Menu Expand

Cite BOOK

Style

Weddigen, W. (Ed.) (1964). Zur Theorie und Praxis der Mitbestimmung. Bd. 2. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41535-9
Weddigen, Walter. Zur Theorie und Praxis der Mitbestimmung: Bd. 2. Duncker & Humblot, 1964. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41535-9
Weddigen, W (ed.) (1964): Zur Theorie und Praxis der Mitbestimmung: Bd. 2, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41535-9

Format

Zur Theorie und Praxis der Mitbestimmung

Bd. 2

Editors: Weddigen, Walter

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 24/II

(1964)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Dr. Hans G. Schachtschabel o. Professor für Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftshochschule Mannheim: Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Wirtschaftsführung der Unternehmung auf betrieblicher Ebene in der Auffassung der Gewerkschaften und der Arbeitgeberverbände 9
I. Die Demokratisierung der Wirtschaft 13
1. Der Bezug zum wissenschaftlichen Sozialismus 13
2. Wirtschaftsdemokratie als Wirtschaftsform, insbesondere die Ziel- und Mittelproblematik 14
3. Die Auffassungen der Unternehmer- und Arbeitgeberschaft zur Wirtschaftsdemokratie 21
II. Die Gleichberechtigung von Kapital und Arbeit 25
1. Das erneute Aufkommen wirtschaftsdemokratischer Bestrebunge 25
2. Der Wandel in der wirtschaftsdemokratischen Konzeption, insbesondere die Mitbestimmung als Ziel 30
3. Die Stellungnahme der Arbeitgeberschaft zur gewerkschaftlichen Begründung der wirtschaftlichen Mitbestimmung 37
III. Die einzelnen Probleme wirtschaftlicher Mitbestimmung auf betrieblicher Ebene 44
1. Die Besetzung der Aufsichtsräte 45
2. Der Arbeits- oder Sozialdirekto 50
3. Die Wirtschaftsausschüsse 55
4. Stellungnahmen anderer gewerkschaftlicher Organisatione 58
Dr. Anton Felix Napp-Zinn, o. Professor der Wirtschaftlichen Staatswissenschaften, insbesondere Verkehrswissenschaft, an der Universität Frankfurt/Main: Wirtschaftsräte und überbetriebliche Mitbestimmung in Deutschland 61
A. Gegenstand der Untersuchung 65
B. Geschichtliche Übersicht über die Wirtschaftsräte in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der überbetrieblichen Mitbestimmung 68
1. Der Preußische Volkswirtschaftsrat (1880–1887) 68
a) Entstehung und Aufbau 68
b) Tätigkeit 73
2. Der Plan des Deutschen Volkswirtschaftsrates (1881) 76
3. Der Vorläufige Reichswirtschaftsrat (1919–1934) 84
a) Der Weg zu dem Räte-Artikel der Verfassung von Weima 84
b) Entstehung und Aufbau des Vorläufigen Reichswirtschaftsrates 88
c) Tätigkeit des Vorläufigen Reichswirtschaftsrates 97
d) Der Plan eines endgültigen Reichswirtschaftsrates 109
e) Die Auflösung des Vorläufigen Reichswirtschaftsrates 117
4. Die Vorläufige Hauptwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (1947–1962) 119
a) Entstehung und Aufbau 119
b) Tätigkeit 124
c) Aufhebung 129
5. Die Wirtschaftskammer Bremen (seit 1947) 132
a) Entstehung und Aufbau 132
b) Tätigkeit 135
C. Erfahrungen und Gedanken über Wirtschaftsräte 138
1. Die Frage der grundsätzlichen Zweckmäßigkeit 139
2. Die Frage der Zusammensetzung 146
3. Die Frage regionaler Wirtschaftsräte 152
Dr. Hans G. Schachtschabel o. Professor für Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftshochschule Mannheim: Die gewerkschaftliche Forderung nach Mitbestimmung der Arbeitnehmer auf überbetrieblicher Ebene und ihre Vereinbarkeit mit anderen Konzeptione 155
Einleitung 159
1. Wirtschaftsdemokratie und überbetriebliche Mitbestimmung 159
2. Aufgaben der Untersuchung 160
A. Aktuelle Konzeptionen und Bestrebunge 161
I. Der gewerkschaftliche Vorschlag für die überbetriebliche Mitbestimmung 161
1. Der Bundeswirtschaftsrat 162
2. Die Bezirkswirtschaftskammern und der Landeswirtschaftsrat 167
II. Die Stellungnahme der Unternehmerschaft zum gewerkschaftlichen Vorschlag für die überbetriebliche Mitbestimmung 170
1. Bundeswirtschaftsrat und Landeswirtschaftsräte 171
2. Freie bezirkliche Arbeitsgemeinschafte 173
3. Praktische Ansätze überbetrieblicher Mitbestimmung 174
B. Analyse konzeptioneller Vereinbarkeit 176
I. Freiheitlicher Sozialismus und überbetriebliche Mitbestimmung 176
1. Generelle Einordnung der überbetrieblichen Mitbestimmung in die Konzeption des freiheitlichen Sozialismus 176
2. Ordnungsprinzipien und überbetriebliche Mitbestimmung 180
II. Christliche Soziallehre und überbetriebliche Mitbestimmung 182
1. Grundzüge der katholischen Soziallehre 182
2. Katholische Soziallehre und überbetriebliche Mitbestimmung 190
3. Evangelische Soziallehre und Mitbestimmung 194
III. Der Neoliberalismus und die überbetriebliche Mitbestimmung 202
1. Grundlagen der neoliberalen Konzeptio 202
2. Die neoliberale Stellungnahme zur überbetrieblichen Mitbestimmung 205
IV. Ergebnis 209
Sachwortverzeichnis 213