Menu Expand

Probleme der Konjunkturtheorie im ausgehenden 19. Jahrhundert

Cite BOOK

Style

Schefold, B. (Ed.) (1989). Probleme der Konjunkturtheorie im ausgehenden 19. Jahrhundert. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie VII. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46545-3
Schefold, Bertram. Probleme der Konjunkturtheorie im ausgehenden 19. Jahrhundert: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie VII. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46545-3
Schefold, B (ed.) (1989): Probleme der Konjunkturtheorie im ausgehenden 19. Jahrhundert: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie VII, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46545-3

Format

Probleme der Konjunkturtheorie im ausgehenden 19. Jahrhundert

Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie VII

Editors: Schefold, Bertram

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 115/VII

(1989)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Jürgen Kromphardt: Die Konjunktur- und Krisentheorie der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts 9
1. Problemstellung 9
2. Die Ausgangslage: Die krisentheoretische Hinterlassenschaft der klassischen Nationalökonomie 9
3. Systematisierung der Ansätze der nachklassischen Krisentheorie des 19. Jahrhunderts 11
4. Erklärung der Krisen und ihrer periodischen Wiederkehr aus den vorangehenden Haussen 13
4.1 Erklärung der Krisen als Rückschlag nach Spekulationshaussen 13
4.2 Betonung der Periodizität der Krisen in den empirischen Untersuchungen Juglars 16
4.3 Verstärkung der Haussen und Krisen durch das Verhalten des Bankensystems 20
4.4 Erklärung von Boom und Krise aus der Ausreifungszeit neuer Produktionsanlagen 21
5. Erklärung der Krisen (und ihrer periodischen Wiederkehr) als Abweichung vom „Normalzustand" 24
6. Erklärung der Krisen (und ihrer periodischen Wiederkehr) aus dem kapitalistischen Produktions- und Verteilungsprozess 26
6.1 Krisen als Folge des tendenziellen Falls der Profitrate 26
6.2 Krisenerklärung aus dem Zurückbleiben der Massenkaufkraft (Unterkonsumtionstheorie) 28
6.3 Erklärung der Krisen aus der Anarchie der Produktion 31
7. Schlußbemerkung 34
Hans G. Monissen: Die konjunkturtheoretischen Vermutungen von Irving Fisher 35
I. Das wissenschaftliche Werk Irving Fishers 35
II. Die konjunkturtheoretischen Überlegungen der Purchasing Power of Money 37
1. Die Quantitätstheorie bei Irving Fisher 37
2. Ungleichgewichtige Übergangsphasen: Kurzfristige Nichtneutralität des Geldes 42
3. Fishers „compensated dollar" und andere Stabilisierungsvorschläge 44
III. Ein einfaches Fishersches monetäres Konjunkturmodell 46
1. Die Struktur des Modells 46
2. Der zyklische Pfad zentraler Variabler 51
IV. Fishers debt-deflation-Theorie der Depression: Anmerkungen 57
1. Fishers neun konjunkturtragende Faktoren 58
2. Konjunkturelle Auslöser 61
3. Schuldenvolumen und Schuldenstruktur in der modernen ökonomischen Theorie 62
Anhang: 63
Franz Ritzmann: Alfred Marshalls Theorie der Geldnachfrage und ihr Einfluss auf Keynes 65
I. Einleitung 65
II. Marshall 67
III. Von Marshall zu Keynes 69
IV. Schlußbemerkungen 74
Jürgen Backhaus: Werner Sombarts Konjunkturtheorie 77
I. 81
1. Absatzkrisen oder Zyklen, die durch eine Schwächung der Nachfrage ausgelöst werden 82
2. Die kapitalistische Expansionskonjunktur als nachfrageinduzierter Konjunkturzyklus 85
II. 91
Karl-Heinz Schmidt: Vorläufer und Anfänge von Schumpeters Theorien der wirtschaftlichen Entwicklung 99
1. Problemstellung 99
2. Ansatzpunkte und Abgrenzungen 101
3. Schumpeters persönlicher Weg zur Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung 103
4. Schumpeters akademische Lehrer und Studienkollegen 105
5. Vorläufer und Anfänge von Schumpeters Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung 107
5.1 Das Grundphänomen der wirtschaftlichen Entwicklung 107
5.2 Statik und Dynamik 109
5.3 Der Einfluß der österreichischen Wirtschaftstheorie 111
5.4 Karl Marx und Schumpeters Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung 113
5.5 J.B. Clark und die Wirtschaftstheorie in den Vereinigten Staaten 115
5.6 Grundlagen der kredit- und kapitaltheoretischen Auffassungen von Schumpeter 119
6. Ergebnisse und Schlußfolgerungen 124
Fritz Neumark: Deutsche Ökonomen des frühen 20. Jahrhunderts 127
I. 127
II. 128