Auflösung und Ausscheiden einzelner Gesellschafter bei Rechtsanwaltssozietäten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Auflösung und Ausscheiden einzelner Gesellschafter bei Rechtsanwaltssozietäten
Eine gesellschafts- und berufsrechtliche Untersuchung
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 166
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Marc-Christian Pieronczyk studierte Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Nach Abschluss der ersten Juristischen Staatsprüfung war er promotionsbegleitend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Steuerrecht der rechtswissenschaftlichen Fakultät zu Kiel. Seine Tätigkeitsfelder umfassten schwerpunktmäßig das deutsche und europäische Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Derzeit absolviert er sein Referendariat beim Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht, unter anderem mit einer Station bei der Kammer für Handelssachen des Landgerichts Kiel.Abstract
Die Auflösung einer anwaltlichen Personengesellschaft sowie das Ausscheiden einzelner Gesellschafter verursachen in der Praxis erhebliche Komplikationen. Nicht zuletzt, weil sich anwaltliche Berufsausübungsgesellschaften durch eine besondere, persönliche Leistungserbringung und damit auch eine spezielle Vermögensstruktur auszeichnen. Der Autor systematisiert und analysiert die gesellschafts- und berufsrechtlichen Problemkreise, von der Auflösung der Gesellschaft und dem freiwilligen oder zwangsweisen Ausscheiden einzelner Gesellschafter über Abfindungsvereinbarungen und Wettbewerbsbeschränkungen bis hin zur Rechtsposition von Gesellschaftern ohne Kapitalanteil. De lege ferenda werden auch die kommende Reform des anwaltlichen Gesellschaftsrechts und das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts in die Untersuchung integriert und ihre Auswirkungen analysiert. Schließlich skizziert der Autor ergänzende Gesetzentwürfe, um die kohärente Novellierung beider Materien zu fördern.Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Promotionspreis 2021 des Vereins der »Kieler Doctores Iuris e.V.«.»Dissolution and Withdrawal of Partners in Law Firms«The dissolution as well as the withdrawal of partners from law firms touches upon many complex questions of corporate law and lawyer‘s professional law. By analysing and systematising these questions, the author shows the current need for reform. Taking into account previous reform efforts in lawyer’s corporate law and general corporate law, the author then proposes various amendments to contribute to a coherent new regulation of both areas.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 27 | ||
1. Kapitel: Einleitung | 33 | ||
A. Das Verhältnis von Gesellschafts- und Berufsrecht | 33 | ||
I. Das Gesellschaftsrecht als Bindeglied der Rechtsgebiete | 33 | ||
II. Das anwaltliche Gesellschaftsrecht als besondere Rechtsmaterie und dessen Strukturschwächen | 34 | ||
B. Problemstellung, Zielsetzung und Themeneingrenzung | 36 | ||
I. Relevanz und Aktualität des Untersuchungsgegenstandes | 36 | ||
1. Die Reform des anwaltlichen Gesellschaftsrechts und der BRAO | 36 | ||
2. Die Digitalisierung des Rechtsdienstleistungsmarktes und Legal Tech | 38 | ||
II. Wissenschaftliche Problemstellungen und Zielsetzung | 38 | ||
III. Besondere Leitlinien der Untersuchung | 39 | ||
IV. Derzeitiger Stand der Wissenschaft | 40 | ||
1. Dissertationen zu nachvertraglichen Wettbewerbsbeschränkungen | 40 | ||
2. Dissertationen zur Auseinandersetzung von Rechtsanwaltssozietäten | 40 | ||
V. Die Abgrenzung von Berufsausübungs- und Organisationsgesellschaften | 42 | ||
2. Kapitel: Grundlagen und aktueller Stand der tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse von Rechtsanwaltssozietäten | 45 | ||
A. Das Verhältnis des Sozietätsbegriffs zur Berufsausübungsgesellschaft | 45 | ||
B. Die Entwicklung der Anwaltssozietät | 45 | ||
I. Frühzeit | 45 | ||
II. Die sukzessive Öffnung des anwaltlichen Gesellschaftsrechts | 48 | ||
III. Der heutige Sozietätsbegriff | 52 | ||
IV. Zwischenergebnis | 53 | ||
C. Gesetzliche Grundlagen der anwaltlichen Berufsausübungsgesellschaften | 54 | ||
D. Mögliche Organisationsformen für Rechtsanwälte | 55 | ||
I. Wesentliche Aspekte der einzelnen Gesellschaftsformen | 56 | ||
1. Die GbR als Rechtsanwaltssozietät | 56 | ||
2. Die PartG als Rechtsanwaltssozietät | 58 | ||
a) Die Partnerschaftsgesellschaft | 58 | ||
b) Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung | 60 | ||
3. Kapitalgesellschaften als Rechtsanwaltssozietäten | 62 | ||
4. Exkurs: Die LLP als Rechtsanwaltssozietät | 65 | ||
a) Die Rechtsprechung des EuGH in den Rechtssachen „Centros“, „Überseering“ und „Inspire Art“ | 65 | ||
b) Die Einführung der LLP in den deutschen Rechtsberatungsmarkt | 67 | ||
c) Die Zukunftsperspektiven der LLP in Deutschland | 70 | ||
5. Zwischenergebnis | 71 | ||
II. Rechtstatsächliches zu Rechtsanwaltsgesellschaften | 72 | ||
1. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 72 | ||
2. Die Partnerschaftsgesellschaft ohne und mit beschränkter Berufshaftung | 72 | ||
3. Die Limited Liability Partnership (LLP) | 74 | ||
4. Die Rechtsanwaltskapitalgesellschaften | 74 | ||
5. Zwischenergebnis | 75 | ||
3. Kapitel: Auflösung der Sozietät und Ausscheiden einzelner Gesellschafter | 76 | ||
A. Auflösung, Liquidation und Beendigung der Sozietät | 76 | ||
I. Die Auflösung der Rechtsanwaltssozietät | 76 | ||
1. Die Auflösung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 77 | ||
a) Gesetzliche Auflösungsgründe | 77 | ||
aa) Die Kündigung | 77 | ||
(1) Allgemeines | 77 | ||
(2) Erschwerungen des Kündigungsrechts | 78 | ||
bb) Erreichung oder Unmöglichwerden des Gesellschaftszwecks | 80 | ||
cc) Auflösung durch den Tod eines Gesellschafters | 81 | ||
dd) Auflösung durch die Insolvenz der Gesellschaft oder eines Gesellschafters | 82 | ||
b) Auflösungsgründe außerhalb des Gesetzes | 83 | ||
aa) Zeitablauf und auflösende Bedingung | 83 | ||
bb) Vereinigung aller Gesellschaftsanteile in einer Hand | 85 | ||
cc) Aufhebungsvertrag und Gesellschafterbeschluss | 86 | ||
(1) Aufhebungsvertrag und Auflösungsbeschluss de lege lata | 86 | ||
(2) Allgemeine Mehrheitsklauseln und der Auflösungsbeschluss de lege ferenda | 87 | ||
2. Die Auflösung der Partnerschaftsgesellschaft | 88 | ||
a) Zeitablauf | 88 | ||
b) Gesellschafterbeschluss | 88 | ||
c) Insolvenz der Partnerschaftsgesellschaft | 89 | ||
d) Gerichtsbeschluss | 89 | ||
e) Vereinigung aller Gesellschaftsanteile in einer Hand | 90 | ||
3. Zwischenergebnis | 90 | ||
II. Die Auseinandersetzung | 91 | ||
III. Die Vollbeendigung | 93 | ||
B. Das Ausscheiden einzelner Gesellschafter aus der Sozietät | 93 | ||
I. Das Ausscheiden einzelner Gesellschafter aus GbR und PartG | 93 | ||
1. Der Tod eines Berufsträgers | 95 | ||
2. Altersgrenzen als Ausscheidensgrund | 95 | ||
a) Die Vereinbarung fester Altersgrenzen im Sozietätsvertrag | 95 | ||
b) Exkurs: Versorgungsregelungen | 96 | ||
3. Die Ausschließung einzelner Gesellschafter | 97 | ||
a) Das Ausschließungsrecht des § 737 BGB in der GbR | 97 | ||
aa) Der wichtige Grund bei Freiberuflersozietäten | 98 | ||
bb) Das Gebot aktiver Berufsausübung | 101 | ||
(1) Historie und Telos vom Dogma aktiver Berufsausübung | 101 | ||
(2) Unterlassene Berufsausübung als wichtiger Grund zur Ausschließung | 102 | ||
(a) Keine Austrittspflicht des inaktiven Gesellschafters | 102 | ||
(b) Ausschlussrecht der Mitgesellschafter? | 103 | ||
cc) Der (drohende) Verlust der Anwaltszulassung | 105 | ||
dd) Umsatzbasierte Kriterien als Ausschlussgrund | 106 | ||
b) Das Hinauskündigungsverbot bei Rechtsanwaltssozietäten | 108 | ||
aa) Das Hinauskündigungsverbot in der Rechtsprechung des BGH | 108 | ||
bb) „Gesellschafter zur Probe“ als Ausnahme vom Hinauskündigungsverbot | 110 | ||
(1) BGH Urt. v. 08.03.2004 – II ZR 165/02 | 110 | ||
(2) Fortsetzung in BGH Urt. v. 07.05.2007 – II ZR 281/05 | 111 | ||
(3) Bedenken gegen das Hinauskündigungsrecht | 112 | ||
(a) Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vereinbarung einer Probezeit | 112 | ||
(b) Die Abweichung vom Verbot der freien Hinauskündigung | 113 | ||
(4) Die Kündigung in der Probezeit als wichtiger Grund | 114 | ||
(5) Fazit zur Probezeit als Kündigungserleichterung | 116 | ||
cc) Mitarbeitermodelle | 117 | ||
(1) Die Grundprinzipien der Mitarbeiterbeteiligung | 117 | ||
(2) Die divergierende Motivlage in Rechtsanwaltssozietäten | 118 | ||
(3) Die sachliche Rechtfertigung der Mitarbeiterbeteiligung in der Sozietät | 119 | ||
(a) Sozietätsanteil als Annex zur Arbeitnehmereigenschaft? | 119 | ||
(b) Zur treuhänderähnlichen Stellung des Mitarbeiters | 120 | ||
(c) Übernahme eines Unternehmerrisikos | 120 | ||
(d) Kein Hinauskündigungsrecht durch die Anwendbarkeit des KSchG? | 121 | ||
(e) Zwischenergebnis zur sachlichen Rechtfertigung | 122 | ||
(4) Rechtliche Risiken im Hinblick auf §§ 75d S. 2, 74 Abs. 2 HGB | 123 | ||
dd) Kleinstbeteiligungen in Rechtsanwaltssozietäten | 123 | ||
(1) Die Kleinstbeteiligung als sachliche Rechtfertigung | 124 | ||
(a) Definition der Kleinstbeteiligung | 124 | ||
(b) Die Fallgruppen der sachlichen Rechtfertigung in der Judikatur | 124 | ||
(c) Ausgangspunkt der Interessenabwägung bei Juniorgesellschaftern | 125 | ||
(d) Irrelevanz der Damoklesschwert-Metapher bei Juniorgesellschaftern? | 126 | ||
(e) Anwendung der Ratio des § 327a AktG auf Freiberuflersozietäten | 128 | ||
(aa) Erleichterung der Unternehmensführung und verminderter Formalaufwand | 128 | ||
(bb) Besonderheiten der Gesellschafterstruktur in der Sozietät | 129 | ||
(2) Fazit zur Hinauskündigung von Juniorgesellschaftern | 130 | ||
ee) Unentgeltlicher Anteilserwerb | 130 | ||
ff) Interdependenz von Hinauskündigung und Abfindung | 131 | ||
gg) Fazit zum Hinauskündigungsverbot bei Rechtsanwaltssozietäten | 132 | ||
c) Die Ausschließung in der PartG | 132 | ||
aa) Unterschiede und Gemeinsamkeiten bzgl. der Ausschließung in der GbR | 132 | ||
bb) Der Verlust der Berufszulassung in der PartG | 133 | ||
cc) Weitere wichtige Gründe für die Ausschließung, insb. Krankheit | 134 | ||
II. Die Auseinandersetzung beim Ausscheiden Einzelner aus GbR und PartG | 136 | ||
4. Kapitel: Sozietätsspezifische Probleme in der (Teil-)Auseinandersetzung | 138 | ||
A. Der wirtschaftliche Wert der Rechtsanwaltssozietät | 138 | ||
I. Sachvermögen und ideeller Kanzleiwert | 138 | ||
II. Umsatzverfahren | 140 | ||
III. Zukunftserfolgsverfahren | 140 | ||
1. Ertragswertverfahren | 140 | ||
2. DCF-Verfahren | 142 | ||
IV. Substanz- und Liquidationswert | 143 | ||
V. Wahl der Bewertungsmethode als Rechts- oder Tatfrage | 143 | ||
VI. Fazit zu den unterschiedlichen Bewertungsmethoden | 144 | ||
B. Die Auflösung wechselseitiger Bindungen zwischen den Sozien | 145 | ||
I. Der gemeinsame Telefonanschluss in der Auseinandersetzung | 145 | ||
1. Die Entscheidung des OLG Hamm, Urt. v. 05.06.2000 – 8 U 180/99 | 145 | ||
2. Konsequenzen | 146 | ||
a) Vorrang privatautonomer Regelungen | 146 | ||
b) Alternativen beim Fehlen vertraglicher Regelungen | 147 | ||
II. Die Mandatsverteilung in der Auseinandersetzung anhand von § 32 BORA | 148 | ||
1. Mechanismus, Systematik und Telos des § 32 BORA | 148 | ||
2. Vorrangige vertragliche Regelungen nach § 32 Abs. 1 S. 1 BORA | 150 | ||
a) Nachvertragliche Wettbewerbsbeschränkungen | 151 | ||
aa) Mandantenschutzklauseln | 151 | ||
bb) Niederlassungsverbotsklauseln | 154 | ||
b) Die gesellschaftsvertragliche Aufteilung der Mandate | 154 | ||
aa) Natur und Schicksal des Rechtsberatungsvertrags | 155 | ||
bb) Gesetzlicher Fall der Vertragsübernahme? | 156 | ||
cc) Bedenken gegen die gesetzliche Vertragsübernahme | 157 | ||
dd) Gewillkürte Vertragsübernahme | 159 | ||
ee) Modifikation der gewillkürten Vertragsübernahme | 160 | ||
(1) Übernahme durch bisherigen Mandatsbearbeiter | 160 | ||
(2) Übernahme durch einen neuen Mandatsbearbeiter | 161 | ||
3. Die gemeinsame Mandantenbefragung nach § 32 Abs. 1 S. 1, 2 BORA | 162 | ||
a) Gewillkürte Vertragsübernahme bei gemeinsamer Befragung | 162 | ||
b) Die Kündigung des Mandatsvertrags nach § 627 BGB als Alternativlösung | 163 | ||
c) Würdigung des Alternativvorschlags | 163 | ||
4. Die Befragung durch die einzelnen Sozien nach § 32 Abs. 1 S. 3 BORA | 165 | ||
5. Entbehrlichkeit der Mandantenbefragung | 167 | ||
a) Fallgruppen der Entbehrlichkeit in der Literatur | 167 | ||
b) Evaluierung der verschiedenen Fallgruppen | 169 | ||
aa) Umwandlung | 169 | ||
bb) Ergebnislose Befragung | 169 | ||
cc) Auflösung und Weiterbetreuung durch die Liquidationsgesellschaft | 170 | ||
(1) Weiterbetreuung ohne Wechsel des Mandatsbearbeiters | 170 | ||
(2) Weiterbetreuung unter Wechsel des Mandatsbearbeiters | 170 | ||
(a) Keine Notwendigkeit einer Verzichtserklärung durch den Mandanten | 170 | ||
(b) Keine Entbehrlichkeit bei entgegenstehenden Mandanteninteressen | 171 | ||
6. Sanktionierung von Verstößen gegen § 32 BORA | 172 | ||
a) Sanktionsfähigkeit de lege lata | 172 | ||
aa) Zivilrechtliche Schwierigkeiten | 172 | ||
bb) Die prozessuale Durchsetzung der Mitwirkungspflichten | 174 | ||
cc) Berufsrechtliche Sanktionen | 174 | ||
dd) Zwischenergebnis zur Sanktionsfähigkeit de lege lata | 176 | ||
b) Sanktionsfähigkeit de lege ferenda | 176 | ||
aa) Systematisierung der dogmatischen Problematiken | 176 | ||
bb) Erwägungen zur systematischen Einordnung der Vorschrift | 177 | ||
(1) Systematisierung der Vorschrift selbst | 177 | ||
(2) Einordnung in den Regelungskomplex von BRAO und BORA | 177 | ||
cc) Gedanken zur Lösung der dogmatischen Probleme von § 32 BORA | 178 | ||
(1) Zivilgerichtliche Durchsetzbarkeit de lege ferenda | 178 | ||
(2) Berufsrechtliche Sanktionsfähigkeit de lege ferenda | 178 | ||
(a) Verschärfung bestehender Sanktionen | 178 | ||
(b) Ausdehnung des Anwendungsbereichs auf Berufsausübungsgesellschaften | 180 | ||
c) Zwischenergebnis | 180 | ||
7. Fazit zur Mandatsverteilung insbesondere nach § 32 BORA | 181 | ||
III. Die Verteilung der Handakten | 181 | ||
1. Berufsrechtliche Vorschriften zu Handakten | 182 | ||
a) Rechtsgrundlagen, Definition und Funktion der Handakte | 182 | ||
b) Die berufsrechtliche Herausgabepflicht | 183 | ||
2. Die zivilrechtliche Rechtslage im Hinblick auf Handakten | 185 | ||
a) Der Herausgabeanspruch aus §§ 675, 667 BGB | 185 | ||
b) Der Herausgabeanspruch aus § 985 BGB | 186 | ||
3. Die Handakten in der Auseinandersetzung und beim Ausscheiden | 187 | ||
a) Rechtliche Grundlagen | 187 | ||
b) Interessenkreise und praktische Probleme | 187 | ||
c) Die angemessene Verteilung der Handakten | 188 | ||
aa) Exemplarische gesellschaftsvertragliche Regelungen zur Verteilung | 188 | ||
(1) Verbindung von Mandantenbefragung und Handaktenverteilung | 188 | ||
(2) Verteilung ohne Mandantenbefragung | 189 | ||
(3) Konkurrenz zu den Zurückbehaltungsrechten der Sozietät | 189 | ||
(4) Keine Mitnahme von Handakten bei Wettbewerbsverboten | 190 | ||
bb) Die Rechtslage ohne gesellschaftsvertragliche Regelung | 190 | ||
(1) Träger der Berufsrechte und -pflichten aus § 50 BRAO | 190 | ||
(2) Übergang der Aufbewahrungspflicht | 191 | ||
(3) Erlöschen der Aufbewahrungspflichten | 192 | ||
(a) Erlöschen der Aufbewahrungspflicht aus § 50 Abs. 1 S. 2 BRAO | 192 | ||
(b) Datenschutzrechtliche Anforderungen der Aufbewahrung | 193 | ||
(aa) Rechtslage nach DS-GVO und BDSG | 193 | ||
(bb) Löschungskonzept für Rechtsanwaltssozietäten | 194 | ||
(cc) Sanktionen bei datenschutzrechtlichen Verstößen | 195 | ||
(c) Vernichtung der Handakten durch den Rechtsanwalt | 195 | ||
cc) Der Sonderfall des § 50 Abs. 4 BRAO | 196 | ||
d) Fazit zur Verteilung der Handakten | 197 | ||
IV. Die Räumlichkeiten der Sozietät in der Auseinandersetzung | 198 | ||
1. Die Immobilie im Eigentum der Gesellschaft | 199 | ||
2. Die Immobilie im Eigentum eines Gesellschafters | 199 | ||
a) Die Überlassung der Immobilie quoad usum | 199 | ||
b) Der Beitrag der Immobilie quoad sortem | 200 | ||
3. Die Immobilie als Eigentum eines Dritten | 201 | ||
4. Fazit zu den Kanzleiräumen | 203 | ||
V. Berufsrechtliche Informationsrechte und -pflichten | 203 | ||
1. Das Informationsrecht des Ausscheidenden, § 32 Abs. 2 S. 2 BORA | 203 | ||
2. Informationspflichten der verbleibenden Sozien, § 32 Abs. 1 S. 4, 5 BORA | 204 | ||
a) Der Umzugshinweis des § 32 Abs. 1 S. 4 BORA | 204 | ||
b) Die Bekanntgabepflicht des § 32 Abs. 1 S. 5 BORA | 206 | ||
aa) Inhalt und Zweck des § 32 Abs. 1 S. 5 BORA | 206 | ||
bb) Verpflichtung zur Bekanntgabe der E-Mail-Adresse | 206 | ||
c) Schranken der Rechte aus § 32 Abs. 1 S. 4, 5 BORA | 207 | ||
aa) Zeitrahmen der Rechte aus § 32 Abs. 1 S. 4, 5 BORA | 207 | ||
bb) Inhaltliche Schranken der Rechte aus § 32 Abs. 1 S. 4, 5 BORA | 207 | ||
(1) Inhaltliche Grenzen des § 32 Abs. 1 S. 4 BORA | 207 | ||
(2) Inhaltliche Grenzen des § 32 Abs. 1 S. 5 BORA | 208 | ||
cc) Durchsetzbarkeit | 209 | ||
(1) § 32 Abs. 1 S. 4 BORA | 209 | ||
(2) § 32 Abs. 1 S. 5 BORA – Verweigerte und unvollständige Auskünfte | 209 | ||
(3) § 32 Abs. 1 S. 5 BORA – Erteilte, aber unsachliche Auskünfte | 210 | ||
(4) Lauterkeitsrechtliche Konsequenzen | 210 | ||
3. Fazit zu Informationsrechten und -pflichten | 212 | ||
5. Kapitel: Besondere Probleme des Ausscheidens einzelner Sozien | 213 | ||
A. Abfindungsregelungen in Rechtsanwaltssozietäten | 213 | ||
I. Gesetzlicher Abfindungsanspruch | 213 | ||
1. Anspruchsvoraussetzungen | 213 | ||
2. Anspruchsgegner und Fälligkeit | 214 | ||
a) Anspruchsgegner des Abfindungsanspruchs | 214 | ||
b) Fälligkeitszeitpunkt des Anspruchs aus § 738 Abs. 1 S. 2 Var. 3 BGB | 215 | ||
3. Höhe des Abfindungsanspruchs | 216 | ||
a) Allgemeines zur Höhe der Anteilsbewertung bei Rechtsanwaltssozietäten | 216 | ||
b) Sozietätsspezifische Probleme der Abfindungsansprüche | 217 | ||
II. Vertragliche Abfindungsklauseln | 218 | ||
1. Die Handhabung von Abfindungsklauseln in Freiberuflersozietäten | 218 | ||
a) Die Bewertung von Abfindungsklauseln in der Rechtsprechung | 218 | ||
b) Wechselwirkung von Abfindung und Mandatsmitnahme | 220 | ||
aa) Allgemeines zur Wechselwirkung von Abfindung und Mandatsmitnahme | 220 | ||
bb) Zulässigkeit der Mandatsmitnahme durch den ausscheidenden Sozius | 221 | ||
cc) Ausschluss der Mandatsmitnahme im Sozietätsvertrag | 222 | ||
dd) Explizite Vereinbarung eines Abfindungsanspruchs | 223 | ||
ee) Auswirkungen einer verbotswidrigen Mitnahme von Mandaten | 223 | ||
c) Zwischenergebnis | 224 | ||
2. Verbreitete Typen von Abfindungsklauseln | 225 | ||
a) Abfindungsausschluss | 225 | ||
aa) Die Zulässigkeit von Abfindungsausschlüssen bei Freiberuflersozietäten | 225 | ||
bb) Besonderheiten bei vorheriger Ausschließung aus wichtigem Grund | 226 | ||
b) Beschränkung der Abfindung der Höhe nach | 227 | ||
c) Auszahlungsvereinbarungen | 228 | ||
3. Schranken für Abfindungsvereinbarungen | 229 | ||
a) Die Differenzierung zwischen Wirksamkeits- und Ausübungskontrolle | 229 | ||
b) Die Sittenwidrigkeit nach § 138 BGB | 229 | ||
aa) Sittenwidrige Knebelung | 230 | ||
(1) Abfindungsausschlüsse | 231 | ||
(2) Buchwertklauseln | 232 | ||
(3) Zwischenergebnis | 233 | ||
bb) Gläubigergefährdung | 233 | ||
c) Das Umgehungsverbot des § 723 Abs. 3 BGB | 235 | ||
d) Das Problem des nachträglich eintretenden groben Missverhältnisses von Abfindung und realem Anteilswert | 237 | ||
aa) Bewertungskriterien, insb. Anlass des Ausscheidens | 237 | ||
bb) Ergänzende Vertragsauslegung | 239 | ||
cc) Kritik an der ergänzenden Vertragsauslegung | 240 | ||
dd) Ausübungskontrolle | 242 | ||
ee) Störung der Geschäftsgrundlage | 243 | ||
ff) Die Privatautonomie der Gesellschafter als Lösungsansatz | 244 | ||
(1) Rückbesinnung auf die Rechtssicherheit im Gesellschaftsrecht | 244 | ||
(2) Privatautonomie im Personengesellschaftsrecht | 245 | ||
gg) Resümee zum nachträglich eintretenden Missverhältnis von Abfindung und realem Anteilswert | 246 | ||
4. Naked in, naked out in Rechtsanwaltssozietäten? | 247 | ||
a) Die Rechtsfigur des Gesellschafters minderen Rechts | 247 | ||
b) Die Unanwendbarkeit des Gesellschafters minderen Rechts | 249 | ||
c) Restriktion des Abfindungsanspruchs bei Sozien ohne Kapitalanteil? | 250 | ||
d) Modifikation des Abfindungsanspruchs | 252 | ||
aa) Beurteilungskriterien für Abfindungsbeschränkungen bei Neusozien | 252 | ||
bb) Die besonderen Interessen von Sozietät und Neusozius | 252 | ||
(1) Das Bestandsinteresse der Sozietät und der Altsozien | 252 | ||
(2) Das Kompensationsinteresse des Neusozius | 253 | ||
(3) Bestandsaufnahme der gegenläufigen Interessen | 255 | ||
cc) Der Ausgleich zwischen Bestands- und Kompensationsinteresse | 256 | ||
(1) Der Sozius ohne Kapitalanteil | 256 | ||
(2) Optionaler Aufbau eines Kapitalanteils | 258 | ||
(3) Verpflichtung zur Bildung eines Kapitalanteils | 259 | ||
e) Abfindungsbeschränkungen bei Sozien ohne Kapitalanteil im geltenden Recht | 260 | ||
f) Überlegungen de lege ferenda – Der „Arbeitsgesellschafter“ nach österreichischem Vorbild | 260 | ||
aa) Die Ausgangslage in Österreich und Deutschland | 260 | ||
bb) Vermögensbeteiligung des Arbeitsgesellschafters, §§ 1182 Abs. 3, 1195 Abs. 4 ABGB | 262 | ||
cc) Mitwirkungsrechte des Arbeitsgesellschafters, § 1192 Abs. 2 ABGB | 262 | ||
dd) Der Neusozius als „Arbeitsgesellschafter“ | 263 | ||
ee) Der „Arbeitsgesellschafter“ im deutschen Personengesellschaftsrecht? | 266 | ||
(1) Implementierung in §§ 709 Abs. 2, 722 Abs. 1 BGB | 266 | ||
(2) Der § 709 Abs. 3 BGB-E im MoPeG | 267 | ||
5. Die Nichtigkeit vertraglicher Abfindungsklauseln | 268 | ||
a) Die Anwendbarkeit von § 139 BGB auf Gesellschaftsverträge | 268 | ||
b) Dispositives Recht oder Vertragsergänzung an Stelle der nichtigen Klausel? | 270 | ||
aa) Nichtigkeit nach § 138 BGB | 270 | ||
bb) Die Unwirksamkeit nach § 723 Abs. 3 BGB | 271 | ||
cc) Zwischenergebnis | 272 | ||
B. Der Einfluss des Berufsrechts auf gängige Wettbewerbsklauseln | 272 | ||
I. Die Grundsätze des anwaltlichen Berufsrechts und insbesondere der Grundsatz der freien Anwaltswahl | 274 | ||
1. Der Grundsatz der Unabhängigkeit und die freie Advokatur | 274 | ||
2. Der Grundsatz der freien Anwaltswahl | 276 | ||
a) Dogmatische Ansätze des Grundsatzes der freien Anwaltswahl | 276 | ||
b) Stellungnahme zur dogmatischen Herleitung | 277 | ||
3. Zwischenergebnis | 279 | ||
II. Nachvertragliche Wettbewerbsverbote und anwaltliches Berufsrecht | 280 | ||
1. Nachvertragliche Wettbewerbsverbote | 280 | ||
a) Begriffsbestimmung nachvertraglicher Wettbewerbsverbote | 281 | ||
b) Grenzen nachvertraglicher Wettbewerbsverbote | 282 | ||
aa) Nichtigkeit aufgrund eines gesetzlichen Verbots, § 134 BGB | 282 | ||
(1) Die BORA als Verbotsgesetz i.S.v. § 134 BGB | 282 | ||
(2) § 3 Abs. 3 BRAO als Verbotsgesetz i.S.v. § 134 BGB | 283 | ||
bb) Nichtigkeit aufgrund von Sittenwidrigkeit, § 138 BGB | 284 | ||
(1) Die Sittenwidrigkeit aufgrund des Eingriffs in die freie Advokatur | 284 | ||
(2) Die Sittenwidrigkeit aufgrund des Eingriffs in die freie Anwaltswahl | 285 | ||
cc) Stellungnahme zu den einzelnen Ansätzen | 285 | ||
(1) Der Ansatz des BGH aus § 138 Abs. 1 BGB | 285 | ||
(a) Der Schutz der freien Advokatur über § 138 Abs. 1 BGB | 285 | ||
(b) Keine Sittenwidrigkeit bei gleichsam aleatorischen Klauseln? | 286 | ||
(c) Geltungserhaltende Reduktion sittenwidriger Wettbewerbsverbote | 288 | ||
(2) § 134 BGB i.V.m. § 3 Abs. 3 BRAO | 290 | ||
(a) § 3 Abs. 3 BRAO als Verbotsgesetz | 290 | ||
(aa) Argumente gegen die Verbotsgesetzqualität | 290 | ||
(bb) Die Verbotsgesetzqualität des § 3 Abs. 3 BRAO | 290 | ||
(b) Folgen eines Verstoßes gegen § 3 Abs. 3 BRAO | 293 | ||
(c) Dogmatische Überlegungen zur Einschränkung | 294 | ||
(3) § 138 Abs. 1 BGB i.V.m. dem Grundsatz der freien Anwaltswahl | 296 | ||
c) Fazit zu den Grenzen nachvertraglicher Wettbewerbsverbote | 297 | ||
2. Einzelfälle nachvertraglicher Wettbewerbsverbote | 297 | ||
a) Niederlassungsverbote | 297 | ||
aa) Die Einschränkung der freien Advokatur | 297 | ||
bb) Die Beschränkung der freien Anwaltswahl | 299 | ||
b) Beschränkte Mandantenschutzklauseln | 299 | ||
c) Unbeschränkte Mandantenschutzklauseln | 300 | ||
aa) Die Kontrolle anhand von § 138 BGB i.V.m. Art. 12 GG | 300 | ||
bb) Die Perspektive der Mandantschaft, § 134 BGB i.V.m. § 3 Abs. 3 BRAO | 301 | ||
3. Zwischenergebnis betreffend die nachvertraglichen Wettbewerbsverbote | 302 | ||
III. Gewinnabführungsklauseln im Lichte des anwaltlichen Berufsrechts | 303 | ||
1. Motivlage und Untersuchungsgegenstand | 304 | ||
2. Natur und Arten von Gewinnabführungsvereinbarungen | 304 | ||
3. Inhaltliches zu Gewinnabführungsvereinbarungen | 305 | ||
a) Die Höhe der Abführungsquote | 306 | ||
b) Die Abführungsdauer | 307 | ||
c) Überblick zur Gesamtschau von Abführungshöhe und -dauer | 309 | ||
d) Schlussfolgerungen zu Abführungshöhe und -dauer | 310 | ||
aa) Gewinnabführungspflichtige Mandate | 310 | ||
(1) Die Unterscheidung nach selbst und fremd akquirierten Mandaten | 310 | ||
(2) Bedenken gegen diese Differenzierung | 311 | ||
(a) Faktische Unmöglichkeit der Mandatsakquise | 311 | ||
(b) Der „Good will“ als Teil des Gesamthandsvermögens | 312 | ||
(3) Differenzierung nach der Motivlage der Sozietät | 314 | ||
bb) Berechnungsbasis | 316 | ||
(1) Mögliche Ansätze | 316 | ||
(2) Evaluierung der jeweiligen Ansätze | 317 | ||
cc) Maximalbetrag der Gewinnabschöpfung | 320 | ||
(1) Interessenlage von Sozietät, Sozius und Mandant | 320 | ||
(2) Versuch der Bestimmung eines angemessenen Abführungsbetrags | 321 | ||
(a) Die Angemessenheit von Abführungsquote und -dauer | 321 | ||
(b) Alternativen für ausgeschiedene Sozien in der Selbständigkeit | 322 | ||
e) Zwischenergebnis | 323 | ||
4. Rechtliche Grenzen von Gewinnabführungsvereinbarungen | 324 | ||
a) Verdeckte Mandantenschutzklauseln im Lichte des § 138 BGB | 324 | ||
aa) Allgemeine Grenzen gegenüber dem ausgeschiedenen Sozius | 324 | ||
bb) Gewinnabführungsvereinbarungen gegenüber Arbeitnehmern | 326 | ||
b) Verdeckte Mandantenschutzklauseln und § 134 BGB | 327 | ||
c) Die anwaltliche Schweigepflicht nach § 43a Abs. 2 S. 1 BRAO | 327 | ||
aa) Der Konflikt zwischen Verschwiegenheitspflicht und Gewinnabführung | 327 | ||
bb) Rechtliche Absicherung der Verschwiegenheitspflicht | 329 | ||
(1) Berufs- und strafrechtliche Sanktionen | 329 | ||
(2) Zivilrechtliche Rechtsfolgen von Verstößen, insb. § 134 BGB | 330 | ||
cc) Auflösung des Spannungsverhältnisses | 331 | ||
(1) Auslegung der Verschwiegenheitspflicht | 331 | ||
(2) Schlüssiges Einverständnis des Mandanten | 333 | ||
(a) Konkludentes Einverständnis in der Auseinandersetzung | 333 | ||
(b) Die Entbindung des Rechtsanwalts von der Verschwiegenheitspflicht | 333 | ||
(c) Auslegung der Mandantenerklärung in der Auseinandersetzung | 334 | ||
(d) Das Sachgerechtigkeitsargument | 336 | ||
(3) Ausnahmen von der Verschwiegenheit durch § 49b Abs. 4 S. 1 BRAO | 336 | ||
(a) Der Rechtsgedanke des § 49b Abs. 4 BRAO | 336 | ||
(b) Analogiefähigkeit von § 49b Abs. 4 BRAO | 337 | ||
(aa) Planwidrigkeit der Regelungslücke | 337 | ||
(bb) Zwischenergebnis | 338 | ||
(4) Gesetzliche Ausnahmen von der Verschwiegenheitspflicht | 339 | ||
(a) Die Vermögensauskunft nach § 807 Abs. 1 S. 1 ZPO | 339 | ||
(b) § 2 Abs. 2 BORA – „Gesetz und Recht“ | 340 | ||
(c) § 2 Abs. 3 lit. b) BORA | 340 | ||
(aa) Die Wahrnehmung berechtigter Interessen als Ausweg? | 340 | ||
(bb) Berechtigte Interessen i.S.d. § 2 Abs. 3 lit. b) BORA | 341 | ||
(cc) Vorprozessuale Verteidigung in eigener Sache | 343 | ||
(dd) Die eidesstattliche Versicherung als Sicherungsinstrument | 346 | ||
(ee) Der entscheidende Zeitpunkt für die Verteidigung in eigener Sache | 347 | ||
(ff) Zwischenergebnis | 349 | ||
(d) § 43a Abs. 2 S. 3 BRAO | 350 | ||
(aa) Offenkundigkeit nach § 43a Abs. 2 S. 3 Var. 1 BRAO | 350 | ||
(bb) Offenkundigkeit bei öffentlichen Gerichtsverhandlungen | 351 | ||
(cc) Weitere Fallgruppen der Offenkundigkeit anwaltlicher Vertretung | 352 | ||
dd) Zwischenergebnis | 353 | ||
d) Fazit zu den rechtlichen Grenzen von Gewinnabführungsvereinbarungen | 353 | ||
5. Formulierungshinweise | 355 | ||
IV. Fazit zu den Einflüssen des Berufsrechts auf gesellschaftsvertragliche Klauseln | 356 | ||
V. Dogmatische Grundlagen möglicher Ausgleichsansprüche | 356 | ||
1. Alternativen zu Gewinnabführungsklauseln? | 356 | ||
2. Ansprüche der Gesellschaft gegen den Ausgeschiedenen | 357 | ||
a) Ansprüche der Gesellschaft aus der Gesellschaftertreuepflicht? | 357 | ||
b) Nachschusspflicht gegenüber der Gesamthand aus §§ 735, 739 BGB | 359 | ||
c) Allgemeine zivilrechtliche Ausgleichsansprüche | 360 | ||
aa) Schadensersatzansprüche aus § 280 Abs. 1 BGB | 360 | ||
bb) Angemaßte Eigengeschäftsführung aus §§ 687 Abs. 2, 681 S. 2, 667 BGB | 361 | ||
cc) Bereicherungsrechtliche Ansprüche gemäß § 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 BGB | 361 | ||
3. Fazit zu den alternativen Ausgleichsansprüchen | 362 | ||
C. Die Sozietätsbezeichnung | 362 | ||
I. Grundsätzliches zum Namensrecht der Sozietät | 362 | ||
II. Der Sozietätsname bei Ausscheiden | 363 | ||
1. Weiterführungsbefugnis nach Ausscheiden | 364 | ||
a) Weiterführung durch die Sozietät | 364 | ||
b) Gleichzeitige Nutzung durch den ausgeschiedenen Sozius | 366 | ||
2. Ausnahmen von der Weiterführungsbefugnis | 367 | ||
a) Widerruf und Kündigung der Gestattung | 367 | ||
b) Auflösung der Berufsausübungsgesellschaft | 368 | ||
c) Kurzzeitige Aufname von Gesellschaftern zwecks Namensfortführung | 368 | ||
3. BGH, Beschl. v. 08.05.2018 – II ZB 7/17 – Dr. oder nicht Dr.? | 369 | ||
a) Skizzierung des Beschlusses | 369 | ||
b) Kritische Betrachtung des Beschlusses | 370 | ||
c) Der Nachfolgezusatz als Lösungsmodell | 371 | ||
6. Kapitel: Fazit | 373 | ||
A. Erkenntnisse der vorherigen Kapitel und Regelungsentwürfe | 373 | ||
I. Zur Auflösung der Gesellschaft und dem Ausscheiden von Gesellschaftern | 373 | ||
II. Die (Teil-)Auseinandersetzung der Sozietät | 373 | ||
III. Folgen dieser Erkenntnisse | 375 | ||
IV. Reformvorschläge | 376 | ||
1. Systematische Vorbemerkungen | 376 | ||
2. Zur Auflösung der Sozietät und zum Ausscheiden einzelner Gesellschafter | 377 | ||
3. Die Mandatsverteilung im Zuge der Auseinandersetzung | 377 | ||
4. Die Verteilung der Handakten bei Beendigung der Berufsausübungsgesellschaft | 378 | ||
5. Die Informationsrechte und -pflichten nach Beendigung | 379 | ||
6. Abfindungen, Wettbewerbsverbote und Neusozien ohne Kapitalanteil | 379 | ||
7. Miscellanea | 381 | ||
B. Das anwaltliche Gesellschaftsrecht de lege ferenda | 382 | ||
I. Die Perspektive von Literatur, BRAK und DAV | 382 | ||
II. Ein Ausblick auf die deutsche Legislative | 384 | ||
1. Die Reformvorhaben des BMJV | 384 | ||
2. Fremdbeteiligung, Legal Tech und die anwaltliche Unabhängigkeit | 385 | ||
3. Die Neukonzeption des Personengesellschaftsrechts | 389 | ||
4. Resümee | 391 | ||
Literaturverzeichnis | 392 | ||
Stichwortverzeichnis | 420 |