Die grenzüberschreitende Umstrukturierung von Gesellschaften
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die grenzüberschreitende Umstrukturierung von Gesellschaften
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 163
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Georgios-Victor Petanidis studierte Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität in Marburg und der Universität Zürich, Schweiz. Anschließend promovierte er an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Internationalen Gesellschaftsrecht bei Prof. Dr. Michael Stöber und erlangte die Würde eines Doktors der Rechte. Seit 2018 absolviert Petanidis den Vorbereitungsdienst im Bereich des OLG Frankfurt am Main.Abstract
Noch vor einigen Jahren war nach Auffassung deutscher Gerichte eine grenzüberschreitende Umstrukturierung unter Beteiligung deutscher Gesellschaften nicht möglich. Diese Rechtsauffassung ist spätestens mit den Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs zur Niederlassungsfreiheit, womit er sogleich die Büchse der Pandora öffnete, obsolet geworden. Gleichwohl stellt die Frage nach der Zulässigkeit einzelner Umstrukturierungsmöglichkeiten Rechtsanwender noch heute vor erhebliche Probleme, weil ein kodifiziertes Regelwerk fehlt.Der Autor systematisiert das gesamte Recht der grenzüberschreitenden Umstrukturierung unter Bezugnahme auf die rechtshistorischen und rechtstheoretischen Grundlagen. Dabei berücksichtigt er nicht nur das deutsche und europäische Recht, sondern auch die einschlägigen Rechtsregeln in völkerrechtlichen Verträgen mit Drittstaaten sowie rechtsvergleichend die Regeln im nationalen Recht anderer Länder.»The Cross-border Restructuring of Corporates«This study aims to analyze and systematize the entire law of cross-border restructuring with reference to the legal-historical and legal-theoretical foundations. It takes into account not only German and European law, but also the relevant legal rules in international agreements with third countries as well as comparative rules in the national law of other countries.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 25 | ||
Einführung | 31 | ||
I. Problemaufriss | 31 | ||
II. Gegenstand der Untersuchung | 33 | ||
III. Gang der Untersuchung | 34 | ||
Kapitel 1: Die Rechtsakte der Verleihung und Anerkennung als gedankliche Ausgangspunkte | 36 | ||
A. Verleihung | 37 | ||
I. Rechtsträger im deutschen Recht | 37 | ||
II. Rechtsakt der Verleihung im deutschen Recht | 41 | ||
1. Historischer Rückblick bis zur Neuzeit | 41 | ||
a) Römisches Reich | 41 | ||
b) Römische Kaiserzeit | 42 | ||
c) Mittelalter | 44 | ||
d) Neuzeit | 45 | ||
2. Der Theorienstreit zur juristischen Person im 19. Jahrhundert | 47 | ||
3. Gründungssysteme | 51 | ||
a) Das System der freien Körperschaftsbildung | 51 | ||
b) Das Konzessionssystem | 52 | ||
c) Das System der Normativbestimmungen | 52 | ||
d) Zwischenergebnis | 53 | ||
4. Der Streit um die Gründungssysteme im Gesetzgebungsverfahren für das BGB | 54 | ||
III. Gründungssysteme in der heutigen Zeit | 55 | ||
IV. Rechtsvergleich | 57 | ||
V. Zwischenergebnis | 59 | ||
B. Anerkennung | 60 | ||
I. Historischer Rückblick | 61 | ||
1. England | 61 | ||
2. Vereinigte Staaten von Amerika | 62 | ||
3. Kontinentaleuropa | 64 | ||
a) Belgien | 64 | ||
b) Frankreich | 68 | ||
c) Deutschland | 69 | ||
4. Südamerika | 74 | ||
II. Anerkennung im deutschen Internationalen Privatrecht | 76 | ||
1. Ausgangspunkt | 76 | ||
2. Stellungnahme | 77 | ||
III. Zwischenfazit | 80 | ||
Kapitel 2: Rechtliche Rahmenbedingungen | 82 | ||
A. Grundlagen des Internationalen Privatrechts | 82 | ||
B. Bestimmung des Gesellschaftsstatuts durch autonomes nationales Recht | 87 | ||
I. Begriffsbestimmung | 88 | ||
1. Gesellschaft | 88 | ||
a) Grundlage | 88 | ||
b) Gesellschaft i.S.d. deutschen Sachrechts | 89 | ||
c) Gesellschaft als Anknüpfungsgegenstand im Internationalen Privatrecht | 89 | ||
2. Der Sitz der Gesellschaft im Internationalen Privatrecht | 90 | ||
II. Kollisionsrechtliche Anknüpfung bei einer grenzüberschreitenden Sitzverlegung unter Wahrung der Rechtsform | 91 | ||
1. Sitztheorie | 92 | ||
a) Grundlage und Inhalt der Sitztheorie | 92 | ||
b) Bestimmung des Gesellschaftsstatuts nach der Sitztheorie | 94 | ||
c) Geltungsbereich der Sitztheorie in der Bundesrepublik Deutschland | 95 | ||
aa) Rechtliche Grundlage | 98 | ||
bb) Ausprägung der Sitztheorie | 101 | ||
cc) Gesamt- oder Sachnormverweisung | 104 | ||
dd) Sonderproblem: Personengesellschaften | 106 | ||
2. Gründungstheorie | 107 | ||
a) Grundlage und Inhalt der Gründungstheorie | 107 | ||
b) Bestimmung des Gesellschaftsstatuts nach der Gründungstheorie | 109 | ||
c) Geltungsbereich der Gründungstheorie in der Bundesrepublik Deutschland | 109 | ||
3. Weitere Anknüpfungstheorien | 110 | ||
a) Grasmann'sche Differenzierungslehre | 110 | ||
b) Sandrock'sche Überlagerungstheorie | 112 | ||
c) Kontrolltheorie | 113 | ||
4. Zwischenergebnis | 114 | ||
III. Kollisionsrechtliche Anknüpfung bei einer grenzüberschreitenden Umwandlung | 117 | ||
1. Begriffsbestimmung | 118 | ||
a) Der Begriff „Umwandlung“ | 118 | ||
b) Der Begriff „grenzüberschreitend“ | 120 | ||
2. Kollisionsrechtliche Anknüpfungstheorien | 122 | ||
a) Geschriebene Kollisionsnormen für grenzüberschreitende Umwandlungen | 122 | ||
aa) § 122a Abs. 2 UmwG | 123 | ||
bb) § 1 Abs. 1 UmwG | 124 | ||
(1) § 1 Abs. 1 UmwG als versteckte Kollisionsnorm | 125 | ||
(2) § 1 Abs. 1 UmwG als allseitige Verbotsnorm | 127 | ||
(3) § 1 Abs. 1 UmwG als eine rein deklaratorische Vorschrift | 127 | ||
(4) § 1 Abs. 1 UmwG als selbstbeschränkende Sachnorm | 128 | ||
cc) Zwischenergebnis | 129 | ||
b) Ungeschriebene Kollisionsnormen | 130 | ||
aa) Grenzüberschreitende Verschmelzung/Spaltung | 131 | ||
(1) Anknüpfung an den Verschmelzungsvertrag/Spaltungsvertrag | 131 | ||
(2) Anknüpfung an das Gesellschaftsstatut | 132 | ||
(a) Einzeltheorie (Übertragungstheorie; Aufnahmetheorie) | 132 | ||
(b) Vereinigungstheorie | 133 | ||
bb) Grenzüberschreitender Formwechsel | 135 | ||
cc) Zwischenergebnis | 137 | ||
Kapitel 3: Bestimmung des Gesellschaftsstatuts durch höherrangiges Recht | 139 | ||
A. Völkerrechtliche Kollisionsnormen | 139 | ||
I. Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika | 140 | ||
1. Grundlage und Inhalt des Vertrags | 140 | ||
2. Kollisionsrechtliche Bewertung | 141 | ||
a) Grenzüberschreitende Sitzverlegung unter Wahrung der Rechtsform | 141 | ||
b) Sonderproblem: Scheinauslandsgesellschaften | 143 | ||
aa) Genuine link-Erfordernis | 144 | ||
bb) Normative Korrektur im Wege der ordre public-Klausel | 151 | ||
c) Grenzüberschreitende Umwandlung | 152 | ||
II. Deutsch-brasilianisches Kapitalschutzabkommen | 155 | ||
III. Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Irischen Freistaat | 156 | ||
IV. Niederlassungsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Spanischen Staat | 157 | ||
V. Deutsch-türkisches Niederlassungsabkommen | 158 | ||
VI. Sonstige Niederlassungsabkommen | 159 | ||
B. Europäische Kollisionsnormen | 161 | ||
I. Europäische Primärakte | 161 | ||
1. Die Niederlassungsfreiheit aus Art. 49, 54 AEUV als versteckte Kollisionsnorm? | 161 | ||
2. Stellungnahme | 162 | ||
II. Europäische Sekundärakte | 168 | ||
Kapitel 4: Überlagerung des Internationalen Gesellschaftsrechts durch Unionsrecht | 170 | ||
A. Sekundäres Unionsrecht | 170 | ||
B. Primäres Unionsrecht | 172 | ||
I. Die Niederlassungsfreiheit aus Art. 49, 54 AEUV im System der Grundfreiheiten | 173 | ||
II. Anwendungsbereich der Niederlassungsfreiheit aus Art. 49 AEUV | 175 | ||
1. Sachlicher Anwendungsbereich | 175 | ||
2. Konkurrenzverhältnis zu den übrigen Grundfreiheiten des AEUV | 177 | ||
3. Persönlicher Anwendungsbereich | 180 | ||
a) Gesellschaft i.S.d. Art. 54 Abs. 2 AEUV | 180 | ||
b) Unionszugehörigkeit | 182 | ||
III. Beeinträchtigungen | 184 | ||
1. Diskriminierungsverbot | 184 | ||
2. Beschränkungsverbot | 186 | ||
IV. Rechtfertigung | 190 | ||
1. Geschriebene Rechtfertigungsgründe | 190 | ||
a) Art. 52 Abs. 1 AEUV | 190 | ||
aa) Öffentliche Sicherheit | 192 | ||
bb) Öffentliche Ordnung | 192 | ||
cc) Öffentliche Gesundheit | 194 | ||
dd) Zwischenergebnis | 194 | ||
b) Art. 106 Abs. 2 AEUV | 195 | ||
2. Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe | 198 | ||
V. Zwischenergebnis | 201 | ||
C. Auslegung der Grundfreiheiten durch den EuGH | 202 | ||
I. „Daily Mail“ (1988) | 203 | ||
1. Sachverhalt und Vorlagefragen | 203 | ||
2. Lehren aus dem Urteil | 204 | ||
a) Kollisionsrecht | 204 | ||
b) Sachrecht | 205 | ||
3. Stellungnahme | 206 | ||
II. „Centros“ (1999) | 208 | ||
1. Sachverhalt und Vorlagefragen | 208 | ||
2. Lehren aus dem Urteil | 209 | ||
a) Kollisionsrecht | 209 | ||
b) Sachrecht | 209 | ||
3. Stellungnahme | 212 | ||
III. „Überseering“ (2002) | 213 | ||
1. Sachverhalt und Vorlagefragen | 213 | ||
2. Lehren aus dem Urteil | 215 | ||
a) Kollisionsrecht | 215 | ||
b) Sachrecht | 220 | ||
3. Stellungnahme | 220 | ||
IV. „Inspire Art“ (2003) | 221 | ||
1. Sachverhalt und Vorlagefragen | 221 | ||
2. Lehren aus dem Urteil | 222 | ||
a) Kollisionsrecht | 222 | ||
b) Sachrecht | 223 | ||
3. Stellungnahme | 227 | ||
V. „SEVIC“ (2005) | 229 | ||
1. Sachverhalt und Vorlagefragen | 229 | ||
2. Lehren aus dem Urteil | 230 | ||
a) Kollisionsrecht | 230 | ||
b) Sachrecht | 231 | ||
3. Stellungnahme | 233 | ||
VI. „Cartesio“ (2008) | 236 | ||
1. Sachverhalt und Vorlagefragen | 236 | ||
2. Lehren aus dem Urteil | 237 | ||
a) Kollisionsrecht | 237 | ||
b) Sachrecht | 238 | ||
3. Stellungnahme | 239 | ||
VII. „National Grid Indus“ (2011) | 242 | ||
1. Sachverhalt und Vorlagefragen | 242 | ||
2. Lehren aus dem Urteil | 243 | ||
a) Kollisionsrecht | 243 | ||
b) Sachrecht | 243 | ||
3. Stellungnahme | 245 | ||
VIII. „VALE“ (2012) | 246 | ||
1. Sachverhalt und Vorlagefragen | 246 | ||
2. Lehren aus dem Urteil | 248 | ||
a) Kollisionsrecht | 248 | ||
b) Sachrecht | 248 | ||
3. Stellungnahme | 252 | ||
IX. „Polbud“ (2017) | 254 | ||
1. Sachverhalt und Vorlagefragen | 254 | ||
2. Lehren aus dem Urteil | 256 | ||
a) Kollisionsrecht | 256 | ||
b) Sachrecht | 256 | ||
3. Stellungnahme | 259 | ||
X. Zusammenfassung | 261 | ||
D. Anwendung der Regeln der Europäischen Union auf Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums | 264 | ||
Kapitel 5: Überlagerung des Internationalen Gesellschaftsrechts durch Völkerrecht | 265 | ||
A. Handelsübereinkommen zwischen der EU und ihren Mitgliedstaaten einerseits sowie Kolumbien und Peru andererseits | 265 | ||
I. Das Niederlassungsrecht aus Art. 112 HÜ-EU/CO-PE | 266 | ||
II. Option 1: Ist die europäische Niederlassungsfreiheit mit der staatsvertraglichen Niederlassungsfreiheit vergleichbar? | 269 | ||
1. Anwendungsbereich | 270 | ||
2. Beschränkungsverbot | 271 | ||
3. Rechtfertigungsmöglichkeiten | 274 | ||
4. Unmittelbare Anwendbarkeit | 276 | ||
5. Zwischenergebnis | 278 | ||
III. Option 2: Verstößt die innerstaatliche Anwendung der Sitztheorie gegen das staatsvertragliche Niederlassungsrecht? | 279 | ||
1. Negierung des Niederlassungsrechts | 279 | ||
a) Aufzwingen einer fremden Rechtsform | 280 | ||
b) Mögliche Spaltung der Identität der Gesellschaft | 280 | ||
2. Beeinträchtigung des Niederlassungsrechts qua Diskriminierung | 282 | ||
a) Vergleichsgruppe | 284 | ||
b) Vergleichbarer Sachverhalt | 284 | ||
c) Feststellung einer Ungleichbehandlung | 286 | ||
3. Rechtfertigung der Diskriminierung | 287 | ||
a) Geschriebene Rechtfertigungsgründe | 288 | ||
b) Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe | 289 | ||
4. Vorbehalte hinsichtlich der staatsvertraglichen Niederlassungsfreiheit | 296 | ||
IV. Zwischenergebnis | 298 | ||
B. Freihandelsabkommen zwischen der EU und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Korea andererseits | 298 | ||
C. Abkommen zwischen der Europäischen Union und Japan über eine Wirtschaftspartnerschaft | 300 | ||
Kapitel 6: Überblick der Umstrukturierungsmöglichkeiten samt Auswertung | 303 | ||
A. Übersicht | 303 | ||
B. Grenzüberschreitende Verlegung des effektiven Verwaltungssitzes | 304 | ||
I. Wegzug aus Deutschland | 304 | ||
1. Ausgangslage | 304 | ||
2. In die EU/den EWR | 306 | ||
a) Unionsrechtliche Vorgaben im Falle des Wegzugs | 306 | ||
aa) Wegzugsverbot | 307 | ||
bb) Wegzugsbeschränkung | 311 | ||
(1) Widerspruch zu Cartesio | 311 | ||
(2) Widerspruch zu Daily Mail | 312 | ||
b) Nationales Recht im Falle des Wegzugs | 313 | ||
aa) Anwendbarkeit der Sitz- oder Gründungstheorie? | 314 | ||
bb) Ausstrahlungswirkung auf Personengesellschaften | 315 | ||
(1) Gesetzliche Rahmenbedingungen | 317 | ||
(a) Kollisionsrecht | 317 | ||
(b) Sachrecht | 318 | ||
(aa) §§ 106f. HGB | 318 | ||
(bb) § 17 Abs. 1 S. 2 ZPO | 318 | ||
(cc) Sicherheit des Rechtsverkehrs | 320 | ||
(2) Zwischenergebnis | 323 | ||
3. In die Schweiz | 323 | ||
4. In ausgewählte Andenstaaten | 324 | ||
a) Kolumbien | 324 | ||
b) Peru | 324 | ||
c) Ecuador | 325 | ||
5. In ausgewählte asiatische Staaten | 326 | ||
a) Südkorea | 326 | ||
b) Japan | 326 | ||
6. In die USA | 327 | ||
7. In die BRIC-Staaten | 328 | ||
a) Brasilien | 328 | ||
b) Russland | 329 | ||
c) Indien | 330 | ||
d) China | 330 | ||
8. In einen Drittstaat | 330 | ||
II. Zuzug nach Deutschland | 331 | ||
1. Aus der EU/dem EWR | 331 | ||
a) Unionsrechtliche Vorgaben im Falle des Zuzugs | 331 | ||
aa) Herkunftsstaat gestattet eine rechtsformwahrende Sitzverlegung | 331 | ||
(1) Nachträgliche Verwaltungssitzverlagerung | 331 | ||
(a) Unionsrechtskonformität der strengen Sitztheorie | 331 | ||
(b) Unionsrechtskonformität der modifizierten Sitztheorie | 332 | ||
(2) Anfängliche Verwaltungssitzverlagerung | 336 | ||
(a) Grundsätze aus Centros | 336 | ||
(b) Grundsätze aus Inspire Art | 337 | ||
(c) Kehrtwende durch Cadburry Schweppes und Vale | 338 | ||
bb) Herkunftsstaat gestattet keine rechtsformwahrende Sitzverlegung | 339 | ||
b) Nationales Recht im Falle des Zuzugs | 339 | ||
aa) Herkunftsstaat gestattet eine rechtsformwahrende Sitzverlegung | 339 | ||
bb) Herkunftsstaat gestattet keine rechtsformwahrende Sitzverlegung | 340 | ||
cc) Ergebnis | 340 | ||
2. Aus der Schweiz | 341 | ||
3. Aus ausgewählten Andenstaaten | 343 | ||
a) Kolumbien | 343 | ||
b) Peru | 343 | ||
c) Ecuador | 344 | ||
4. Aus ausgewählten asiatischen Staaten | 344 | ||
a) Südkorea | 344 | ||
b) Japan | 344 | ||
5. Aus den USA | 345 | ||
6. Aus den BRIC-Staaten | 345 | ||
a) Brasilien | 345 | ||
b) Russland | 345 | ||
c) Indien | 346 | ||
d) China | 346 | ||
7. Aus einem Drittstaat | 347 | ||
C. Grenzüberschreitende Verlegung des Satzungssitzes | 347 | ||
D. Sonderproblem: Neugründung einer deutschen Gesellschaft mit einem anfänglich im Ausland belegenen effektiven Verwaltungssitz | 349 | ||
I. Rechtslage bis zum Inkrafttreten des MoMiG am 1. November 2008 | 349 | ||
II. Rechtslage nach dem Inkrafttreten des MoMiG am 1. November 2008 | 351 | ||
E. Grenzüberschreitende Umwandlungen | 353 | ||
I. Verschmelzung innerhalb der EU/des EWR | 356 | ||
1. Unionsrechtliche Vorgaben für die Verschmelzung | 358 | ||
a) Vorgaben aus der RL 2017/1132/EU | 358 | ||
aa) Entstehungsgeschichte | 358 | ||
bb) Grundkonzept der Richtlinie | 362 | ||
cc) Anwendungsbereich | 363 | ||
(1) Sachlicher Anwendungsbereich | 363 | ||
(a) Grenzüberschreitende Verschmelzung zur Neugründung | 364 | ||
(aa) Grammatikalische Auslegung | 364 | ||
(bb) Teleologische Auslegung | 366 | ||
(cc) Systematische Auslegung | 366 | ||
(dd) Historische Auslegung | 367 | ||
(b) Zwischenergebnis | 369 | ||
(2) Persönlicher Anwendungsbereich | 370 | ||
dd) Bestimmung des anwendbaren Rechts | 370 | ||
(1) Voraussetzungen | 371 | ||
(2) Verfahren | 371 | ||
(3) Wirkung | 372 | ||
b) Vorgaben aus der EuGH-Judikatur | 372 | ||
aa) Grenzüberschreitende Verschmelzung unter Beteiligung von Personengesellschaften | 373 | ||
bb) Grenzüberschreitende Verschmelzung zur Neugründung | 377 | ||
2. Nationales Recht im Falle der grenzüberschreitenden Verschmelzung | 380 | ||
a) Bestimmung des anwendbaren Rechts | 381 | ||
b) Anwendungsbereich | 382 | ||
aa) Sachlicher Anwendungsbereich | 382 | ||
bb) Persönlicher Anwendungsbereich | 383 | ||
c) Varianten der Verschmelzungsvorgänge und Voraussetzungen | 384 | ||
3. Verschmelzungsvarianten im Einzelnen | 385 | ||
a) Hinausverschmelzung | 386 | ||
aa) Deutsche Kapitalgesellschaft auf ausländische Kapitalgesellschaft | 386 | ||
bb) Deutsche Kapitalgesellschaft auf ausländische Personengesellschaft | 386 | ||
cc) Deutsche Personengesellschaft auf ausländische Kapitalgesellschaft | 387 | ||
dd) Deutsche Personengesellschaft auf ausländische Personengesellschaft | 387 | ||
ee) Verschmelzung allein deutscher Gesellschaften zur Neugründung einer ausländischen Gesellschaft | 387 | ||
b) Hereinverschmelzung | 388 | ||
aa) Ausländische Kapitalgesellschaft auf deutsche Kapitalgesellschaft | 388 | ||
bb) Ausländische Kapitalgesellschaft auf deutsche Personengesellschaft | 388 | ||
cc) Ausländische Personengesellschaft auf deutsche Kapitalgesellschaft | 389 | ||
dd) Ausländische Personengesellschaft auf deutsche Personengesellschaft | 389 | ||
ee) Verschmelzung allein ausländischer Gesellschaften zur Neugründung einer deutschen Gesellschaft | 390 | ||
4. Zwischenergebnis | 391 | ||
II. Spaltung und Formwechsel innerhalb der EU/des EWR | 391 | ||
1. Vorüberlegung | 391 | ||
2. Unionsrechtliche Vorgaben für die grenzüberschreitende Spaltung und den grenzüberschreitenden Formwechsel | 393 | ||
a) Voraussetzungen | 394 | ||
aa) Formwechsel | 394 | ||
bb) Spaltung | 399 | ||
b) Verfahren | 400 | ||
c) Wirkung | 401 | ||
3. Methodische Umsetzung der unionsrechtlichen Vorgaben für die grenzüberschreitende Spaltung und den grenzüberschreitenden Formwechsel | 401 | ||
a) Ermittlung des Gesellschaftsstatuts im Falle der grenzüberschreitenden Umwandlung | 402 | ||
b) Normwidersprüche und Regelungslücken | 405 | ||
aa) Angleichung | 405 | ||
bb) Substitution | 406 | ||
(1) Substituierbarkeit | 408 | ||
(a) Erster Lösungsansatz: durch ein Tätigwerden des deutschen Gesetzgebers | 409 | ||
(b) Zweiter Lösungsansatz: unionsrechtskonforme Rechtsfortbildung | 409 | ||
(aa) Das Rechtsinstitut der richterlichen Rechtsfortbildung im deutschen Recht | 411 | ||
(bb) Formen der richterlichen Rechtsfortbildung | 411 | ||
(cc) Notwendigkeit der richterlichen Rechtsfortbildung | 412 | ||
(dd) Verfassungsrechtliche Legitimation der richterlichen Rechtsfortbildung | 413 | ||
(ee) Voraussetzungen der unionsrechtskonformen Rechtsfortbildung | 415 | ||
(ff) Verfassungsrechtliche Grenzen der richterlichen Rechtsfortbildung | 417 | ||
(2) Funktionsäquivalenz | 419 | ||
(3) Zwischenergebnis | 420 | ||
4. Spaltung und Formwechsel im nationalen Recht | 421 | ||
a) Formwechsel | 421 | ||
aa) Das deutsche Formwechselrecht | 421 | ||
bb) Das Formwechselrecht in anderen EU-Mitgliedstaaten | 423 | ||
b) Spaltung | 425 | ||
aa) Das deutsche Spaltungsrecht | 425 | ||
bb) Das Spaltungsrecht in anderen EU-Mitgliedstaaten | 428 | ||
5. Zwischenergebnis | 430 | ||
a) Grenzüberschreitender Formwechsel | 430 | ||
aa) Formwechsel aus Deutschland hinaus in die EU/den EWR | 430 | ||
bb) Hereinformwechsel aus der EU/dem EWR | 431 | ||
b) Grenzüberschreitende Spaltung | 431 | ||
aa) Hinausspaltung in die EU/den EWR | 431 | ||
bb) Hereinspaltung aus der EU/dem EWR | 432 | ||
III. Umwandlungen mit Vertragsstaatenbezug | 432 | ||
IV. Umwandlungen mit Drittstaatenbezug | 433 | ||
1. Zulässigkeit grenzüberschreitender Umwandlungen nach § 1 Abs. 1 UmwG | 434 | ||
a) Wortlaut | 434 | ||
aa) Inhalt des Sitzbegriffs | 434 | ||
(1) Maßgeblichkeit des Verwaltungssitzes | 434 | ||
(2) Maßgeblichkeit des Satzungssitzes | 435 | ||
bb) Beschränkung auf inländische Rechtsträger | 435 | ||
cc) Zwischenergebnis | 438 | ||
b) Wille des historischen Gesetzgebers | 439 | ||
2. Ergebnis | 441 | ||
Kapitel 7: Ausblick | 442 | ||
A. Reformvorhaben | 442 | ||
I. Vorentwurf einer Sitzverlegungsrichtlinie vom 22. April 1997 | 442 | ||
II. Aktionsplan der Europäischen Kommission vom 21. Mai 2003 | 444 | ||
III. Aktionsplan der Europäischen Kommission vom 12. Dezember 2012 | 445 | ||
IV. Company Law Package | 449 | ||
1. Der grenzüberschreitende Formwechsel nach RL-Vorschlag 2018/114/EU | 451 | ||
a) Anwendungsbereich | 451 | ||
b) Bestimmung des anwendbaren Rechts | 452 | ||
aa) Voraussetzungen | 453 | ||
bb) Verfahren | 456 | ||
cc) Wirkung | 458 | ||
2. Die grenzüberschreitende Spaltung nach RL-Vorschlag 2018/114/EU | 459 | ||
a) Anwendungsbereich | 459 | ||
b) Bestimmung des anwendbaren Rechts | 459 | ||
aa) Voraussetzungen | 460 | ||
bb) Verfahren | 461 | ||
cc) Wirkung | 463 | ||
3. Stellungnahme | 463 | ||
B. Brexit | 469 | ||
I. Einführung | 469 | ||
II. Rechtsgrundlage und Voraussetzungen für den Austritt aus der EU | 470 | ||
III. Rechtsfolgen | 473 | ||
1. Deutsche Gesellschaften mit Sitz im UK | 474 | ||
2. Gesellschaften aus dem Vereinigten Königreich mit Sitz in Deutschland | 475 | ||
a) Ausgangslage | 475 | ||
b) Bestandsschutz für Gesellschaften aus dem Vereinigten Königreich | 475 | ||
c) Haftung der Gesellschafter | 479 | ||
IV. Gestaltungsmöglichkeiten | 480 | ||
1. Grenzüberschreitende Sitzverlegung | 480 | ||
2. Grenzüberschreitende Umwandlung | 481 | ||
a) Grenzüberschreitender Formwechsel in eine GmbH | 481 | ||
b) Grenzüberschreitender Formwechsel in eine irische Ltd. | 482 | ||
c) Grenzüberschreitende Umwandlung in eine UG | 483 | ||
aa) Verschmelzung zu einer UG/Formwechsel in eine UG | 483 | ||
bb) Formwechsel in eine UG & Co. KG | 483 | ||
d) Grenzüberschreitende Umwandlung in eine KG | 485 | ||
3. Asset-Deal-/Sachagio-Lösung | 486 | ||
V. Fazit | 487 | ||
Kapitel 8: Ergebnisse dieser Untersuchung | 489 | ||
Literaturverzeichnis | 495 | ||
Stichwortverzeichnis | 565 |