Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten in Personengesellschaften
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten in Personengesellschaften
Unter Zuhilfenahme einer vergleichenden Betrachtung zur Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten in Kapitalgesellschaften
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 154
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Jennifer Zimmermann studierte seit 2012 Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, wo sie im Jahr 2017 die Erste juristische Prüfung ablegte. Promotions- und referendariatsbegleitend war sie an dem Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht, Abteilung II der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau unter der Leitung von Professor Dr. Hanno Merkt, LL.M. (Univ. of Chicago), der zugleich auch ihr Doktorvater ist, tätig. Seit April 2019 absolviert sie den juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Freiburg im Breisgau.Abstract
Die Untersuchung befasst sich anlässlich der Entscheidung »Schiedsfähigkeit III« des BGH mit den Voraussetzungen von Schiedsvereinbarungen für Beschlussmängelstreitigkeiten in Personengesellschaften. Es werden die Vorgaben für Beschlussmängelstreitigkeiten in Kapitalgesellschaften beleuchtet, auf die mit »Schiedsfähigkeit III« auch für Personengesellschaften grundsätzlich rekurriert wird. Die Gleichwertigkeitskautelen sind in Gänze auf Personengesellschaften zu übertragen, wenn die Übertragung der aktienrechtlichen Vorschriften vereinbart wurde. Ohne abweichende Vereinbarung ist die Zustimmung sämtlicher Gesellschafter ebenso wenig erforderlich wie die Konzentration an einem Schiedsgericht. Sämtliche Gesellschafter sind jedoch über die Verfahrenseinleitung sowie den -verlauf zu informieren. Bei der Schiedsrichterauswahl und -bestellung wirken nur die verfahrensbeteiligten Gesellschafter mit. Sodann werden Empfehlungen für die Gesellschaften ausgesprochen und Musterklauseln vorgegeben.»The Arbitrability of Disputes Regarding Resolution Deficiencies in German Partnerships«On the basis of the judgment »Arbitrability III«, this volume examines which equivalence provisions that apply to German incorporated companies are to be transferred to German partnerships in spite of the different resolution deficiency right system. The analysis identifies and takes into account the different form of resolution deficiency right of German partnerships. The author concludes this practice-oriented examination by giving recommendations and drafting model arbitration clauses.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Kapitel 1: Einführung | 19 | ||
A. Problemaufriss | 19 | ||
B. Gang der Untersuchung | 21 | ||
Teil 1: Grundlagen zu Schiedsgerichten in gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten und Beschlussmängelstreitigkeiten | 23 | ||
Kapitel 2 | 23 | ||
Vor- und Nachteile von Schiedsgerichten in gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten | 23 | ||
A. Gerichtsorganisation | 24 | ||
I. Verfahrensgestaltung | 24 | ||
1. Freie Sprach- und Ortswahl | 25 | ||
2. Schiedsrichter | 26 | ||
a) Einflussnahme auf die Zusammensetzung des Spruchkörpers | 26 | ||
b) Sachkompetenz des Schiedsrichters | 27 | ||
c) Unparteilichkeit des Schiedsrichters | 28 | ||
d) (Un-)Vorhersehbarkeit der Entscheidung | 29 | ||
II. Transparenz und Vertraulichkeit | 30 | ||
III. Verfahrensdauer | 32 | ||
IV. Bessere Eignung für Vergleiche | 34 | ||
V. Fehlender Instanzenzug | 35 | ||
B. Kosten | 35 | ||
C. Keine Präzedenzwirkung | 36 | ||
D. Leichte Vollstreckbarkeit | 37 | ||
E. Zusammenfassung | 38 | ||
Kapitel 3 | 38 | ||
Geltendmachung von Beschlussmängeln | 38 | ||
A. Rechtskraft und Dritte | 41 | ||
I. Rechtskraft | 41 | ||
II. Rechtskrafterstreckung auf Dritte | 43 | ||
III. Rechtskrafterstreckung mittels Vereinbarung | 45 | ||
IV. Drittwirkung der Rechtskraft | 46 | ||
V. Abgrenzung zu Gestaltungswirkung, Tatbestandswirkung und Interventionswirkung | 48 | ||
VI. Zusammenfassung | 50 | ||
B. Kapitalgesellschaften | 50 | ||
I. Aktiengesellschaften | 51 | ||
1. Gerichtliche Geltendmachung fehlerhafter Hauptversammlungsbeschlüsse | 51 | ||
a) Gerichtliche Geltendmachung | 51 | ||
aa) Anfechtungsklage | 51 | ||
bb) Positive Beschlussfeststellungsklage | 53 | ||
cc) Nichtigkeitsklage | 54 | ||
dd) Charakter der Rechtsmittel | 55 | ||
b) Urteilswirkungen | 57 | ||
aa) Anfechtungsklage | 57 | ||
bb) Positive Beschlussfeststellungsklage | 58 | ||
cc) Nichtigkeitsklage | 60 | ||
2. Gerichtliche Geltendmachung fehlerhafter Aufsichtsrats- und Vorstandsbeschlüsse | 61 | ||
II. Gesellschaften mit beschränkter Haftung | 63 | ||
1. Gerichtliche Geltendmachung fehlerhafter Gesellschafterbeschlüsse | 63 | ||
a) Dogmatische Grundlage | 63 | ||
aa) Konzept der Rechtsprechung und der überwiegenden Lehre | 64 | ||
bb) Alternativen | 65 | ||
(1) Anwendung der aktienrechtlichen Vorschriften | 65 | ||
(2) Allgemeines Beschlussmängelrecht | 66 | ||
cc) Stellungnahme | 66 | ||
(1) Keine bzw. nur eingeschränkt mögliche Anfechtungsklage | 66 | ||
(2) Allgemeines Institut des Verbandsrechts | 67 | ||
(3) Analogie | 68 | ||
(4) Zusammenfassung | 72 | ||
b) Ausgestaltung des Beschlussmängelrechts | 73 | ||
aa) Festgestellte Beschlüsse | 73 | ||
bb) Nicht festgestellte Beschlüsse | 76 | ||
c) Urteilswirkungen | 78 | ||
aa) Anfechtungsklage | 78 | ||
bb) Beschlussfeststellungsklage | 78 | ||
cc) Positive Beschlussfeststellungsklage | 79 | ||
dd) Nichtigkeitsfeststellungsklage | 79 | ||
2. Gerichtliche Geltendmachung fehlerhafter Aufsichtsrats- und Geschäftsführerbeschlüsse | 79 | ||
a) Aufsichtsratsbeschlüsse | 79 | ||
aa) Gerichtliche Geltendmachung | 79 | ||
(1) Analoge Anwendung der §§ 241ff. AktG | 79 | ||
(2) Anfechtungslösung | 80 | ||
(3) Nichtigkeitslösung | 80 | ||
(4) Streitentscheid | 81 | ||
bb) Urteilswirkungen | 82 | ||
b) Geschäftsführerbeschlüsse | 82 | ||
3. Gerichtliche Geltendmachung fehlerhafter Aufsichtsratsbeschlüsse in von der Gesellschafterversammlung abgeleiteter Zuständigkeit | 82 | ||
III. Zusammenfassung | 83 | ||
C. Personengesellschaften | 84 | ||
I. GbR und oHG | 85 | ||
1. Übertragung der §§ 241ff. AktG | 86 | ||
a) Mehrheitsbeschlüsse | 87 | ||
b) Körperschaftlich strukturierte Personengesellschaften | 88 | ||
c) Anzahl der Gesellschaftsmitglieder | 89 | ||
d) Schwere des Verstoßes | 89 | ||
2. Kritik | 90 | ||
a) Differenzierungsmerkmale | 90 | ||
b) Voraussetzung einer Analogie | 92 | ||
c) Zusammenfassung | 95 | ||
3. Nichtigkeitslösung | 95 | ||
a) Feststellungsklage | 96 | ||
aa) Feststellungsinteresse | 96 | ||
bb) Prozessführungsbefugnis | 98 | ||
cc) Klagegegner | 98 | ||
dd) Klagegegenstand | 103 | ||
ee) Zuständigkeit | 104 | ||
ff) Allgemeines Rechtsschutzinteresse | 104 | ||
gg) Zeitliche Beschränkung | 105 | ||
b) Gesellschaftsvertragliche Einigung auf die Anwendung der §§ 241ff. AktG | 107 | ||
c) Rechtskraft des Urteils | 112 | ||
aa) Feststellungsklage | 112 | ||
bb) „Rechtskraft“ bei Vereinbarung der Unterwerfung unter das Urteil | 113 | ||
(1) Bedürfnis für eine Unterwerfungsklausel | 114 | ||
(2) Wirkung und deren Umfang | 115 | ||
(3) Rechtliches Gehör | 118 | ||
(4) Veränderungen im Gesellschafterbestand | 119 | ||
(5) Kritik | 121 | ||
(6) Untersuchungen zur Bindung aufgrund der Treuepflicht | 122 | ||
4. Ergebnis | 124 | ||
II. KG und GmbH & Co. KG | 125 | ||
III. Reform des Beschlussmängelrechts | 126 | ||
1. 71. Deutscher Juristentag 2016 | 126 | ||
2. 72. Deutscher Juristentag 2018 | 127 | ||
IV. Zusammenfassung | 129 | ||
D. Gegenüberstellung des Klagesystems von Beschlussmängelstreitigkeiten in Kapital- und Personengesellschaften | 130 | ||
Kapitel 4 | 133 | ||
Schiedsverfahren | 133 | ||
A. Grundbegriffe des Schiedsverfahrens | 134 | ||
B. Schiedsvereinbarungen in Gesellschaftsangelegenheiten | 136 | ||
I. Vertragliche Unterwerfung unter die Schiedsgerichtsbarkeit | 136 | ||
1. Schiedsabrede | 137 | ||
2. Statutarisch oder gesellschaftsvertraglich vereinbarte Zuständigkeit der Schiedsgerichte | 138 | ||
a) Meinungsstand | 138 | ||
aa) Kapitalgesellschaften | 139 | ||
bb) Personengesellschaften | 141 | ||
b) Stellungnahme | 143 | ||
3. Grundlagen zu personengesellschaftsrechtlichen Schiedsvereinbarungen | 146 | ||
a) Mitwirkungspflicht bei Abschluss oder Anpassung einer Schiedsvereinbarung | 146 | ||
b) Konsequenz einer möglichen Verbrauchereigenschaft der Gesellschafter | 149 | ||
c) AGB-Kontrolle der Schiedsvereinbarung | 151 | ||
d) Bindungswirkung und Rechtskraft der Schiedsvereinbarungen | 152 | ||
II. Ergänzende Regeln für gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten der DIS-SchO 2018 | 154 | ||
C. Zusammenführung der Vorschriften von Beschlussmängelstreitigkeiten und Schiedsverfahrensregelungen | 155 | ||
Teil 2: Entwicklung der Schiedsfähigkeit von Beschlussmängeln in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur | 157 | ||
Kapitel 5 | 157 | ||
Entwicklung der Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten in Kapitalgesellschaften | 157 | ||
A. Entwicklung der Rechtsprechung und Gesetzgebung | 159 | ||
I. Diskussionsstand in der Rechtsprechung vor „Schiedsfähigkeit I“ | 159 | ||
II. „Schiedsfähigkeit I“ und nachfolgende Entwicklungen | 161 | ||
1. „Schiedsfähigkeit I“, BGH, Urt. v. 29. März 1996 – Az.: II ZR 124/95 | 161 | ||
a) Ausschließliche Zuständigkeit des LG, § 246 Abs. 3 S. 1 AktG | 161 | ||
b) Gestaltungswirkung | 162 | ||
c) Minderheitsschutz | 162 | ||
d) Objektive Vergleichsfähigkeit | 162 | ||
e) Subjektive Schiedsfähigkeit | 163 | ||
f) Rechtskrafterstreckung | 163 | ||
g) Zusammenfassung | 165 | ||
2. Gesetz zur Neuregelung des Schiedsverfahrensrechts | 165 | ||
3. Nachfolgende Entscheidungen | 167 | ||
III. „Schiedsfähigkeit II“ und nachfolgende Entscheidungen | 168 | ||
1. „Schiedsfähigkeit II“ | 169 | ||
a) LG Aachen und OLG Köln | 169 | ||
b) „Schiedsfähigkeit II“, BGH, Urt. v. 06. Apr. 2009 – Az.: II ZR 255/08 | 169 | ||
2. Nachfolgende Entscheidungen | 172 | ||
B. Literaturstimmen zur Entwicklung der Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten | 173 | ||
C. Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten (in der GmbH) | 175 | ||
I. Grundlagen | 175 | ||
1. Objektive und subjektive Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten | 176 | ||
2. Rechtskraft und Gestaltungswirkung von Schiedsurteilen | 177 | ||
3. Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten in Aufsichtsrat und Vorstand | 178 | ||
II. 72. Deutscher Juristentag 2018 | 179 | ||
D. Bewertung | 182 | ||
E. Zusammenfassung | 183 | ||
Kapitel 6 | 184 | ||
Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten in Personengesellschaften | 184 | ||
A. Diskussionsstand vor „Schiedsfähigkeit III“ | 185 | ||
I. Vor „Schiedsfähigkeit II“ | 185 | ||
II. „Schiedsfähigkeit II“ und nachfolgende Entwicklungen | 187 | ||
B. „Schiedsfähigkeit III“ | 189 | ||
I. OLG Oldenburg | 190 | ||
II. „Schiedsfähigkeit III“, BGH, Urt. v. 06. Apr. 2017 – Az.: I ZB 23/16 | 190 | ||
III. Nachfolgende Entscheidungen | 191 | ||
1. BGH, Beschl. v. 06. Apr. 2017 – Az.: I ZB 32/16 | 191 | ||
2. OLG München, Beschl. v. 01. Dez. 2017 – Az.: 34 SchH 12/17 | 192 | ||
IV. Reaktionen | 192 | ||
C. Zusammenfassung | 195 | ||
Teil 3: Untersuchungen zur Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten in Personengesellschaften aufgrund von „Schiedsfähigkeit III“ | 196 | ||
Kapitel 7 | 198 | ||
Grundlegende Überlegungen zu „Schiedsfähigkeit III“ | 198 | ||
A. Rechtsfortbildung des Beschlussmängelrechts für Personengesellschaften? | 199 | ||
B. Die Rolle der GmbH & Co. KG für „Schiedsfähigkeit III“ | 206 | ||
C. Bedeutung des gewählten Beschlussmängelrechts | 206 | ||
D. Zuständigkeit der Senate des BGH | 207 | ||
E. Einordnung von „Schiedsfähigkeit III“ in die vorherige Rechtsprechung | 210 | ||
I. Rückschlüsse aus der vorherigen Rechtsprechung | 210 | ||
II. Einordnung von „Schiedsfähigkeit III“ | 214 | ||
1. Feststellungsklage nach § 256 ZPO ohne abweichende Vereinbarungen | 214 | ||
a) Beteiligung in staatlichen Verfahren | 218 | ||
b) Beteiligung in Schiedsverfahren | 222 | ||
c) Ergebnis | 224 | ||
2. Vertragliche Annäherung bzw. Übernahme des kapitalgesellschaftsrechtlichen Beschlussmängelsystems | 227 | ||
III. Ergebnis | 231 | ||
F. Zusammenfassung | 232 | ||
Kapitel 8 | 234 | ||
Anforderungen an Schiedsvereinbarungen in Beschlussmängelstreitigkeiten in Personengesellschaften | 234 | ||
A. Vorgaben durch „Schiedsfähigkeit III“ | 234 | ||
I. Rechtliche Grundlage für die Gleichwertigkeitskautelen | 235 | ||
1. Grundlegende Maßstäbe des § 138 Abs. 1 BGB | 235 | ||
2. Folgen für die Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten in Personengesellschaften | 238 | ||
II. „Jedenfalls im Grundsatz, […] sofern […] keine Abweichungen geboten sind“ | 239 | ||
III. Mindestanforderungen infolge von „Schiedsfähigkeit II“ | 240 | ||
1. Freiwillig erzeugte erweiterte Bindung an Entscheidungen in Beschlussmängelstreitigkeiten | 241 | ||
2. Einzelne Voraussetzungen | 243 | ||
a) Zustimmung aller Gesellschafter zur Schiedsvereinbarung | 244 | ||
aa) Situation in der GmbH | 244 | ||
bb) Situation in den Personengesellschaften | 247 | ||
(1) Diskussionsstand | 247 | ||
(2) Eigene Auffassung | 248 | ||
b) Information über Einleitung und Verlauf | 251 | ||
aa) Situation in der GmbH | 252 | ||
bb) Situation in den Personengesellschaften | 255 | ||
(1) Diskussionsstand | 255 | ||
(2) Eigene Auffassung | 258 | ||
c) Auswahl der Schiedsrichter | 263 | ||
aa) Situation in der GmbH | 263 | ||
bb) Situation in den Personengesellschaften | 269 | ||
(1) Diskussionsstand | 269 | ||
(2) Eigene Auffassung | 270 | ||
d) Konzentration vor einem Schiedsgericht | 278 | ||
aa) Situation in der GmbH | 279 | ||
bb) Situation in den Personengesellschaften | 281 | ||
(1) Diskussionsstand | 282 | ||
(2) Eigene Auffassung | 283 | ||
IV. Zusammenfassung | 288 | ||
B. Weitere Anforderungen an die Schiedsvereinbarungen | 290 | ||
I. Beteiligung am Verfahren | 290 | ||
II. Weitere Aspekte | 291 | ||
C. Unzureichende Schiedsvereinbarungen | 292 | ||
D. Zusammenfassung | 295 | ||
Kapitel 9 | 298 | ||
Empfehlungen | 298 | ||
A. Empfehlungen im Zusammenhang mit Schiedsvereinbarungen | 298 | ||
I. Kautelarische Empfehlungen | 299 | ||
1. Ohne abweichende Vereinbarungen | 299 | ||
2. Komplette Übernahme der §§ 241ff. AktG analog bzw. abweichende Vereinbarungen | 301 | ||
II. Empfehlungen an die Personengesellschaften und deren Gesellschafter unter Beachtung von „Schiedsfähigkeit III“ | 303 | ||
1. Erstmalige Vereinbarung einer Schiedsvereinbarung | 303 | ||
2. Bereits bestehende Schiedsvereinbarungen | 304 | ||
3. Änderungen im Gesellschafterbestand | 304 | ||
4. Beschlussmängelstreitigkeit ohne vorherige Schiedsklausel im Gesellschaftsvertrag | 305 | ||
5. Im Zusammenhang mit einem Verfahren | 305 | ||
B. Empfehlungen an den Gesetzgeber | 306 | ||
Kapitel 10 | 307 | ||
Zusammenfassung | 307 | ||
A. Rechtskraft und Rechtskrafterstreckung | 307 | ||
B. Beschlussmängelrecht | 307 | ||
C. Schiedsvereinbarungen | 308 | ||
D. Entwicklung der Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten | 309 | ||
I. GmbH | 309 | ||
II. Personengesellschaften | 309 | ||
E. „Schiedsfähigkeit III“ | 309 | ||
F. Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten in Personengesellschaften | 310 | ||
G. Abschließende Thesen | 311 | ||
Literaturverzeichnis | 313 | ||
Stichwortverzeichnis | 344 |