Manipulative Handelspraktiken gem. Art. 12 MAR
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Manipulative Handelspraktiken gem. Art. 12 MAR
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 152
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Milan Bayram studierte Rechtswissenschaft in Erlangen mit Schwerpunkt im Wirtschaftsrecht. Im Jahr 2016 legte er seine Erste Juristische Prüfung ab. Im Anschluss daran war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht von Herrn Prof. Dr. Klaus Ulrich Schmolke an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tätig. Dort verfasste er auch die Arbeit. Die Promotion erfolgte 2019.Abstract
Die Untersuchung widmet sich der Frage, wie sich manipulative Geschäfte und Aufträge von rechtmäßigen Handelspraktiken abgrenzen lassen. Eine Auslegung der Marktmissbrauchsverordnung (MAR) und insbesondere des Grundtatbestands der handelsgestützten Marktmanipulation nach Art. 12 Abs. 1 lit. a MAR veranschaulicht hierbei, dass der neue Marktmanipulationsbegriff der MAR offen gefasst wird und sich nur bedingt durch die Indikatoren im Anhang der MAR oder durch die Beispielspraktiken in der delegierten Verordnung (EU) 2016/522 eingrenzen lässt. Deshalb ist der Anwendungsbereich des Marktmanipulationsverbots für wohlfahrtsfördernde Geschäfte teleologisch zu reduzieren. Einen Schwerpunkt der Untersuchung bildet dabei die Frage, wie sich wohlfahrtsfördernde Handelspraktiken identifizieren lassen. Hierfür werden die Auswirkungen von Geschäften und Aufträgen auf die Liquidität, Volatilität und Markttransparenz analysiert.»Manipulative Trading Practices under Art. 12 MAR«The thesis addresses the question of how manipulative trading practices can be distinguished from legitimate ones. For this purpose, the trade-based market manipulation according to Art. 12 MAR, the indicators in the Annex of the MAR and the practices in the delegated Regulation (EU) 2016/522 are interpreted in detail. One focus of the work is the question of the economic impact of manipulative and legitimate trading practices.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
§ 1 Einführung | 13 | ||
A. Begriff der Marktmanipulation | 13 | ||
B. Gegenstand und Gang der Untersuchung | 15 | ||
I. Gegenstand | 15 | ||
II. Gang der Untersuchung | 16 | ||
§ 2 Kurse am Kapitalmarkt | 17 | ||
A. Kursfunktionen | 17 | ||
I. Informations-, Bewertungs- und Allokationsfunktion | 17 | ||
1. Informationsfunktion | 17 | ||
2. Bewertungsfunktion | 19 | ||
a) Informationseffizienz als Voraussetzung für Bewertungseffizienz | 19 | ||
b) Fundamentalwert | 19 | ||
c) Implikationen für das Marktgeschehen | 20 | ||
aa) Kursanstieg und Kursfall | 20 | ||
bb) Handelsstrategien | 21 | ||
3. Allokationsfunktion | 21 | ||
II. Kritische Würdigung der Kapitalmarkttheorien | 22 | ||
1. ECMH und die Kapitalmarktrealität | 22 | ||
2. Behavioral Finance | 23 | ||
3. Kapitalmarkteffizienz als Meta-Ziel der Regulierung | 24 | ||
B. Kursbildung am Kapitalmarkt | 25 | ||
I. Handelsmechanismen | 25 | ||
1. Market-Maker-Prinzip | 26 | ||
2. Kontinuierliche Auktion | 27 | ||
3. Gesamtkursermittlung | 27 | ||
4. Mischformen | 28 | ||
II. Elektronischer Handel (Xetra) | 28 | ||
1. Orderarten | 28 | ||
2. Handelsphasen | 29 | ||
3. Handelsformen | 30 | ||
a) Auktion | 30 | ||
b) Fortlaufender Handel | 31 | ||
4. Schutzmechanismen | 31 | ||
5. Matching-Beispiele | 32 | ||
a) Auktion | 32 | ||
aa) Ausgeglichenes Orderbuch | 32 | ||
bb) Angebotsüberhang | 33 | ||
cc) Nachfrageüberhang | 33 | ||
dd) Market-Orders | 34 | ||
b) Fortlaufender Handel | 34 | ||
§ 3 Marktmanipulation gem. Art. 15, 12 MAR | 36 | ||
A. Das Verbot der Marktmanipulation gem. Art. 15 MAR | 36 | ||
I. Teleologische Analyse des Verbots der Marktmanipulation | 36 | ||
1. Ziele des Marktmissbrauchsregimes | 36 | ||
2. Ökonomische Rechtfertigung | 37 | ||
a) Informations- und Bewertungseffizienz | 37 | ||
b) Anlegerschutz | 38 | ||
c) Erforderlichkeit eines Verbots handelsgestützter Marktmanipulationen | 39 | ||
3. Erste Ableitungen für die Abgrenzung erwünschter von unerwünschten Verhaltensweisen | 40 | ||
II. Anwendungsbereich | 41 | ||
1. Handelsplatzbezogener Anwendungsbereich | 41 | ||
2. Gegenständlicher Anwendungsbereich | 42 | ||
3. Personeller Anwendungsbereich | 43 | ||
III. Der Tatbestand der Marktmanipulation in Art. 12 MAR | 43 | ||
1. Überblick | 43 | ||
2. Marktmanipulation gem. Art. 12 Abs. 1 lit. b–d MAR | 44 | ||
a) Täuschungsbedingte Marktmanipulation | 44 | ||
b) Informationsgestützte Marktmanipulation | 45 | ||
c) Referenzwertmanipulation | 45 | ||
3. Zwingende Anwendungsbeispiele für Marktmanipulationen nach Art. 12 Abs. 2 MAR | 46 | ||
IV. Sanktionen bei einem Verstoß gegen Art. 15 MAR | 47 | ||
B. Tiefenanalyse der Marktmanipulation gem. Art. 12 Abs. 1 lit. a MAR | 48 | ||
I. Überblick | 48 | ||
1. Grundtatbestand der handelsgestützten Marktmanipulation | 48 | ||
2. Privilegierung zulässiger Marktpraktiken nach Art. 13 MAR | 49 | ||
II. Indikatoren und Praktiken | 50 | ||
III. Gemeinsame Tatbestandsvoraussetzungen | 50 | ||
1. Geschäft und Erteilung eines Handelsauftrags | 51 | ||
2. Sonstige Verhaltensweisen | 51 | ||
3. Subjektive Tatbestandsvoraussetzungen in Art. 12 Abs. 1 lit. a MAR? | 52 | ||
a) Vergleich mit subjektiven Vorgaben in Art. 12 Abs. 1 lit. c und lit. d MAR | 53 | ||
aa) Kenntnis oder fahrlässige Unkenntnis in Art. 12 Abs. 1 lit. c und lit. d MAR | 53 | ||
bb) „Absenkung“ der Tatbestandsvoraussetzungen in Art. 12 Abs. 1 lit. c und lit. d MAR? | 53 | ||
(1) Gründe für eine „Absenkung“ | 53 | ||
(2) Stellungnahme | 54 | ||
b) Art. 12 MAR im Kontext des Marktmissbrauchregimes | 55 | ||
c) Zwischenergebnis | 56 | ||
IV. Aussenden falscher oder irreführender Signale | 57 | ||
1. Signalwirkung | 57 | ||
2. Falsche oder irreführende Signale | 58 | ||
a) Äußere Tatsachen als Gegenstand einer Irreführung | 59 | ||
b) Innere Tatsachen als Gegenstand einer Irreführung | 59 | ||
aa) Meinungsstand | 59 | ||
bb) Rechtslage de lege lata | 60 | ||
V. Erzielen eines anormalen oder künstlichen Kursniveaus | 61 | ||
1. Einführung zum artificial price | 62 | ||
2. Genese des artificial price | 62 | ||
a) Artificial price in der internationalen Gesetzgebung | 62 | ||
b) … und in der internationalen Rechtsprechung | 63 | ||
aa) US-amerikanische Rechtsprechung | 64 | ||
(1) Arnot v. Pittston & Elmira Coal Co. | 64 | ||
(2) Great Western Food Distributors, Inc. v. Brannan und Cargill, Inc. v. Hardin | 65 | ||
(3) Ferruzzi-Affäre und U.S. v. Hall | 67 | ||
bb) Rechtsprechung außerhalb der Vereinigten Staaten | 67 | ||
(1) Unionsrechtliche Rechtsprechung | 67 | ||
(2) Deutsche Rechtsprechung | 68 | ||
(3) Australische Rechtsprechung | 68 | ||
c) Zwischenfazit und erste Fragen für die Auslegung des anormalen und künstlichen Kursniveaus | 68 | ||
3. Maßstäbe für die Identifizierung anormaler oder künstlicher Preise? | 69 | ||
a) „Natürliche“ und „normale“ Preise | 69 | ||
b) Fundamentalwert | 70 | ||
c) Historische, produkt- und handelsplatzübergreifende Kursanalysen | 70 | ||
aa) Historical approach und unusual price test | 70 | ||
bb) Schwächen der Tests | 71 | ||
(1) Schwächen beider Tests | 71 | ||
(2) Insbesondere: Schwächen des unusual price test | 72 | ||
cc) Zwischenergebnis | 72 | ||
d) Zwischenfazit | 73 | ||
4. Subjektiver Ansatz | 73 | ||
a) Meinungsstand | 73 | ||
b) Bewusster Verzicht auf ein Absichtsmerkmal in Art. 12 MAR | 74 | ||
5. Objektiver Ansatz | 75 | ||
VI. Indikatoren für manipulatives Handeln gem. Anhang I Abschnitt A. MAR | 76 | ||
1. Anteil am Transaktionsvolumen | 77 | ||
a) Substitution Hypothesis | 77 | ||
b) Information Hypothesis | 78 | ||
c) Price Pressure Hypothesis | 79 | ||
d) Liquidity Hypothesis | 79 | ||
e) Bewertung | 79 | ||
2. Wesentliche Kursveränderung | 80 | ||
3. Keine Änderung des wirtschaftlichen Eigentums | 82 | ||
4. Umfang der kurzfristigen Positionsumkehrungen, die einen beträchtlichen Teil des Tagesvolumens ausmachen und zu erheblichen Kursveränderungen führen könnten | 83 | ||
5. Bewirken von Kursveränderungen, die sich anschließend umkehren | 84 | ||
6. Veränderung der besten Geld- und Briefkurse oder der verfügbaren Darstellung des Orderbuchs und anschließende Annullierung der Orders | 86 | ||
a) Zustandekommen der Geld-Brief-Spanne | 86 | ||
b) Bedeutung der Geld-Brief-Spanne für den Kapitalmarkt | 87 | ||
c) Veränderung der besten Geld- und Briefkurse | 88 | ||
d) Allgemeine Veränderung der Orderbuchdarstellung | 89 | ||
e) Zwischenergebnis | 89 | ||
7. Zeitpunkt der Auftragserteilung oder -abwicklung | 89 | ||
8. Ableitungen für die Abgrenzung zwischen erwünschten und manipulativen Handelspraktiken | 91 | ||
C. Teleologische Reduktion des Art. 12 Abs. 1 lit. a MAR | 92 | ||
I. Gebotenheit | 92 | ||
1. Grundsätzliches | 92 | ||
2. Verhältnis zu Art. 13 MAR | 92 | ||
II. Teleologische Reduktion für wohlfahrtsfördernde Praktiken | 94 | ||
1. Fundamentalwertorientierte Händler | 94 | ||
a) Begriff | 94 | ||
b) Identifizierung | 94 | ||
2. Technische Händler | 95 | ||
a) Begriff | 95 | ||
b) Order-Antizipatoren | 96 | ||
3. Manipulatoren | 97 | ||
4. Effektive und fiktive Geschäfte | 97 | ||
5. Zwischenergebnis | 98 | ||
III. Identifizierung effizienzsteigernder Handelspraktiken anhand von Indikatoren | 98 | ||
1. Direkte Messbarkeit der Informations- und Bewertungseffizienz? | 98 | ||
2. Liquidität | 99 | ||
a) Begriff der Liquidität | 99 | ||
b) Liquiditätsmaße | 100 | ||
aa) Geld-Brief-Spanne | 101 | ||
(1) Absolute Geld-Brief-Spanne | 101 | ||
(2) Effektive Geld-Brief-Spanne | 102 | ||
(3) Marktspanne | 102 | ||
bb) Market impact | 103 | ||
cc) Transaktionsvolumen | 104 | ||
dd) Transaktionskurse | 104 | ||
c) Bewertung | 105 | ||
d) Ableitungen für die Identifizierung effizienzsteigernder Praktiken | 106 | ||
3. Volatilität | 107 | ||
a) Permanente Kursänderung | 107 | ||
b) Transitorische Kursänderung | 107 | ||
c) Bewertung | 108 | ||
4. Transparenz | 109 | ||
IV. Zwischenfazit | 110 | ||
§ 4 Manipulative und rechtmäßige Handelspraktiken | 112 | ||
A. Manipulative Handelspraktiken | 112 | ||
I. Irreführende und täuschende Handelspraktiken | 113 | ||
1. Pump and Dump und Trash and Cash | 113 | ||
a) … als informationsgestützte Marktmanipulation | 113 | ||
b) … in Form des Bluffens – Verbotene Marktmanipulation? | 114 | ||
aa) Uninformiertes Bluffen – Verbotene Marktmanipulation? | 115 | ||
(1) Ablauf eines uninformierten Bluffs | 115 | ||
(2) Rechtliche Würdigung nach Art. 15, 12 MAR | 119 | ||
(3) Teleologische Reduktion? | 120 | ||
(4) Zwischenergebnis | 121 | ||
bb) Informiertes Bluffen – Verbotene Marktmanipulation? | 122 | ||
(1) Ablauf eines informierten Bluffs | 122 | ||
(2) Rechtliche Würdigung nach Art. 15, 12 MAR | 123 | ||
(3) Teleologische Reduktion? | 123 | ||
(4) Zwischenergebnis | 125 | ||
2. Wash Trades | 125 | ||
a) Manipulative Insichgeschäfte | 125 | ||
b) Erlaubte Insichgeschäfte | 128 | ||
3. Improper Matched Orders | 130 | ||
a) Begriff | 130 | ||
b) Manipulative Matched Orders | 131 | ||
c) Erlaubte Matched Orders | 132 | ||
4. Painting the tape | 132 | ||
5. Spoofing | 134 | ||
a) Begriff | 134 | ||
b) Ablauf | 135 | ||
c) Rechtliche Würdigung nach Art. 15, 12 MAR | 137 | ||
6. Quote Stuffing | 138 | ||
a) Begriff | 138 | ||
b) Rechtliche Würdigung | 140 | ||
7. Smoking | 140 | ||
a) Begriff und Ablauf | 140 | ||
b) Rechtliche Würdigung nach Art. 15, 12 MAR | 142 | ||
c) Teleologische Reduktion? | 142 | ||
II. Price-Securing-Praktiken | 143 | ||
1. Abusive Squeeze | 143 | ||
a) Begriff | 143 | ||
b) Ablauf eines Abusive Squeeze | 145 | ||
c) Ökonomische Bewertung | 146 | ||
d) Abusive Squeeze als zwingendes Anwendungsbeispiel in Art. 12 Abs. 2 lit. a MAR | 147 | ||
aa) Sicherung einer marktbeherrschenden Stellung | 148 | ||
(1) Marktbeherrschende Stellung | 148 | ||
(2) Sicherung | 149 | ||
bb) Unlautere Handelsbedingungen | 150 | ||
cc) Teleologische Reduktion für gewisse Market-Making-Aktivitäten | 151 | ||
2. Marking the Close | 152 | ||
a) Begriff | 152 | ||
b) Rechtliche Würdigung nach Art. 15, 12 MAR | 153 | ||
aa) Eröffnungs- und Schlusskursmanipulation gem. Art. 12 Abs. 2 lit. b MAR | 153 | ||
bb) Künstliche Referenzkurse i.S.d. Art. 12 Abs. 1 lit. a ii) MAR | 154 | ||
(1) Marking the Close durch uninformierte Händler | 155 | ||
(2) Marking the Close durch informierte Händler? | 156 | ||
3. Cross-Product Manipulation | 156 | ||
4. Creation of a floor or a ceiling in the price pattern | 157 | ||
5. Gunning the Market | 158 | ||
6. Excessive Bid-Offer Spreads | 159 | ||
a) Begriff und rechtliche Würdigung | 159 | ||
b) Teleologische Reduktion | 161 | ||
B. Rechtmäßige Handelspraktiken | 161 | ||
I. Liquiditätsspendender Handel | 161 | ||
1. Market-Making | 161 | ||
2. Spread Capturing | 162 | ||
a) Begriff | 162 | ||
b) Ökonomische Bewertung | 163 | ||
c) Rechtliche Würdigung | 164 | ||
3. Liquiditätsverträge | 164 | ||
a) Begriff | 164 | ||
b) Rechtliche Würdigung | 165 | ||
II. Statistische Arbitrage | 167 | ||
III. Liquiditätssuchende Handelsstrategien | 168 | ||
1. Pinging | 168 | ||
a) Ablauf | 168 | ||
b) Ökonomische Bewertung | 171 | ||
c) Rechtliche Würdigung nach Art. 15, 12 MAR | 171 | ||
aa) Marktmanipulation nach Art. 12 Abs. 2 lit. c MAR? | 171 | ||
bb) Marktmanipulation nach Art. 12 Abs. 1 lit. a MAR? | 172 | ||
2. Elektronisches Front Running | 173 | ||
a) Begriff | 173 | ||
b) Ökonomische Bewertung | 174 | ||
c) Rechtliche Würdigung nach Art. 15, 12 MAR | 175 | ||
3. Quote Matching | 175 | ||
a) Begriff | 175 | ||
b) Ökonomische Bewertung | 176 | ||
c) Rechtliche Würdigung nach Art. 15, 12 MAR | 176 | ||
4. Zwischenergebnis | 177 | ||
§ 5 Zusammenfassung der Ergebnisse | 178 | ||
Literaturverzeichnis | 185 | ||
Stichwortverzeichnis | 206 |