Menu Expand

Cite BOOK

Style

Berkle, A. (2019). Mittelbares Bezugsrecht. Zur Dogmatik des § 186 Abs. 5 AktG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55862-9
Berkle, Alexander. Mittelbares Bezugsrecht: Zur Dogmatik des § 186 Abs. 5 AktG. Duncker & Humblot, 2019. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55862-9
Berkle, A (2019): Mittelbares Bezugsrecht: Zur Dogmatik des § 186 Abs. 5 AktG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55862-9

Format

Mittelbares Bezugsrecht

Zur Dogmatik des § 186 Abs. 5 AktG

Berkle, Alexander

Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 150

(2019)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Alexander Berkle absolvierte ab 2010 ein Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. und der University of Aberdeen, das er 2017 mit der ersten juristischen Prüfung abschloss. Während seiner Promotion arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer international tätigen Wirtschaftskanzlei. 2019 trat er in den juristischen Vorbereitungsdienst am Kammergericht Berlin ein.

Abstract

Bei der Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft haben Aktionäre grundsätzlich ein Bezugsrecht. Hierdurch können sie ein Kontingent der neuen Aktien fordern, das ihrem bisherigen Anteil entspricht. Diesen Anspruch erfüllt die Gesellschaft in der Regel mittelbar über ein Kreditinstitut. Die Arbeit untersucht als erste Monografie umfassend diese in § 186 Abs. 5 AktG geregelte Situation. Sie zeigt, dass die Verhältnisse der Parteien trotz der kursorischen Gesetzesregelung auf allgemeine Grundlagen zurückzuführen sind. Anhand dieser Grundlagen erarbeitet sie unter anderem den Mechanismus der Bezugsrechtvermittlung; inwiefern Aktionärspflichten nicht das Kreditinstitut, sondern die bezugsberechtigten Aktionäre treffen; die fortdauernde Verantwortung der Emittentin für die Aktienverschaffung; welche Folgen Mängel der Bezugsrechtsvermittlung haben, und dass sich aus dem vertragsähnlichen Vollzugsverhältnis keine Informationspflichten ergeben.»Indirect Pre-Emption Right. On the Dogmatics of § 186 Para. 5 AktG«

§ 186 para. 5 of the German Stock Corporation Act (Aktiengesetz) regulates indirect pre-emption rights, i. e. shareholders’ rights to claim an amount of an issuer’s newly issued shares equivalent to their current stake. This thesis examines these rights based on the dogmatics of the relevant legal relationships. It identifies the rights and obligations of the issuer, credit institutions and shareholders.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 12
Einleitung 19
1. Teil: Grundlagen 22
1. Kapitel 22
Zeichnung 22
§ 1 Vertragstyp 24
§ 2 Rechte und Pflichten 24
A. Zeichner 24
B. Emittentin 25
§ 3 Zwischenergebnis 26
2. Kapitel 27
Unmittelbares Bezugsrecht 27
§ 1 Ursprung und Telos 27
§ 2 Auswirkung auf die Kapitalerhöhung 29
2. Teil: Mittelbares Bezugsrecht 33
1. Kapitel 33
Historische Entwicklung 33
2. Kapitel 34
Deckungsverhältnis Emittentin – Bank 34
§ 1 Bankenkonsortium 35
A. Begriff und Rechtsnatur 35
B. Arten 36
I. Kapitalstarke Konsortien 36
1. Übernahmekonsortium 36
2. Garantiekonsortium 36
3. Optionskonsortium 37
II. Absatzstarke Konsortien 37
III. Einheitskonsortium 37
C. Einfluss der Konsortialform auf das Bezugsrecht 38
§ 2 Mandatsvereinbarung 39
§ 3 Übernahmevertrag 40
A. Verwirklichung des Bezugsstammrechts 41
B. Exkurs: Mehrstufige Konsortien 44
C. § 334 BGB 45
D. Rechtsnatur 47
§ 4 Übernahme- und Zeichnungsvertrag 47
A. Zeichnungsvertrag als Ausführung des Übernahmevertrags 47
B. Parteien 49
§ 5 Stellung der Bank 50
A. Treuhänderin 50
B. Aktionärin 52
I. Rechte 52
II. Pflichten 53
1. Gesetzliche Pflichten 54
2. Bankenprivileg 54
a) Bundesgerichtshof 55
b) Dogmatische Grundlage 56
3. Erweitertes Bankenprivileg 58
a) WpÜG 58
b) WpHG 60
c) InsO 61
d) GWB, KStG 61
e) Zwischenergebnis 61
4. Allgemeiner Privilegierungstatbestand 62
5. Grenzen 63
C. Rücktrittsrechte 65
D. Allgemeine Geschäftsbedingungen 67
§ 6 Stellung der Emittentin 68
A. Beschlussfassung 68
B. Vertretung 70
C. Anspruch auf Angebot der Aktien 72
D. Anspruch auf Einlageleistung 74
§ 7 Zwischenergebnis 77
3. Kapitel 78
Valutaverhältnis Emittentin – Aktionär 78
§ 1 Verantwortung der Emittentin für die Aktienverschaffung 78
A. Verantwortungsausschluss durch Kapitalerhöhungsbeschluss 78
B. Aufleben der Verantwortung bei mangelhaftem Beschluss 78
C. Verantwortung aus Bezugsstammrecht 79
I. Fortdauernde Verantwortung 79
II. Verschaffen der Aktien 81
III. Anspruch auf Handlung der Bank 83
1. Leistung der Bank 84
2. Garantie 85
§ 2 Ungenügende Bezugsrechtsvermittlung 86
A. Beschlussdefizit 86
B. Ausführungsdefizit 88
I. Bisherige Ansätze 89
II. Eigenständige Rechtsfolgen 91
1. Eingrenzung 91
2. Grundsätze zum genehmigten Kapital 92
III. Ausbleiben der Aktien 95
C. Zwischenergebnis 97
§ 3 Mitgliedschaft der Aktionäre 98
A. Pflichten 98
I. Bundesgerichtshof 98
II. Andere Ansätze 99
III. Analogie 101
IV. Lastenfreier Erwerb 103
1. Bundesgerichtshof und herrschende Meinung 104
2. Kritik und abweichender Grundsatz 105
3. Einschränkung des Grundsatzes 107
B. Rechte 109
I. Abspaltungsverbot 109
II. Einschränkungen bei der Treuhand 111
III. Doppelzuständigkeit beim mittelbaren Bezugsrecht 112
§ 4 Zwischenergebnis 114
4. Kapitel 114
Vollzugsverhältnis Bank – Aktionär 114
§ 1 Bezugsvertrag 115
A. Rolle der Emittentin 115
B. Angebot 116
C. Allgemeine Geschäftsbedingungen 118
D. Annahme 119
§ 2 Rücksichtnahmeschuldverhältnis vor Abschluss des Übernahmevertrags 120
A. Voraussetzungen 121
B. Potenzielles Vollzugsverhältnis 123
C. Übernahmevertragsverhandlungen 128
§ 3 Zwischen Übernahme- und Bezugsvertrag 129
A. Charakter des Vollzugsverhältnisses 129
I. Vertragsähnliches Verhältnis 129
II. Übernahmevertrag 132
III. Vorvertragliches Verhältnis wegen des Angebots 133
B. Prospekt- und Informationspflichten 135
I. Prospektpflicht 136
II. Bezugsangebot 137
1. Wertpapierprospektgesetz 137
2. Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung im engeren Sinne 138
3. Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung im weiteren Sinne 141
C. Auskunftspflichten 145
D. Informationspflichten 147
I. Allgemeine Voraussetzungen 147
1. Informationsgefälle 148
2. Erheblichkeit 148
3. Schützenswerte Offenlegungserwartung 149
a) Erkennbarkeit 149
b) Subsidiarität 149
c) Zumutbarkeit 150
II. Informationsvorsprung der Bank 153
III. Subsidiarität gegenüber Auskunftsrecht 153
IV. Zumutbarkeit der Informationspflicht 155
1. Bezugsvertrag 155
2. Interessenkonflikt und Falschinformation 156
3. Treuepflicht 156
4. Systematik und Interessenlage 160
5. Zwischenergebnis 160
§ 4 Nach Abschluss des Bezugsvertrags 161
§ 5 Zwischenergebnis 162
5. Kapitel 162
Mittelbares Bezugsrecht in anderen Rechtsordnungen 162
§ 1 Europa 163
A. Harmonisierung 163
B. Societas Europaea 165
C. Vereinigtes Königreich 166
§ 2 Vereinigte Staaten von Amerika 168
§ 3 Zwischenergebnis 170
3. Teil: Zusammenfassung 171
Literaturverzeichnis 175
Stichwortverzeichnis 198