utopisten contra Realisten 433
Jean-Pierre Wils: Über Rettungswürdiges und Rettungsbedürftiges 439
Hubert Aiwanger: Konservativ. Verantwortung für Vergangenheit und Zukunft 443
Bruder Paulus Terwitte: Früchte 447
Simone Lange: Unkonservativ! 449
Igor Zeller: Vom kühnen Ritter zum Meistersinger – ein Integrationskurs für Deutsche 453
Uwe Paulsen: Kurze Geschichte einer Kapitulation 457
Thilo Sarrazin: Eher konservativ 461
Wolfgang Stahl: Stil und Formen 465
Uwe Tellkamp: Weißbuch. Nachrichten aus dem Verteidigungsministerium 469
Michael Kühnlein: Wie konservativ ist konservativ? 473
Hermann Lübbe: Konservatismus – eine Liberalitätsgarantie in Modernisierungsprozessen 477
Autorenverzeichnis 485