Das Schadensrecht der Geschäftsleiterhaftung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Schadensrecht der Geschäftsleiterhaftung
Schadensbegriff – Verbandsgeldbußenregress – Reputationsschaden – Vorteilsausgleichung
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vol. 193
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Jakob Hahn studierte Rechtswissenschaft an der Bucerius Law School, Hamburg, und der Stanford Law School, USA. Die Erste Juristische Prüfung legte er im Jahr 2015 ab. Im Anschluss arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg. Nach dem Rechtsreferendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg absolvierte er 2020 die Zweite Juristische Staatsprüfung. 2021 wurde er von der Bucerius Law School promoviert. Seit Anfang 2021 ist er als Richter im Dienst des Freistaats Sachsen tätig.Abstract
In der Debatte um die Haftung von Geschäftsleitern in der Kapitalgesellschaft liegt der Fokus auf den Tatbestandsvoraussetzungen. Die Rechtsfolgen werden demgegenüber vernachlässigt. Die Arbeit schließt diese Forschungslücke, indem sie ein Schadensrecht der Geschäftsleiterhaftung entwirft. Dazu beleuchtet sie vier Problemkomplexe näher: Schadensbegriff, Verbandsgeldbußenregress, Reputationsschaden und Vorteilsausgleichung. Die Diskussion wird bei allen Fragestellungen an das allgemeine Zivilrecht rückangeknüpft und aufgezeigt, wo die Zivilrechtsdogmatik Impulse für den gesellschaftsrechtlichen Diskurs bietet. Dabei zeigt sich, dass sich die gesellschaftsrechtliche Diskussion häufig vorschnell vermeintlichen dogmatischen Zwängen unterwirft. Als Besonderheiten der Geschäftsleiterhaftung stellen sich einerseits der Charakter der Binnenhaftung heraus und anderseits die Beweislastverteilung, deren Zweck nicht durch überspannte Anforderungen an den ersatzfähigen Schaden vereitelt werden darf.»The Liability of Managing Directors. Damages, Corporate Fines, Reputational Damages and Adjustment of Profits«: The dissertation addresses the remedies for the liability of managing directors vis-à-vis the corporation. In so doing it examines the definition of the term »damage«, the liability for corporate fines, reputational damages and the adjustment of profits. The discussion is linked back to general private law principles, spotlighting those notions that further corporate law discourse and the special features which distinguish the liability of managing directors.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 24 | ||
Einleitung | 27 | ||
A. Fragestellung | 27 | ||
I. Anlass | 27 | ||
II. Zielsetzung | 28 | ||
III. Eingrenzung | 29 | ||
B. Gang der Untersuchung | 30 | ||
C. Terminologie | 31 | ||
1. Teil: Binnenhaftung des Geschäftsleiters | 33 | ||
A. Materielle Voraussetzungen | 33 | ||
I. Passivlegitimation | 33 | ||
1. Persönlicher Anwendungsbereich | 34 | ||
a) Bestellter Geschäftsleiter | 34 | ||
b) Faktischer Geschäftsleiter | 35 | ||
2. Zeitlicher Anwendungsbereich | 36 | ||
II. Pflichtverletzung | 36 | ||
1. Sorgfaltspflicht im engeren Sinne | 36 | ||
2. Legalitätspflicht | 37 | ||
a) Interne Pflichtenbindung | 37 | ||
b) Externe Pflichtenbindung | 38 | ||
aa) Gegenstand | 38 | ||
bb) Vorrang vor Nützlichkeitserwägungen | 40 | ||
3. Compliancepflicht | 41 | ||
4. Treuepflicht | 43 | ||
III. Business Judgement Rule | 44 | ||
1. Legitimation | 45 | ||
a) Eigenart unternehmerischer Betätigung | 45 | ||
b) Vermeidung risikoaversen Verhaltens | 46 | ||
c) Vermeidung des richterlichen Rückschaufehlers | 46 | ||
2. Tatbestandsvoraussetzungen | 47 | ||
a) Unternehmerische Entscheidung | 47 | ||
b) Auf Grundlage angemessener Information | 48 | ||
c) Handeln zum Wohle der Gesellschaft | 48 | ||
d) Freiheit von Sonderinteressen und sachfremden Einflüssen | 49 | ||
e) Gutgläubigkeit | 49 | ||
IV. Verschulden | 49 | ||
V. Disponibilität | 50 | ||
1. Haftungsausschluss und -beschränkung | 50 | ||
a) AG | 50 | ||
b) GmbH | 51 | ||
2. Verzicht und Vergleich | 52 | ||
a) AG | 52 | ||
b) GmbH | 52 | ||
VI. Sondertatbestände | 52 | ||
1. Inhalt | 53 | ||
2. Relevanz | 53 | ||
B. Prozessuale Durchsetzung | 54 | ||
I. Darlegungs- und Beweislast | 54 | ||
1. Gesellschaft | 54 | ||
2. Geschäftsleiter | 55 | ||
II. Geltendmachung | 56 | ||
1. Stellvertretung | 56 | ||
a) AG | 56 | ||
b) GmbH | 56 | ||
2. Gesetzliche Prozessstandschaft | 57 | ||
a) Gesellschafter | 57 | ||
aa) AG | 57 | ||
bb) GmbH | 58 | ||
b) Insolvenzverwalter | 58 | ||
3. Aktivlegitimation der Gläubiger | 59 | ||
III. Verjährung | 59 | ||
C. Haftungszweck | 60 | ||
I. Zweckpluralität | 60 | ||
1. Kompensation | 60 | ||
a) Naturalrestitution und Geldersatz | 60 | ||
b) Folgerungen für das Schadensrecht | 61 | ||
aa) Totalreparation | 61 | ||
bb) Bereicherungsverbot | 63 | ||
2. Prävention | 64 | ||
a) Prävention durch allgemeines Haftungs- und Schadensrecht | 64 | ||
aa) Legitimität | 65 | ||
bb) Verhältnis zum Kompensationszweck | 66 | ||
b) Prävention durch Geschäftsleiterhaftung | 67 | ||
aa) Gegenstand | 68 | ||
bb) Verhältnis zum Kompensationszweck | 68 | ||
3. Strafe? | 70 | ||
a) Rechtsgeschichte: Privatstrafe | 70 | ||
b) Rechtsvergleichung: punitive damages | 71 | ||
c) Kongruenz von Straf- und Haftungszwecken | 73 | ||
II. Geschützter Personenkreis | 73 | ||
1. Gesellschaft und Gesellschafter | 73 | ||
2. Gläubiger | 74 | ||
III. Rechtsökonomie | 75 | ||
1. Agenturproblem | 75 | ||
a) Gefahr opportunistischen Verhaltens | 76 | ||
b) Asymmetrische Risikoeinstellungen | 78 | ||
2. D&O-Versicherung | 79 | ||
a) Rechtliche Ausgestaltung | 79 | ||
b) Auswirkungen auf die Anreizstruktur | 80 | ||
IV. Zwischenergebnis | 81 | ||
D. Verwandte Rechtsfolgen | 82 | ||
I. Zivilrecht | 82 | ||
1. Binnenverhältnis | 82 | ||
a) Sonstige Binnenhaftungstatbestände | 82 | ||
b) Abberufung | 83 | ||
c) Außerordentliche Kündigung des Anstellungsvertrags | 83 | ||
2. Außenverhältnis | 84 | ||
a) Verschulden bei Vertragsschluss | 84 | ||
aa) Wirtschaftliches Eigeninteresse | 85 | ||
bb) Inanspruchnahme besonderen persönlichen Vertrauens | 85 | ||
b) Unerlaubte Handlung | 85 | ||
aa) § 823 Abs. 1 BGB | 85 | ||
bb) § 823 Abs. 2 BGB | 87 | ||
cc) § 826 BGB | 87 | ||
c) Organhaftung (§ 31 BGB) | 88 | ||
II. Öffentliches Recht | 89 | ||
1. Bußgeld | 89 | ||
2. Außenhaftung | 90 | ||
3. Abberufungsverlangen | 90 | ||
III. Strafrecht | 90 | ||
2. Teil: Schaden bei der Geschäftsleiterhaftung | 92 | ||
A. Schadensbegriff der Geschäftsleiterhaftung | 92 | ||
I. Schadensbegriff des Bürgerlichen Rechts | 92 | ||
1. Differenzhypothese | 93 | ||
a) Ursprung | 93 | ||
b) Adaption | 94 | ||
aa) Bürgerliches Gesetzbuch | 94 | ||
bb) Lehre und Rechtsprechung | 96 | ||
c) Durchbrechungen | 97 | ||
aa) Hypothetischer Kausalverlauf | 97 | ||
bb) Vorhaltekosten | 99 | ||
cc) Merkantiler Minderwert | 101 | ||
dd) Abstrakte Schadensberechnung | 102 | ||
ee) Zwischenfazit | 103 | ||
d) Kritik | 103 | ||
e) Modifikation | 104 | ||
2. Natürlicher Schadensbegriff | 106 | ||
a) Aussagegehalt | 106 | ||
b) Kritik | 107 | ||
3. Normativer Schadensbegriff | 109 | ||
a) Aussagegehalt | 109 | ||
aa) Gegensatz zum natürlichen Schadensbegriff | 109 | ||
bb) Gegensatz zur Differenzhypothese | 110 | ||
cc) Gegensatz zur Subjektbezogenheit | 110 | ||
b) Kritik | 111 | ||
4. Verzicht auf einen einheitlichen Schadensbegriff | 112 | ||
5. Zwischenfazit | 113 | ||
II. Schadensbegriff der Geschäftsleiterhaftung | 114 | ||
1. Subjektiver Schadensbegriff | 114 | ||
a) Subjektiver Schadensbegriff nach Mertens | 114 | ||
aa) Bürgerliches Recht | 114 | ||
bb) Geschäftsleiterhaftung | 115 | ||
b) Rezeption | 116 | ||
aa) Literatur | 116 | ||
bb) Rechtsprechung | 117 | ||
c) Kritik | 117 | ||
aa) Fehlende Leistungsfähigkeit | 117 | ||
bb) Begriffliche Unschärfe | 117 | ||
cc) Vermengung von Tatbestand und Rechtsfolge | 118 | ||
dd) Verschiebung der Darlegungs- und Beweislast | 119 | ||
d) Stellungnahme | 119 | ||
2. Zweigliedriger Schadensbegriff | 121 | ||
a) Zweigliedriger Schadensbegriff nach Mertens und Cahn | 121 | ||
b) Stellungnahme | 122 | ||
III. Zwischenergebnis | 123 | ||
B. Ersatzfähigkeit von Verbandsgeldbußen | 124 | ||
I. Recht der Verbandsgeldbußen | 125 | ||
1. Rechtsgrundlagen | 125 | ||
a) Deutsches Recht | 125 | ||
aa) Tatbestand | 126 | ||
bb) Rechtsfolge | 127 | ||
b) Unionsrecht | 128 | ||
aa) Tatbestand | 128 | ||
bb) Rechtsfolge | 128 | ||
2. Zweck | 129 | ||
a) Repression | 129 | ||
b) Prävention | 130 | ||
c) Effizienz | 130 | ||
II. Schutzzweck der Geschäftsleiterhaftung | 130 | ||
1. Öffentlich-rechtliches Präjudiz | 131 | ||
a) Einheit der Rechtsordnung | 131 | ||
aa) Normwiderspruch | 133 | ||
bb) Wertungswiderspruch | 133 | ||
b) Höchstpersönlichkeit der Sanktion | 134 | ||
aa) Deutsches Recht | 134 | ||
bb) Unionsrecht | 136 | ||
2. Zweckvereitelung | 137 | ||
a) Repression | 138 | ||
aa) Nachteilszufügung | 138 | ||
bb) Vorteilsabschöpfung | 140 | ||
b) Prävention | 141 | ||
c) Effizienz | 142 | ||
d) Zwischenfazit | 143 | ||
3. Existenzvernichtung | 143 | ||
a) Allgemeines Haftungsrisiko | 144 | ||
b) Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte | 145 | ||
4. Rechtsvergleichung | 146 | ||
a) England und Wales | 146 | ||
aa) Ex turpi causa non oritur actio | 146 | ||
bb) Transfer | 149 | ||
b) Österreich | 150 | ||
aa) Regressausschluss nach § 11 VbVG | 150 | ||
bb) Transfer | 152 | ||
5. Zwischenfazit | 152 | ||
III. Wertungsparallelen | 153 | ||
1. Bezahlung einer Geldstrafe durch Dritte | 153 | ||
a) Rechtsprechung: Keine Vollstreckungsvereitelung | 153 | ||
b) Lehren für den Verbandsgeldbußenregress | 154 | ||
2. Beraterhaftung für Geldbußen | 156 | ||
a) Rechtsprechung: Bußgeldregress | 156 | ||
b) Lehren für den Verbandsgeldbußenregress | 157 | ||
3. Rechtsgeschäftliche Zusagen zur Übernahme von Geldbußen | 160 | ||
a) Rechtsprechung: Sittenwidrigkeit | 160 | ||
b) Lehren für den Verbandsgeldbußenregress | 161 | ||
IV. Zwischenergebnis | 161 | ||
C. Ersatzfähigkeit des Reputationsschadens | 162 | ||
I. Reputation und Reputationsschaden | 163 | ||
1. Grundlagen der ökonomischen Reputationstheorie | 163 | ||
a) Ausgangspunkt: Agenturproblem | 164 | ||
b) Funktionen der Reputation | 165 | ||
aa) Signal | 165 | ||
bb) Reputational capital | 167 | ||
cc) Reputational penalty | 167 | ||
2. Reputationsdefinition | 168 | ||
a) Meinungsstand | 169 | ||
b) Abgrenzung | 170 | ||
aa) Image | 170 | ||
bb) Status | 171 | ||
cc) Stigma | 171 | ||
dd) Marke | 172 | ||
ee) Goodwill | 172 | ||
c) Stellungnahme | 174 | ||
3. Bemessung des Reputationsschadens | 175 | ||
a) Umfragebasierte Bemessung | 175 | ||
aa) Forschungsstand | 175 | ||
bb) Kritik | 176 | ||
b) Börsenpreisbasierte Bemessung | 177 | ||
aa) Forschungsstand | 177 | ||
bb) Kritik | 178 | ||
c) Bilanzielle Bemessung | 179 | ||
d) Zwischenfazit | 179 | ||
4. Implikationen für die Geschäftsleiterhaftung | 179 | ||
a) Rechtliche Relevanz der ökonomischen Reputationstheorie | 180 | ||
b) Reputation und Geschäftsleiterpflichten | 180 | ||
aa) Geschäftsleiterermessen | 180 | ||
bb) Pflichtverletzung | 181 | ||
c) Reputations- und Reputationsfolgeschaden | 183 | ||
aa) Abgrenzung | 183 | ||
bb) Ersatzfähigkeit des Reputationsfolgeschadens | 183 | ||
5. Zwischenfazit | 185 | ||
II. Naturalrestitution | 186 | ||
1. Berichtigung | 186 | ||
2. Werbung | 187 | ||
3. Verhaltensänderung | 188 | ||
4. Zwischenfazit | 188 | ||
III. Geldentschädigung: Vermögensschaden | 189 | ||
1. Kommerzialisierungsthese | 189 | ||
a) Aussagegehalt | 189 | ||
b) Anwendung | 190 | ||
2. Hypothetische Kommerzialisierbarkeit | 192 | ||
3. Frustrationsthese | 193 | ||
4. Kontrollüberlegungen | 194 | ||
a) Allgemeines Persönlichkeitsrecht natürlicher Personen | 194 | ||
b) Kreditgefährdung (§ 824 Abs. 1 BGB) | 195 | ||
c) Reputational capital | 195 | ||
d) Geschäfts- oder Firmenwert | 195 | ||
e) Telos des § 253 Abs. 1 BGB | 196 | ||
5. Zwischenfazit | 196 | ||
IV. Geldentschädigung: Nichtvermögensschaden | 196 | ||
1. Rechtsfortbildung zur Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts natürlicher Personen | 197 | ||
a) Legitimation der Rechtsfortbildung | 197 | ||
b) Funktionen der Geldentschädigung | 199 | ||
c) Voraussetzungen der Geldentschädigung | 200 | ||
2. Rechtsfortbildung zur Binnenhaftung des Geschäftsleiters für Reputationsschäden | 200 | ||
a) Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte | 200 | ||
aa) Allgemeines Persönlichkeitsrecht | 201 | ||
bb) Wirtschaftsgrundrechte | 203 | ||
cc) Grundrechtskonkurrenzen | 204 | ||
dd) Stellungnahme | 204 | ||
b) Rechtsvergleichung | 205 | ||
aa) Vereinigte Staaten | 205 | ||
bb) Vereinigtes Königreich | 207 | ||
cc) Stellungnahme | 208 | ||
c) Genugtuung | 208 | ||
aa) Originäres Genugtuungsbedürfnis | 209 | ||
bb) Derivatives Genugtuungsbedürfnis | 211 | ||
d) Prävention | 212 | ||
3. Zwischenfazit | 212 | ||
V. Zwischenergebnis | 213 | ||
3. Teil: Vorteilsausgleichung bei der Geschäftsleiterhaftung | 215 | ||
A. Vorteilsausgleichung im allgemeinen Schadensrecht | 215 | ||
I. Grundlagen | 215 | ||
1. Geltungsgrund | 216 | ||
a) Differenzhypothese | 216 | ||
b) Bereicherungsverbot | 217 | ||
c) Treu und Glauben | 218 | ||
d) Zwischenfazit | 218 | ||
2. Vorteil | 219 | ||
3. Abgrenzung zur Schadensentstehung | 219 | ||
II. Voraussetzungen | 220 | ||
1. Rechtsprechung | 220 | ||
a) Reichsgericht | 220 | ||
aa) Adäquate Kausalität | 220 | ||
bb) Kritik | 221 | ||
b) BGH | 221 | ||
aa) Sinn und Zweck der Ersatzpflicht | 221 | ||
bb) Kritik | 222 | ||
2. Lehre | 223 | ||
a) Förderung des verletzten Rechts | 223 | ||
b) Innerer Zusammenhang | 223 | ||
c) Sorge, Glücksteilhabe, Würdigkeit | 224 | ||
d) Exklusivität gesetzlicher Wertungen | 225 | ||
3. Zwischenfazit | 225 | ||
III. Fallgruppen | 226 | ||
1. Gesetzliche Determinanten | 226 | ||
a) Positives Recht | 226 | ||
b) Legalzession | 226 | ||
c) Abtretung von Ersatzansprüchen (§ 255 BGB) | 227 | ||
2. Vorteile durch Leistung des Geschädigten | 227 | ||
3. Vorteile durch Leistung Dritter | 228 | ||
a) Freiwillige Leistungen | 228 | ||
b) Leistungen aufgrund einer Rechtspflicht | 228 | ||
4. Vorteile ohne Zutun des Geschädigten oder Dritter | 229 | ||
IV. Regel-Ausnahme-Verhältnis | 229 | ||
1. Meinungsstand | 229 | ||
a) Regelfall der Anrechnung | 230 | ||
b) Grundsatz der Nichtanrechnung | 230 | ||
c) Kein Regel-Ausnahme-Verhältnis | 230 | ||
2. Stellungnahme | 231 | ||
V. Zwischenergebnis | 231 | ||
B. Verletzung der externen Pflichtenbindung | 232 | ||
I. Schadensrechtliche Qualität der Gewinnabschöpfung | 233 | ||
1. Meinungsstand | 234 | ||
a) Kein Schaden durch Gewinnabschöpfung | 234 | ||
b) Vorabsaldierung im Wege der Vorteilsausgleichung | 235 | ||
2. Stellungnahme | 235 | ||
a) Gewinnabschöpfung begründet Schaden | 235 | ||
b) Keine Vorabsaldierung | 237 | ||
3. Zwischenfazit | 238 | ||
II. Wertende Schadensbetrachtung: Allgemeines | 238 | ||
1. Keine Erkenntnisse aus der Rechtsprechungsformel | 239 | ||
a) Zurechnungszusammenhang | 239 | ||
b) Sinn und Zweck des Schadensersatzanspruchs | 240 | ||
2. Keine gesetzliche Determinante | 241 | ||
3. Keine Einordnung in die anerkannten Fallgruppen | 242 | ||
4. Zwischenfazit | 243 | ||
III. Wertende Schadensbetrachtung: Spezifika der Geschäftsleiterhaftung | 244 | ||
1. Wertungskongruenzen | 244 | ||
a) Nichtanerkennung der efficient breach of public law-Doktrin | 244 | ||
b) Kartellrechtliche passing-on defence | 245 | ||
c) Wirtschaftsstrafrecht | 246 | ||
2. Präventionszweck der Geschäftsleiterhaftung | 247 | ||
a) Generelle Versagung | 247 | ||
aa) Dogmatische Einwände | 248 | ||
bb) Relevanz von Präventionszweck und öffentlichem Interesse | 249 | ||
cc) Wahrung des Präventionszwecks | 249 | ||
dd) Förderung risikoaversen Verhaltens | 250 | ||
b) Partielle Versagung | 251 | ||
aa) Sanktionierung des Geschäftsleiters durch Strafrecht oder Bußgeld | 251 | ||
bb) Qualifiziertes öffentliches Interesse | 251 | ||
cc) Schwere von Pflichtverletzung und Verschulden | 252 | ||
c) Zwischenfazit | 253 | ||
3. Gläubigerschutz | 253 | ||
4. Perpetuierung des Sanktionszwecks der verletzten Norm | 254 | ||
IV. Zwischenfazit | 256 | ||
C. Verletzung der internen Pflichtenbindung | 257 | ||
I. Subjektiv wertlose Gegenleistung | 258 | ||
1. Rechtsprechung zum Personengesellschaftsrecht | 259 | ||
2. Straf- und zivilrechtliche Vorbilder für eine subjektive Wertbestimmung | 259 | ||
a) Lehre vom individuellen Schadenseinschlag im Betrugsstrafrecht | 259 | ||
b) Subjektive Schadensbestimmung im Zivilrecht | 260 | ||
3. Stellungnahme | 261 | ||
4. Zwischenfazit | 262 | ||
II. Schutz der Kompetenzordnung | 262 | ||
1. Meinungsstand | 262 | ||
a) Obergerichtliche Rechtsprechung | 262 | ||
b) Lehre | 263 | ||
2. Stellungnahme | 264 | ||
3. Zwischenfazit | 265 | ||
III. Saldierung mehrerer pflichtwidriger Geschäfte | 265 | ||
1. Vorteilsausgleichung bei Handlungseinheit | 267 | ||
a) Voraussetzungen einer Handlungseinheit | 267 | ||
b) Handlungseinheit bei der Geschäftsleiterhaftung | 268 | ||
2. Vorteilsausgleichung bei Handlungsmehrheit | 269 | ||
a) Unmittelbare Anwendung der Vorteilsausgleichung | 269 | ||
b) Entsprechende Anwendung der Vorteilsausgleichung | 270 | ||
aa) Bereicherungsverbot | 270 | ||
bb) Verbot widersprüchlichen Verhaltens | 271 | ||
cc) Parallele zur Geschäftsführung ohne Auftrag | 272 | ||
dd) Windfall profit und Hin- und Herzahlen | 273 | ||
ee) Rechtsprechung des XI. Zivilsenats | 273 | ||
c) Zwischenfazit | 274 | ||
3. Saldierung aufgrund von Treu und Glauben | 274 | ||
4. Zwischenfazit | 275 | ||
D. Verletzung der Sondertatbestände | 275 | ||
I. Meinungsstand | 276 | ||
1. Besonderer Schadensbegriff | 276 | ||
2. Verschuldensunabhängiger Folgenbeseitigungsanspruch | 278 | ||
II. Stellungnahme | 279 | ||
III. Zwischenfazit | 280 | ||
Zusammenfassung und Thesen | 281 | ||
A. Schadensbegriff der Geschäftsleiterhaftung | 281 | ||
B. Ersatzfähigkeit von Verbandsgeldbußen | 282 | ||
C. Ersatzfähigkeit des Reputationsschadens | 284 | ||
D. Vorteilsausgleichung bei der Geschäftsleiterhaftung | 286 | ||
E. Dogmatik und Kasuistik im Schadensrecht der Geschäftsleiterhaftung | 288 | ||
Literaturverzeichnis | 291 | ||
Sachverzeichnis | 332 |