Verzichts- und Vergleichsvereinbarungen zwischen einer AG und ihrem Vorstandsmitglied
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verzichts- und Vergleichsvereinbarungen zwischen einer AG und ihrem Vorstandsmitglied
Eine Untersuchung zu § 93 Abs. 4 S. 3 AktG
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 158
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Nina Katharina Oltmanns studierte ab 2010 Rechtswissenschaften in Freiburg i. Br. und Grenoble. Die Erste juristische Prüfung legte sie im Sommer 2016 ab. Während ihres Studiums war sie am Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bei Professor Dr. Hanno Merkt, LL.M. (Univ. of Chicago) tätig. Seit April 2019 absolviert sie den juristischen Vorbereitungsdienst am Oberlandesgericht Karlsruhe.Abstract
Vorstandsmitglieder haften gegenüber der AG für pflichtwidriges Verhalten. Die Möglichkeit, von Seiten der AG auf Regressansprüche zu verzichten oder sich über diese zu vergleichen, wird durch § 93 Abs. 4 S. 3 AktG begrenzt. De lege lata ist die Zustimmung der Hauptversammlung nach Verstreichenlassen einer dreijährigen Sperrfrist erforderlich. Die Voraussetzung der Hauptversammlungszustimmung kann negative Publizitätsauswirkungen haben. Einer deshalb geforderten Abschaffung des Zustimmungserfordernisses tritt die Arbeit entgegen. Um praxistaugliche Lösungen zu ermöglichen, wird unter Heranziehung rechtsvergleichender Untersuchungsergebnisse ein alternativ anwendbares Konzept einer Gerichtszustimmung entwickelt. Dieses Modell der gerichtlichen Zustimmung soll im Einzelfall ebenfalls die dreijährige Sperrfrist ersetzen können, um auch hinsichtlich der dreijährigen Handlungssperre Alternativen zu bieten. Das ersatzlose Streichen der Sperrfrist wird hingegen abgelehnt.»Waiver Agreements and Settlement Agreements Between a German Stock Corporation and its Board Member. An Analysis of Section 93 Para. 4 Sentence 3 of the German Stock Corporation Act«Board members of German stock corporations (Aktiengesellschaften) are liable for breaches of their duties. Section 93 para. 4 sentence 3 of the German Stock Corporation Act (Aktiengesetz) restricts waiver agreements and settlement agreements between the corporation and its board members. The work rejects the omission of requirements without substitution. Instead, based on comparative law research results, it develops an alternative concept of court approval.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Teil 1: Einleitung | 21 | ||
1. Kapitel: Problemaufriss und Gang der Untersuchung | 21 | ||
2. Kapitel: Themenbegrenzung | 24 | ||
Teil 2: Allgemeine Grundlagen | 25 | ||
1. Kapitel: Haftungsregime | 25 | ||
§ 1 Allgemein: Haftungsregime im deutschen Gesellschaftsrecht | 25 | ||
§ 2 Konkret: Haftungsregime in der AG | 26 | ||
A. Außenhaftung | 26 | ||
B. Innenhaftung | 26 | ||
I. Regelungszweck | 26 | ||
II. Haftungsvoraussetzungen | 27 | ||
1. Vorstandseigenschaft | 27 | ||
2. Pflichtverletzung | 28 | ||
a) Sorgfaltspflichten | 29 | ||
aa) Legalitätspflicht | 29 | ||
bb) Sorgfaltspflicht im engeren Sinne | 29 | ||
(1) Maßstab | 29 | ||
(2) Business Judgment Rule | 30 | ||
cc) Überwachungspflicht | 30 | ||
b) Treuepflichten | 31 | ||
aa) Treuepflicht im engeren Sinne | 31 | ||
bb) Verschwiegenheitspflicht | 31 | ||
cc) Wettbewerbsverbot | 32 | ||
3. Verschulden | 32 | ||
4. Schaden | 33 | ||
5. Kausalität zwischen Pflichtverletzung und Schaden | 33 | ||
6. Beweislast | 33 | ||
7. Möglichkeit eines Haftungsausschlusses | 34 | ||
III. Haftungsgeltendmachung | 34 | ||
1. Geltendmachung durch den Aufsichtsrat | 34 | ||
2. Geltendmachung auf Verlangen der Hauptversammlung (§ 147 AktG) | 35 | ||
3. Klagezulassungsverfahren und anschließende Anspruchsgeltendmachung durch eine Aktionärsminderheit (§ 148 AktG) | 36 | ||
4. Geltendmachung durch Gläubiger (§ 93 Abs. 5 AktG) | 37 | ||
2. Kapitel: Rolle von D&O-Versicherungen | 37 | ||
§ 1 Herkunft und geschichtlicher Hintergrund | 38 | ||
§ 2 Funktionsprinzip und Beteiligte | 39 | ||
§ 3 Jüngere Entwicklungen | 41 | ||
§ 4 Auswirkung der D&O-Versicherung auf Verzichts- bzw. Vergleichsvereinbarungen zwischen einer AG und ihrem Vorstandsmitglied | 43 | ||
3. Kapitel: Thesenartige Zusammenfassung zu den allgemeinen Grundlagen | 46 | ||
Teil 3: Im Besonderen: Grundlagen zu § 93 Abs. 4 S. 3 AktG | 47 | ||
1. Kapitel: Beispielsfälle aus der Praxis | 47 | ||
§ 1 Verzicht bei der Constantin Medien AG | 47 | ||
§ 2 Vergleich bei der Deutsche Bank AG | 48 | ||
2. Kapitel: Bestandsaufnahme zur Relevanz von § 93 Abs. 4 S. 3 AktG | 50 | ||
3. Kapitel: Gründe für den Abschluss einer Verzichts- oder Vergleichsvereinbarung | 58 | ||
4. Kapitel: Historische Entwicklung der Verzichts- und Vergleichsregulierung | 64 | ||
§ 1 Aktienrechtsnovelle von 1884 | 64 | ||
§ 2 Handelsgesetzbuch i. d. F. von 1897 | 65 | ||
§ 3 Aktiengesetz i. d. F. von 1937 | 66 | ||
§ 4 Aktiengesetz i. d. F. von 1965 | 67 | ||
5. Kapitel: Anwendungsbereich von § 93 Abs. 4 S. 3 AktG | 68 | ||
§ 1 Betroffene Ansprüche | 68 | ||
§ 2 Rechtshandlungen | 69 | ||
A. Verzicht und Vergleich im engeren Sinne | 69 | ||
B. Wirtschaftlich entsprechende Handlungen | 69 | ||
I. Außergerichtliche Handlungen | 70 | ||
1. Nichtgeltendmachung eines Anspruchs | 70 | ||
2. Entlastung durch die Hauptversammlung | 73 | ||
3. Stimmrechtsvereinbarung mit Aktionären | 74 | ||
4. Garantieübernahme durch einen Dritten | 75 | ||
5. Abtretung des Ersatzanspruchs an einen Dritten | 76 | ||
6. Verzicht auf Aufrechnung | 78 | ||
7. Abgeltungs-, Abfindungs- und Ausgleichsklauseln | 79 | ||
8. Freistellungszusagen | 80 | ||
a) Durch die Gesellschaft in Bezug auf Ansprüche Dritter bei gleichzeitiger Pflichtverletzung im Innenverhältnis | 80 | ||
aa) Im Nachhinein, am Beispiel der Übernahme einer Geldstrafe, Geldbuße oder Geldauflage | 80 | ||
bb) Im Voraus | 84 | ||
b) Durch Dritte | 84 | ||
9. Sonstige wirtschaftlich einem Verzicht bzw. Vergleich gleichkommende Handlungen | 85 | ||
II. Handlungen während eines Prozesses | 85 | ||
1. Allgemein | 85 | ||
2. Anwaltsvergleich | 87 | ||
3. „Schiedsvergleich“ | 87 | ||
a) Vergleich ohne Schiedsspruch, § 1053 Abs. 1 S. 1 ZPO | 89 | ||
b) Vergleich als Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut, § 1053 Abs. 1 S. 2 ZPO | 89 | ||
aa) Unmittelbare Anwendbarkeit von § 93 Abs. 4 S. 3 AktG auf den Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut aufgrund seiner Rechtsnatur? | 90 | ||
bb) Analoge Anwendung des § 93 Abs. 4 S. 3 AktG auf den Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut? | 91 | ||
cc) „Infizierung“ des Schiedsspruchs mit vereinbartem Wortlaut durch den zugrunde liegenden Vergleich? | 93 | ||
dd) § 93 Abs. 4 S. 3 AktG als Teil des ordre public? | 94 | ||
ee) Zwischenergebnis | 97 | ||
c) Verzicht oder Vergleich im Rahmen einer Billigkeitsentscheidung des Schiedsgerichts, § 1051 Abs. 3 S. 1 ZPO | 98 | ||
6. Kapitel: Thesenartige Zusammenfassung zu den besonderen Grundlagen | 99 | ||
Teil 4: Internationale Betrachtung | 101 | ||
1. Kapitel: Grundlagen | 101 | ||
§ 1 Allgemeines zur Rechtsvergleichung | 101 | ||
§ 2 Ausgewählte Rechtskreise | 101 | ||
2. Kapitel: Länderbericht USA | 103 | ||
§ 1 US-amerikanisches Gesellschaftsrechtssystem | 103 | ||
§ 2 Struktur der US-amerikanischen public corporation | 105 | ||
§ 3 Haftungsregime in der US-amerikanischen public corporation | 106 | ||
A. Haftungsvoraussetzung einer Innenhaftung | 106 | ||
I. Pflichtverletzung | 107 | ||
1. Duty of care (Sorgfaltspflicht) | 107 | ||
2. Duty of loyalty (Treuepflicht) | 109 | ||
II. Schaden, Kausalität und Beweislast | 110 | ||
B. Haftungsgeltendmachung | 111 | ||
C. Besonderheiten bei einem Prozessvergleich im Rahmen einer shareholders’ derivative suit | 112 | ||
§ 4 Thesenartige Zusammenfassung zum Länderbericht USA | 114 | ||
3. Kapitel: Länderbericht Frankreich | 115 | ||
§ 1 Französisches Gesellschaftsrechtssystem | 115 | ||
§ 2 Struktur der französischen société anonyme | 116 | ||
A. Assemblée générale (Hauptversammlung) | 116 | ||
B. Commissaires aux comptes (Abschlussprüfer) | 117 | ||
C. Dirigeant (Leitung der Gesellschaft) | 118 | ||
I. Monistisches System | 118 | ||
1. Conseil d’administration (Verwaltungsrat) | 118 | ||
2. Président du conseil d’administration (Präsident des Verwaltungsrats) und directeur général (Generalbevollmächtigter) | 120 | ||
a) Président du conseil d’administration (Präsident des Verwaltungsrats) | 120 | ||
b) Directeur général (Generalbevollmächtigter) | 120 | ||
c) Kumulation der Aufgaben (président directeur général, sog. PDG) | 121 | ||
II. Dualistisches System | 121 | ||
1. Directoire (Vorstand) | 122 | ||
2. Conseil de surveillance (Aufsichtsrat) | 123 | ||
§ 3 Zwischenergebnis | 123 | ||
§ 4 Haftungsregime in der französischen Aktiengesellschaft | 124 | ||
A. Haftungsvoraussetzungen | 124 | ||
I. Faute (Pflichtverletzung) | 124 | ||
II. Préjudice et lien de causalité (Schaden und Kausalität) | 126 | ||
III. Rechtswidrigkeit und Verschulden | 126 | ||
B. Haftungsgeltendmachung | 127 | ||
I. Action social ut universi (Haftungsgeltendmachung durch die Gesellschaft) | 127 | ||
II. Action social ut singuli (Haftungsgeltendmachung durch einen Aktionär) | 127 | ||
C. Möglichkeit eines Verzichts im Rahmen einer klageweisen Anspruchsgeltendmachung? | 128 | ||
D. Quitus (Entlastung) als Verzicht? | 129 | ||
§ 5 Thesenartige Zusammenfassung zum Länderbericht Frankreich | 129 | ||
4. Kapitel: Länderbericht Österreich | 130 | ||
§ 1 Österreichisches Gesellschaftsrechtssystem | 130 | ||
§ 2 Struktur der österreichischen Aktiengesellschaft | 131 | ||
§ 3 Haftungsregime in der österreichischen Aktiengesellschaft | 132 | ||
A. Haftungsvoraussetzungen | 132 | ||
I. Pflichtverletzung | 132 | ||
1. Sorgfaltspflichten | 132 | ||
2. Treuepflichten | 133 | ||
3. Sonstige Pflichten | 134 | ||
II. Schaden und Kausalität | 134 | ||
III. Verschulden | 134 | ||
B. Haftungsgeltendmachung | 134 | ||
I. Haftungsgeltendmachung durch Aktionäre | 134 | ||
II. Haftungsgeltendmachung durch die Gesellschaft | 135 | ||
C. Möglichkeit eines Verzichts oder Vergleichs | 136 | ||
D. Entlastung als Verzicht? | 137 | ||
E. Praktische Auswirkung der längeren Sperrfrist bei einem Verzicht oder Vergleich | 138 | ||
§ 4 Thesenartige Zusammenfassung zum Länderbericht Österreich | 138 | ||
5. Kapitel: Thesenartige Zusammenfassung zu den untersuchten ausländischen Rechtsordnungen | 139 | ||
Teil 5: Kritische Auseinandersetzung mit dem Tatbestand des Verzichts bzw. Vergleichs in § 93 Abs. 4 S. 3 AktG | 141 | ||
1. Kapitel: Tatbestandsvoraussetzungen von § 93 Abs. 4 S. 3 AktG | 141 | ||
§ 1 Zustimmung der Hauptversammlung | 141 | ||
A. Allgemeines | 141 | ||
I. Regelungszweck | 141 | ||
II. Historische Entwicklung | 142 | ||
III. Zustimmungshandlung | 142 | ||
B. Voraussetzungen der Zustimmungserklärung | 143 | ||
I. Beschlussfähigkeit | 143 | ||
II. Mehrheitserfordernis | 143 | ||
III. Stimmrechtsausschlüsse | 144 | ||
1. Aktienrechtlicher Stimmrechtsausschluss | 144 | ||
2. Stimmrechtsausschluss wegen Gesamtschuldnerschaft | 144 | ||
IV. Ausmaß der Überprüfbarkeit der Zustimmungserklärung der Hauptversammlung | 145 | ||
C. Kritik sowie eigene Bewertung und Forderungen de lege ferenda zum Hauptversammlungszustimmungsbeschluss | 150 | ||
I. Stimmen für Abschaffung des Hauptversammlungszustimmungsbeschlusses | 150 | ||
II. Stimmen für Beibehaltung des Hauptversammlungszustimmungsbeschlusses | 151 | ||
III. Stellungnahme | 152 | ||
IV. Zweispuriger Vorschlag de lege ferenda | 153 | ||
1. Möglichkeit 1: Zustimmungsbeschluss durch Hauptversammlung | 153 | ||
2. Möglichkeit 2: Zustimmungsbeschluss durch Gericht | 153 | ||
V. Zwischenergebnis | 159 | ||
D. Thesenartige Zusammenfassung zur Zustimmung der Hauptversammlung | 161 | ||
§ 2 Kein Widerspruch durch eine Minderheit von 10 % des Grundkapitals | 162 | ||
A. Allgemeines | 162 | ||
I. Regelungszweck | 162 | ||
II. Historische Entwicklung | 163 | ||
B. Voraussetzungen eines Widerspruchs | 164 | ||
I. Widerspruchsberechtigte | 164 | ||
II. Berechnung des Quorums | 164 | ||
III. Widerspruchshandlung („zur Niederschrift“) | 165 | ||
C. Kritik sowie eigene Bewertung und Forderungen de lege ferenda zum Minderheitenvetorecht | 166 | ||
I. Stimmen für Abschaffung des Minderheitenvetorechts | 166 | ||
II. Stimmen für Beibehaltung des Minderheitenvetorechts | 168 | ||
III. Stellungnahme | 169 | ||
1. Für Beibehaltung des Minderheitenvetorechts im Allgemeinen | 169 | ||
2. Für Beibehaltung des Minderheitenvetorechts in bisheriger Höhe | 170 | ||
a) Historische Entwicklung des Minderheitenrechts in § 147 Abs. 1 S. 1 AktG a. F. | 170 | ||
b) Folgen aus dieser historischeren Entwicklung für das Widerspruchsrecht einer Minderheit in § 93 Abs. 4 S. 3 AktG | 173 | ||
3. Zwischenergebnis | 173 | ||
D. Thesenartige Zusammenfassung zum Widerspruchsrecht einer Minderheit von 10 % des Grundkapitals | 174 | ||
§ 3 Sperrfrist | 175 | ||
A. Allgemeines | 175 | ||
I. Regelungszweck | 175 | ||
II. Historische Entwicklung | 176 | ||
B. Berechnung der Sperrfrist | 178 | ||
I. Beginn der Sperrfrist | 178 | ||
II. Ende der Sperrfrist | 181 | ||
III. Möglichkeit einer Fristverkürzung durch teleologische Reduktion im Falle kartellrechtlicher Kronzeugenaussagen? | 181 | ||
C. Kritik sowie eigene Bewertung und Forderungen de lege ferenda zur Sperrfrist | 188 | ||
I. Stimmen für Abschaffung der Sperrfrist | 188 | ||
II. Stimmen für Beibehaltung der Sperrfrist mit Modifikationen | 191 | ||
III. Eigene Bewertung und Vorschläge de lege ferenda | 192 | ||
1. Eigene Bewertung: Keine ersatzlose Streichung der Sperrfrist | 192 | ||
2. Forderungen de lege ferenda | 196 | ||
a) Sperrfristaufhebung durch einstimmigen Hauptversammlungsbeschluss? | 196 | ||
b) Sperrfristaufhebung durch Gerichtszustimmung? | 199 | ||
3. Zwischenergebnis | 200 | ||
D. Thesenartige Zusammenfassung zur Sperrfrist | 201 | ||
§ 4 Sonderregelung für Vergleich bei Zahlungsunfähigkeit oder Insolvenz, § 93 Abs. 4 S. 4 AktG | 201 | ||
§ 5 Fehlerfolgen bei Verstoß gegen § 93 Abs. 4 S. 3 AktG | 205 | ||
2. Kapitel: Rolle und Aufgaben des Aufsichtsrats im Rahmen einer Verzichts- oder Vergleichsvereinbarung der Gesellschaft mit einem Vorstandsmitglied | 206 | ||
§ 1 Überprüfbarkeit der Entscheidung des Aufsichtsrats? | 207 | ||
A. Strengste Auffassung: Bindung an die ARAG/Garmenbeck-Grundsätze | 207 | ||
B. Weiteste Auffassung: keine inhaltlichen Bindungen | 208 | ||
C. Zwischenweg: allgemeiner aktienrechtlicher Pflichtenmaßstab inklusive Anwendung der Business Judgment Rule | 209 | ||
D. Stellungnahme | 210 | ||
I. Ablehnung der Anwendung der ARAG/Garmenbeck-Grundsätze | 211 | ||
II. Ablehnung eines Maßstabes, der keine inhaltlichen Bindungen vorsieht | 213 | ||
III. Annahme des allgemeinen Sorgfaltsmaßstabes unter Anwendung der Business Judgment Rule | 215 | ||
1. Bestimmung des Merkmals „unternehmerisch“ | 216 | ||
2. Einordnung eines Verzichts bzw. Vergleichs als typisch „unternehmerische“ Entscheidung | 217 | ||
E. Zwischenergebnis | 220 | ||
§ 2 Wegfall des Vorwurfs der Pflichtverletzung qua Anwendbarkeit des § 93 Abs. 4 S. 1 AktG auf Aufsichtsratsentscheidungen i. R. v. § 93 Abs. 4 S. 3 AktG? | 221 | ||
A. Befürworter einer Anwendung von § 93 Abs. 4 S. 1 AktG auf Entscheidungen des Aufsichtsrats | 222 | ||
B. In der Regel keine Anwendung von § 93 Abs. 4 S. 1 AktG auf Entscheidungen des Aufsichtsrats | 223 | ||
C. Stellungnahme | 225 | ||
D. Zwischenergebnis | 226 | ||
§ 3 Beschlussvorschlag für die Hauptversammlung | 227 | ||
A. Inhaltliche Anforderungen an die Beschlussvorlage | 227 | ||
B. Anforderungen an den Beschlussinhalt: vorgegebene Mindestvereinbarungssumme? | 229 | ||
C. Folgen eines fehlerhaften Beschlussvorschlags des Aufsichtsrats für den späteren Hauptversammlungsbeschluss | 232 | ||
§ 4 Thesenartige Zusammenfassung zu Rolle und Aufgaben des Aufsichtsrats im Zusammenhang mit einer Verzichts- oder Vergleichsvereinbarung mit einem Vorstandsmitglied | 233 | ||
Teil 6: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 234 | ||
Literaturverzeichnis | 241 | ||
Stichwortverzeichnis | 262 |