Die Beschlussfassung im Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Beschlussfassung im Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 186
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Sven Möller studierte Rechtswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und schloss sein Studium im Jahr 2017 mit der Ersten Juristischen Staatsprüfung ab. Neben der Promotion arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht von Herrn Prof. Dr. Walter Bayer an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Den Juristischen Vorbereitungsdienst hat er im Jahr 2021 im Bezirk des Landgerichts Leipzig begonnen.Abstract
Die Beschlussfassung bildet die Grundlage für die Willensbildung und Willensäußerung von Verbänden. In ihren Einzelheiten ist die Dogmatik von Beschlüssen bis heute umstritten, was auch auf das Fehlen einer allgemeinen gesetzlichen Grundlage zurückzuführen ist. In der vorliegenden Arbeit werden - unter Berücksichtigung des bisherigen Diskussionsstandes in Rechtsprechung und Schrifttum - Parallelen, aber auch Unterschiede zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften aufgezeigt. Daran anschließend werden die gesetzlichen Stimmverbotsregelungen in den Blick genommen. Obwohl diese eine herausragende praktische Relevanz aufweisen, sind sowohl Anwendungsbereich als auch Umfang der Stimmverbote nicht vollends geklärt. Ein besonderer Fokus der Arbeit liegt auf dem Verbot von Insichgeschäften nach § 181 BGB und dessen Bedeutung für die Stimmrechtsvertretung.»The Adoption of Resolutions in the Law of Partnerships and Corporations«: The thesis analyses various aspects concerning the adoption of resolutions by partners and shareholders. In addition to dogmatic questions regarding the resolution, the voting prohibitions under corporate law are examined. A further focus lies on the prohibition of self-dealing in Section 181 of the German Civil Code (BGB) and its significance for the resolution procedure.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Kapitel 1: Einleitung | 19 | ||
A. Anlass, Gegenstand und Eingrenzung der Untersuchung | 19 | ||
B. Aufbau der Untersuchung | 20 | ||
Kapitel 2: Beschlussfassung und Beschlussdogmatik | 22 | ||
A. Zustandekommen von Beschlüssen | 22 | ||
I. Begriffsklärung und Grundzüge eines Beschlussverfahrens | 22 | ||
II. Beschlussverfahren und Mehrheitsklauseln im Recht der Personengesellschaften | 24 | ||
1. Allgemeines | 24 | ||
2. Zulässigkeit von Mehrheitsentscheidungen | 25 | ||
a) Bestimmtheitsgrundsatz | 26 | ||
b) Kernbereichslehre | 28 | ||
c) Belastungsverbot | 30 | ||
d) Rechtsfolgen des Ausbleibens einer erforderlichen Mitwirkung durch die Gesellschafter | 31 | ||
III. Beschlussverfahren und Mehrheitsverhältnisse im Recht der Kapitalgesellschaften | 32 | ||
IV. Beschlussfassung durch einen Gesellschafter – ein Widerspruch? | 35 | ||
B. Stimmabgabe und ihre rechtliche Behandlung | 37 | ||
I. Stimmabgabe in Bezug auf den Beschlussantrag | 37 | ||
II. Rechtsnatur der Stimmabgabe | 38 | ||
1. Negative Stimmabgabe | 38 | ||
2. Stimmenthaltung | 39 | ||
3. Schweigen als (zustimmende) Stimmabgabe? | 41 | ||
III. Zugang und Widerruflichkeit der Stimmabgabe | 42 | ||
1. Adressat der Stimmabgabe | 42 | ||
a) Kapitalgesellschaften | 42 | ||
aa) Aktiengesellschaft | 42 | ||
bb) Gesellschaft mit beschränkter Haftung | 43 | ||
b) Personengesellschaften | 44 | ||
c) Sonderfall: Ein-Personen-Gesellschaft | 48 | ||
2. Widerruflichkeit nach Zugang? | 48 | ||
IV. Anfechtbarkeit der Stimmabgabe | 51 | ||
1. Allgemeines | 51 | ||
2. Besonderheiten im Aktienrecht | 51 | ||
3. Besonderheiten im GmbH-Recht und Personengesellschaftsrecht | 53 | ||
4. Rechtsfolgen für den Beschluss | 54 | ||
C. Rechtsnatur und Form von Beschlüssen | 55 | ||
I. Rechtsnatur | 55 | ||
1. Beschluss als Rechtsgeschäft? | 55 | ||
2. Beschluss als Vertrag? | 57 | ||
II. Form | 60 | ||
1. Aktienrecht | 60 | ||
a) Grundsatz: Notarielle Beurkundung | 60 | ||
b) Nachholung der Beurkundung mit Rückwirkung? | 61 | ||
2. GmbH-Recht | 63 | ||
3. Recht der Personengesellschaften | 63 | ||
D. Abschluss der Beschlussfassung durch Feststellung des Beschlusses | 64 | ||
I. Allgemeines | 64 | ||
II. Beschlussfeststellung von Hauptversammlungsbeschlüssen | 65 | ||
III. Beschlussfeststellung als verbandsübergreifendes Beschlusselement? | 67 | ||
1. Fehlen zwingender gesetzlicher Vorschriften | 67 | ||
2. Parallele zur Beschlussfassung in der Wohnungseigentümerversammlung | 68 | ||
3. Beschlussfeststellung als unverzichtbares Beschlusselement? | 69 | ||
a) Beschlussfeststellung in (gescheiterten) Reformvorhaben | 69 | ||
b) Analogie zum Aktienrecht | 70 | ||
c) Beschluss als Akt des Gesamtorgans | 71 | ||
d) Sonderfall: Beschlussfassung im Umlaufverfahren | 74 | ||
e) Ergebnis und rechtspolitischer Ausblick | 75 | ||
IV. Folgen der Beschlussfeststellung | 75 | ||
1. GmbH-Recht | 75 | ||
2. Personengesellschaftsrecht | 77 | ||
V. Inhaber der Beschlussfeststellungskompetenz | 79 | ||
1. Aktienrecht | 79 | ||
2. GmbH-Recht | 80 | ||
a) Meinungsstand | 80 | ||
b) Stellungnahme: Differenzierte Betrachtung | 81 | ||
aa) Gesellschafterversammlung mit originärer Beschlussfeststellungskompetenz | 81 | ||
bb) Versammlungsleiter als Funktionsgehilfe der Gesellschafterversammlung | 83 | ||
cc) Ausschließliche Kompetenz des Versammlungsleiters | 85 | ||
c) Entscheidungsvorgaben für den Versammlungsleiter | 86 | ||
3. Rechtsfolgen der unberechtigten Übernahme der Versammlungsleitung | 87 | ||
4. Recht der Personengesellschaften | 87 | ||
VI. Verpflichtung des Versammlungsleiters zur Beschlussfeststellung? | 88 | ||
E. Der „stimmlose Beschluss” – eine Sonderkategorie in der Beschlussdogmatik? | 89 | ||
I. Aktienrecht | 89 | ||
1. Rechtslage in der Mehr-Personen-AG | 89 | ||
2. Besonderheiten bei der Ein-Personen-AG? | 91 | ||
II. GmbH-Recht | 92 | ||
III. Recht der Personengesellschaften | 94 | ||
F. Auslegung von Beschlüssen | 94 | ||
I. Differenzierte Betrachtung in Rechtsprechung und Schrifttum | 94 | ||
II. Stellungnahme | 96 | ||
G. Inhalt und Umsetzung von Beschlüssen | 99 | ||
I. Bedingte und befristete Beschlüsse | 99 | ||
II. Wirkungen des Beschlusses im Innen- und Außenverhältnis | 100 | ||
Kapitel 3: Stimmrecht und Stimmrechtsausschluss | 103 | ||
A. Stimmrecht als Mitgliedschaftsrecht | 103 | ||
I. Klassifizierung des Stimmrechts | 103 | ||
II. Stimmrechtsinhaber und gewillkürter Stimmrechtsausschluss | 104 | ||
1. Kapitalgesellschaften | 104 | ||
2. Personengesellschaften | 106 | ||
a) Überblick | 106 | ||
b) Anwendung auf die (Einheits-)GmbH & Co. KG | 108 | ||
III. Verbot der Abspaltung des Stimmrechts | 109 | ||
1. Dogmatische Herleitung und Umfang des Abspaltungsverbots | 109 | ||
2. Abspaltungsverbot und Stimmrechtsübertragung | 112 | ||
3. Bestellung eines Nießbrauchs an Kapital- und Personengesellschaftsanteilen | 114 | ||
IV. Vertretung bei der Stimmrechtsausübung | 116 | ||
1. Kapitalgesellschaften | 116 | ||
a) Aktiengesellschaft | 116 | ||
b) GmbH | 116 | ||
2. Personengesellschaften | 117 | ||
B. Normative Grundlagen des Stimmrechtsausschlusses | 119 | ||
I. Stimmverbot und Stimmrechtsausschluss | 119 | ||
1. Begriffliche Differenzierung | 119 | ||
2. Normzweck der Stimmverbotsvorschriften | 119 | ||
3. Kein allgemeines Stimmverbot | 121 | ||
II. Historie | 122 | ||
1. Aktienrecht | 122 | ||
a) Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch | 122 | ||
b) Ablösung durch Handelsgesetzbuch | 123 | ||
c) Neuerung durch Aktiengesetz von 1937 | 123 | ||
d) Fortgeltung durch Aktiengesetz von 1965 | 124 | ||
2. GmbH-Recht | 124 | ||
3. Vereinsrecht | 125 | ||
III. Dogmatische Grundlagen der Stimmverbote | 125 | ||
1. Verbot des Insichgeschäfts und des Richtens in eigener Sache | 125 | ||
2. Identität mit Verbot des Insichgeschäfts (§ 181 BGB) | 126 | ||
3. Eigenständige Ausschlusstatbestände für bestimmte Befangenheitsfälle | 128 | ||
Kapitel 4: Rechtsformübergreifende Darstellung der (starren) Stimmverbote | 129 | ||
A. Sachlicher Anwendungsbereich der kapitalgesellschaftsrechtlichen Stimmverbote | 129 | ||
I. Beschlussfassung über Entlastung | 129 | ||
1. Gesamtentlastung | 130 | ||
2. Einzelentlastung | 130 | ||
a) Überblick | 130 | ||
b) Relevanz des Entlastungsverfahrens für die Reichweite des Stimmverbots | 131 | ||
c) Ausdehnung des Stimmverbots auf weitere Organmitglieder | 131 | ||
aa) Keine generelle Erweiterung | 131 | ||
bb) Gemeinsame Pflichtverletzung und Verletzung von Aufsichts- und Überwachungspflicht | 132 | ||
3. Ausdehnung auf Mitglieder anderer Organe | 135 | ||
a) Stimmverbot des Geschäftsführungsorgans | 135 | ||
b) Stimmverbot des Überwachungsorgans | 136 | ||
II. Befreiung von einer Verbindlichkeit | 137 | ||
III. Geltendmachung eines Anspruchs bzw. Einleitung oder Erledigung eines Rechtsstreits | 138 | ||
IV. Vornahme eines Rechtsgeschäfts | 140 | ||
1. Grundlagen | 140 | ||
2. Identität von Gesellschafter und Geschäftsgegner | 142 | ||
3. Ausnahme vom Stimmverbot für Abstimmung über „Sozialakte” | 142 | ||
a) Dogmatische Grundlage | 143 | ||
aa) Tatbestandliche Einschränkung aufgrund historischer Auslegung? | 143 | ||
bb) Beurteilung anhand des Normzwecks | 145 | ||
b) Einzelfälle der teleologischen Reduktion | 146 | ||
aa) Bestellungs- und Anstellungsmaßnahmen sowie Abberufung und Kündigung | 147 | ||
(1) Bestellung und Anstellung als Geschäftsführer | 147 | ||
(2) Abberufung als Geschäftsführer und Kündigung des Anstellungsvertrages | 149 | ||
(3) Wahl und Abwahl als Versammlungsleiter | 150 | ||
bb) Maßnahmen mit unmittelbarer Wirkung auf das Mitgliedschaftsverhältnis | 150 | ||
(1) Kaduzierung von GmbH-Geschäftsanteilen | 150 | ||
(2) Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen | 150 | ||
(3) Ausschluss des Gesellschafters | 153 | ||
cc) Strukturändernde und grundlegende Maßnahmen | 154 | ||
B. Persönlicher Anwendungsbereich der kapitalgesellschaftsrechtlichen Stimmverbote | 155 | ||
I. Verbandsmitglied | 155 | ||
1. Grundsatz | 155 | ||
2. Rechtsprobleme bei der Beteiligung von Drittgesellschaften | 155 | ||
a) Ausweitung des Stimmverbots von der Drittgesellschaft auf Gesellschafter und Organmitglieder | 155 | ||
b) Ausweitung des Stimmverbots von Gesellschaftern und Organmitgliedern auf die Drittgesellschaft | 162 | ||
3. Teleologische Reduktion der Stimmverbote | 165 | ||
a) Gleichmäßige Betroffenheit aller Gesellschafter | 165 | ||
b) Beschlussfassung durch Alleingesellschafter | 166 | ||
II. Stimmrechtsvertreter | 166 | ||
1. Grundsätze | 166 | ||
2. Stimmverbot für (organschaftlichen) Vertreter der Ein-Personen-Gesellschaft? | 167 | ||
III. Stimmverbot aufgrund persönlicher Nähebeziehung? | 168 | ||
C. Stimmverbote im Personengesellschaftsrecht | 169 | ||
D. Stimmverbot bei der Beschlussfassung aus wichtigem Grund im GmbH-Recht | 172 | ||
I. Dogmatische Herleitung | 172 | ||
II. Einzelausprägungen im GmbH-Recht und Auswirkungen auf die Beschlussfassung | 174 | ||
1. Geschäftsführerabberufung aus wichtigem Grund | 174 | ||
a) Darstellung des Meinungsstandes | 176 | ||
aa) Stimmverbot bereits aufgrund des Beschlussgegenstandes | 176 | ||
bb) Stimmverbot bei (substantiierter) Behauptung des wichtigen Grundes | 176 | ||
cc) Stimmverbot nur bei objektivem Vorliegen des wichtigen Grundes | 177 | ||
dd) Entscheidungshoheit der rechnerischen Gesellschaftermehrheit in der Versammlung | 177 | ||
b) Anforderungen an das Eingreifen des Stimmverbots | 178 | ||
aa) Gesetzliche Ausgangslage | 178 | ||
bb) Gerichtlicher Rechtsschutz | 178 | ||
cc) Rechtssicherheitsaspekte | 180 | ||
dd) Zwischenergebnis | 180 | ||
c) Kompetenz zur Entscheidung über die Stimmverbote | 181 | ||
d) Vorläufige Wirksamkeit des Beschlusses | 182 | ||
aa) Grundsatz | 182 | ||
bb) Modifikationen bei der paritätischen Zwei-Personen-GmbH? | 182 | ||
(1) Erhöhte Anforderungen an den wichtigen Grund? | 182 | ||
(2) Beschlussfeststellung und Wirksamwerden einer Abberufungsentscheidung | 183 | ||
cc) Besonderheiten zum Schutz eines Sonderrechtsinhabers? | 184 | ||
2. Ausschluss des Gesellschafters und Einziehung des Gesellschaftsanteils aus wichtigem Grund | 184 | ||
a) Geltung eines Stimmverbots | 184 | ||
b) Anforderungen an das Eingreifen des Stimmverbots | 185 | ||
aa) Ausschließung durch gerichtliches Urteil | 185 | ||
bb) Ausschluss unmittelbar durch Beschluss sowie Einziehung aus wichtigem Grund | 186 | ||
c) Eintragung in Gesellschafterliste | 187 | ||
3. Rechtsfragen der Versammlungsleitung | 187 | ||
a) Möglichkeit der Abberufung des Versammlungsleiters | 187 | ||
b) Beschlussfeststellungskompetenz des befangenen Versammlungsleiters? | 188 | ||
c) Stimmverbot bei der Abberufung des Versammlungsleiters aus wichtigem Grund? | 189 | ||
III. Aktienrechtliches Stimmverbot bei der Beschlussfassung aus wichtigem Grund? | 190 | ||
1. Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern aus wichtigem Grund | 190 | ||
2. Abberufung des Hauptversammlungsleiters aus wichtigem Grund | 190 | ||
E. Rechtsfolge und Abdingbarkeit von Stimmverboten | 191 | ||
I. Aktienrecht | 192 | ||
II. Recht der GmbH | 192 | ||
III. Personengesellschaftsrecht | 196 | ||
Kapitel 5: Verbot von Insichgeschäften nach § 181 BGB bei der Beschlussfassung | 198 | ||
A. Einführung zum Verbot von Insichgeschäften nach § 181 BGB | 198 | ||
B. Insichgeschäfte bei (Befreiungs-)Beschlüssen des geschäftsführenden (Allein-)Gesellschafters im Wandel von Rechtsprechung und Gesetzgebung | 201 | ||
C. Dogmatik von Insichgeschäften bei der Stimmrechtsvertretung | 203 | ||
D. Selbstbetroffenheit aufgrund des Gegenstandes der Beschlussfassung | 205 | ||
I. Vorliegen eines Insichgeschäfts nach § 181 BGB | 205 | ||
II. Selbstbestellung des Vertretungsorgans der Muttergesellschaft in einer Tochter-GmbH | 208 | ||
1. Anwendbarkeit spezieller Stimmverbote | 209 | ||
a) Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum zur Selbstbestellung im GmbH-Recht | 209 | ||
b) Stellungnahme | 210 | ||
c) Zwischenergebnis | 211 | ||
2. Selbstbestellung als Insichgeschäft nach § 181 BGB | 211 | ||
3. Zuständigkeit des Aufsichtsrates einer Mutter-Aktiengesellschaft nach § 112 S. 1 AktG? | 212 | ||
E. Stimmrechtsvertretung durch Mitgesellschafter sowie Mehrvertretung | 214 | ||
I. Entwicklung in der Rechtsprechung | 215 | ||
II. Analogie zu § 181 BGB und Notwendigkeit einer differenzierten Beurteilung | 218 | ||
1. Dogmatische Einordnung | 218 | ||
2. Zulässigkeit der Differenzierung nach dem Beschlussgegenstand | 218 | ||
3. Einteilung der Beschlussgegenstände | 220 | ||
a) Grundlagenbeschlüsse | 220 | ||
aa) Änderung der Satzung bzw. des Gesellschaftsvertrages | 220 | ||
bb) Kapitalmaßnahmen im Aktien- und GmbH-Recht | 221 | ||
cc) Anpassung von Beitragspflichten im Personengesellschaftsrecht | 223 | ||
dd) Auflösung und Fortsetzung der Gesellschaft | 224 | ||
ee) Umwandlungsmaßnahmen und Unternehmensverträge | 225 | ||
ff) Zustimmung zum Gesellschafterwechsel | 226 | ||
b) Geschäftsführungsbeschlüsse | 228 | ||
aa) Grundsätze | 228 | ||
bb) Ausnahme: Holzmüller-/Gelatine-Grundsätze | 229 | ||
(1) Aktienrecht | 229 | ||
(2) Recht der GmbH und Personengesellschaften | 230 | ||
cc) Bestellung, Abberufung und Entlastung des Geschäftsführungsorgans | 230 | ||
dd) Feststellung des Jahresabschlusses und Gewinnverwendung | 231 | ||
(1) Feststellung des Jahresabschlusses | 231 | ||
(2) Gewinnverwendungsbeschlüsse | 232 | ||
4. Differenzierung nach Beschlussmehrheiten? | 233 | ||
F. Tatbestandliche Beschränkung nach Rechtsform der Gesellschaft? | 234 | ||
I. Personengesellschaften | 234 | ||
II. Kapitalgesellschaften | 235 | ||
1. GmbH | 235 | ||
2. Aktiengesellschaft | 236 | ||
a) Vorrang aktienrechtlicher Regelungen? | 236 | ||
b) Fehlen eines Interessenkonfliktes | 238 | ||
c) Ergebnis | 238 | ||
G. Zulässigkeit des Insichgeschäfts | 239 | ||
I. Gestattung durch vertretenen Gesellschafter | 239 | ||
1. Zulässigkeit der Gestattung | 239 | ||
2. Form der Gestattung | 240 | ||
3. Gestattung bei organschaftlicher Stimmrechtsvertretung | 241 | ||
4. Gestattung bei Verwaltern fremden Vermögens kraft Amtes | 243 | ||
II. Stimmabgabe in Erfüllung einer Verbindlichkeit | 244 | ||
H. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 181 BGB | 244 | ||
I. Grundsätze | 244 | ||
II. Anwendung auf die verbandsrechtliche Beschlussfassung | 245 | ||
1. Rechtsfolgen einer Stimmrechtsvertretung ohne Vertretungsmacht | 245 | ||
2. Übertragung auf Insichgeschäfte im Rahmen der Beschlussfassung | 246 | ||
III. Rechtsformspezifische Besonderheiten | 247 | ||
1. Hauptversammlungsbeschlüsse | 247 | ||
a) Schwebende Unwirksamkeit der Stimmabgabe? | 247 | ||
b) Auswirkungen auf den Beschluss | 248 | ||
c) Nachweis der Gestattung des Insichgeschäfts | 249 | ||
2. Beschlüsse der GmbH-Gesellschafterversammlung | 250 | ||
a) Wirksamkeit der Stimmabgabe | 250 | ||
b) Auswirkungen auf den Beschluss | 250 | ||
c) Nachweis der Gestattung des Insichgeschäfts | 251 | ||
3. Gesellschafterbeschlüsse in der Personengesellschaft | 251 | ||
IV. Reichweite der Vertretungsbeschränkung aus § 181 BGB | 252 | ||
1. Stimmrecht des Vertreters im eigenen Namen | 252 | ||
2. Möglichkeit der Enthaltung? | 252 | ||
Kapitel 6: Vorbereitung und Durchführung der Beschlussfassung im Überblick | 254 | ||
A. Einberufung der Gesellschafter- bzw. Hauptversammlung | 254 | ||
I. GmbH-Recht | 254 | ||
1. Grundsatz | 254 | ||
2. Einberufungsrecht der Gesellschafterminderheit | 255 | ||
a) Überblick | 255 | ||
b) Materieller Gehalt von § 50 Abs. 2 GmbHG | 255 | ||
aa) Meinungsstand im Schrifttum | 255 | ||
bb) Stand der Rechtsprechung | 256 | ||
cc) Stellungnahme | 257 | ||
(1) Materieller Minderheitenschutz | 257 | ||
(2) Zulässigkeit eines Nichtbefassungsbeschlusses in Geschäftsführungsangelegenheiten? | 258 | ||
(3) Schutz der Minderheit bei unberechtigter Absetzung von der Tagesordnung | 260 | ||
(4) Genereller mitgliedschaftlicher Bescheidungsanspruch? | 261 | ||
II. Aktienrecht | 262 | ||
1. Grundsatz | 262 | ||
2. Einberufungsrecht der Aktionärsminderheit | 262 | ||
a) Überblick | 262 | ||
b) Absetzung bzw. Vertagung einzelner Tagesordnungspunkte | 263 | ||
aa) Vor Eröffnung der Hauptversammlung | 263 | ||
bb) Nach Eröffnung der Hauptversammlung | 264 | ||
III. Recht der Personengesellschaften | 266 | ||
1. Grundsätze | 266 | ||
2. Kommanditgesellschaft | 267 | ||
3. Besonderheiten für Publikumspersonengesellschaften | 268 | ||
B. Rechtsfolgen von Einberufungsfehlern | 269 | ||
I. Aktienrecht | 269 | ||
1. Überblick | 269 | ||
a) Nichtigkeit und Heilung | 269 | ||
b) Anfechtbarkeit | 270 | ||
2. Vollversammlung | 270 | ||
II. GmbH-Recht | 270 | ||
1. Überblick | 270 | ||
2. Vollversammlung | 272 | ||
3. Rügeverzicht | 272 | ||
III. Recht der Personengesellschaften | 273 | ||
C. Einzelfragen zum Beschlussverfahren | 274 | ||
I. Aktienrecht | 274 | ||
1. Entscheidung über Form der Stimmrechtsausübung | 274 | ||
2. Block- oder Einzelabstimmung | 275 | ||
3. Verfahren bei Wahlbeschlüssen der Hauptversammlung | 275 | ||
a) Zuständigkeit zur Festlegung des Wahlverfahrens | 275 | ||
b) Wahlverfahren bei Aufsichtsratswahlen | 276 | ||
aa) Listenwahl | 277 | ||
bb) Einzelwahl | 279 | ||
4. Abstimmungsreihenfolge | 280 | ||
II. GmbH-Gesellschafterversammlung | 282 | ||
1. Überblick | 282 | ||
2. Kombinierte Beschlussfassung | 282 | ||
a) Notwendigkeit einer Satzungsregelung? | 282 | ||
b) Rechtsfolgen bei fehlender Satzungsregelung | 285 | ||
III. Recht der Personengesellschaften | 287 | ||
D. Sonderreglungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie | 288 | ||
I. Aktienrecht | 288 | ||
1. Vereinfachung vorhandener Handlungsoptionen | 288 | ||
2. Schaffung einer Online-Hauptversammlung | 289 | ||
3. Weitere Sonderregelungen | 290 | ||
4. Zustimmung durch den Aufsichtsrat | 291 | ||
5. Beschränkung des Anfechtungsrechts | 291 | ||
II. GmbH-Recht | 291 | ||
III. Personengesellschaftsrecht | 293 | ||
Kapitel 7: Thesenförmige Zusammenfassung | 294 | ||
A. Beschlussdogmatik | 294 | ||
B. Stimmrecht und Stimmverbote | 295 | ||
C. Beschlussfassung und § 181 BGB | 296 | ||
D. Vorbereitung und Durchführung der Beschlussfassung | 298 | ||
Literaturverzeichnis | 299 | ||
Sachverzeichnis | 342 |