Wissenszurechnung bei juristischen Personen nach der Reform der Ad-hoc-Publizität und des Insiderhandels durch die MAR
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wissenszurechnung bei juristischen Personen nach der Reform der Ad-hoc-Publizität und des Insiderhandels durch die MAR
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 167
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Laura Sophie Neumann studierte Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt im Handels- und Gesellschaftsrecht in Freiburg i. Br. und Salamanca. Die Erste juristische Prüfung legte sie im Januar 2018 ab. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin von Professor Dr. Hanno Merkt, LL.M. (Univ. of Chicago) am Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg tätig. Seit Mai 2020 absolviert sie den juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Darmstadt.Abstract
Die Untersuchung befasst sich mit der Wissenszurechnung im Rahmen der Ad-hoc-Publizitätspflicht und des Insiderhandelsverbots. Das In-Kraft-Treten der Marktmissbrauchsverordnung hat die schon für das WpHG diskutierte Frage der Wissenszurechnung bei juristischen Personen neu aufgeworfen. Eine autonome Auslegung der Marktmissbrauchsverordnung ergibt, dass die Ad-hoc-Publizitätspflicht die Kenntnis oder das Kennenmüssen des Emittenten von den veröffentlichungspflichtigen Informationen nicht voraussetzt, sondern Verhaltensanforderungen an den Emittenten im Hinblick auf sein Informationsmanagement statuiert. Dagegen erfordert das Verbot von Insidergeschäften bei juristischen Personen auch nach der Reform durch die Marktmissbrauchsverordnung die Zurechnung von Insiderwissen. Grund, Gegenstand, Voraussetzungen und Grenzen der Wissenszurechnung werden normspezifisch für das europäische Insiderrecht entwickelt und mit Blick auf die Rechtspraxis bestimmt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
A. Einführung | 19 | ||
I. Einleitung | 19 | ||
II. Eingrenzung des Themas und Begriffsbestimmungen | 21 | ||
III. Gang der Darstellung | 24 | ||
B. Grundlagen der Ad-hoc-Publizitätspflicht und des Insiderhandelsverbots | 25 | ||
I. Genese und Regelungsüberblick | 25 | ||
1. Insiderrichtlinie | 26 | ||
2. Marktmissbrauchsrichtlinie | 27 | ||
3. Marktmissbrauchsverordnung | 28 | ||
II. Rechtsökonomische Grundlagen | 29 | ||
1. Ad-hoc-Publizität | 30 | ||
2. Insiderhandel | 32 | ||
III. Verhältnis und Funktionen von Ad-hoc-Publizitätspflicht und Insiderhandelsverbot | 34 | ||
1. Verhältnis von Ad-hoc-Publizitätspflicht und Insiderhandelsverbot | 34 | ||
a) Prävention und Transparenz | 34 | ||
b) Anknüpfungspunkt „Insiderinformationen“ | 36 | ||
2. Funktionen | 38 | ||
a) Markt- und Institutionsschutz | 40 | ||
b) Anlegerschutz | 40 | ||
aa) Institutioneller Anlegerschutz | 41 | ||
bb) Individueller Anlegerschutz | 41 | ||
cc) Anlegerschutzkonzept der MAR | 43 | ||
c) Weitere Ziele der Kapitalmarktregulierung | 44 | ||
aa) Fairness | 46 | ||
bb) Europäischer Binnenmarkt | 47 | ||
d) Zwischenergebnis | 49 | ||
C. Wissenszurechnung im Zivilrecht | 50 | ||
I. Normative Anknüpfung | 52 | ||
1. Stellvertreterwissen | 52 | ||
a) § 166 Abs. 1 BGB | 52 | ||
b) § 31 BGB und § 26 Abs. 2 Satz 2 BGB | 53 | ||
2. Hilfspersonenwissen | 54 | ||
a) § 166 BGB analog | 54 | ||
b) § 278 BGB | 55 | ||
3. Gesellschafter | 57 | ||
4. Zwischenergebnis | 57 | ||
II. Begründungsansätze | 58 | ||
1. Organtheorie | 58 | ||
2. Verkehrs- und Vertrauensschutz | 60 | ||
3. Risikoprinzip | 63 | ||
4. Gleichstellungsprinzip | 65 | ||
5. Zusammenfassung | 67 | ||
III. Wissenszurechnung in Frankreich, England und auf europäischer Ebene | 67 | ||
1. Frankreich | 68 | ||
2. England | 69 | ||
3. EuGH zum Wettbewerbsrecht | 71 | ||
4. Lando-Entwurf | 72 | ||
5. Bewertung | 74 | ||
D. Bedeutung des Wissens für die Ad-hoc-Publizitätspflicht und das Insiderhandelsverbot vor Inkrafttreten der MAR | 76 | ||
I. Ad-hoc-Publizität, § 15 Abs. 1 WpHG a.F. | 76 | ||
1. Berücksichtigung von Wissen(müssen) in § 15 Abs. 1 WpHG a.F. | 77 | ||
a) Kennen(müssen) als Voraussetzung der Veröffentlichungspflicht | 78 | ||
b) Objektive Bestimmung der Veröffentlichungspflicht | 79 | ||
c) Unverzügliche Veröffentlichung | 80 | ||
aa) Kritik am Verständnis der Unverzüglichkeit i.S.d. § 121 Abs. 1 Satz 1 BGB | 82 | ||
bb) Verhältnis zum Verschuldenserfordernis der §§ 37b, 39 WpHG a.F. | 83 | ||
2. Informationsorganisationspflichten | 84 | ||
3. Bewertung | 87 | ||
II. Insiderhandel, § 14 WpHG a.F. | 88 | ||
1. Zweites Finanzmarktförderungsgesetz | 88 | ||
a) Vorsatz | 89 | ||
b) Ausnutzung i.S.d. § 14 Abs. 1 Nr. 1 WpHG a.F. als Vorteilserzielungsabsicht | 90 | ||
c) Differenzierung zwischen Primär- und Sekundärinsider | 92 | ||
2. Anlegerschutzverbesserungsgesetz | 92 | ||
a) Vorsatz | 93 | ||
b) Kausalzusammenhang zwischen der Kenntnis und dem Insidergeschäft | 94 | ||
c) Differenzierung zwischen Primär- und Sekundärinsider | 96 | ||
3. Wissenszurechnung | 97 | ||
III. Rechtsprechung des EuGH | 99 | ||
1. Grøngaard und Bang | 99 | ||
2. Georgakis | 99 | ||
3. Spector Photo Group | 100 | ||
a) Auseinandersetzung der Literatur mit der Spector-Vermutung | 101 | ||
b) Bewertung | 104 | ||
4. Geltl/Daimler | 105 | ||
5. Lafonta | 105 | ||
6. Bewertung | 106 | ||
E. Ad-hoc-Publizität | 108 | ||
I. Harmonisierungswirkung der MAR | 108 | ||
II. Bedeutung von Wissen und Wissensorganisation in Art. 17 MAR | 110 | ||
1. Überblick zum Meinungsstand | 110 | ||
a) Kenntnis oder Kennenmüssen als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal | 111 | ||
b) Keine Veröffentlichungspflicht bei schuldloser Unkenntnis | 112 | ||
c) Kenntnisunabhängige Ad-hoc-Publizitätspflicht | 113 | ||
d) Zwischenergebnis | 114 | ||
2. Art. 17 MAR als Norm der Wissenszurechnung oder des Wissensmanagements? | 115 | ||
a) Wortlaut | 116 | ||
aa) „Bekannt geben“ | 117 | ||
bb) „Unverzüglich“ | 118 | ||
(1) Sofortige Veröffentlichung oder zeitlicher Spielraum? | 118 | ||
(2) Informationsmanagement als Grundlage einer objektiven Bestimmung des Handlungszeitraums | 120 | ||
(a) Kein Verschuldenselement | 120 | ||
(b) Kenntnisunabhängigkeit | 122 | ||
cc) Zwischenergebnis | 123 | ||
b) Systematik | 124 | ||
aa) „Unmittelbar betreffen“, Art. 17 Abs. 1 MAR | 125 | ||
bb) Aufschub der Offenlegung, Art. 17 Abs. 4 MAR | 127 | ||
(1) Kein Erfordernis positiver Kenntnis des Vorstands | 127 | ||
(2) Aufschubmöglichkeit als Ergebnis ordnungsgemäßen Informationsmanagements | 129 | ||
cc) Gegensatz zu Art. 8 MAR | 131 | ||
dd) Gesetzliche Compliance-Anforderungen im Insiderrecht | 132 | ||
ee) Keine Parallele zur Meldepflicht, Art. 12 Abs. 2 der Transparenzrichtlinie II | 134 | ||
ff) Zwischenergebnis | 136 | ||
c) Zweck | 137 | ||
aa) Abbau von Informationsasymmetrien | 137 | ||
bb) Informationsmanagement als übermäßige Belastung des Emittenten? | 140 | ||
cc) Telos von Art. 17 Abs. 4 lit. c MAR | 142 | ||
dd) Zwischenergebnis | 143 | ||
d) Entstehungsgeschichte | 144 | ||
e) Kein Verstoß gegen den ultra posse nemo obligatur-Grundsatz | 144 | ||
f) Aufsichtspraxis | 146 | ||
aa) Behördliche Auslegungshinweise | 147 | ||
bb) Technische Durchführungsstandards | 149 | ||
cc) Zwischenergebnis | 151 | ||
g) Zwischenergebnis | 151 | ||
III. Informationsmanagement | 152 | ||
1. Dogmatische Qualifizierung | 153 | ||
2. Maßstab der Ausgestaltung | 154 | ||
3. Grenzen bei der Ausgestaltung | 155 | ||
4. Dimensionen der Organisationspflichten | 157 | ||
a) Vorliegen von Insiderinformationen | 158 | ||
aa) Informationsspeicherung | 159 | ||
bb) Informationssuche | 161 | ||
(1) Interne Informationen | 161 | ||
(2) Externe Informationen | 162 | ||
b) Unverzügliche Bekanntgabe | 166 | ||
aa) Informationsbündelung | 166 | ||
(1) Nemo tenetur-Grundsatz | 168 | ||
(2) Vertraulichkeitspflichten | 168 | ||
(3) Persönlichkeitsrechte | 170 | ||
bb) Informationsverifizierung | 171 | ||
cc) Informationsanalyse | 173 | ||
dd) Informationsbekanntgabe | 175 | ||
5. Zwischenergebnis | 176 | ||
IV. Wissen im Rahmen der Schadensersatzansprüche wegen Verstoßes gegen die Ad-hoc-Publizitätspflicht | 178 | ||
1. Europarechtliche Vorgaben | 178 | ||
a) Harmonisierungswirkung und Verordnungscharakter | 178 | ||
b) Effet utile-Grundsatz und Äquivalenzprinzip | 181 | ||
c) Bewertung | 184 | ||
2. § 97 WpHG | 185 | ||
a) Tatbestandsbegründung | 185 | ||
aa) Kenntnis als anspruchsbegründende Tatbestandsvoraussetzung? | 186 | ||
bb) Zurechenbarer Verstoß gegen die Veröffentlichungspflicht | 188 | ||
b) Einwendung fehlenden Verschuldens | 191 | ||
aa) Zurechnungsgrund | 193 | ||
bb) Vorsatz und Fahrlässigkeit | 194 | ||
3. § 98 WpHG | 195 | ||
4. § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. Art. 17 Abs. 1 MAR | 197 | ||
5. § 826 BGB | 198 | ||
6. Zwischenergebnis | 200 | ||
V. Rechtsvergleichende Betrachtung der zivilrechtlichen Haftungsregime | 201 | ||
1. Frankreich | 201 | ||
2. England | 203 | ||
F. Insiderhandel | 207 | ||
I. Bedeutung des Wissens in Art. 8, 9 MAR | 207 | ||
1. Kenntnis als Tatbestandsvoraussetzung eines Insidergeschäfts | 208 | ||
a) Wortlaut und Systematik | 208 | ||
b) Zweck | 210 | ||
c) Entstehungsgeschichte | 211 | ||
d) Zwischenergebnis | 212 | ||
2. Sekundärinsider, Art. 8 Abs. 4 Unterabs. 2 MAR | 213 | ||
3. Am Beschluss Beteiligte, Art. 8 Abs. 5 MAR | 214 | ||
4. Weitere wissensbezogene Voraussetzungen der Insidergeschäfte | 215 | ||
a) Erwerbs- oder Veräußerungsverbot, Art. 14 lit. a i.V.m. Art. 8 Abs. 1 MAR | 215 | ||
aa) Kausalzusammenhang zwischen der Kenntnis und dem Insidergeschäft | 215 | ||
bb) Keine Gewinnerzielungsabsicht | 218 | ||
b) Empfehlungs- oder Verleitungsverbot, Art. 14 lit. b i.V.m. Art. 8 Abs. 2 MAR | 218 | ||
c) Nutzung von Empfehlungen oder Verleitungen, Art. 14 lit. a i.V.m. Art. 8 Abs. 3 MAR | 220 | ||
d) Legitime Handlungen, Art. 9 MAR | 221 | ||
aa) Juristische Personen, Art. 9 Abs. 1 MAR | 222 | ||
bb) Natürliche Personen, Art. 9 Abs. 2, 3, 4 und 5 MAR | 222 | ||
5. Zwischenergebnis | 224 | ||
II. Wissenszurechnung bei juristischen Personen | 224 | ||
1. Zurechnungsgrund Kapitalmarktintegrität | 226 | ||
2. Zurechnungsstandards | 229 | ||
a) Positive Kenntnis | 229 | ||
aa) Wissenszusammenrechnung | 229 | ||
(1) Auseinanderfallen von Wissensträger und Handelndem | 229 | ||
(2) Aufteilung des Insiderwissens auf eine Personenmehrheit | 231 | ||
bb) Teilinformationen in Speichermedien | 232 | ||
cc) Privates Wissen | 233 | ||
b) Kennenmüssen | 235 | ||
aa) Sorgfaltsmaßstab | 236 | ||
bb) Maßgebliche natürliche Person bei juristischer Person als Insider | 238 | ||
3. In die Wissenszurechnung einzubeziehende Personen | 240 | ||
a) Bedeutungslosigkeit von individueller Erkenntnisfähigkeit und Zuständigkeit | 241 | ||
b) Verschwiegenheitspflichten | 242 | ||
c) Konzern | 242 | ||
4. Zeitliche Dimension der Wissenszurechnung | 244 | ||
5. Zwischenergebnis | 246 | ||
III. Informationsmanagement i.S.d. Art. 9 Abs. 1 MAR als Korrektur der Wissenszurechnung | 248 | ||
1. Organisatorische Vorkehrungen, Art. 9 Abs. 1 lit. a MAR | 249 | ||
2. Keine Beeinflussung, Art. 9 Abs. 1 lit. b MAR | 251 | ||
IV. Wissen im Rahmen der Schadensersatzansprüche wegen Verstoßes gegen das Insiderhandelsverbot | 252 | ||
1. Europarechtliche Vorgaben | 252 | ||
2. § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. Art. 14 MAR | 253 | ||
3. § 826 BGB | 253 | ||
V. Rechtsvergleichende Betrachtung der zivilrechtlichen Haftungsregime | 254 | ||
1. Frankreich | 254 | ||
2. England | 255 | ||
G. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 257 | ||
Literaturverzeichnis | 264 | ||
Stichwortverzeichnis | 284 |