Regulierung des Schattenbankwesens
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Regulierung des Schattenbankwesens
Bewältigung systemischer Risiken von alternativen Kreditgebern nach dem KAGB und den SFT-, STS- und MMF-Verordnungen
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 187
(2021)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die vorliegende Arbeit soll sich in erster Linie mit der Frage befassen, ob erstens die Regulierung - gemessen an den im Grünbuch selbst gesetzten Erwartungen - umfassend erreicht wurde und zweitens inwieweit eine stärkere Regulierung der Schattenbanken künftige Krisen zu verhindern oder abzuschwächen vermag oder ob eine Regulierung vielmehr die Schattenbanken derart beschneidet, dass sie im Krisenfall nicht als Gegengewicht zum betroffenen Markt agieren können.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Glossar- und Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
A. Einleitung | 31 | ||
B. Das „Schattenbankwesen“ | 33 | ||
I. Schattenbanken – Begriff und (Finanz-)Systemrelevanz | 33 | ||
1. Ein Definitionsansatz. | 33 | ||
a) Funktionale Betrachtung von Banken: Transformationsleistungen | 34 | ||
b) Geldschöpfung durch (Zentral-)Banken | 34 | ||
aa) Prinzipien der Geldschöpfung | 34 | ||
bb) Folgeerwägungen für Schattenbanken | 36 | ||
c) Schlussfolgerungen für die Schattenbankdefinition | 37 | ||
2. Erfasste Tätigkeitsbereiche | 39 | ||
a) Bankähnliche Aktivitäten außerhalb eines Regulierungsrahmens? | 39 | ||
aa) „Kreditvermittlungstätigkeiten“ als Bankgeschäft? | 40 | ||
bb) (Nicht-)Bestehen eines Regulierungsrahmens | 42 | ||
cc) Zwischenfazit | 43 | ||
b) Schattenbankdefinition anhand des Grünbuchs | 43 | ||
aa) Entgegennahme von Geldern einlageähnlicher Merkmale | 44 | ||
(1) Divergenzen zwischen Anlagen- und Einlagenbegriff | 45 | ||
(a) Abrenzung anhand der Rückzahlbarkeit | 45 | ||
(b) Abgrenzung anhand der Rechtsnatur | 47 | ||
(c) Abgrenzung nach der Bilanzierung | 47 | ||
(aa) Vermögenstrennung | 47 | ||
(bb) On-Balance und Off-Balance-Verwaltung | 49 | ||
(2) Erfordernis des Hinzutretens weiterer Faktoren | 50 | ||
(3) Zwischenfazit | 50 | ||
bb) Fristen- und Liquiditätstransformation | 50 | ||
cc) Kreditrisikotransfers | 53 | ||
dd) Finanzieller Hebeleffekte | 55 | ||
ee) Zwischenfazit | 57 | ||
3. Systemische Risiken eines starken Schattenbanksektors | 57 | ||
a) Begriffsverständnis: Systemrelevanz und Systemrisikobegriff | 59 | ||
aa) Charakterisierung der Merkmale von Systemrisiken | 59 | ||
bb) Systemrelevanz („enger Systemrisikobegriff“) | 62 | ||
(1) Ersetzbarkeit | 62 | ||
(2) „Too Big To Fail“ und „Too Interconnected To Fail“ | 62 | ||
(3) Zwischenfazit | 63 | ||
cc) Systemrisiken („weiter Systemrisikobegriff“) | 63 | ||
(1) Prozyklizität | 64 | ||
(2) (Fehlende) Transparenz | 65 | ||
(3) Allokationseffizienz | 65 | ||
dd) Zwischenfazit | 66 | ||
b) Konkrete Systemrisiken nach der Grünbuch-Definition | 66 | ||
aa) Mittelabzug (Runs) | 67 | ||
bb) Akkumulierung hoher versteckter Fremdanteile | 69 | ||
cc) Umgehung von Vorschriften und Regulierungsarbitrage | 69 | ||
dd) Ungeordnete Insolvenzen mit Auswirkungen auf das Banksystem | 71 | ||
(1) Spill-over-Risiken | 71 | ||
(2) Step-in-Risiken | 71 | ||
(3) Zwischenfazit | 72 | ||
c) Zwischenfazit | 72 | ||
II. Erfasste Schattenbank-Unternehmen | 73 | ||
1. Negativabgrenzung zu Geschäftsbanken | 73 | ||
2. Nichtbank-Finanzintermediäre | 74 | ||
a) Versicherungen und Pensionseinrichtungen | 75 | ||
b) Sonstige Finanzintermediäre | 75 | ||
aa) Verbriefungen und (Verbriefungs-)Zweckgesellschaften n(Special Purpose Vehicles, SPVs) | 75 | ||
(1) Struktur | 75 | ||
(2) True-Sale-Verbriefung | 76 | ||
(3) Synthetische Verbriefungen: | 77 | ||
(a) Bilanz- vs. Arbitrage-Verbriefungen | 78 | ||
(b) Finanzierung | 78 | ||
(aa) Vollfinanziert/Fully funded/unleveraged | 79 | ||
(bb) Teilfinanziert/Partially funded | 80 | ||
(cc) Nicht finanziert/Unfunded | 80 | ||
(4) ABCP-Programme | 80 | ||
(a) Grundsätzliches | 80 | ||
(b) Liquiditätslinien | 82 | ||
(c) Single-Seller vs. Multi-Seller | 83 | ||
(5) Revolvierende Verbriefungsstrukturen | 84 | ||
(6) Wiederverbriefungen | 85 | ||
(7) Allgemeines | 86 | ||
(a) Chancen | 87 | ||
(b) Risiken | 88 | ||
(8) Zusammenfassung | 90 | ||
bb) Investmentfonds | 90 | ||
(1) Allgemeines | 90 | ||
(a) Reichweite einer Finanzintermediation durch Fonds | 91 | ||
(b) Allgemeine in Frage kommenden Systemrisiken | 92 | ||
(aa) Systemische Risiken von Fonds | 92 | ||
(α) Run-Risiken | 92 | ||
(β) Hohe (versteckte) Fremdanteile | 92 | ||
(γ) Regulierungsarbitrage | 92 | ||
(δ) Spill-Over-Risiken | 93 | ||
(bb) Zwischenfazit und Ausblick | 93 | ||
(2) Geldmarktfonds (MMFs) | 93 | ||
(a) Struktur, Rechtsnatur und Charakteristika | 93 | ||
(b) Chancen | 95 | ||
(c) Risiken | 96 | ||
(aa) Run-Risiken | 96 | ||
(bb) Step-in-Risiken | 97 | ||
(d) Zwischenfazit | 98 | ||
(3) Kreditfonds | 98 | ||
(a) Struktur, Rechtsnatur und Charakteristika | 98 | ||
(aa) EuVECA-, ELTIF- und EuSEF-VO | 99 | ||
(bb) Abgrenzung zu anderen Schattenbankeinheiten | 100 | ||
(b) Chancen | 101 | ||
(c) Risiken | 104 | ||
(aa) Allgemeines | 104 | ||
(bb) Fristen- und Liquiditätstransformation | 106 | ||
(cc) Risikotransformation | 108 | ||
(dd) Kreditausfall- und Step-In-Risiken | 108 | ||
(ee) Regulierungsarbitrage & Kreditwachstum | 110 | ||
(d) Zwischenfazit | 110 | ||
(4) Exchange Traded Funds (ETF)/Indexfonds | 111 | ||
(a) Bankenähnliche Tätigkeiten | 112 | ||
(aa) Einsatz von Fremdmitteln | 112 | ||
(bb) Kreditrisikotransfers | 113 | ||
(cc) Fristen- und Liquiditätstransformation | 114 | ||
(dd) Zwischenfazit | 115 | ||
(b) Risiken | 115 | ||
(aa) Physische ETF | 115 | ||
(bb) Synthetische ETF | 116 | ||
(c) Zwischenfazit | 117 | ||
(5) Hedgefonds | 118 | ||
(6) Zwischenbewertung: Schattenbankeigenschaften von Fonds | 119 | ||
c) Zwischenfazit: relevante Nichtbank-Finanzintermediäre | 120 | ||
3. Zwischenfazit: Unternehmen, Tätigkeiten und Risiken | 121 | ||
C. Auseinanderfallen von Banken- und Schattenbanken-Regulierung | 124 | ||
I. Bankenregulierung – eine kurze Übersicht | 124 | ||
1. Kapitaladäquanzrichtlinie – CRD (2006–2013) | 124 | ||
2. CRR (2013) – Kapitaladäquanzverordnung | 125 | ||
3. Auswirkungen der Bankenregulierung | 126 | ||
II. Zur Frage der Regulierungsarbitrage | 126 | ||
1. Regulierungsziele | 126 | ||
2. KWG vs. KAGB | 128 | ||
D. Schaffung eines europäischen Regulierungsrahmens | 130 | ||
I. Ziele der Regulierung | 130 | ||
1. Grünbuch Schattenbankwesen, COM(2012) 102 | 130 | ||
a) Regulierungsbereiche | 130 | ||
b) Direkte und indirekte Regulierung | 131 | ||
2. Mitteilung der Kommission: Eindämmung neuer Risikoquellen, COM(2013) 614 | 132 | ||
3. Leitlinien zur Erfassung von Step-in-Risiken mit Schattenbanken | 134 | ||
4. Zwischenfazit | 135 | ||
II. Einzelne Regulierungsprojekte | 135 | ||
1. Indirekte Regulierung durch die Capital Requirements Regulation (CRR) | 136 | ||
2. Schattenbankregulierung durch ndie allgemeine Investmentregulierung? | 138 | ||
a) Institutsbezogene Regulierung | 138 | ||
aa) Hedgefonds | 139 | ||
(1) Rechtliche Rahmenbedingungen für Leverage im KAGB | 139 | ||
(2) Systemische Risiken von Leverage durch Fonds? | 140 | ||
bb) Exchange Traded Funds (ETF)/Indexfonds | 143 | ||
(1) Pyhsische ETF | 143 | ||
(a) Wertpapierdarlehen | 143 | ||
(b) Pensionsgeschäfte | 144 | ||
(c) Kombinationsgrenzen | 144 | ||
(2) Synthetische ETF | 145 | ||
(3) Zusätzliche Risikoquellen | 146 | ||
(4) Zwischenfazit | 147 | ||
cc) Resümee | 147 | ||
b) Andere Institutsformen | 148 | ||
c) Finanzintermediationsbezogene Regulierung | 149 | ||
d) Resümee | 150 | ||
3. Kreditfonds – Anpassung des KAGB | 150 | ||
a) Die geänderte BaFin-Verwaltungspraxis | 151 | ||
aa) Rechtslage vor der Änderung | 151 | ||
(1) Originäre Kreditvergabe | 151 | ||
(a) Tatbestand des Kreditgeschäfts nach § 32 Abs. 1 KWG | 151 | ||
(b) Bereichsausnahme, § 2 KWG | 152 | ||
(2) Sekundärer Krediterwerb | 153 | ||
(a) Allgemeine Zulässigkeit der Darlehensverwaltung? | 153 | ||
(b) Bereichsausnahme, § 2 KAGB | 155 | ||
(aa) Investmentspezifischer Verbriefungsbegriff | 156 | ||
(α) Enger investmentspezifischer Verbriefungsbegriff | 156 | ||
(β) Weiter investmentspezifischer Verbriefungsbegriff | 157 | ||
(bb) Verbriefungsspezifischer Verbriefungsbegriff | 160 | ||
(cc) Zwischenfazit | 161 | ||
(3) Bestandsaufnahme | 161 | ||
bb) Änderung der BaFin-Verwaltungspraxis | 161 | ||
cc) Zwischenfazit | 163 | ||
b) Rechtliche Rahmenbedingungen | 163 | ||
aa) Vor Erlass des OGAW V-UmsG | 163 | ||
bb) Nach Erlass des OGAW V-UmsG | 164 | ||
(1) Originäre Darlehensfonds | 164 | ||
(a) Grundsätzliche Zulässigkeit der Darlehensvergabe | 164 | ||
(b) Zulässige Rechtsformen | 165 | ||
(aa) Geschlossene Spezial-AIF | 165 | ||
(bb) Offene Spezial-AIF | 166 | ||
(cc) Publikums-AIF (offen und geschlossen) | 167 | ||
(dd) Zwischenfazit | 167 | ||
(c) Vorgaben an die Darlehensvergabe | 168 | ||
(aa) Darlehenshöhe – Produktregulierung | 169 | ||
(α) Reguläre Darlehen, § 285 Abs. 2 KAGB | 169 | ||
(β) Gesellschafterdarlehen, § 285 Abs. 3 KAGB | 169 | ||
(γ) EuSEF, ELTIF und EuVECA-Fonds | 170 | ||
(bb) Darlehensnehmer | 172 | ||
(cc) Begrenzung der Kreditaufnahme, § 285 Abs. 1 Nr. 1 KAGB | 172 | ||
(2) Sekundäre Darlehensfonds | 173 | ||
(a) Regulatorische Arbitrage zu originären Kreditfonds | 173 | ||
(b) Abgrenzung von Gewährung und Verwaltung | 174 | ||
(c) Inhaltliche Vorgaben für sekundäre Kreditfonds | 177 | ||
(aa) Spezielle KAGB-Vorschriften für sekundäre Kreditfonds? | 177 | ||
(bb) Anpassung der Regulierung an vergleichbare Projekte | 178 | ||
(3) Allgemeine Vorschriften | 178 | ||
(a) Liquiditätsmanagement, § 30 KAGB | 178 | ||
(b) Risikomanagement, § 29 KAGB i. V. m. der KAMaRisk – Konkretisierung des Pflichtenrahmens durch die BaFin | 179 | ||
(aa) Funktionstrennung und Votierung (Ziff. 5.1) | 180 | ||
(bb) Anforderungen an die Prozesse im Darlehensgeschäft (Ziff. 5.2) | 180 | ||
(cc) Verfahren zur Früherkennung von Risiken (Ziff. 5.3) | 181 | ||
(dd) Zwischenfazit | 181 | ||
(4) Bestandsaufnahme: | 182 | ||
(a) Nationaler Rechtsrahmen für originäre Kreditfonds | 182 | ||
(b) Bestandsaufnahme: Nationaler Rechtsrahmen für sekundäre Kreditfonds | 183 | ||
(c) Bestandsaufnahme: Vergleich mit anderen Regulierungsprozessen | 183 | ||
cc) Zwischenfazit | 184 | ||
c) Ausblick für einen europäischen Rechtsrahmen | 185 | ||
aa) Allgemeines | 185 | ||
bb) Leitlinien der ESMA | 186 | ||
(1) Erlaubnispflicht vs. Registrierungspflicht (3.2) | 187 | ||
(2) Rechtsformen von AIF (3.3) | 187 | ||
(3) Investorenprofile (3.4) | 187 | ||
(4) Anforderungen an die Organisation für AIFM (3.5) | 188 | ||
(5) Allgemeine Anforderungen: Leverage, Liquidität, Stresstests und Berichtspflichten (3.6) | 188 | ||
(a) Kreditaufnahme und Leverage | 188 | ||
(b) Liquidität, Stresstests, Berichtspflichten | 190 | ||
(6) Diversifikation, mögliche Investments und Darlehensnehmer (3.7) | 190 | ||
(7) Systemische Risiken (3.8) | 190 | ||
cc) Zwischenfazit | 191 | ||
d) Abschließende Beurteilung: Kreditfonds | 191 | ||
4. Geldmarktfonds – MMF-VO [VO (EU) 2017/1131] | 192 | ||
a) Hintergrund | 192 | ||
aa) Vorschläge der IOSCO und Gesetzgebungsvorgang | 192 | ||
bb) Geltungsbereich und Verhältnis zu OGAW- und AIFM-RL | 194 | ||
b) Definitionen und Grundsätzliches | 195 | ||
aa) Abgrenzung nach Laufzeiten | 196 | ||
(1) Standard-MMFs | 196 | ||
(2) Kurzfristige MMFs, Art. 2 Nr. 14 i. V. m. Art. 24 MMF-VO | 197 | ||
bb) Abgrenzung nach Nettoinventarwertkonstanz | 197 | ||
(1) VNAV-MMFs, Art. 2 Nr. 13 MMF-VO | 197 | ||
(2) CNAV-MMFs, Art. 2 Nr. 11 MMF-VO | 198 | ||
(3) LVNAV-MMFs, Art. 2 Nr. 12 MMF-VO | 199 | ||
c) Zulassungsverfahren | 199 | ||
d) Zulässige Vermögenswerte, Art. 9–16 MMF-VO | 200 | ||
aa) Geldmarktinstrumente, Art. 10 MMF-VO | 200 | ||
bb) Verbriefungen & ABCP, Art. 11 MMF-VO | 201 | ||
cc) (umgekehrte) Pensionsgeschäfte, Art. 14 und 15 MMF-VO | 202 | ||
dd) Weitere Anlagen | 202 | ||
e) Anforderungen an das Fondsmanagement | 203 | ||
aa) Risikomanagement-Verfahren, Art. 8 Abs. 2 MMF-VO i. V. m. Art. 51 OGAW-RL | 203 | ||
bb) Diversifizierung & Konzentrationsvermeidung, Art. 17 & 18 MMF-VO | 203 | ||
cc) Bewertung der Kreditqualität, Art. 19–23 MMF-VO | 204 | ||
dd) Risiko- und Portfoliomanagement, Fristigkeit und Liquidität | 204 | ||
(1) Portfoliovorschriften, Art. 24 und 25 MMF-VO | 205 | ||
(2) Sonstige Vorschriften, Art. 26–28 MMF-VO | 207 | ||
ee) Bewertungsvorschriften, Art. 29–33 MMF-VO | 208 | ||
f) Besondere Vorschriften für CNAV- und LVNAV-MMF | 209 | ||
aa) Zugrundeliegende Problematik und Lösungsansätze | 209 | ||
(1) Generelles Verbot von Fonds mit konstantem NAV? | 210 | ||
(2) (Teilweise) Übertragung von Bankenregeln? | 211 | ||
(a) Barmittelpuffer | 211 | ||
(aa) Ebene des Puffers | 212 | ||
(bb) Höhe des Puffers | 212 | ||
(cc) Verantwortlichkeit für die Finanzierung des Puffers | 213 | ||
(dd) Zwischenfazit | 213 | ||
(ee) Konstanter oder variabler Puffer? | 214 | ||
(ff) Nutzen eines Puffers? | 215 | ||
(b) „Einlagen-“Sicherungssysteme | 215 | ||
(3) Pflichtumwandlung zu VNAV-MMF im Krisenfall? | 217 | ||
(4) Resümee zu den Ansätzen zur Problembewältigung | 218 | ||
bb) Fondsspezifische Regulierung | 218 | ||
(1) „Öffentliche Schuldtitel“ | 219 | ||
(2) Spezifische Liquiditäts- und Fondsmanagementvorschriften, Art. 34 MMF-VO | 219 | ||
(3) Resümee | 220 | ||
g) Verbot externer Unterstützung, Art. 35 MMF-VO | 220 | ||
aa) Wirtschaftliche Bedeutung | 220 | ||
bb) Verbotene Unterstützungsleistungen | 221 | ||
cc) Resümee | 222 | ||
h) Transparenz- und Meldevorschriften, Art. 36 f. MMF-VO | 222 | ||
i) Resümee | 222 | ||
5. Verbriefungen und Verbriefungszweckgesellschaften – STS-VO [VO (EU) 2017/2402] | 224 | ||
a) Bisheriger Regulierungsstand | 224 | ||
aa) Investmentrecht | 225 | ||
bb) Indirekte Regulierung | 226 | ||
cc) Schlussfolgerungen für ein einheitliches Verbriefungsregelwerk | 227 | ||
b) Verbriefungsbegriff | 227 | ||
aa) Tatbestandserfordernis eines Risikotransfers? | 228 | ||
bb) Tatbestandserfordernis einer Tranchierung | 229 | ||
c) Akteure, Art. 3 und 4 STS-VO | 229 | ||
aa) Investoren, Art. 3 STS-VO | 230 | ||
bb) Verbriefungszweckgesellschaften, Art. 4 | 231 | ||
d) Allgemeine Vorschriften | 231 | ||
aa) Grundsätzliches Verbot von Wiederverbriefungen | 231 | ||
bb) Wahrung einheitlicher Kreditvergabekriterien, Art. 9 | 233 | ||
cc) Sorgfaltspflichten für institutionelle Anleger, Art. 5 | 234 | ||
dd) Verbot von self-certified Hypotheken, Art. 9 Abs. 2 | 235 | ||
ee) Risikoselbstbehalt, Art. 6 STS-VO | 236 | ||
(1) Verpflichteter | 236 | ||
(2) Verbot des „Cherry Picking“ | 237 | ||
(3) Anforderungen an den Selbstbehalt | 238 | ||
(a) Allgemeines | 238 | ||
(b) Synthetischer Risikoselbstbehalt? | 239 | ||
(c) Risikoselbstbehalt durch Liquiditätsfazilitäten, insb i. R. v. ABCP-Programmen | 239 | ||
(4) Ausnahmen | 241 | ||
(5) Bewertung der Regelungen zum Risikoselbstbehalt | 241 | ||
(a) Rechtliche Neuerungen | 241 | ||
(b) Praktisches Erfordernis von zwingenden Selbstbehalten? | 243 | ||
(c) Erfüllung des Selbstbehalts durch Credit Enhancement? | 244 | ||
(aa) Interne Sicherungsmittel | 244 | ||
(bb) Externe Sicherungsmittel | 244 | ||
(cc) Strukturinterne Sicherungsmittel | 244 | ||
(d) Erhöhung des Umqualifizierungsrisikos (True-Sale-Problematik) | 245 | ||
(e) Zwischenfazit: Risikoselbstbehalt | 247 | ||
ff) Transparenzanforderungen an Originator, Sponsor, Zweckgesellschaft und Anleger, Art. 7 | 247 | ||
(1) Transparenz- und Publizitätspflichten | 247 | ||
(a) Allgemeine Wertpapierpublizität | 247 | ||
(b) Spezifische Publizitätsregelungen, | 248 | ||
(c) Modalitäten der Publizität | 248 | ||
(2) Transparenzempfänger | 249 | ||
(3) Zwischenfazit: Transparenz | 249 | ||
gg) ABCP-Programme | 249 | ||
(1) Definitionen | 250 | ||
(2) Sponsor & Gesonderte Prüfpflichten | 251 | ||
(3) Zwischenfazit: ABCP-Programme | 252 | ||
e) Verbriefungsregister, Art. 10 STS-VO | 252 | ||
f) „STS-Verbriefungen“: Standardisiert und hochqualitativ? | 254 | ||
aa) Label für einfache, transparente und standardisierte Verbriefungen („STS-Verbriefung“), Art. 18–22 | 254 | ||
(1) Spezifische Anforderungen: Einfachheit, Art. 20 | 255 | ||
(a) Allgemeines, Art. 20 Abs. 1 | 255 | ||
(b) Anforderungen an den Übertragungsprozess | 255 | ||
(c) Anforderung an die verbrieften Risikopositionen, Art. 20 Abs. 7–13 | 256 | ||
(aa) Verbot aktiver Portfolioverwaltung, Art. 20 Abs. 7 | 256 | ||
(bb) Homogenität, Art. 20 Abs. 8 UAbs. 1 STS-VO | 257 | ||
(α) Leitlinien zur Homogenität und RTS | 258 | ||
(β) Homogenität nach Vermögenswertkategorien | 258 | ||
(γ) Zwischenfazit: Homogenitätskriterien | 260 | ||
(cc) Weitere Anforderungen | 260 | ||
(d) Zwischenfazit: Einfachheit | 262 | ||
(2) Spezifische Anforderungen: Transparenz, Art. 22 | 262 | ||
(3) Spezifische Anforderungen: Standardisierung, Art. 21 | 264 | ||
(4) Zwischenfazit | 265 | ||
bb) Anforderungen an STS-Verbriefungen im Rahmen eines ABCP-Programms, Art. 23–26 | 266 | ||
(1) Transaktionen, Art. 24 STS-VO | 267 | ||
(a) Allgemeines | 267 | ||
(b) Wiederverbriefungen | 267 | ||
(c) Vermögenswerte | 268 | ||
(d) Wind-down-Trigger, Art. 24 Abs. 19 STS-VO | 269 | ||
(2) Programm, Art. 26 STS-VO | 269 | ||
(a) Allgemeines | 269 | ||
(b) STS-Kriterien auf Transaktions- und Programmebene | 270 | ||
(3) Sponsor, Art. 25 STS-VO | 272 | ||
(4) Zwischenfazit: STS-ABCP-Programme | 273 | ||
cc) Meldung einer STS-Verbriefung, Haftung und Sanktionen, Art. 27 ff. STS-VO | 273 | ||
(1) Anforderungen an die Meldung, Art. 27 STS-VO | 273 | ||
(2) Zuständigkeit für die Zertifizierung, Art. 28 STS-VO | 274 | ||
(3) Rechtsfolgen der Zertifizierung | 276 | ||
dd) STS-Zertifizierung für synthetische Verbriefungen? | 276 | ||
(1) Mangelnde Einfachheit? | 277 | ||
(2) Mangelnde Transparenz? | 278 | ||
(3) Erhöhte Risiken? | 278 | ||
(4) Öffnungsklausel, Art. 45 STS-VO | 279 | ||
(5) Resümee: Dringender Nachholbedarf durch STS-Zertifikate | 279 | ||
ee) Resümee zum STS-Rahmenwerk | 280 | ||
g) Neue Aufgaben der zuständigen Behörden – Makro- und mikroprudentielle Aufsicht | 280 | ||
h) Zwischenergebnis: STS-VO | 281 | ||
i) Anpassung der CRR, VO (EU) 2017/2401 | 281 | ||
aa) Bewertungsansätze, Art. 254 ff. CRR | 282 | ||
(1) Ratio | 283 | ||
(2) SEC-IRBA | 284 | ||
(a) Voraussetzungen, Art. 258 CRR | 284 | ||
(b) Berechnung, Art. 259 CRR | 285 | ||
(3) SEC-SA und SEC-ERBA | 286 | ||
(a) Voraussetzungen, Art. 254 CRR | 286 | ||
(b) Berechnung | 287 | ||
(aa) SEC-SA, Art. 260 CRR | 287 | ||
(bb) SEC-ERBA | 288 | ||
(cc) Risikogewicht ohne einschlägigen Bewertungsansatz | 288 | ||
(4) Bewertung der allgemeinen CRR-Anpassungen | 288 | ||
bb) Kriterien für eine differenzierende Behandlung, Art. 243, 260, 262, 264 CRR | 289 | ||
(1) Voraussetzungen, Art. 243 CRR | 289 | ||
(2) Auswirkungen, Art. 260, 262, 264 CRR | 289 | ||
(3) Bewertung der STS-spezifischen Anpassungen | 290 | ||
cc) Abgang der Risikopositionen, Art. 244–246 CRR | 291 | ||
(1) Übergang eines signifikanten Risikos, Art. 244 Abs. 1–3, 245 Abs. 1–3 CRR | 292 | ||
(2) Spezifische Anforderungen bei traditionellen Verbriefungen, Art. 244 Abs. 4 CRR | 292 | ||
(3) Spezifische Anforderungen bei synthetitschen Verbriefungen, Art. 245 Abs. 4, 5 CRR | 293 | ||
(4) Revolvierende Positionen mit Klauseln vorzeitiger Rückzahlung | 293 | ||
(5) Resümee | 293 | ||
dd) Resümee zur CRR-Anpassung | 294 | ||
j) Resümee zum Verbriefungsregelwerk | 294 | ||
aa) Allgemeines Verbriefungsverordnung | 294 | ||
bb) Verzahnung der STS-VO mit anderen Rechtsakten | 296 | ||
6. Wertpapierfinanzierungsgeschäfte – SFT-VO [VO (EU) 2015/2365] | 296 | ||
a) Transparenz für Wertpapierfinanzierung | 298 | ||
aa) Anwendungsbereich, Art. 2 SFT-VO | 298 | ||
bb) Begriffsverständnis, Art. 3 Nr. 11 SFT-VO | 300 | ||
(1) Vorüberlegungen | 300 | ||
(2) Wertpapierfinanzierungsgeschäfte i. S. d. SFT-VO | 302 | ||
(a) Leih- und Verleihgeschäfte (Art. 3 Nr. 7, 11 lit. b SFT-VO) | 302 | ||
(b) „Buy-Sell Back“-/„Sell-Buy Back“-Geschäfte (Art. 3 Nr. 8, 11 lit. c SFT-VO) | 303 | ||
(c) Pensions- und umgekehrte Pensionsgeschäfte (Art. 3 Nr. 9, 11 lit. a SFT-VO) | 304 | ||
(aa) Lost in Translation? – Zum multilingualen Begriffsverständnis | 304 | ||
(bb) Abgrenzung Pensionsgeschäft vs. SBB-Transaktion | 305 | ||
(cc) Abgrenzung Pensionsgeschäft vs. Wertpapierdarlehen | 306 | ||
(d) Lombardgeschäfte (Art. 3 Nr. 10, 11 lit. d SFT-VO) | 308 | ||
(e) Ausklammerung von Derivatekontrakten & Rückausnahmen | 310 | ||
(f) Zwischenfazit | 311 | ||
cc) Meldepflicht, Art. 4 SFT-VO | 312 | ||
(1) Gegenstand der Meldepflicht, Art. 4 Abs. 1 SFT-VO | 312 | ||
(2) Meldeverpflichtete Gegenparteien, Art. 4 Abs. 1 SFT-VO | 312 | ||
(3) Meldeinhalte, Art. 4 Abs. 9 SFT-VO i. V. m. DelVO (EU) 2019/356 | 313 | ||
(4) Bewertung | 315 | ||
dd) (Kein) Obligatorisches Clearing von Wertpapierfinanzierungsgeschäften | 315 | ||
(1) Allgemeines | 315 | ||
(2) Clearingpflicht oder anderer Ansatz? | 316 | ||
ee) Einrichtung und Beaufsichtigung von Transaktionsregistern, Art. 5 ff. SFT-VO | 318 | ||
(1) Allgemeines | 318 | ||
(2) Einrichtung von Transaktionsregistern | 318 | ||
(3) Zugang zu Meldeinhalten, Art. 12 Abs. 2 und 3 SFT-VO | 319 | ||
b) Anforderungen an die Transparenz gegenüber Anlegern von OGAW und AIF, Art. 13 & 14 SFT-VO | 319 | ||
c) Voraussetzungen zur Weiterverwendung von Sicherheiten, Art. 15 SFT-VO | 322 | ||
aa) Anwendungsbereich der Voraussetzungen | 322 | ||
bb) Begriff der „Weiterverwendung von Finanzinstrumenten“, Art. 3 Nr. 12–15, 16 SFT-VO | 323 | ||
(1) Begriff der „Weiterverwendung“ | 323 | ||
(a) Kapitalanlagerechtliche Definition | 324 | ||
(b) Begriffsverständnis i. R. d. SFT-VO | 325 | ||
(c) Abweichung der Begrifflichkeiten? | 325 | ||
(d) Bewertung | 326 | ||
(2) Begriff des „Finanzinstruments“ | 327 | ||
(3) Zwischenfazit | 327 | ||
(a) Terminologie | 327 | ||
(b) Regulatorischer Inhalt | 328 | ||
cc) Rechtliche Anforderungen an die Weiterverwendung | 328 | ||
(1) Voraussetzungen | 328 | ||
(2) Bewertung | 329 | ||
dd) Rechtsfolgen bei Verstoß | 330 | ||
ee) Bewertung | 331 | ||
d) Sanktionen, Art. 22 ff. SFT-VO | 331 | ||
7. Resümee | 332 | ||
E. Abschließende Bewertung und Ausblick | 334 | ||
I. Zwingendes Erfordernis eines einheitlichen europäischen Rechtsrahmens | 334 | ||
II. Anleger- und Systemschutz | 334 | ||
III. Mehrwert von Melde- und Transparenzvorschriften | 334 | ||
IV. Regulierung mit Bedacht | 335 | ||
V. Flexible Regulierung: Maßschneiderei, Maßkonfektion oder „von der Stange“? | 335 | ||
VI. Genauere Anpassung aller Regulierungsprojekte | 336 | ||
VII. Für eine geduldige Regulierung | 336 | ||
Literaturverzeichnis | 337 | ||
Stichwortverzeichnis | 354 |