Menu Expand

Das Schadensrecht der Geschäftsleiterhaftung

Cite BOOK

Style

Hahn, J. (2022). Das Schadensrecht der Geschäftsleiterhaftung. Schadensbegriff – Verbandsgeldbußenregress – Reputationsschaden – Vorteilsausgleichung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58451-2
Hahn, Jakob. Das Schadensrecht der Geschäftsleiterhaftung: Schadensbegriff – Verbandsgeldbußenregress – Reputationsschaden – Vorteilsausgleichung. Duncker & Humblot, 2022. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58451-2
Hahn, J (2022): Das Schadensrecht der Geschäftsleiterhaftung: Schadensbegriff – Verbandsgeldbußenregress – Reputationsschaden – Vorteilsausgleichung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58451-2

Format

Das Schadensrecht der Geschäftsleiterhaftung

Schadensbegriff – Verbandsgeldbußenregress – Reputationsschaden – Vorteilsausgleichung

Hahn, Jakob

Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 193

(2022)

Additional Information

Book Details

About The Author

Jakob Hahn studierte Rechtswissenschaft an der Bucerius Law School, Hamburg, und der Stanford Law School, USA. Die Erste Juristische Prüfung legte er im Jahr 2015 ab. Im Anschluss arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg. Nach dem Rechtsreferendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg absolvierte er 2020 die Zweite Juristische Staatsprüfung. 2021 wurde er von der Bucerius Law School promoviert. Seit Anfang 2021 ist er als Richter im Dienst des Freistaats Sachsen tätig.

Abstract

In der Debatte um die Haftung von Geschäftsleitern in der Kapitalgesellschaft liegt der Fokus auf den Tatbestandsvoraussetzungen. Die Rechtsfolgen werden demgegenüber vernachlässigt. Die Arbeit schließt diese Forschungslücke, indem sie ein Schadensrecht der Geschäftsleiterhaftung entwirft. Dazu beleuchtet sie vier Problemkomplexe näher: Schadensbegriff, Verbandsgeldbußenregress, Reputationsschaden und Vorteilsausgleichung. Die Diskussion wird bei allen Fragestellungen an das allgemeine Zivilrecht rückangeknüpft und aufgezeigt, wo die Zivilrechtsdogmatik Impulse für den gesellschaftsrechtlichen Diskurs bietet. Dabei zeigt sich, dass sich die gesellschaftsrechtliche Diskussion häufig vorschnell vermeintlichen dogmatischen Zwängen unterwirft. Als Besonderheiten der Geschäftsleiterhaftung stellen sich einerseits der Charakter der Binnenhaftung heraus und anderseits die Beweislastverteilung, deren Zweck nicht durch überspannte Anforderungen an den ersatzfähigen Schaden vereitelt werden darf.»The Liability of Managing Directors. Damages, Corporate Fines, Reputational Damages and Adjustment of Profits«: The dissertation addresses the remedies for the liability of managing directors vis-à-vis the corporation. In so doing it examines the definition of the term »damage«, the liability for corporate fines, reputational damages and the adjustment of profits. The discussion is linked back to general private law principles, spotlighting those notions that further corporate law discourse and the special features which distinguish the liability of managing directors.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 24
Einleitung 27
A. Fragestellung 27
I. Anlass 27
II. Zielsetzung 28
III. Eingrenzung 29
B. Gang der Untersuchung 30
C. Terminologie 31
1. Teil: Binnenhaftung des Geschäftsleiters 33
A. Materielle Voraussetzungen 33
I. Passivlegitimation 33
1. Persönlicher Anwendungsbereich 34
a) Bestellter Geschäftsleiter 34
b) Faktischer Geschäftsleiter 35
2. Zeitlicher Anwendungsbereich 36
II. Pflichtverletzung 36
1. Sorgfaltspflicht im engeren Sinne 36
2. Legalitätspflicht 37
a) Interne Pflichtenbindung 37
b) Externe Pflichtenbindung 38
aa) Gegenstand 38
bb) Vorrang vor Nützlichkeitserwägungen 40
3. Compliancepflicht 41
4. Treuepflicht 43
III. Business Judgement Rule 44
1. Legitimation 45
a) Eigenart unternehmerischer Betätigung 45
b) Vermeidung risikoaversen Verhaltens 46
c) Vermeidung des richterlichen Rückschaufehlers 46
2. Tatbestandsvoraussetzungen 47
a) Unternehmerische Entscheidung 47
b) Auf Grundlage angemessener Information 48
c) Handeln zum Wohle der Gesellschaft 48
d) Freiheit von Sonderinteressen und sachfremden Einflüssen 49
e) Gutgläubigkeit 49
IV. Verschulden 49
V. Disponibilität 50
1. Haftungsausschluss und -beschränkung 50
a) AG 50
b) GmbH 51
2. Verzicht und Vergleich 52
a) AG 52
b) GmbH 52
VI. Sondertatbestände 52
1. Inhalt 53
2. Relevanz 53
B. Prozessuale Durchsetzung 54
I. Darlegungs- und Beweislast 54
1. Gesellschaft 54
2. Geschäftsleiter 55
II. Geltendmachung 56
1. Stellvertretung 56
a) AG 56
b) GmbH 56
2. Gesetzliche Prozessstandschaft 57
a) Gesellschafter 57
aa) AG 57
bb) GmbH 58
b) Insolvenzverwalter 58
3. Aktivlegitimation der Gläubiger 59
III. Verjährung 59
C. Haftungszweck 60
I. Zweckpluralität 60
1. Kompensation 60
a) Naturalrestitution und Geldersatz 60
b) Folgerungen für das Schadensrecht 61
aa) Totalreparation 61
bb) Bereicherungsverbot 63
2. Prävention 64
a) Prävention durch allgemeines Haftungs- und Schadensrecht 64
aa) Legitimität 65
bb) Verhältnis zum Kompensationszweck 66
b) Prävention durch Geschäftsleiterhaftung 67
aa) Gegenstand 68
bb) Verhältnis zum Kompensationszweck 68
3. Strafe? 70
a) Rechtsgeschichte: Privatstrafe 70
b) Rechtsvergleichung: punitive damages 71
c) Kongruenz von Straf- und Haftungszwecken 73
II. Geschützter Personenkreis 73
1. Gesellschaft und Gesellschafter 73
2. Gläubiger 74
III. Rechtsökonomie 75
1. Agenturproblem 75
a) Gefahr opportunistischen Verhaltens 76
b) Asymmetrische Risikoeinstellungen 78
2. D&O-Versicherung 79
a) Rechtliche Ausgestaltung 79
b) Auswirkungen auf die Anreizstruktur 80
IV. Zwischenergebnis 81
D. Verwandte Rechtsfolgen 82
I. Zivilrecht 82
1. Binnenverhältnis 82
a) Sonstige Binnenhaftungstatbestände 82
b) Abberufung 83
c) Außerordentliche Kündigung des Anstellungsvertrags 83
2. Außenverhältnis 84
a) Verschulden bei Vertragsschluss 84
aa) Wirtschaftliches Eigeninteresse 85
bb) Inanspruchnahme besonderen persönlichen Vertrauens 85
b) Unerlaubte Handlung 85
aa) § 823 Abs. 1 BGB 85
bb) § 823 Abs. 2 BGB 87
cc) § 826 BGB 87
c) Organhaftung (§ 31 BGB) 88
II. Öffentliches Recht 89
1. Bußgeld 89
2. Außenhaftung 90
3. Abberufungsverlangen 90
III. Strafrecht 90
2. Teil: Schaden bei der Geschäftsleiterhaftung 92
A. Schadensbegriff der Geschäftsleiterhaftung 92
I. Schadensbegriff des Bürgerlichen Rechts 92
1. Differenzhypothese 93
a) Ursprung 93
b) Adaption 94
aa) Bürgerliches Gesetzbuch 94
bb) Lehre und Rechtsprechung 96
c) Durchbrechungen 97
aa) Hypothetischer Kausalverlauf 97
bb) Vorhaltekosten 99
cc) Merkantiler Minderwert 101
dd) Abstrakte Schadensberechnung 102
ee) Zwischenfazit 103
d) Kritik 103
e) Modifikation 104
2. Natürlicher Schadensbegriff 106
a) Aussagegehalt 106
b) Kritik 107
3. Normativer Schadensbegriff 109
a) Aussagegehalt 109
aa) Gegensatz zum natürlichen Schadensbegriff 109
bb) Gegensatz zur Differenzhypothese 110
cc) Gegensatz zur Subjektbezogenheit 110
b) Kritik 111
4. Verzicht auf einen einheitlichen Schadensbegriff 112
5. Zwischenfazit 113
II. Schadensbegriff der Geschäftsleiterhaftung 114
1. Subjektiver Schadensbegriff 114
a) Subjektiver Schadensbegriff nach Mertens 114
aa) Bürgerliches Recht 114
bb) Geschäftsleiterhaftung 115
b) Rezeption 116
aa) Literatur 116
bb) Rechtsprechung 117
c) Kritik 117
aa) Fehlende Leistungsfähigkeit 117
bb) Begriffliche Unschärfe 117
cc) Vermengung von Tatbestand und Rechtsfolge 118
dd) Verschiebung der Darlegungs- und Beweislast 119
d) Stellungnahme 119
2. Zweigliedriger Schadensbegriff 121
a) Zweigliedriger Schadensbegriff nach Mertens und Cahn 121
b) Stellungnahme 122
III. Zwischenergebnis 123
B. Ersatzfähigkeit von Verbandsgeldbußen 124
I. Recht der Verbandsgeldbußen 125
1. Rechtsgrundlagen 125
a) Deutsches Recht 125
aa) Tatbestand 126
bb) Rechtsfolge 127
b) Unionsrecht 128
aa) Tatbestand 128
bb) Rechtsfolge 128
2. Zweck 129
a) Repression 129
b) Prävention 130
c) Effizienz 130
II. Schutzzweck der Geschäftsleiterhaftung 130
1. Öffentlich-rechtliches Präjudiz 131
a) Einheit der Rechtsordnung 131
aa) Normwiderspruch 133
bb) Wertungswiderspruch 133
b) Höchstpersönlichkeit der Sanktion 134
aa) Deutsches Recht 134
bb) Unionsrecht 136
2. Zweckvereitelung 137
a) Repression 138
aa) Nachteilszufügung 138
bb) Vorteilsabschöpfung 140
b) Prävention 141
c) Effizienz 142
d) Zwischenfazit 143
3. Existenzvernichtung 143
a) Allgemeines Haftungsrisiko 144
b) Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte 145
4. Rechtsvergleichung 146
a) England und Wales 146
aa) Ex turpi causa non oritur actio 146
bb) Transfer 149
b) Österreich 150
aa) Regressausschluss nach § 11 VbVG 150
bb) Transfer 152
5. Zwischenfazit 152
III. Wertungsparallelen 153
1. Bezahlung einer Geldstrafe durch Dritte 153
a) Rechtsprechung: Keine Vollstreckungsvereitelung 153
b) Lehren für den Verbandsgeldbußenregress 154
2. Beraterhaftung für Geldbußen 156
a) Rechtsprechung: Bußgeldregress 156
b) Lehren für den Verbandsgeldbußenregress 157
3. Rechtsgeschäftliche Zusagen zur Übernahme von Geldbußen 160
a) Rechtsprechung: Sittenwidrigkeit 160
b) Lehren für den Verbandsgeldbußenregress 161
IV. Zwischenergebnis 161
C. Ersatzfähigkeit des Reputationsschadens 162
I. Reputation und Reputationsschaden 163
1. Grundlagen der ökonomischen Reputationstheorie 163
a) Ausgangspunkt: Agenturproblem 164
b) Funktionen der Reputation 165
aa) Signal 165
bb) Reputational capital 167
cc) Reputational penalty 167
2. Reputationsdefinition 168
a) Meinungsstand 169
b) Abgrenzung 170
aa) Image 170
bb) Status 171
cc) Stigma 171
dd) Marke 172
ee) Goodwill 172
c) Stellungnahme 174
3. Bemessung des Reputationsschadens 175
a) Umfragebasierte Bemessung 175
aa) Forschungsstand 175
bb) Kritik 176
b) Börsenpreisbasierte Bemessung 177
aa) Forschungsstand 177
bb) Kritik 178
c) Bilanzielle Bemessung 179
d) Zwischenfazit 179
4. Implikationen für die Geschäftsleiterhaftung 179
a) Rechtliche Relevanz der ökonomischen Reputationstheorie 180
b) Reputation und Geschäftsleiterpflichten 180
aa) Geschäftsleiterermessen 180
bb) Pflichtverletzung 181
c) Reputations- und Reputationsfolgeschaden 183
aa) Abgrenzung 183
bb) Ersatzfähigkeit des Reputationsfolgeschadens 183
5. Zwischenfazit 185
II. Naturalrestitution 186
1. Berichtigung 186
2. Werbung 187
3. Verhaltensänderung 188
4. Zwischenfazit 188
III. Geldentschädigung: Vermögensschaden 189
1. Kommerzialisierungsthese 189
a) Aussagegehalt 189
b) Anwendung 190
2. Hypothetische Kommerzialisierbarkeit 192
3. Frustrationsthese 193
4. Kontrollüberlegungen 194
a) Allgemeines Persönlichkeitsrecht natürlicher Personen 194
b) Kreditgefährdung (§ 824 Abs. 1 BGB) 195
c) Reputational capital 195
d) Geschäfts- oder Firmenwert 195
e) Telos des § 253 Abs. 1 BGB 196
5. Zwischenfazit 196
IV. Geldentschädigung: Nichtvermögensschaden 196
1. Rechtsfortbildung zur Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts natürlicher Personen 197
a) Legitimation der Rechtsfortbildung 197
b) Funktionen der Geldentschädigung 199
c) Voraussetzungen der Geldentschädigung 200
2. Rechtsfortbildung zur Binnenhaftung des Geschäftsleiters für Reputationsschäden 200
a) Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte 200
aa) Allgemeines Persönlichkeitsrecht 201
bb) Wirtschaftsgrundrechte 203
cc) Grundrechtskonkurrenzen 204
dd) Stellungnahme 204
b) Rechtsvergleichung 205
aa) Vereinigte Staaten 205
bb) Vereinigtes Königreich 207
cc) Stellungnahme 208
c) Genugtuung 208
aa) Originäres Genugtuungsbedürfnis 209
bb) Derivatives Genugtuungsbedürfnis 211
d) Prävention 212
3. Zwischenfazit 212
V. Zwischenergebnis 213
3. Teil: Vorteilsausgleichung bei der Geschäftsleiterhaftung 215
A. Vorteilsausgleichung im allgemeinen Schadensrecht 215
I. Grundlagen 215
1. Geltungsgrund 216
a) Differenzhypothese 216
b) Bereicherungsverbot 217
c) Treu und Glauben 218
d) Zwischenfazit 218
2. Vorteil 219
3. Abgrenzung zur Schadensentstehung 219
II. Voraussetzungen 220
1. Rechtsprechung 220
a) Reichsgericht 220
aa) Adäquate Kausalität 220
bb) Kritik 221
b) BGH 221
aa) Sinn und Zweck der Ersatzpflicht 221
bb) Kritik 222
2. Lehre 223
a) Förderung des verletzten Rechts 223
b) Innerer Zusammenhang 223
c) Sorge, Glücksteilhabe, Würdigkeit 224
d) Exklusivität gesetzlicher Wertungen 225
3. Zwischenfazit 225
III. Fallgruppen 226
1. Gesetzliche Determinanten 226
a) Positives Recht 226
b) Legalzession 226
c) Abtretung von Ersatzansprüchen (§ 255 BGB) 227
2. Vorteile durch Leistung des Geschädigten 227
3. Vorteile durch Leistung Dritter 228
a) Freiwillige Leistungen 228
b) Leistungen aufgrund einer Rechtspflicht 228
4. Vorteile ohne Zutun des Geschädigten oder Dritter 229
IV. Regel-Ausnahme-Verhältnis 229
1. Meinungsstand 229
a) Regelfall der Anrechnung 230
b) Grundsatz der Nichtanrechnung 230
c) Kein Regel-Ausnahme-Verhältnis 230
2. Stellungnahme 231
V. Zwischenergebnis 231
B. Verletzung der externen Pflichtenbindung 232
I. Schadensrechtliche Qualität der Gewinnabschöpfung 233
1. Meinungsstand 234
a) Kein Schaden durch Gewinnabschöpfung 234
b) Vorabsaldierung im Wege der Vorteilsausgleichung 235
2. Stellungnahme 235
a) Gewinnabschöpfung begründet Schaden 235
b) Keine Vorabsaldierung 237
3. Zwischenfazit 238
II. Wertende Schadensbetrachtung: Allgemeines 238
1. Keine Erkenntnisse aus der Rechtsprechungsformel 239
a) Zurechnungszusammenhang 239
b) Sinn und Zweck des Schadensersatzanspruchs 240
2. Keine gesetzliche Determinante 241
3. Keine Einordnung in die anerkannten Fallgruppen 242
4. Zwischenfazit 243
III. Wertende Schadensbetrachtung: Spezifika der Geschäftsleiterhaftung 244
1. Wertungskongruenzen 244
a) Nichtanerkennung der efficient breach of public law-Doktrin 244
b) Kartellrechtliche passing-on defence 245
c) Wirtschaftsstrafrecht 246
2. Präventionszweck der Geschäftsleiterhaftung 247
a) Generelle Versagung 247
aa) Dogmatische Einwände 248
bb) Relevanz von Präventionszweck und öffentlichem Interesse 249
cc) Wahrung des Präventionszwecks 249
dd) Förderung risikoaversen Verhaltens 250
b) Partielle Versagung 251
aa) Sanktionierung des Geschäftsleiters durch Strafrecht oder Bußgeld 251
bb) Qualifiziertes öffentliches Interesse 251
cc) Schwere von Pflichtverletzung und Verschulden 252
c) Zwischenfazit 253
3. Gläubigerschutz 253
4. Perpetuierung des Sanktionszwecks der verletzten Norm 254
IV. Zwischenfazit 256
C. Verletzung der internen Pflichtenbindung 257
I. Subjektiv wertlose Gegenleistung 258
1. Rechtsprechung zum Personengesellschaftsrecht 259
2. Straf- und zivilrechtliche Vorbilder für eine subjektive Wertbestimmung 259
a) Lehre vom individuellen Schadenseinschlag im Betrugsstrafrecht 259
b) Subjektive Schadensbestimmung im Zivilrecht 260
3. Stellungnahme 261
4. Zwischenfazit 262
II. Schutz der Kompetenzordnung 262
1. Meinungsstand 262
a) Obergerichtliche Rechtsprechung 262
b) Lehre 263
2. Stellungnahme 264
3. Zwischenfazit 265
III. Saldierung mehrerer pflichtwidriger Geschäfte 265
1. Vorteilsausgleichung bei Handlungseinheit 267
a) Voraussetzungen einer Handlungseinheit 267
b) Handlungseinheit bei der Geschäftsleiterhaftung 268
2. Vorteilsausgleichung bei Handlungsmehrheit 269
a) Unmittelbare Anwendung der Vorteilsausgleichung 269
b) Entsprechende Anwendung der Vorteilsausgleichung 270
aa) Bereicherungsverbot 270
bb) Verbot widersprüchlichen Verhaltens 271
cc) Parallele zur Geschäftsführung ohne Auftrag 272
dd) Windfall profit und Hin- und Herzahlen 273
ee) Rechtsprechung des XI. Zivilsenats 273
c) Zwischenfazit 274
3. Saldierung aufgrund von Treu und Glauben 274
4. Zwischenfazit 275
D. Verletzung der Sondertatbestände 275
I. Meinungsstand 276
1. Besonderer Schadensbegriff 276
2. Verschuldensunabhängiger Folgenbeseitigungsanspruch 278
II. Stellungnahme 279
III. Zwischenfazit 280
Zusammenfassung und Thesen 281
A. Schadensbegriff der Geschäftsleiterhaftung 281
B. Ersatzfähigkeit von Verbandsgeldbußen 282
C. Ersatzfähigkeit des Reputationsschadens 284
D. Vorteilsausgleichung bei der Geschäftsleiterhaftung 286
E. Dogmatik und Kasuistik im Schadensrecht der Geschäftsleiterhaftung 288
Literaturverzeichnis 291
Sachverzeichnis 332