Menu Expand

Absoluter oder relativer Vorrang von Gläubigerklassen im Restrukturierungsrecht

Cite BOOK

Style

Liedl, F. (2022). Absoluter oder relativer Vorrang von Gläubigerklassen im Restrukturierungsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58474-1
Liedl, Florian. Absoluter oder relativer Vorrang von Gläubigerklassen im Restrukturierungsrecht. Duncker & Humblot, 2022. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58474-1
Liedl, F (2022): Absoluter oder relativer Vorrang von Gläubigerklassen im Restrukturierungsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58474-1

Format

Absoluter oder relativer Vorrang von Gläubigerklassen im Restrukturierungsrecht

Liedl, Florian

Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 192

(2022)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Florian Liedl studierte als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes Rechtswissenschaft mit Schwerpunkt Unternehmensrecht an der LMU München und dem University College London. Nach dem ersten Staatsexamen war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Raue LLP in Berlin sowie als Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Im Anschluss daran absolvierte er das Referendariat am Kammergericht Berlin (Zweites Staatsexamen) und wurde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zu einem restrukturierungsrechtlichen Thema promoviert. Florian Liedl war zunächst als Rechtsanwalt im Berliner Büro von Freshfields Bruckhaus Deringer tätig, bevor er sich Hengeler Mueller in München anschloss.

Abstract

Die Arbeit untersucht, wie die wirtschaftlichen Werte im Rahmen eines Restrukturierungsverfahrens auf die verschiedenen Kapitalgeber eines Unternehmens verteilt werden sollten, wenn es zu einem klassenübergreifenden Cram-down kommt. Das US-amerikanische und das deutsche Insolvenzrecht sahen lange Zeit vor, dass die wirtschaftlichen Werte nach einer absoluten Vorrangregel auf die Kapitalgeber zu verteilen sind. Die im Jahr 2019 in Kraft getretene Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz ((EU) 2019/1023) sieht jedoch vor, dass die Mitgliedstaaten im Rahmen eines präventiven Restrukturierungsverfahrens auch eine relative Vorrangregel zur Voraussetzung eines klassenübergreifenden Cram-downs machen können. Auf der Grundlage einer rechtshistorischen, rechtsökonomischen und rechtsvergleichenden Analyse kommt der Verfasser zu dem Ergebnis, dass eine absolute Vorrangregel trotz verschiedener Nachteile gegenüber einer relativen Vorrangregel zu bevorzugen ist. Abschließend bewertet der Verfasser die durch das SanInsFoG im Jahr 2021 in Kraft getretenen neuen Ausnahmen von der absoluten Vorrangregel in § 245 InsO sowie in § 27 f. StaRUG.»Absolute or Relative Priority of Creditor Classes in Restructuring Law«: The absolute priority rule has been called »bankruptcy’s most important and famous rule«. Yet, a European directive from 2019 ((EU) 2019/1023) has challenged this status and introduced a so called relative priority rule. Following a historical, comparative and economic legal analysis, the thesis evaluates both rules and the new exceptions to the absolute priority rule that were introduced into German restructuring law in 2021 (§ 245 InsO and § 27 f. StaRUG).

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 17
Einleitung 21
A. Absoluter oder relativer Vorrang der Gläubigerklassen im Restrukturierungsrecht 21
B. Gang der Untersuchung 26
Kapitel 1: Vorrang der Gläubiger 28
A. Rangfolge der Gläubiger im System der Haftungsverfassung 28
I. System der privaten Haftungsverfassung 28
1. Relativität der Schuldverhältnisse im Schuldrecht 29
2. Prioritätsprinzip im Zwangsvollstreckungsrecht 30
3. Par conditio creditorum im Insolvenzrecht 31
a) Friedenssicherung durch Insolvenzrecht 32
b) Überwindung des common pool problems 32
c) Herstellung der par conditio creditorum 34
II. Vor- und Nachrang im System der Haftungsverfassung 36
1. Vorrang durch dingliche Rechte 36
a) Zwangsvollstreckungsrecht 36
b) Insolvenzrecht 38
2. Nachrang aufgrund Gesellschafterstellung 41
3. Vertragliche Vereinbarung eines Nachrangs 41
4. Vorrang oder Nachrang kraft gesetzlicher Anordnung 42
a) Nachrang von Gesellschafterdarlehen 42
b) Weitere nachrangige Forderungen 43
c) Vorrang von Masseverbindlichkeiten 43
d) Weitere „Sonderrechte“ 44
III. Zwischenergebnis 45
B. Vorrang und Kapitalstruktur 45
I. Eigenkapital 45
1. Gesetzliche Anforderungen an das Eigenkapital 47
2. Gesellschaftsrechtliche Kriterien 49
a) Gesellschafterstellung 49
b) Kapitalbindung 50
c) Haftung 51
3. Funktionen von Eigenkapital 51
a) Aus Sicht der Gesellschafter 51
b) Aus Sicht der Gläubiger 52
c) Aus Sicht des Unternehmens 53
II. Fremdkapital 53
1. Formen der Fremdfinanzierung 54
a) Bankkredite 54
b) Lieferanten- und Kundenkredite 56
c) Anleihen 57
2. Berücksichtigung des Ausfallrisikos 57
a) Erhöhter Zinssatz 58
b) Kreditsicherheiten 59
c) Covenants 62
3. Funktionen der Fremdkapitalfinanzierung 64
III. Hybride Finanzierungsformen 64
1. Vertragliche Ausgestaltung 65
2. Gründe für hybride Finanzierungen 66
IV. Zwischenergebnis 67
Kapitel 2: Restrukturierungsrecht 69
A. Begriff 69
I. Liquidation, Sanierung, Reorganisation 69
II. Restrukturierung 70
1. Unternehmenskrise 72
a) Insolvenzantragspflicht 72
b) Krise im Vorfeld der Insolvenz 74
c) Krisenursachen 74
d) Finanzkrise 2007/2008 75
e) COVID-19-Pandemie 76
2. Restrukturierungsmaßnahmen 77
a) Verzichtsleistungen der Gesellschafter 78
aa) Buchmäßige Sanierung 78
bb) Kapitalherabsetzung 78
cc) Kapitalerhöhung 80
dd) Bezugsrechtsausschluss 80
ee) Sonstige Verzichtsleistungen 82
b) Verzichtsleistungen der Gläubiger 82
aa) Stundungen 82
bb) Forderungsverzicht 83
cc) Nachrangvereinbarungen 84
dd) Debt equity swap 84
ee) Debt mezzanine swap 86
c) Zwischenergebnis 86
B. Legitimation 86
I. Gründe für Restrukturierungen 87
1. Illiquider Markt für Unternehmen in der Krise 87
2. Informationsasymmetrie 88
3. Erhalt rechtsträgerspezifischer Berechtigungen 89
a) Vertragliche Rechte 89
b) Öffentlich-rechtliche Genehmigungen, Zertifizierungen, Akkreditierungen 89
c) Steuerliche Vorteile 89
4. Spezifische Fähigkeiten, Kenntnisse, Kontakte der bisherigen Geschäftsleiter oder Gesellschafter 90
5. Verhinderung von Wertverlust durch frühzeitige Antragstellung 91
6. Zwischenergebnis 92
II. Hindernisse für Restrukturierungen 92
1. Interessenkonflikte und Transaktionskosten 93
2. Unterschiedliche Informationen und Einschätzungen 94
3. Psychologische Barrieren 95
4. Egoistisches Streben nach dem eigenen Vorteil 96
III. Überwindung der tragedy of the anticommons durch Restrukturierungsrecht 96
1. Restrukturierungspflichten 97
a) Pflichtenbindung der Gläubiger 97
b) Treubindung der Gesellschafter 99
c) Kooperationspflichten der Gläubiger 101
2. Restrukturierungsrecht 103
C. Historische und rechtsvergleichende Entwicklung 104
I. Ursprünge im römischen Recht 105
II. Entwicklung vom Mittelalter bis zur Neuzeit 106
III. Konkurs- und Vergleichsordnung 109
IV. Amerikanisches Reorganisationsrecht 111
1. Ursprünge 112
a) Equity receivership 112
b) Boyd und die Ursprünge der APR 115
c) New deal 118
d) Chapter 11 (1978) 121
2. Grundzüge des Verfahrens 122
a) Verfahrensbeginn 122
b) Eigenverwaltung 123
c) Moratorium 124
d) Planvorlage 125
e) Reorganisationsplan 126
3. Kritik, Reform und Reorganisationspraxis 128
a) Sonderregelungen für KMU 128
aa) Verfahrensbeschleunigung 128
bb) Abweichungen von der APR 129
(1) Chapter 12 (1986) 129
(2) ABI-Report (2014) 131
(3) Small Business Reorganization Act (2019) 131
b) Änderungen der Reorganisationspraxis unter Chapter 11 132
aa) Restriktivere Einstellung der Richter 132
bb) Claims trading 133
cc) Secured party in possession 134
dd) Sec. 363-Sales 135
ee) Management incentives 135
4. Zwischenergebnis 135
V. Das Insolvenzplanverfahren 136
1. Entwicklung 137
a) Reformbewegung 137
b) InsO (1999) 138
c) ESUG (2012) 141
d) SanInsFoG (2020) 142
2. Grundzüge des Insolvenzplanverfahrens 142
a) Verfahrensbeginn 142
b) Eigenverwaltung 143
c) Moratorium 144
d) Planinitiativrecht 146
e) Aufstellung des Insolvenzplans 146
f) Annahme und Bestätigung des Insolvenzplans 147
aa) Schlechterstellungsverbot 148
bb) Obstruktionsverbot 149
cc) APR 150
dd) Planbestätigung 150
3. Zwischenergebnis 151
VI. Englisches Sanierungsrecht 151
1. Überblick über das englische Insolvenzrecht 152
2. Scheme of arrangement 153
3. Company voluntary agreement 156
4. Corporate Insolvency and Governance Act (2020) 158
5. Zwischenergebnis 160
VII. Restrukturierungsrichtlinie 161
1. Anwendbarkeit 163
2. Verfahrensbeginn 163
3. Grundsatz der Eigenverwaltung 164
4. Moratorium 164
5. Planinitiative 166
6. Inhalt des Restrukturierungsplans 166
7. Annahme des Restrukturierungsplans 167
8. Planbestätigung 168
9. Klassenübergreifender Cram-down 169
a) Zustimmung des Schuldners 169
b) Wahrung der Bestätigungsvoraussetzungen 169
c) Annahme durch ein Quorum der Abstimmungsklassen 170
d) APR oder RPR 170
10. Zwischenergebnis 172
VIII. StaRUG 172
1. Restrukturierungsplan 173
a) Gestaltung von Rechtsverhältnissen 174
b) Anforderungen an den Restrukturierungsplan 176
c) Planabstimmung 176
d) Gruppenübergreifende Mehrheitsentscheidung 177
2. Zugangsvoraussetzungen 178
3. Sanierungsinstrumente 179
a) Gerichtliche Planabstimmung 180
b) Planbestätigung 180
c) Vorprüfung 181
d) Stabilisierung 181
4. Eigenverwaltung 182
5. Geschäftsleiterpflichten 183
6. Zwischenergebnis 184
IX. Zwischenergebnis 184
D. Normative Prinzipien 185
Kapitel 3: Vorrang im Restrukturierungsrecht 189
A. BIT 191
I. Chapter 11-Verfahren 192
II. Insolvenzplanverfahren 193
1. Vergleichswert: Quote im Regelinsolvenzverfahren 194
2. In der Regel: Ansatz von Zerschlagungswerten 194
3. Änderungen durch das SanInsFoG 197
III. CIGA 2020 198
IV. Restrukturierungsrichtlinie 199
1. Nächstbestes Alternativszenario 199
2. Liquidationswert 202
V. StaRUG 204
1. Ermittlung des nächstbesten Alternativszenarios 205
2. Insolvenzrechtliche oder gesellschaftsrechtliche Verteilungsregel 208
3. Ermittlung des Planwerts 210
a) Berücksichtigung des Zeitwerts von Geld 210
b) Berücksichtigung des Ausfallrisikos 213
4. Gerichtliche Kontrolle 215
a) Unterschiedlicher Standard für dissentierende Gruppen und einzelne Planbetroffene 215
b) „Voraussichtliche“ Schlechterstellung 216
5. Salvatorische Klauseln und Rechtsbehelfe 217
VI. Zwischenergebnis 218
B. APR 219
I. Anwendung zulasten gesicherter Gläubiger 221
1. Insolvenzplanverfahren 222
2. Chapter 11-Verfahren 227
3. Restrukturierungsrichtlinie 228
4. StaRUG 229
a) Keine Sonderregelung für Absonderungsberechtigte 229
b) Sonderregelung für Gläubiger gruppeninterner Drittsicherheiten 229
II. Anwendung zulasten von Restrukturierungsgläubigern 230
1. New value exception 231
a) Ursprünge in den Vereinigten Staaten 232
b) Chapter 11-Verfahren 233
aa) Ahlers 233
bb) LaSalle Street Partnership 234
cc) Zwischenergebnis 235
c) Bisherige Regelung des Insolvenzplanverfahrens 236
d) Änderung durch das SanInsFoG 238
aa) Begriff der „Leistung“ 239
bb) Höhe der Wertzufuhr 242
2. Ausnahme vom Gebot der Gleichbehandlung gleichrangiger Gläubiger 243
3. Mitwirkung der Gesellschafter zur Fortführung des Unternehmens erforderlich 245
a) Equity retention-Modell des ABI-Report 247
b) Disposable income-Modell 250
c) Zwischenergebnis 253
4. Vollumfängliche Befriedigung der Gläubiger 254
5. Zwischenergebnis 255
III. Anwendung gegenüber den Gesellschaftern 257
1. Insolvenzordnung 258
2. Restrukturierungsrichtlinie 259
a) Kein zwangsweiser Eingriff in die Gesellschafterrechte 259
b) Eingriffsmöglichkeiten 260
3. StaRUG 261
4. Zwischenergebnis 264
IV. Weitere Ausnahmen von der APR 264
1. Structured dismissals 264
2. DIP lender's priority jump 266
3. Privilegierung bestimmter Forderungsarten und Gläubigergruppen 267
a) Critical vendors-Privileg 267
b) Forderungen von Kleingläubigern 268
c) Privilegierung von Arbeitnehmern 270
d) Privilegierung von Forderungen aus vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlungen sowie Geldstrafen 270
4. Zwischenergebnis 271
V. Problem der Unternehmensbewertung 271
1. Ungenauigkeit von Unternehmensbewertungen 272
2. Abweichungen von der APR 272
3. Kosten der Unternehmensbewertung 273
4. Doppelte Unternehmensbewertung 274
5. APR als penalty default rule 274
6. Zwischenergebnis 275
VI. Alternative APR-Modelle 275
1. Unternehmensbewertung am Kapitalmarkt nach Roe 276
2. Options-Modell nach Bebchuk 279
3. Weiterentwicklung des Options-Modells durch Aghion, Hart und Moore 282
4. Dilution-Modell von Adler und Ayres 285
5. Zwischenergebnis 287
VII. Zwischenergebnis 287
C. RPR 288
I. RPR in den Vereinigten Staaten 288
1. Idee der relativen Priorität von Swaine 288
2. Bonbright & Bergerman 289
3. Baird 290
4. Casey 296
5. ABI-Report (2014) 300
6. Bewertung 302
a) Positive Anreize für die Gesellschafter in der Insolvenz 303
b) Negative Anreize für die Gesellschafter im Vorfeld der Insolvenz 304
c) Umsetzung in Kombination mit dem BIT 306
d) Zwischenergebnis 306
II. RPR der Restrukturierungsrichtlinie 307
1. ELI Report (2017) 307
2. Madaus (2018) 309
3. CODIRE-Report (2018) 310
4. Kritik 311
a) Unklarer Vergleichsmaßstab 312
b) Auswirkungen auf die Haftungsverfassung im Privatrecht 313
c) Bewertungsprobleme 314
5. Bewertung 315
III. Zwischenergebnis 316
D. Keine Vorrangregel? 317
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 321
A. Kapitel 1: Vorrang der Gläubiger 321
B. Kapitel 2: Restrukturierungsrecht 321
C. Kapitel 3: Vorrang im Restrukturierungsrecht 323
Literaturverzeichnis 328
Stichwortverzeichnis 346