Menu Expand

Product Governance

Cite BOOK

Style

Bley, J. (2020). Product Governance. Das Produktfreigabeverfahren für die Konzeption von Finanzinstrumenten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55941-1
Bley, Jan. Product Governance: Das Produktfreigabeverfahren für die Konzeption von Finanzinstrumenten. Duncker & Humblot, 2020. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55941-1
Bley, J (2020): Product Governance: Das Produktfreigabeverfahren für die Konzeption von Finanzinstrumenten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55941-1

Format

Product Governance

Das Produktfreigabeverfahren für die Konzeption von Finanzinstrumenten

Bley, Jan

Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 155

(2020)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Jan Bley studierte ab 2011 an der Georg-August-Universität zu Göttingen Rechtswissenschaften. 2016 schloss er das Studium mit der ersten juristischen Staatsprüfung ab. Während seiner Promotion arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht von Prof. Dr. Gerald Spindler. Anschließend arbeitete er bei einer international tätigen Wirtschaftskanzlei und trat 2019 in den juristischen Vorbereitungsdienst am OLG Celle ein.

Abstract

Zum 03.01.2018 wurde in Deutschland durch das zweite Finanzmarktnovellierungsgesetz das neue Institut der »Product Governance« eingeführt. Hierbei handelt es sich um ein Produktfreigabeverfahren für die Konzeption und den Vertrieb von Finanzinstrumenten. Wohingegen in der bislang geübten Praxis im Rahmen von Informations- und Prospektpflichten lediglich formale Kontrollmechanismen bestanden, findet als Reaktion auf die Finanzkrise seit 2007/2008 nun erstmals eine inhaltliche Überprüfung von Finanzinstrumenten statt. Die Arbeit widmet sich dieser Thematik und legt das Augenmerk auf die Anforderungen an die Konzeption von Finanzinstrumenten. Die kleingliedrige Beschreibung der Tatbestandsmerkmale des Produktfreigabeverfahrens bildet die Grundlage für Folgefragen wie die zivilrechtliche Haftung bei Verstößen gegen die Vorschriften zur Product Governance, welche nur in Ausnahmefällen zu bejahen sein wird.»Product Governance - The Product Approval Process for the Manufacturing of Financial Instruments«

As a reaction to the financial crisis in 2007/2008, the new product approval process for the manufacturing and distribution of financial instruments was introduced in January 2018. Different from the previous legal situation, this process now includes a content control of financial instruments. This thesis focuses on the requirements for manucaturers, explains various resultant questions as the civil liability and provides a practical guide to the producct approval process.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 19
A. Einführung 23
I. Von der Finanzkrise zur Product Governance 23
II. Regelungschronik der Product Governance 24
III. Neuerungen gegenüber bisheriger Rechtslage 28
1. Verhältnis zur MaComp 29
a) Anforderungen der MaComp 29
b) Unterschiede zwischen den Regelungen zur Product Governance für Konzepteure und MaComp 30
2. Verhältnis zur MaRisk 31
a) Anforderungen der MaRisk 31
b) Unterschiede zwischen den Regelungen zur Product Governance für Konzepteure und MaRisk 32
3. Zusammenfassung 32
IV. Thematische Abgrenzung und Gang der Untersuchung 33
B. Vorfragen zur Betrachtung der Product Governance 35
I. Zielsetzung der Regelungen zur Product Governance 35
II. Harmonisierungsgrad 36
III. Grundsätzliche Bedenken gegen die WpDVerOV 39
C. Anwendungsbereich der Product Governance 41
I. Adressatenkreis 41
1. Entwicklung nach Rechtsquellen 41
a) Ausgangspunkt: MiFID II 41
aa) Wertpapierfirma 41
bb) Kreditinstitut 42
b) Frühere Fassung des WpHG (nach KASG) 43
c) Konkretisierung durch die DRL MiFID II 45
d) Unmittelbar anwendbares Recht 46
aa) DVO MiFID II 46
bb) WpHG nach 2. FiMaNoG 46
cc) WpDVerOV 47
2. Zusammenfassung 47
II. Umfasste Produkte 48
1. Entwicklung nach Rechtsquellen 48
a) Ausgangspunkt: MiFID II 48
aa) Finanzinstrumente 48
bb) Strukturierte Einlagen 49
b) Frühere Fassung des WpHG (nach KASG) 50
aa) Finanzinstrument 50
bb) Jedes einzelne Finanzinstrument 52
cc) Strukturierte Einlagen 53
(1) Wortlaut 53
(2) Analoge Anwendung 54
(3) Europarechtskonforme Auslegung 54
c) Konkretisierung durch die DRL MiFID II 55
aa) Allgemeine Vorgaben 55
bb) Strukturierte Einlagen 55
d) Unmittelbar anwendbares Recht 56
aa) DVO MiFID II 56
bb) WpHG nach 2. FiMaNoG 57
(1) Finanzinstrument 57
(a) Grundsätzliches 57
(b) Erweiterter Begriff des Geldmarktinstruments 57
(2) Freigabe jedes einzelnen Finanzinstruments 59
(a) Product Governance für Fallgruppen 59
(b) Unterteilung nach Unterbegriffen 61
(c) Unterteilung nach Einzelbegriffen 61
(d) Unterteilung nach wirtschaftlichen Varianten 61
(aa) Veranschaulichung an einer Variante der Derivate („einfache“ Option) 62
(bb) Knock-out-options 64
(cc) Differenzierte Betrachtung der Gewinnstruktur 64
(dd) Gesetzgeberische Begriffsmethodik 65
(ee) Zusammenfassung 68
(3) Strukturierte Einlagen 69
cc) WpDVerOV 70
(1) Finanzinstrumente 70
(2) Strukturierte Einlagen 70
2. Analyse 71
a) Ausdifferenzierung der Produktgruppen 71
b) Regelungsmethodik des Gesetzgebers 71
c) Strukturierte Einlagen 72
III. Umfasste Tätigkeiten 73
1. Entwicklung nach Rechtsquellen 73
a) Ausgangspunkt: MiFID II 73
aa) Konzeption zum Verkauf 74
bb) Verfahren für die Genehmigung […] und jeder wesentlichen Anpassung bestehender Finanzinstrumente 74
(1) Art. 16 Abs. 3 UnterAbs. 2 Alt. 1 MiFID II 75
(2) Art. 16 Abs. 3 UnterAbs. 2 Alt. 2 MiFID II 75
(a) Bestehendes Finanzinstrument 75
(aa) Grundsätzliches 75
(bb) (Ordnungsgemäßes) Freigabeverfahren mit anschließender Modifikation 75
(cc) Lösungsansätze für Grenzfälle 76
(dd) Transfer auf fehlerhafte Produktfreigabeverfahren 77
(b) Wesentlichkeit der Änderung 77
cc) Verfahren für bestehende und nicht veränderte Finanzinstrumente 77
b) Frühere Fassung des WpHG (nach KASG) 78
aa) Konzeption zum Verkauf 78
bb) Verfahren für die interne Freigabe zum Vertrieb […] und jeder wesentlichen Änderung bestehender Finanzinstrumente 79
c) Konkretisierung durch die DRL MiFID II 80
aa) Grundsatz und zeitliche Anknüpfungspunkte 80
bb) Beratung von Emittenten aus dem Unternehmenssektor 81
d) Unmittelbar anwendbares Recht 82
aa) WpHG nach 2. FiMaNoG 82
bb) WpDVerOV 83
cc) Auslegung der nationalen Rechtsquellen 84
(1) Wortlaut 84
(2) Telos 84
(3) Systematik 85
(4) Europarechtskonforme Auslegung 85
(5) (Strafrechtliches) Bestimmtheitsgebot 86
(a) Anwendbarkeit des strafrechtlichen Bestimmtheitsgebots 86
(b) Anforderungen des strafrechtlichen Bestimmtheitsgebots 88
(c) Verstoß 88
(d) Allgemeines Bestimmtheitsgebot 90
(e) Konsequenz und Handlungsmöglichkeit 92
2. Zusammenfassung 93
IV. Umfasster Kundenstamm 94
1. Entwicklung nach Rechtsquellen 94
a) Ausgangspunkt: MiFID II 94
aa) Professionelle Anleger 94
(1) Geborene professionelle Kunden 94
(2) Gekorene professionelle Kunden 95
bb) Geeignete Gegenparteien 96
cc) Kleinanleger 97
dd) Anwendbarkeit der Product Governance 97
(1) Professionelle Kunden 97
(2) Geeignete Gegenparteien 98
b) Frühere Fassung des WpHG (Einführung der Vorschriften durch FRUG) 99
aa) Professionelle Kunden 100
bb) Geeignete Gegenparteien 101
cc) Privatkunde 102
c) Konkretisierung durch die DRL MiFID II 103
d) Unmittelbar anwendbares Recht 103
aa) DVO MiFID II 103
bb) WpHG nach 2. FiMaNoG 104
(1) Professionelle Kunden 104
(2) Geeignete Gegenparteien 106
(3) Privatkunde 106
(4) Anwendbarkeit der Product Governance 107
cc) WpDVerOV 107
2. Zusammenfassung 108
D. Weitere Tatbestandsmerkmale der Product Governance 109
I. Grundlegende Anforderungen an die Product Governance; Vorbereitungsmaßnahmen 109
1. Entwicklung nach Rechtsquellen 109
a) Ausgangspunkt: MiFID II 109
aa) Festgelegte Verantwortlichkeit des Leitorgans 109
bb) Umgang mit Interessenkonflikten 110
cc) Verständnis des Finanzinstruments 111
dd) Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen 112
b) Frühere Fassung des WpHG (nach KASG) 113
c) Konkretisierung durch die DRL MiFID II 113
aa) Verhältnismäßigkeitsprinzip und Angemessenheit 113
bb) Umgang mit Interessenkonflikten 115
cc) Verständnis der Finanzinstrumente 117
dd) Kontrolle des Leitungsorgans über Product Governance 118
ee) Einbezug der Compliance-Funktion 120
ff) Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen 121
(1) Zusammenarbeit mit Unternehmen, die (nicht) unter die DRL MiFID II fallen 121
(2) Anzahl der Zielmarktbestimmungen bei Zusammenarbeit 123
(a) Zusammenarbeit bei der Konzeption 123
(b) Zusammenarbeit von Konzepteur und Vertreiber 124
d) Unmittelbar anwendbares Recht 125
aa) DVO MiFID II 125
(1) Verhältnismäßigkeit 125
(2) Interessenkonflikte 125
(3) Kenntnis der Verfahren 126
bb) WpHG nach 2. FiMaNoG 127
(1) Verhältnismäßigkeit 127
(a) Ausgangspunkt: Keine Verhältnismäßigkeit dem Wortlaut nach 127
(b) Systematische Auslegung 127
(c) Analyse 128
(2) Umgang mit Interessenkonflikten 128
(3) Kompetenz der beteiligten Mitarbeiter 128
(4) Kontrolle des Leitungsorgans über Product Governance 130
(5) Einbezug der Compliance-Funktion 130
(6) Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen 130
cc) WpDVerOV 132
(1) Verhältnismäßigkeit 132
(2) Umgang mit Interessenkonflikten 133
(3) Erforderliche Sachkunde 133
(4) Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen 134
(a) Zusammenarbeit mit Unternehmen, die (nicht) unter die MiFID II fallen 134
(b) Anzahl der Zielmarktbestimmungen 134
2. Zusammenfassung 135
II. Inhalt und Ablauf der Analyse des Finanzinstruments 136
1. Entwicklung nach Rechtsquellen 136
a) Ausgangspunkt: MiFID II 136
b) Frühere Fassung des WpHG (nach KASG) 138
c) Konkretisierung durch die DRL MiFID II 138
aa) Zeitlicher Bezugspunkt der Analyse 139
(1) Voranalyse hinsichtlich Komplexität 139
(a) Problemaufriss 139
(b) Lösungsansatz 140
(2) Szenarioanalyse 141
(3) Analyse hinsichtlich Gefahren für den Finanzmarkt als solchen 142
(4) Zusammenfassung 142
bb) Inhalt der Analyse 143
(1) Voranalyse 143
(2) Szenarioanalyse 143
(a) Begriff der Marktbedingungen 144
(b) Weites Verständnis 144
(c) Kursschwankungen und Marktzugang 146
(d) Zusammenfassung 147
(3) Analyse hinsichtlich Gefahren für den Finanzmarkt als solchen 147
d) Unmittelbar anwendbares Recht 148
aa) DVO MiFID II 148
bb) WpHG nach 2. FiMaNoG 148
cc) WpDVerOV 149
(1) Voranalyse hinsichtlich Komplexität 149
(2) Szenarioanalyse 149
(a) Umfang der Analyse 149
(b) Statthaftigkeit der überschießenden Umsetzung 150
(3) Analyse hinsichtlich Gefahren für den Finanzmarkt als solchen 151
2. Zusammenfassung 151
III. Ausgestaltung der Zielmarktbestimmung 152
1. Grundlegender Rahmen der Zielmarktbestimmung 152
a) Entwicklung nach Rechtsquellen 152
aa) Ausgangspunkt: MiFID II 152
bb) Frühere Fassung des WpHG (nach KASG) 153
cc) Konkretisierung durch die DRL MiFID II 154
(1) Ausreichende Detailtiefe 154
(a) Positive Bestimmung des Zielmarktes 154
(b) Negative Abgrenzung des Zielmarktes 157
dd) Unmittelbar anwendbares Recht 158
(1) WpHG nach 2. FiMaNoG 158
(a) Bestimmter Zielmarkt innerhalb Kundengattung 158
(b) Detailtiefe 159
(2) WpDVerOV 159
(a) Gesonderte positive Zielmarktbestimmung für jedes Finanzinstrument 159
(b) Negative Abgrenzung (§ 11 Abs. 7 Satz 2 WpDVerOV) 160
b) Zusammenfassung 161
2. Kundenbezogene Faktoren zur Zielmarktbestimmung (Konkretisierung der Detailtiefe der Zielmarktbestimmung) 161
a) Entwicklung nach Rechtsquellen 161
aa) Ausgangspunkt: MiFID II 161
(1) Bedürfnisse des Zielmarkts innerhalb der jeweiligen Kundengattung 161
(2) Besonderheiten für Bedürfnisse von professionellen Anlegern und geeigneten Gegenparteien 162
bb) Frühere Fassung des WpHG (nach KASG) 163
(1) Anlagehorizont des Endkunden 163
(2) Verlusttragungsfähigkeit des Endkunden 164
cc) Konkretisierung durch die DRL MiFID II 164
(1) Allgemeine Faktoren 164
(2) Konkretisierung der allgemeinen Faktoren durch Kategorien 165
(a) Kundentyp 166
(b) Kenntnisse und Erfahrungen 167
(c) Finanzielle Situation 168
(d) Risikobereitschaft 169
(e) Ziele und Bedürfnisse des Kunden 170
(3) Unternehmen, die nicht selbst vertreiben 170
dd) Unmittelbar anwendbares Recht 171
(1) WpHG nach 2. FiMaNoG 171
(2) WpDVerOV 172
(a) Faktoren und Kategorien bei der Zielmarktbestimmung 172
(b) Unternehmen, das lediglich konzipiert 172
b) Zusammenfassung 173
IV. Festlegung einer Vertriebsstrategie 173
1. Entwicklung nach Rechtsquellen 173
a) Ausgangspunkt: MiFID II 173
aa) Grundsätzliches 173
bb) Verhältnis zu Art. 24 Abs. 2 MiFID II 175
cc) Vertreiberauswahl durch den Konzepteur 176
b) Frühere Fassung des WpHG (nach KASG) 177
c) Konkretisierung durch die DRL MiFID II 177
d) Unmittelbar anwendbares Recht 179
aa) WpHG nach 2. FiMaNoG 179
(1) Grundsätzliches 179
(2) Rechtliche Konsequenzen der Differenzierung zwischen Verhaltens- und Organisationspflichten 180
bb) WpDVerOV 180
cc) Auslegung der nationalen Rechtsquellen 181
2. Zusammenfassung 181
V. Unterhaltung, Betrieb und regelmäßige Überprüfung der Product Governance 182
1. Entwicklung nach Rechtsquellen 182
a) Ausgangspunkt: MiFID II 182
aa) Verhältnis von Art. 16 Abs. 3 UnterAbs. 2 und UnterAbs. 4 MiFID II 182
bb) Unterhaltung, Betreiben und Überprüfung des Genehmigungsverfahrens 183
cc) Überprüfung des Finanzinstruments 184
dd) Überprüfung, ob Finanzinstrument weiterhin Zielmarkt gerecht wird 185
ee) Überprüfung der Vertriebsstrategie 185
ff) Ablauf der Überprüfung 185
gg) Regelmäßigkeit der Überprüfung 186
b) Frühere Fassung des WpHG (nach KASG) 187
aa) Verhältnis von § 33 Abs. 3b Satz 1 WpHG-E und § 33 Abs. 3c WpHG-‍E 187
bb) Unterhaltung des Produktfreigabeverfahrens 187
cc) Regelmäßige Überprüfung des Zielmarktes für jedes konzipierte Finanzinstrument 188
dd) Beurteilung, ob Finanzinstrument dem Zielmarkt weiterhin entspricht 189
ee) Überprüfung der Vertriebsstrategie 189
ff) Ablauf der Überprüfung in der Praxis 189
gg) Regelmäßige Überprüfung 189
c) Konkretisierung durch die DRL MiFID II 190
aa) Regelmäßige Überprüfung 190
(1) Verhältnis von Art. 9 Abs. 14 und Art. 9 Abs. 15 DRL MiFID II 190
(2) Inhalt der regelmäßigen Überprüfung 190
(3) Regelmäßige Überprüfung 191
(a) Heranzuziehende Rechtsquellen 191
(b) Konkrete (Mindest-)‌Vorgaben für das Prüfungsintervall 192
(aa) Anlassbezogene Überprüfung 192
(bb) Nicht-anlassbezogene Überprüfung 192
(c) Geltung der Mindestvorgaben aus Art. 9 Abs. 15 DRL MiFID II für die Überprüfung der Vertriebsstrategie und den Zielmarkt 193
(4) Zusätzliche Maßnahmen bei Eintreten bestimmter Ereignisse 193
(a) Festlegung zentraler Ereignisse 193
(b) Zu besorgende Vorkehrungen 194
(5) Verantwortlichkeit der Konzepteure für die Vertriebsstrategie 194
bb) Ordnungsgemäße Gebühren 195
d) Unmittelbar anwendbares Recht 196
aa) DVO MiFID II 196
bb) WpHG nach 2. FiMaNoG 196
cc) WpDVerOV 197
(1) Grundsätzlich ordnungsgemäße Umsetzung 197
(2) Solvenz und Solvabilität 198
2. Zusammenfassung 199
VI. Informationsweitergabe und Informationseinholung 200
1. Entwicklung nach Rechtsquellen 200
a) Ausgangspunkt: MiFID II 200
aa) Produktgenehmigungsverfahren, einschließlich Zielmarkt 200
bb) Finanzinstrument 202
b) Frühere Fassung des WpHG (nach KASG) 202
aa) Sämtliche sachgerechte Informationen 202
bb) Erforderlichkeit der Informationen 203
c) Konkretisierung durch die DRL MiFID II 203
aa) Inhalt der Informationspflichten 203
bb) Verhältnis zu Art. 16 Abs. 3 UnterAbs. 5 MiFID II 204
cc) Informationseinholung von Vertreiber 205
d) Unmittelbar anwendbares Recht 207
aa) WpHG nach 2. FiMaNoG 207
bb) WpDVerOV 207
2. Zusammenfassung 208
E. Haftung und Sanktionsmöglichkeiten 209
I. Zivilrechtliche Haftung 209
1. Vertraglich 209
2. Quasi vertraglich 212
a) Finanzinstrumente für den Massenmarkt 212
b) Maßgeschneiderte und individuelle Finanzinstrumente 215
3. § 823 Abs. 1 BGB 217
a) Verkehrssicherungspflicht 217
b) Produzentenhaftung 217
4. § 823 Abs. 2 BGB 218
a) Aufsichtsrecht als Schutzgesetz 218
b) § 80 Abs. 9–11 WpHG als individualschützende Norm i.S.d. § 823 Abs. 2 BGB 219
c) § 63 Abs. 4 und 5 WpHG als individualschützende Norm i.S.d. § 823 Abs. 2 BGB 220
aa) Verhältnis zu § 80 Abs. 9–11 WpHG, allgemeine Voraussetzungen 220
bb) Eigene schadensersatzrechtliche Bedeutung des § 63 Abs. 4 und 5 WpHG 221
cc) Individualschutz des § 63 Abs. 4 und 5 WpHG 221
(1) (Auch) anlegerschützende Funktion des § 63 Abs. 4 und 5 WpHG 222
(2) Verhaltenspflicht oder Verhaltensorganisationspflicht 222
(a) Alte Rechtslage (Vor dem 2. FiMaNoG) 222
(b) Aktuelle Rechtslage (Nach Änderungen durch das 2. FiMaNoG 224
5. § 826 BGB 225
6. Einfluss auf § 11 WpDVerOV 226
7. Zusammenfassung 227
II. Befugnisse der BaFin 227
1. Allgemeine Befugnisse und Produktintervention 227
a) Produktintervention 227
b) Allgemeine Befugnisse 229
2. Bußgeld 230
III. Befugnisse der europäischen Aufsichtsbehörden 231
IV. Keine staatliche Zulassung durch Aufsichtsbehörden 232
V. Zusammenfassung 233
F. Product Governance als wirksamer Schutzmechanismus 234
I. Product Governance als Vorabkontrolle von Finanzinstrumenten 235
1. Die unternehmensbezogene Sichtweise 236
2. Die regulatorische Sichtweise 237
3. Einordnung der Product Governance und maßgebliche Sichtweise 238
a) Nach der unternehmensbezogenen Sichtweise 238
aa) Schädlichkeit und Gefährlichkeit von Finanzinstrumenten 239
bb) Zu hohe Komplexität von Finanzinstrumenten 239
cc) Präventives Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 240
b) Nach der regulatorischen Sichtweise 241
c) Maßgebliche Sichtweise und Zusammenführung 241
II. Kritik an der Product Governance als unternehmensinternes Vorabkontrollverfahren – Notwendigkeit einer staatlichen Vorabkontrolle 243
1. Kein staatliches Zulassungsverfahren 243
2. Keine Vorabkontrolle 244
3. Falscher Ansatzpunkt der begriffsbasierten Regulierung 244
4. Kein einheitliches Regelwerk trotz ähnlicher Schutzrichtung 245
5. Kein ausreichender Schutz des Finanzmarktes und seiner Akteure 245
6. Mangelnde Investmentanreize 246
III. Alternative Mechanismen zum Schutz der Finanzmarktintegrität und der Anleger 247
1. Eine Generalklausel für den Finanzmarkt 247
a) Formulierungsvorschläge und Grundsätze der Bestimmtheit 247
b) Praktische und systemische Bedenken 248
2. An AVB-Prüfung angelehnte Vorabkontrolle 249
a) AVB-Vorabkontrolle bis 1994 249
b) Die Abschaffung der Vorabkontrolle 251
c) Übertragbarkeit auf die Konzeption von Finanzprodukten 253
aa) Praktische Umsetzung der Vorabkontrolle im Kapitalmarktrecht 253
bb) Problematik der vertraglichen Anknüpfung 254
cc) Tendenz der Union zur Öffnung des Binnenmarktes und Abkehr von staatlicher Vorabkontrolle 255
d) Zusammenfassung 257
3. Staatliche Zulassung (Finanz-TÜV) 257
a) Etablierung eines Finanz-TÜV im Kapitalmarktrecht 258
aa) Grundkonzept 258
bb) Ausgewählte Themenfelder 259
(1) Interne Organisation und Rechtsgrundlagen 259
(2) Gefährdungshaftung 259
b) Verfassungsrechtliche Bedenken gegenüber der Einführung eines Finanz-TÜV 261
aa) Eingriff in Art. 14 Grundgesetz (Eigentumsfreiheit) 261
bb) Eingriff in Art. 12 Grundgesetz (Berufsfreiheit) 263
cc) Rechtfertigung 264
(1) Vermögen der Anleger 264
(2) Finanzmarktintegrität und Belange der Volkswirtschaft 265
c) Unionsrechtliche Bedenken gegenüber der Einführung eines Finanz-TÜVs 268
aa) Beschränkung des Art. 63 AEUV (Kapitalverkehrsfreiheit) 268
bb) Rechtfertigung 270
d) Zusammenfassung 271
4. Erlaubnis durch staatliche Zulassungsstelle nach unternehmensinterner Vorabkontrolle 271
5. Zusammenfassung 272
IV. Gefahren der Überregulierung und Schlussfolgerungen für die Product Governance 273
1. Lähmung des Finanzmarktes 273
2. Ungleichgewicht durch zu einseitige Regulierung 274
3. Entmündigung des Anlegers 275
4. Untragbare Risiko-Kosten-Struktur 276
5. Übertragung auf die derzeitige Rechtslage um die Product Governance 276
V. Zusammenfassung 278
G. Schluss 280
I. Zusammenfassung in Thesen 280
1. Vorfragen zur Betrachtung der Product Governance 280
2. Anwendungsbereich der Product Governance 280
3. Weitere Tatbestandsmerkmale der Product Governance 281
a) Grundlegende Anforderungen an die Product Governance; Vorbereitungsmaßnahmen 281
b) Inhalt und Ablauf der Analyse des Finanzinstruments 282
c) Ausgestaltung der Zielmarktbestimmung 282
aa) Grundlegender Rahmen der Zielmarktbestimmung 282
bb) Kundenbezogene Faktoren zur Zielmarktbestimmung 282
d) Festlegung einer Vertriebsstrategie 283
e) Unterhaltung, Betrieb und regelmäßige Überprüfung der Product Governance 283
f) Informationsweitergabe und Informationseinholung 284
4. Haftung und Sanktionsmöglichkeiten 284
a) Zivilrechtliche Haftung 284
b) Sanktionsmöglichkeiten 284
5. Product Governance als wirksamer Schutzmechanismus 285
a) Product Governance als Vorabkontrolle von Finanzinstrumenten 285
b) Kritik an der Product Governance 285
c) Alternative Mechanismen zur Vorabkontrolle von Finanzinstrumenten 285
d) Gefahren der Überregulierung und Schlussfolgerungen für die Product Governance 286
II. Votum 286
Literaturverzeichnis 288
Stichwortverzeichnis 304