Menu Expand

Minderheitenrechte in der Publikumspersonengesellschaft

Cite BOOK

Style

Cöster, T. (2021). Minderheitenrechte in der Publikumspersonengesellschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58151-1
Cöster, Timo. Minderheitenrechte in der Publikumspersonengesellschaft. Duncker & Humblot, 2021. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58151-1
Cöster, T (2021): Minderheitenrechte in der Publikumspersonengesellschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58151-1

Format

Minderheitenrechte in der Publikumspersonengesellschaft

Cöster, Timo

Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 176

(2021)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Timo Cöster studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Hamburg und Paris-Sorbonne. Nach Forschungsaufenthalten am eidgenössischen Institut suisse de droit comparé und an der New York University wurde er im Jahr 2020 mit seiner von der Konrad-Adenauer-Stiftung geförderten Arbeit »Minderheitenrechte in der Publikumspersonengesellschaft« an der Universität Hamburg promoviert. Promotionsbegleitend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Wirtschaftskanzleien in Hamburg, Lausanne, New York City und Düsseldorf. Derzeit ist er Referendar am Oberlandesgericht Düsseldorf, unter anderem mit Stationen in Dublin und Brüssel.

Abstract

Minderheitenrechte sind im Personengesellschaftsrecht kaum vorgesehen. Dies gilt gerade für das von der Kautelarpraxis geprägte Recht der Publikumspersonengesellschaften. Ausgehend von diesem Befund analysiert und ergründet der Autor Ansätze zur Schaffung von Minderheitenrechten in Publikumspersonengesellschaften. Es wird aufgezeigt, inwiefern bereits das allgemeine Zivilrecht dogmatische Ausgangspunkte für den Minderheitenrechtsschutz von Publikumspersonengesellschaftern bietet. Unter welchen Voraussetzungen sich zu diesem Zwecke Anleihe an kapitalgesellschaftsrechtlichen, investmentrechtlichen und kapitalmarktrechtlichen Vorgaben nehmen lässt, bildet einen Schwerpunkt der Studie. Der tatsächliche Nutzen der Forschungsergebnisse wird sodann anhand von Konstellationen aus der Gesellschaftspraxis systematisch dokumentiert. Abschließend entwickelt der Autor Maßstäbe, anhand derer sich sachverwandte Lösungsansätze aus der schweizerischen und US-amerikanischen Rechtsordnung auf das hiesige Publikumspersonengesellschaftsrecht übertragen lassen.»Minority Rights within Limited Partnerships with a Wide Range of Limited Partners«

The author examines which approaches can be used to establish minority rights in limited partnerships with a wide range of limited partners. In particular, he analyzes the question to which extent can related regulations under capital company law, investment law and capital market law be transferred to the governing of aforementioned limited partnerships. The actual usefulness of the research results is then systematically documented based on scenarios from corporate practice.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Erstes Kapitel: Grundlegung 17
A. Einleitung 17
I. Zum Begriff der Minderheitenrechte 18
II. Problematik und Gang der Untersuchung 19
B. Die Publikumspersonengesellschaft als Phänomen der Rechtswirklichkeit 21
I. Kennzeichen der idealtypischen Personengesellschaft 21
II. Die Publikumspersonengesellschaft als kapitalistische Personengesellschaft 23
1. Begriffsmerkmale 23
2. Grundlegende organisationsrechtliche Wesensmerkmale 25
3. Rechtliche Anerkennung 26
III. Realtypische Erscheinungsformen von Publikumspersonengesellschaften 27
1. Publikums-GbR 27
2. Publikums-oHG 29
3. Publikums-KG 30
a) Publikums-KG herkömmlichen Ursprungs 31
b) Investment-KG 31
aa) Offene Investment-KG 32
bb) Geschlossene Investment-KG 34
(1) Geschlossene Spezialinvestment-KG, § 150 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 KAGB 34
(2) Geschlossene Publikumsinvestment-KG, § 150 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 KAGB 35
4. (Mehrgliedrige) stille Publikumspersonengesellschaft 36
5. Varianten der Beteiligungsstruktur 36
a) Unmittelbare Beteiligung 36
b) Formen treuhänderischer Beteiligung 37
aa) Unechte Treuhand 37
bb) Echte Treuhand 37
6. Gesellschaftsorgane 38
a) Geschäftsführung 38
b) Kontrollorgane 39
aa) Herkömmliche Publikumspersonengesellschaften 39
bb) Besonderheiten in der geschlossenen Publikumsinvestment-KG 40
IV. Motive für Gründung und Beitritt 41
1. Steuerliche Aspekte 41
2. Ansammlung und Verwaltung finanzieller Mittel 42
C. Fazit 43
Zweites Kapitel: Allgemeine zivilrechtliche Ansätze zur Begründung von Minderheitenrechten in (Publikums-)‌Personengesellschaften 45
A. Grundsatz privatautonomer Gestaltungsfreiheit 45
I. Vertragsfreiheit und numerus clausus im (Personen-)‌Gesellschaftsrecht 45
II. Der Publikumspersonengesellschaftsvertrag im Zentrum gegenseitiger Rechte und Pflichten 46
1. Formerfordernisse des Publikumspersonengesellschaftsvertrags 46
2. Auslegung des Publikumspersonengesellschaftsvertrags 48
a) Grundsatz 48
b) Ergänzende Vertragsauslegung 49
aa) Vertragliche Regelungslücke 49
bb) Lückenfüllung 50
(1) Ausfüllung durch den hypothetischen Parteiwillen 50
(2) Ausfüllung durch dispositives Recht 50
c) Transparenzgebot 51
3. Vertragsänderung 52
B. Allgemein-zivilrechtliche Grenzen gesellschaftsvertragsgestalterischer Freiheit 53
I. Gesetzliche Verbote 53
II. Grenzen guter Sitten, § 138 BGB 54
III. Inhaltskontrolle nach Treu und Glauben, § 242 BGB 55
1. Kontrollbedarf und -zulässigkeit 55
2. Kontrollmaßstab 57
a) Abweichen von dispositivem Gesetzesrecht 58
b) Schutzkonzept als Maßstab richterlicher Inhaltskontrolle 59
aa) Sinngemäße Übertragung der Methodik der §§ 305ff. BGB 59
bb) Personengesellschaftsrechtlicher Prüfungsmaßstab 59
cc) Übertragung kapitalgesellschaftsrechtlicher Schutzinstrumente 59
dd) Übertragung des KAGB-rechtlichen Schutzkonzepts der geschlossenen Publikumsinvestment-KG 60
3. Rechtsfolgen 60
a) Konkretisiertes dispositives Gesetzesrecht 60
b) Ergänzende Vertragsauslegung 61
C. Fazit 62
Drittes Kapitel: Mechanismen des Minderheitenrechtsschutzes in Publikumspersonengesellschaften 63
A. Normativ angelegte Minderheitenrechte 63
I. Personengesellschaftsrechtlicher Minderheitenrechtsschutz 63
II. Kapitalgesellschaftsrechtlich verorteter Minderheitenschutz 64
1. Planwidrige Regelungslücke 67
2. Vergleichbare Interessenlage 68
III. Minderheitenrechtsschutz nach dem KAGB 69
1. Minderheitsschützende Wertungen im KAGB 69
2. Ausstrahlungswirkung 70
IV. Fazit 73
B. Minderheitenrechtsschutz durch allgemeine gesellschaftsrechtliche Grundsätze 73
I. Bestimmtheitsgrundsatz 73
II. Treuepflicht 74
1. Grundlagen 74
2. Inhalt und Abdingbarkeit 76
3. Rechtsfolgen bei Verstößen 78
4. Praktisches Bedürfnis 79
III. Gleichbehandlungsgrundsatz 80
1. Grundlagen 80
2. Inhalt und Abdingbarkeit 80
3. Rechtsfolgen bei Verstößen 82
4. Praktisches Bedürfnis 83
IV. Lehre vom Kernbereich der Mitgliedschaftsrechte und Rekurs auf die Treuepflicht 84
1. Hergebrachte Methodik 84
a) Unverzichtbare Rechte 84
b) Unentziehbare Rechte 86
2. Jüngere Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 88
3. Stellungnahme 89
V. Interessenabwägung 90
VI. Das Wesen der Publikumspersonengesellschaft als Maßstab richterlicher Inhaltskontrolle 91
VII. Fazit 92
C. Minderheitenrechte in der Praxis der Publikumspersonengesellschaft 92
I. Der Gesellschaftsbeitritt 93
II. Beitrags- und Nachschusspflichten der Gesellschafter 94
III. Informationsrechte 96
1. Inhalt normativer Informationsrechte 97
a) Publikums-GbR und -oHG 97
b) Publikums-KG 98
c) Mehrgliedrige stille Publikumsgesellschaft 99
d) Anspruch auf Mitteilung der Namen und Adressen der Mitgesellschafter 100
2. Schranken 101
a) Gesetzlich verordnete Grenzen 101
b) Vertragliche Beschränkung 103
c) Institutionalisierung 104
3. Anspruchsberechtigter und -schuldner 105
4. Rechtsschutz gegen Informationsverweigerung 106
5. Besonderheiten in Treuhandkonstellationen 106
6. Fazit 108
IV. Minderheitenrechte im Zusammenhang mit der Gesellschafterversammlung 108
1. Einberufungsrechte 108
a) Ordentliche Gesellschafterversammlung 109
b) Außerordentliche Gesellschafterversammlung 110
2. Beschlussfassung 112
a) Beschlussfähigkeit 112
b) Teilnahme- und Stimmrecht 112
c) Mehrheitsentscheidungen 113
aa) Allgemeines 113
bb) Grenzen 114
(1) Spezifisch mehrheitsbeschränkende Schranken 114
(2) Schranken allgemeiner gesellschaftsrechtlicher Grundsätze 116
d) Beschlussmängelrecht 116
aa) Beschlussmängel 116
bb) Geltendmachung 117
3. Vertragliche Vertretungsanordnungen 119
V. Rechte zur Absetzung der Geschäftsführung 119
1. Allgemeines 119
2. Publikums-GbR 120
a) Gesellschaftergeschäftsführer 120
aa) Wichtiger Grund 121
bb) Verfahren 122
cc) Inhaltliche Beschränkungen des Abberufungsrechts 122
dd) Zustimmungspflicht 124
(1) Inhalt 124
(2) Verfahren 125
ee) Rechtswirkung 126
b) Fremdgeschäftsführer 127
3. Mehrgliedrige stille Publikumsgesellschaft 127
4. Publikumspersonenhandelsgesellschaften 128
a) Publikums-oHG 128
b) Publikums-KG 128
aa) Publikums-KG mit natürlicher Person als Geschäftsführer 129
bb) (Geschlossene) Publikums-GmbH & Co. (Investment-)‌KG 129
(1) Abberufung des GmbH-Geschäftsführers 129
(2) Abberufung der Komplementär-GmbH 130
VI. Minderheitenrechte im Zusammenhang mit dem Ausscheiden aus der Publikumspersonengesellschaft 131
1. Recht auf Auflösung der Gesellschaft 131
2. Gesellschaftsrechtlich verankerte Rechte individuellen Ausscheidens 132
a) Veräußerung des Gesellschaftsanteils 132
b) Individuelle Lösungsrechte 133
aa) Voraussetzungen 133
(1) Arglistanfechtungsrecht 134
(2) Recht zur ordentlichen Kündigung 135
(3) Recht zur außerordentlichen Kündigung 135
bb) Beschränkungen 137
(1) Arglistanfechtungsausschluss 137
(2) Kündigungsbeschränkungen 137
cc) Rechtswirkung 139
3. Kapitalmarktrechtliche Rechtsinstitute individuellen Ausscheidens 140
a) Prospekthaftungsrechtliche Tatbestände 140
aa) Prospekthaftung nach dem KAGB 140
bb) Prospekthaftung nach dem VermAnlG 141
cc) Zivilrechtliche Prospekthaftung 143
(1) Zivilrechtliche Prospekthaftung im engeren Sinne 143
(2) Zivilrechtliche Prospekthaftung im weiteren Sinne 145
b) Rechtsfolge: Übernahme der Anteile an der Publikumspersonengesellschaft 146
4. Lösung vom Treuhandvertrag 148
a) Anfechtung 148
b) Ordentliche Kündigung 148
c) Außerordentliche Kündigung 149
5. Ausschluss aus der Gesellschaft 150
a) Gesetzlich angelegte Ausschlussmöglichkeiten 150
aa) § 140 HGB 150
bb) § 737 BGB 152
b) Satzungsmäßige Hinauskündigungsklauseln 152
c) „Sanieren oder Ausscheiden“-Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 154
6. Zusammenfassung 154
D. Fazit 155
Viertes Kapitel: Minderheitenrechte in Publikumspersonengesellschaften ausgewählter ausländischer Rechtsordnungen 157
A. Rechtsvergleichung 157
I. Minderheitsrechtsschützende Wertungen im schweizerischen Recht der Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen 158
1. Rechtsgrundlagen und Wesensmerkmale der Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen 158
2. Ausgewählte minderheitsrechtsschützende Wertungen aus dem Recht der Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen im Rechtsvergleich 160
a) Treue- und Sorgfaltspflicht 160
b) Informationsrechte 162
c) Minderheitenrechte im Zusammenhang mit dem Ausscheiden aus der Gesellschaft 164
aa) Gesellschaftsrechtlich angelegte Rechte zur individuellen Loslösung von der Gesellschaft 164
bb) Ausscheiden vermittels Prospektpflicht und -haftung nach dem KAG 165
3. Zusammenfassung 167
II. Minderheitsrechtsschützende Wertungen in der Limited Partnership nach US-amerikanischem Recht 167
1. Rechtsgrundlagen und Wesensmerkmale der Limited Partnership 167
2. Ausgewählte minderheitsschützende Wertungen aus dem Recht der Limited Partnership im Rechtsvergleich 168
a) Treue- und Sorgfaltspflicht 168
b) Informationsrechte 170
3. Zusammenfassung 172
B. Resümee der Erkenntnisse für die deutsche Rechtsordnung 172
Fünftes Kapitel: Zukunft von Minderheitenrechten in der Publikumspersonengesellschaft 175
A. Spannungsfeld Minderheitenrechte 175
B. Konsolidierung von Minderheitenrechten in der Publikumspersonengesellschaft 176
I. Bestandsaufnahme der Untersuchung minderheitsrechtsschützender Ansätze 176
II. Bewertung und Vorschläge zur Optimierung minderheitsrechtschützender Ansätze 178
Literaturverzeichnis 182
Stichwortverzeichnis 193