Corona und Grundgesetz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Corona und Grundgesetz
Editors: Ooyen, Robert Chr. van | Wassermann, Hendrik
Recht und Politik. Beihefte, Vol. 7
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Eine solche Aufhebung von Grundrechten hat es in der Geschichte der Bundesrepublik noch nie gegeben: Bei »Corona« kam es vorübergehend zu einer Art »Ausnahmezustand« durch flächendeckende und vollständige Verbote der Ausübung zentraler Grundrechte; dies gestützt auf Generalklauseln, regelrechte Blanko-Ermächtigungen und gesetzesdurchbrechende Verordnungsgebung, bei denen sich Bundestag und Landtage aus dem öffentlich wahrnehmbaren Entscheidungsprozess abmeldeten - einschließlich ihrer parlamentarischen Opposition. Fragen der Entschädigung betroffener Unternehmen bleiben zudem offen. Recht und Politik zieht aus verfassungsrechtlicher Sicht eine erste Bilanz des »Lockdowns«. Dabei zeigt sich: Verfassungsorgane, Verwaltungsbehörden, Medien und die Bevölkerung haben als »Hüter der Verfassung« versagt.»Corona and the German Constitution«There has never been such a suspension of human rights in the history of the Federal Republic of Germany: During »Corona«, a kind of »state of emergency« occurred temporarily; the parliaments also withdrew. Recht und Politik is taking a first look at the »lockdown«. It shows that constitutional institutions, administrative authorities, media and the population have failed as »guardians of the constitution«.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Robert Chr. van Ooyen und Hendrik Wassermann: Zur Einführung: Freiheit, Demokratie und Grundgesetz im Pandemie-Notstand | 7 | ||
Wolfgang Zeh: Pandemie und Parlament | 11 | ||
I. Unterwerfung, Kritik und Protest | 11 | ||
II. Legitimationsdefizit in der Ausnahmesituation | 12 | ||
III. Diskussion um Grundrechte und Rechtsstaat | 13 | ||
IV. Parlamentarismus und Gesetzgebung | 14 | ||
V. Parlamentsaufgaben jenseits der Gesetzgebung | 15 | ||
VI. Demokratische Repräsentation des gesellschaftlichen Pluralismus | 16 | ||
VII. Schwerpunktverschiebung der Parlamentsaufgaben | 17 | ||
VIII. Grundrechte und Coronamaßnahmen in der Abwägung | 18 | ||
IX. Grundrechte in der Gesamtwirkung | 20 | ||
X. Politik unter Unsicherheit | 20 | ||
XI. Grundsatzaussprachen im Bundestag | 21 | ||
XII. Öffentliche Begleitung und Beaufsichtigung durch Ausschüsse | 23 | ||
XIII. Parlamentarische Erklärung zur Zukunft der Grundrechte | 24 | ||
Jörn Ipsen: Notstandsverfassung und Corona-Virus | 25 | ||
I. Grundzüge der Notstandsverfassung | 25 | ||
1. Der Verteidigungsfall (Art. 115 a ff. GG) | 26 | ||
2. Der Spannungsfall (Art. 80 a Abs. 1 GG) | 26 | ||
3. Der Bündnisfall | 27 | ||
4. Dienstverpflichtungen (Art. 12 a GG) | 27 | ||
5. Der Staatsnotstand (Art. 91 GG) | 28 | ||
6. Der Katastrophenfall (Art. 35 Abs. 2 und 3 GG) | 29 | ||
7. Bilanz | 29 | ||
II. Änderungen des Infektionsschutzgesetzes | 30 | ||
III. Die einzelnen Maßnahmen | 31 | ||
IV. Verfassungsrechtliche Fragestellungen des Notstands | 33 | ||
1. Bestimmungen der Notstandsverfassung des Grundgesetzes | 33 | ||
2. Die Gesetzesvorbehalte der Grundrechtsartikel | 34 | ||
3. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 36 | ||
V. Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts | 38 | ||
VI. Zusammenfassung und Ausblick | 39 | ||
Oliver Lepsius: Grundrechtsschutz in der Corona-Pandemie | 40 | ||
I. Grundrechtsschutz im verfassungsrechtlichen Normalzustand | 41 | ||
1. Grundrechtsschutz durch Gesetze | 41 | ||
2. Grundrechtsschutz durch Gesetzgebung | 42 | ||
3. Grundrechtsschutz durch Gewaltenteilung | 43 | ||
4. Grundrechtsschutz durch Rechtsprechung | 43 | ||
5. Zivilgesellschaftlicher und föderativer Grundrechtsschutz | 45 | ||
II. Der Grundrechtsschutz in der Parallelrechtsordnung des Corona-Rechts | 46 | ||
1. Unzureichende generell-abstrakte Grundentscheidungen | 47 | ||
2. Entscheidungsfindung beim Verordnungserlass | 51 | ||
3. Umgehung der Gewaltenteilung | 54 | ||
4. Summarischer Eilrechtsschutz | 55 | ||
5. Erneut: Bürger und Föderalismus | 60 | ||
III. Zur Beseitigung der Parallelrechtsordnung | 61 | ||
Christoph Gusy: Grundrechte unter Quarantäne? | 64 | ||
Stephan Rixen: Grenzenloser Infektionsschutz in der Corona-Krise? | 67 | ||
I. Die Normalität des vermeintlichen Ausnahmezustands | 67 | ||
II. Was ist verhältnismäßig? Grundrechtsbeschränkungen in der Corona-Krise | 68 | ||
1. Alles verfassungswidrig? | 68 | ||
2. Zur Aufgabe des Infektionsschutzrechts | 70 | ||
3. Temporalisierte Verhältnismäßigkeit | 70 | ||
III. Kritikwürdige Regulierung des Gesundheitsnotstands | 72 | ||
1. Gesundheitsnotstand im Bund | 72 | ||
2. Zur Entgrenzung tendierende Ermächtigungen des BMG | 72 | ||
3. Bayern und NRW | 73 | ||
IV. Pandemie-Krisenrecht der Zukunft – einige Merkposten | 74 | ||
V. Resümee: Nach der Pandemie ist vor der Pandemie | 75 | ||
Horst Meier: Über die Versammlungsfreiheit in der Corona-Krise – eine Zwischenbilanz | 76 | ||
Christian Hamann: „Zwangstracking” – Ein rechtliches No-Go? | 80 | ||
I. Einleitung | 80 | ||
II. Was machen die anderen? | 81 | ||
III. Welche Maßnahmen werden in Deutschland umgesetzt oder diskutiert? | 81 | ||
IV. Geht „Tracking” tatsächlich nur auf freiwilliger Basis? | 82 | ||
V. Was sagt das EU-Recht? | 83 | ||
VI. Und das Grundgesetz? | 83 | ||
VII. Fazit | 85 | ||
Martin H. W. Möllers: Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz bei Freiheitsbeschränkungen infolge der Coronavirus SARS CoV-2 Pandemie | 86 | ||
I. Einleitung | 86 | ||
1. Coronavirus und EU-Vertrag | 87 | ||
2. Coronavirus und Europäische Menschenrechtskonvention | 87 | ||
II. Die Neuregelungen im Infektionsschutzgesetz und in Bundes- und Länderverordnungen | 91 | ||
1. Neuregelungen im Infektionsschutzgesetz | 91 | ||
2. Rechtsverordnungen der Bundes- und Länderregierungen aufgrund des IfSG | 92 | ||
III. Kritik durch die Europäische Grundrechteagentur | 94 | ||
IV. Kritik des ehemaligen Präsidenten des BVerfG, Hans-Jürgen Papier, und des Bundestagsabgeordneten Ralph Brinkhaus zur Wirksamkeit der Kontrollen der wegen der Corona-Pandemie eingerichteten Freiheitsbeschränkungen | 98 | ||
1. Kritik des ehemaligen Präsidenten des BVerfG Hans-Jürgen Papier | 98 | ||
2. Kritik des Bundestagsabgeordneten Ralph Brinkhaus | 99 | ||
3. Zwischenergebnis zur Kontrolle der Freiheitsbeschränkungen | 99 | ||
V. Die Kontrollfunktion der Verwaltungsgerichte und des BverfG in der Corona-Krise | 100 | ||
1. Entscheidungen des BVerfG zu den ersten Verfassungsbeschwerden im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie | 100 | ||
2. Entscheidungen von Verwaltungsgerichten zu einzelnen Maßnahmen | 103 | ||
3. Kammerbeschlüsse des BVerfG zu einzelnen Maßnahmen | 104 | ||
4. Uneinheitlichkeit bei den Gerichtsentscheidungen und den Verordnungen der Landesregierungen bei dem Verbot, Einzelhandelsgeschäfte mit einer Verkaufsfläche mit mehr als 800 m2 zu öffnen | 106 | ||
VI. Zusammenfassung | 107 | ||
Sophie Thürk und Thomas Winter: Entschädigung und Schadensersatz für staatlich angeordnete Betriebsschließungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie | 109 | ||
I. Einleitung | 109 | ||
II. Schadensersatz nach den Grundsätzen der Amtshaftung | 109 | ||
III. Entschädigungsansprüche nach dem IfSG | 112 | ||
IV. Entschädigungsansprüche nach allgemeinen Grundsätzen | 118 | ||
Marco Buschmann: Die rechtsstaatlichen Schwächen des neuen § 28a Infektionsschutzgesetz als zentrale Eingriffsnorm zur Bekämpfung von Covid-19 | 120 | ||
I. Bedürfnis nach einer ausreichenden Rechtsgrundlage | 120 | ||
II. Bestimmtheitsgrundsatz | 122 | ||
III. Die Alternative: Stufen-Modell | 124 | ||
IV. Verhältnismäßigkeit | 127 | ||
V. Resümee | 128 | ||
Tristan Barczak: Die „Stunde der Exekutive” | 129 | ||
I. Zeit der Macher und Faszinationskraft des Unberechenbaren | 129 | ||
II. Entparlamentarisierung und Entnormativierung | 132 | ||
III. In guten wie in schlechten Zeiten | 133 | ||
1. Wesentlichkeitsvorbehalt als Parlamentsvorbehalt | 133 | ||
2. Verfassungslücken als Vergesetzlichungsimpuls | 136 | ||
IV. Antizipierbarkeit der Ausnahme | 137 | ||
1. Typologie der Überraschung | 137 | ||
2. Typisierungen von Notstandslagen | 137 | ||
V. Paradox der (mangelnden) Vorbereitung | 138 | ||
VI. Fazit und Ausblick | 139 | ||
Autorinnen und Autoren des Heftes | 140 |